Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Einführung in die Wirtschaftsprüfung. General Business Studies: Introduction to Auditing



Ähnliche Dokumente
Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Führungsaufgaben. Principles of Business Studies: Management Tasks

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Dienstleistungsmanagement. General Business Studies: Service Management

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Wintersemester 2014 / Bilanzierung

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

600 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

57124 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (Wintersemester 2013/14): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Volkswirtschaftlic Prof. Dr. E. Vorlesung ,0 2,40 70

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Bachelor Wirtschaftspädagogik (mit Lehramtsoption) Neue PO/SO= 2007

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

450 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

Übersicht über die Praxisphasen

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Fallstudienseminar. Nürnberg SS 2013

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften.

Erste Satzung zur Änderung der SPO

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Ordnung für die Prüfung über Lateinkenntnisse im Umfang des Latinums und für die vorbereitenden Sprachkurse

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Amtliche Bekanntmachungen

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Vom 12. November 2014

Projektbericht: Aufzeichnung von

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

(Stand: )

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

57590 Spezielle BWL der Dienstleister (Sommersemester 2013): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

PFM Personal Finance Management Univ. Passau. Zusatzqualifikation für Studierende mit wirtschaftswissenschaftlichem Studienschwerpunkt

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß Anlage 1 bzw. 2 zu dieser Studienordnung.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

1. Wirtschaftswissenschaften

Modul / Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM)

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

1 Hochschulgrad Nach bestandener Prüfung verleiht die Fachhochschule Osnabrück den Hochschulgrad Bachelor of Science" (abgekürzt B.Sc. ).

Staatsexamen. Jenaer Modell

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 26. Januar 2010 Nr. 8

Transkript:

Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Einführung in die Wirtschaftsprüfung General Business Studies: Introduction to Auditing 6 180 Stunden WSF/Unternehmensrechnung und -besteuerung Prof. Dr. Winfried Melcher Deutsch Bachelorstudiengang - weiterführend Kenntnisse aus dem Bereich der Finanzbuchführung sowie der Bilanzierung, wie sie im Modul Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Führungsaufgaben vermittelt werden. Zuordnung zu Curricula B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2015-06-09 Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls 1 Semester jedes Wintersemester Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte - überblickartige Kenntnisse über die wesentlichen Bereiche der Wirtschaftsprüfung - Grundkenntnisse der Theorie der Wirtschaftsprüfung sowie der der institutionellen Kontextfaktoren der Wirtschaftsprüfertätigkeit - Umgang mit dem für die Modulinhalte relevanten Schrifttum (Monographien, Zeitschriftenaufsätze) zur Generierung von Lösungen für konkrete Sachverhalte - Berufsrechtliche Grundlagen - Grundsätze ordnungsmäßiger Durchführung von Jahresabschlussprüfungen - Art und Umfang der Prüfungshandlungen - Prüfung der zu Grunde liegenden Buchführung und der Geschäftsprozesse - gestützte Prüfung, Bericht und Prüfungsergebnis Literaturangaben Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Auflage, C.E. Poeschel Verlag, Stuttgart 1995-2009 Beck`scher Bilanz-Kommentar, 8. Aufl., C.H. Beck Verlag, München 2011 Marten, K.-U., Quick, R.; Ruhnke, K.: Wirtschaftsprüfung Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungs-wesens nach nationalen und internationalen Normen, 4. Aufl., Stuttgart 2011 WP Handbuch, IdW-Verlag, Düsseldorf Bd. 1, 2012; Bd. 2, 2008 Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen Lernformen Vorlesung 2 SWS Übung 1 SWS Gesamt 3 SWS (LSF) Literaturstudium, Selbststudium, Lösen von Übungsaufgaben und Fallstudien

Arbeitsaufwand für die Studierenden Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Präsenzzeit Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit Strukturiertes Selbststudium Lösen von Übungsaufgaben Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 42 Std. 42 Std. 40 Std. 36 Std. 20 Std. 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (20 Minuten) Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche. Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer 3500360

Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Finanzbuchführung und Bilanzanalyse mit DATEV General Business Studies: Financial Statement Preparation and Analysis in DATEV 6 180 Stunden WSF/Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. Peter Lorson Deutsch 24 Teilnehmer Bachelorstudiengang - weiterführend Finanzbuchführung Bilanzierung Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre Zuordnung zu Curricula B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2015-06-09 Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte 1 Semester jedes Sommersemester - Vertiefung von Kenntnissen in Finanzbuchführung, Bilanzierung und Bilanzanalyse - Erwerb von Kenntnissen über Grundsätze ordnungsmäßiger Speicherbuchführung, DATEV-Kontenrahmen sowie die IT-gestützte Umsetzung der Erstellung und Auswertung von Jahresabschlüssen - Fähigkeit zur Abbildung typischer Geschäftsvorfälle und Auswertungsroutinen mit der DATEV-Software - Fähigkeit, Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes der DATEV-Software erkennen und bewerten zu können - Vertiefung von Recherchefähigkeiten durch Anwendung von Lexinform/ Elektronisches Wissen pro - Vermittlung der Voraussetzungen zum Ablegen des DATEV-Führerscheins - Pflicht zur Buchführung und Jahresabschlusserstellung - Notwendigkeit und Anforderungen an eine IT-Lösung - Einordnung der DATEV-Software - Erläuterung der Erfassungstechnik und der DATEV-Buchungslogik - Fallstudie Fibu-Praxistage (Buchung typischer Geschäftsvorfälle, Erstellung eines Jahresabschlusses, Durchführung einer traditionellen Bilanzanalyse) - Fallstudie Müller-Thurgau (vom Anlegen eines Mandanten über den Jahresabschluss bis zur EDV-gestützten Bilanzanalyse mit DATEV Unternehmensanalyse)

Literaturangaben Bieg, H. (2011): Buchführung, 6. Aufl., Herne 2011 Coenenberg, A.G./Haller, A./Schultze, W. (2012): Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 22. Aufl., Stuttgart 2012 Döring, U./Buchholz, R. (2011): Buchhaltung und Jahresabschluss, 12. Aufl., Berlin 2011 Eisele, W./Knobloch, A. P. (2011): Technik des betrieblichen Rechnungswesens, 8. Aufl., München 2011 Goldstein, E. (2011): Schnelleinstieg in die DATEV-Buchführung, 9. Aufl., Freiburg 2011 Küting, K./Weber, C.-P. (2012): Die Bilanzanalyse, 10. Aufl., Stuttgart 2012 Quick, R./Wurl, H.-J. (2012): Doppelte Buchführung, 3. Aufl., Wiesbaden 2012 Schmolke, S./Deitermann, M./Rückwart, W.-D. (2012): Industrielles Rechnungswesen IKR, 41. Aufl., Braunschweig 2012 Wöhe, G./Kußmaul, H. (2012): Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik, 8. Aufl., München 2012 Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Vorlesung Übung Gesamt 1 SWS 2 SWS 3 SWS Lehrveranstaltungen (LSF) Lernformen Frontalunterricht, Fallstudie, Übung (insbesondere im DATEV-System), Verfestigung des Wissens durch Lesen einschlägiger Literatur und Lösen von Übungsaufgaben Arbeitsaufwand für die Präsenzzeit 42 Std. Studierenden Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 56 Std. Strukturiertes Selbststudium 42 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 40 Std. 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (20-30 Minuten) Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche. Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer 3500270

Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Unternehmensplanspiel General Business Studies: Business Simulation 6 180 Stunden WSF/Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Deutsch Max. 35 Studentinnen und Studenten, Anmeldungsmodalitäten und Auswahlverfahren werden jeweils zu Jahresbeginn durch Lehrstuhlaushang bekannt gegeben Bachelorstudiengang - weiterführend Erfolgreiches Absolvieren der Module Finanzbuchhaltung, Einführung in die Grundlagen der BWL, GBWL: Führungsaufgaben, Kosten- und Leistungsrechnung (KLR), Produktionsplanung und -steuerung (PPS), GBWL: Leistungserstellung und -bewertung, GBWL: Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre Mindestens 18 weitere LP aus dem Wahlpflichtbereich BWL des BSc Wirtschaftswissenschaften Zuordnung zu Curricula B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2015-06-09 Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Literaturangaben Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen Lernformen 1 Semester jedes Sommersemester Vernetzen der im Studium bereits erlangten betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und Umsetzung in die Unternehmenspraxis, Erfassen der Komplexität von Planung in Unternehmen und Anwendung der bisherigen Kenntnisse zur Analyse und Lösung solcher Entscheidungsprobleme; Strategisches unternehmerisches Denken und Handeln; Rechtfertigung und kritische Reflektion eigener unternehmerischer Handlungen; Setzen von Zielen, Treffen von Teamentscheidungen, Trainieren der Kommunikations-, Präsentations- und Teamfähigkeit. Erstellen eines Businessplans Absolvieren eines computergestützten Unternehmensplanspiels in Teams unter Anleitung und Betreuung Vorbereitung einer Unternehmenspräsentation Online Seminar Gesamt 2 SWS 2 SWS (LSF) Durchführung eines Planspiels in Gruppenarbeit, Power-Point-Präsentation, Diskussionsleitung, strukturiertes Selbststudium, exemplarisches Lernen

Arbeitsaufwand für die Studierenden Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Präsenzzeit Praxisphase Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 28 Std. 140 Std. 12 Std. 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. Prüfungsleistung: Referat/Präsentation (20 Minuten) Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Die Präsenzzeit umfasst eine Einführungsveranstaltung, eine Fragerunde für Gruppensprecher sowie die Abschlusspräsentationen, bei denen die Spielergebnisse dargestellt und kritisch reflektiert werden. Die Praxisphase umfasst die Zeit, in der die Studenten das Planspiel spielen, d.h. ihre unternehmerischen Entscheidungen treffen, und ggf. Rücksprache mit der Spielleitung (dem betreuenden Lehrstuhl) halten. Die Konsultationen finden grundsätzlich online statt. Modulnummer 3500430

Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Englisch Fachkommunikation Wirtschaftswissenschaften (UNIcert III) Englisch Vertiefungsstufe Wirtschaftswissenschaften Professional English for Business Administration/Economics (UNIcert III) 12 360 Stunden SZ/Sprachenzentrum Verantwortliche/r für Studium und Lehre des Sprachenzentrums Leiter/in des Lektorats Englisch Englisch maximal 20 Studierende pro Gruppe Sprachniveau C1 GER Kenntnisse auf dem Niveau B2 des GER, die in einem Einstufungstest nachzuweisen sind, oder äquivalente Leistungsnachweise. Zuordnung zu Curricula B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2015-06-09 Lehrangebot des Sprachenzentrums für Studierende aller Fachrichtungen - 2015-03-09 Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) 2 Semester i.d.r. jedes Semester Im Mittelpunkt steht der Erwerb mündlicher und schriftlicher Sprachfertigkeiten sowie die Entwicklung einer interkulturellen Kompetenz, die sich an dem Niveau C1 des GER orientieren und eine erfolgreiche Kommunikation im internationalen Berufsleben und der internationalen akademischen Gemeinschaft ermöglichen. Folgende Einzelkompetenzen werden entwickelt: 1. Die Studierenden sollen befähigt werden, ein breites Spektrum an anspruchsvollen originalsprachigen Sachtexten (z. B. Lehrbuchtexte, wissenschaftliche Zeitschriftenartikel, Berichte und Anleitungen) aus den verschiedenen Bereichen der Wirtschaft zu verstehen, deren explizite und implizite Bedeutung zu erfassen und in (sprachliches) Handeln umzusetzen. 2. Die Studierenden lernen, längeren Redebeiträgen, Vorträgen und Argumentationen zu Themen aus den Bereichen der Wirtschaft und fachübergreifenden allgemeinwissenschaftlichen Themen zu folgen und sie entsprechend den eigenen kommunikativen Bedürfnissen zu rezipieren. 3. Die Studierenden sollen befähigt werden, die sprachlichen Mittel in der mündlichen Kommunikation in verschiedenen Situationen des beruflichen und studentischen Alltags zielgerichtet und flexibel zu gebrauchen, ihre Meinungen präzise auszudrücken und mit anderen Kommunikationspartnern in Diskussionsrunden ohne größere Probleme zu interagieren. Außerdem sind die Studierenden in der Lage, komplexe fach- und berufsbezogene Sachverhalte kohärent und angemessen strukturiert mit dem erforderlichen Grad an Ausführlichkeit darzustellen und dabei die sprachlich-kommunikativen Normen in der jeweiligen Kommunikationssituation zu beachten. 4. Die Studierenden werden befähigt, ausführliche, inhaltlich und sprachlich adäquate Texte für typische Situationen ihrer beruflichen Tätigkeit zu verfassen. Sie lernen Geschäftsbriefe, Berichte und Aufsätze zu wirtschaftsbezogenen Themen zu verfassen.

Lehrinhalte Literaturangaben Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Schwerpunkte sind die Vermittlung sprachsystematischer (morphosyntaktischer, lexikalischer, textsortenspezifischer, stilistischer) Kenntnisse und kommunikativer Fertigkeiten sowie die Sensibilisierung für interkulturelle Aspekte der Kommunikation, deren Kenntnis und Beherrschung für die Erreichung des oben beschriebenen sprachkommunikativen Könnens notwendig ist. Die fremdsprachliche Kompetenz wird anhand (hier exemplarisch genannter) fachbezogener Themenkomplexe aus der Wirtschaft entwickelt: company structures, management styles, marketing, advertising, globalisation, human resources. Übung Gesamt 8 SWS 8 SWS (LSF) Projektarbeit, Gruppenarneit, strukturiertes Selbststudium, weitere Formen des autonomen und mediengestützten Fremdsprachenlernens Präsenzzeit 112 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 160 Std. Strukturiertes Selbststudium 80 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 8 Std. 360 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. Regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen (mindestens 75 % - Nachweis wird durch Teilnahmelisten geführt). Prüfungsvorleistungen können sein: berufs- und studienbezogene Schriftstücke und Gespräche, Lektüre fachbezogener Literatur, Fallstudien, Präsentationen. Die genaue Prüfungsvorleistung wird spätestens in der zweiten Semesterwoche durch die Lehrkraft bekannt gegeben. 1. Prüfungsleistung: Klausur (180 Minuten) 2. Prüfungsleistung: mündliche Prüfung (20-30 Minuten) Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Über die Zulassung von Hilfsmitteln entscheidet der Prüfungsausschuss. Die mündliche Prüfung findet in der Vorlesungszeit statt. Modulnummer 9101850

Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Führungsaufgaben Principles of Business Studies: Management Tasks 12 360 Stunden WSF/ABWL: Marketing Prof. Dr. Christian Brock Prof. Dr. Peter Lorson Deutsch Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert Verständnis über den Aufbau und über die typischen Prozesse eines Unternehmens (z.b. in den Modulen "Finanzbuchhaltung" und "Einführung in die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre" erworben) Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Sc. Mathematik - 2015-03-20 B.Sc. Wirtschaftsinformatik - 2013-07-25 B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen - 2013-09-09 B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen - 2015-05-12 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2015-06-09 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-02-26 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-07-05 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2013-06-27 Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte 1 Semester jedes Sommersemester Treffen einfacher Investitions- und Finanzierungsentscheidungen, Verständnis für Konsequenzen von Entscheidungen im monetären und bilanziellen Bereich, Erkennen der Komplexität und deren zielgerichtete Gestaltung durch Instrumente der Organisation und Personalführung; Fähigkeiten im Umgang mit Informationsbeschaffungs-, Analyse- und Entscheidungsmethoden der Unternehmensführung Grundlagen der Investitionsrechnung und der Unternehmensfinanzierung, Grundzüge der Finanzplanung, Organisationseinheiten und Leitungsorganisation; Organisationsentwicklungsstrategien; Personaldisposition und Personalführung; Grundlagen der Finanzberichterstattung nach HGB sowie Besonderheiten gemäß EStG und IAS/IFRS Bilanzierung, Bewertung und Ausweis zentraler Bilanzposten und Auswirkungen auf die GuV Stellenwert und Zusammenhang der Instrumente der Finanzberichterstattung

Literaturangaben Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen Lernformen Arbeitsaufwand für die Studierenden Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S. (2012): Bilanzen, 12. Auflage, Düsseldorf. Ballwieser, W. (2009) : IFRS-Rechnungslegung Konzept, Regeln und Wirkungen, 2. Auflage, München. Brealey, R. A./Myers, S. C./Allen, F. (2011), Principles of Corporate Finance, 10. Aufl., Irwin. Coenenberg, A. G./Haller, A./Schultze, W. (2012): Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 22. Auflage, Stuttgart. Franke, G./Hax, H. (2009), Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, 6. Aufl., Berlin et al. Grob, H. L. (2006), Einführung in die Investitionsrechnung, 5. Aufl., München. Kruschwitz, L. (2011), Investitionsrechnung, 13. Aufl., München. Küting, K./Pfitzer, N./Weber, C.-P. (2011): IFRS oder HGB?, Systemvergleich und Beurteilung, Stuttgart 2011. Perridon, L./Steiner, M./Rathgeber, A. W. (2012), Finanzwirtschaft der Unternehmung, 16. Aufl., München. Quick, R./Wolz, M. (2012): Bilanzierung in Fällen, 5. Auflage, Stuttgart. Wöhe, G./Döring, U. (2010): Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. Auflage, München. Vorlesung Übung Gesamt 6 SWS 2 SWS 8 SWS Vorlesung: Bilanzierung (2 SWS) (LSF) Vorlesung: Finanzierung und Investition I (2 SWS) Vorlesung: Organisationslehre und Personalwirtschaft (2 SWS) Übung: Bilanzierung (1 SWS) Übung: Organisationslehre und Personalwirtschaft (1 SWS) Frontalunterricht, Blended Learning, Übung, Verfestigung des Wissens durch Lesen einschlägiger Literatur und Lösen von Übungsaufgaben Präsenzzeit 112 Std. Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 112 Std. Lösen von Übungsaufgaben 42 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 94 Std. 360 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten. Prüfungsleistung: Klausur (180 Minuten) Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer 3500030

Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Grundlagen der Bevölkerungsökonomik Introduction to Population Economics 6 180 Stunden WSF/Wachstum und Konjunktur Prof. Tivig Deutsch Bachelorstudiengang - weiterführend Modul Mathematisches Propädeutikum Modul Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Zuordnung zu Curricula B.A. Wirtschaftspädagogik - 2014-07-05 B.Sc. Mathematik - 2015-03-20 B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen - 2015-05-12 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2015-06-09 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften - 2014-07-05 Beziehung zu alle weiteren VWL-Module Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Dauer des Moduls Termin/Angebotsturnus des Moduls Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen) Lehrinhalte Literaturangaben 1 Semester jedes Wintersemester Die Studierenden erwerben verhaltenstheoretische Kenntnisse über das Wirtschaften von Haushalten, die Entscheidung zur Paarbildung, für Kinder, für Investitionen in die Gesundheit und für intergenerationellen Transfers. Darüber hinaus erwerben sie ein Grundwissen über die makroökonomische Konsequenzen des demographischen Wandels, insbesondere für Arbeitsmärkte und das Wirtschaftswachstum. Grundlagen der Familienökonomik und Grundlagen der Makroökonomik alternder Gesellschaften Literaturverzeichnis der Lehrveranstaltung Lehrzeit in SWS differenziert nach Form der Lehrveranstaltung Vorlesung Übung Gesamt 2 SWS 1 SWS 3 SWS Lehrveranstaltungen Grundlagen der Bevölkerungsökonomik (LSF) Lernformen Selbststudium Arbeitsaufwand für die Präsenzzeit 45 Std. Studierenden Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 48 Std. Strukturiertes Selbststudium 67 Std. Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 20 Std. 180 Std. * Falls weiteren Angaben vorhanden sind, bitte die Hinweise genau beachten.

Ggf. (Prüfungs)Vorleistungen Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss Regelprüfungstermin Bewertung Hinweise Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten) Regelprüfungstermin gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungsund Bewertung gemäß jeweils gültiger Studiengangsspezifischer Prüfungs- und Modulnummer 3500470