Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014



Ähnliche Dokumente
Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Telefon. Fax. Internet.

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Präsentation Projektarbeit, Ziele

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Statuten in leichter Sprache

Textempfehlung. zur Versendung des Fragebogens

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Organisation des Qualitätsmanagements

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Präventionsbausteine mit Schulen Auswertung AOK PLUS Gesundheitsförderung 2014

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick

Wir würden uns freuen wenn Sie gemeinsam mit uns Fußball in Altomünster voranbringen wollen. DANKE

Installation OMNIKEY 3121 USB

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Presseinformation 10. April Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

in der Wichtiges aus unserer Schule

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Hier essen wir gern! So bekommen Schülerinnen und Schüler Lust auf das Essen in der Mensa.

Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung


Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Menschen und Natur verbinden

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Betriebs-Check Gesundheit

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Produktbestandteile - private Anzeige

Menschen und ihre Geschichten: Mit dem Fairtrade-Code können sich Verbraucherinnen und Verbraucher auf eine virtuelle Reise begeben vom Regal im

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Logistik macht Schule

Großbeerener Spielplatzpaten

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Der Klassenrat entscheidet

Setzen Sie den Grünstift an.

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

BITel Box. Ihr Anrufbeantworter im BITel-Netz. Service

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

clevermobil start und clevermobil go Erfahrungen aus Testlektionen

Pflegebörse am in der Agentur für Arbeit Göttingen Uhr

Lösungen mit Strategie

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

AMS Leitbild. April Willkommen in der mobile family...

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

Vorgestellt vom mexikanischen Rat für Fremdenverkehr

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Presseinformation Seite 1 von 5

Transkript:

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2013/2014 Angaben zur Schule Name der Schule: Anschrift: Staatliches Berufliches Zentrum Starnberg Von-der-Tann-Str. 28, 82319 Starnberg Telefon/Fax: Tel 08151/9088730 Fax 08151/9088744 Email: sekretariat@bs-starnberg.de Ansprechpartner für Umweltschule in Europa: Frau Jutta Müller und Frau Teresa Winkler Anzahl der Klassen insgesamt:90 Anzahl der Klassen, die an den Projekten beteiligt waren: 9 Anzahl der Kolleginnen/Kollegen, die an den Projekten beteiligt waren: 9 Selbsteinschätzung als 1, 2 oder 3-Sterne-Schule: 1 Teilnahme an der Auszeichnung: das 2. Mal Handlungsfeld 1 Projektthema: Klima und Ernährung Aktionstages am 3. 2.2014: Gesund und Fair Ziel war es, über den Vorteil regionaler und saisonaler Produkte zu informieren und faire Produkte und Produktion bekannt zu machen und nachhaltig in den Pausenverkauf aufzunehmen. Geplant und durchgeführt wurden: Durchführung einer Befragung aller Schüler über die Zufriedenheit mit der bestehenden Pausenversorgung an der Schule. Dabei wurde u. A. die Bereitschaft, auch faire Produkte, biologische Produkte und Vollkornprodukt zu kaufen, abgefragt. Die Ergebnisse der Befragung wurden im DV-Unterricht ausgewertet in Diagramme umgewandelt und ausgestellt. Die Schüler gestalteten in der Woche vor dem Aktionstag den Fußboden der Aula mit lebensgroßen Kinderschablonen, auf denen symbolisch herumgetrampelt wir, gestalteten diverse Plakate und installierten ein symbolisches Bergwerk mit Klopfgeräusch und machten so auf das Thema faire Produktion und Kinderarbeit, Kinderrechte aufmerksam. Die Indienhilfe Herrsching e.v. wurde eingeladen, sie führte mit drei Klassen (Kinderpflege und Einzelhandel) ein Programm zum Thema Kinderarbeit, fairer Handel und Schokolade durch. Bei einer Verkostungsstation wurde die fair gehandelte Schokolade der Organisation Plant for the Planet DIE GUTE SCHOKOLADE angeboten. Ein Stand der Erzeugergemeinschaft Unser Land informierte über heimische Produkte und Produktion aus der Landwirtschaft. Schüler gestalteten Informationswände über unterschiedliche CO2-Bilanz, wenn heimische und saisonale Ware gekauft wird im Gegensatz zu Produkten aus Übersee.

Kurzvideos zu Kinderarbeit, fairem Handel und Unser Land ergänzten die Informationen. Ein Pausenverkauf mit biologischen, saisonalen und regionalen Produkten rundete den Aktionstag ab. Gesunde Pause wurde übers Jahr verteilt mehrmals von Klassen zubereitet und angeboten. Energiespardorf Bayern am 8.4. und 9.4. 2014 Beim Klimadorf Bayern geht es darum, die komplexen Zusammenhänge zwischen Energieerzeugung und Energienutzung zu verstehen sowie klimapolitische Entscheidungen nachzuvollziehen. Bei diesem Strategiespiel schlüpfen Schüler in verschiedene Rollen (Hausbesitzer, Landwirt, Bürgermeister, Handwerker, Naturschützer) und bauen ein Modelldorf entsprechend ihrer Strategie um. Das Klimadorf wird vom Bund Naturschutz vorgestellt und betreut. Ökologische Dimension des Aktionstages: Auswirkungen auf die CO2-Bilanz durch lange Transportwege Vermeidung von Monokulturen und Ermöglichung einer Produktvielfalt in der heimischen Landwirtschaft Soziale und ökonomische Dimension: Unterstützung heimischer Landwirtschaft und Betriebe durch Kauf regionaler Produkte Gewährleistung eines soliden Einkommens und Unterstützung von Kleinbauern und deren Familien durch Kauf fairer Produkte Der Erlös der Einnahmen kam dem schuleigenen Sozialfond zugute, von dem auch Energiespardorf und Referenten der Indiengruppe bezahlt wurden. X An manchen Stellen wurden die Schülerinnen und Schüler mit einbezogen. Die Schülerinnen und Schüler wurden an vielen Entscheidungen beteiligt. Die Schülerinnen und Schüler bestimmten das Projekt und dessen Verlauf. Schülerbeteiligung Einzelhandelskaufleute erstellten den Fragebogen zur Pausenversorgung. SMV organisierte die Befragung und Auswertung. Am Aktionstag gab es alternative Pausenverpflegung mit Ernteprodukten aus der Region und und Saison: Gemüsesticks, Vollkornbrot mit Schnittlauch, fair gehandelte Schokolade und Kaffee, die von Klassen der Kinderpflege und Fachakademie für Sozialpädagogik vorbereitet und verkauft wurden. Im Rahmen des Religion- und Ethikunterrichts und Werkunterrichts wurden die Installationen zu Kinderarbeit in der Aula von Kinderpflegeklassen erstellt. Drei Klassen nahmen an dem Programm der Indienhilfe Herrsching teil. (Kinderpflege, Handelsklasse) Vier Klassen nahmen an dem Energiespardorf Bayern teil. (Gesundheitskaufleute, Handelsklasse, Kinderpflege, Fachakademie für Sozialpädagogik))

Handlungsfeld 2 Projektthema: Konsumwelt Ziel war es, eine wachsende Ausstellung mit dem Slogan Einfall statt Abfall zu erstellen, die Schüler, Lehrer, Besucher anregen soll, sich mit dem Thema Ressourcenverbrauch und Müll auseinanderzusetzen. Es sollten Ideen gesammelt werden, wie Ressourcen wiederverwertet, umfunktioniert, aufgecyclt werden können. Jeder Einzelne, Schüler und Lehrer, Klassen wurden aufgefordert, der Ausstellung Einzelarbeiten oder Projektarbeiten aus dem Unterricht beizusteuern oder Interessantes aus dem Privatbereich oder Berufsalltag zu ergänzen. Die Ausstellung dauerte von Mai bis Juni 2014 und wurde in einem Schulflur präsentiert. Zu einzelnen Ressourcen gab es Informationen über den aktuellen Durchschnittsverbrauch der Deutschen. Ökologische Dimension: Schüler erkennen, bestimmte Ressourcen sind begrenzt vorhanden, erkennen die Problematik der Umweltverschmutzung und des Abbaus von Plastikmüll(Beispiel Plastiktüten und Flaschen in Gewässern, Plastikteilchen in der Nahrungskette) Landschaftsveränderungen durch übermäßigen Ressourcenabbau; Soziale und ökonomische Dimension: Schüler erkennen den Wert eines Abfallprodukts, dass übermäßiger Konsum nicht nur Folgen für Natur und Umwelt, sondern auch für Arbeits- und Lebensbedingungen haben kann. (Textilherstellung in Indien) An manchen Stellen wurden die Schülerinnen und Schüler mit einbezogen. Die Schülerinnen und Schüler wurden an vielen Entscheidungen beteiligt. Die Schülerinnen und Schüler bestimmten das Projekt und dessen Verlauf. Schülerbeteiligung: Die Schüler der Kinderpflege bereiten aus Resten schmackhafte Gerichte. Im Musikunterricht werden aus Naturmaterialen Musikinstrumente (Rasseln) gebastelt. Bastelarbeiten aus Natur und Abfall im Werkunterricht und Kunstunterricht der Fachakademie für Sozialpädagogik sowie im Fach Mathematisch Naturwissenschaftliche Erziehung. Haben Sie mit Kooperationspartnern von außen zusammengearbeitet? Wenn ja mit welchen. Bund Naturschutz Wartaweil (Energiespardorf); Indienhilfe Herrsching e.v.; Landratsamt Starnberg, Erzeugergemeinscft Unser Land; Stehen Sie in Kontakt mit anderen Umweltschulen in Ihrer Region? nein

Handlungsfeld 1

Handlungsfeld 2