Grundlagen und Vorarbeiten



Ähnliche Dokumente
Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1.

Koordination nach Baustellenverordnung. Umsetzung der Baustellenverordnung bei Arbeiten an Gasleitungen. Maßnahmen bei rhenag

RAB 33 Stand:

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung

Markt Markt Indersdorf

Arbeits- und Ruhezeiten

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Entwurf. Gesetz. vom..., mit dem das Baupolizeigesetz 1997 geändert wird

V E R T R A G. SiGeKo-Vertrag (Stand 11/04) 1. über die Koordinierung von Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (SiGeKo-Vertrag) zwischen

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung. Straßenbauer / Straßenbauerin

Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Merkblatt zur Baustellenverordnung

Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt. Erfahrungsaustausch der Sicherheitsund Gesundheitskoordinatoren 16. November 2005

Koordination von Bauarbeiten. SiGe Plan

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Arbeitskreis erstellt durch: Datum

Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsmittel gemäß Betriebssicherheitsverordnung komplexe Maschinen und technische Anlagen

5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

-Prüfung der Tragwerksplanung-

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination auf Baustellen nach der Baustellenverordnung

AVB für Unfallversicherung gemäss UVG

V O R B E M E R K U N G E N

Glasklare Bauplanung bei Fenstern und Fassaden

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Unfallverhütungsvorschrift. Erste Hilfe (VSG 1.3)

Baustellenordnung (Leitfaden) der Kraftwerk Mehrum GmbH

RAB 31 Stand:

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Hamburger Arbeitsschutzmodell ABS

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN

Checkliste Maschineneinkauf. Mit sicheren Maschinen sicher arbeiten!

Wir machen uns für Sie stark!

Befähigte Person Wer ist das?

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Arbeitsplätze im Labor/Stand 1.0 vom

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Anschlussnutzungsvertrag Strom (ab Mittelspannung)

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Arbeiten an Masten, Freileitungen und Oberleitungsanlagen

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011

Vermeidung von Schäden an Betonbauwerken durch baubegleitende Qualitätssicherung Vortrag

Die Arbeitsstättenregel ASR A5.2 Verbesserter Arbeitsschutz für Beschäftigte auf Straßenbaustellen

Lagerung von Chemikalien. Sicherheitsunterweisung

5. Regelungen zur Arbeitssicherheit. 5.1 Patenregelung für Fremdfirmen

Langfristige Genehmigungen

Neubau Kraftwerk Moorburg Block A + B

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

- Pv-Einspeisevertrag -

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG)

Inhaltsverzeichnis. * Alle Technischen Regeln für Arbeitsstätten finden Sie in Kapitel 1.2 ab S. 49, im Inhaltsverzeichnis VII

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Arbeitsschutz in der Zeitarbeit Herausforderung im Einsatzbetrieb

Anzeige eines Erdaufschlusses gemäß 56 BbgWG für die Nutzung von Erdwärme durch horizontale Erdwärmekollektoren

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bei Abwasseranlagen Rolle des Kantons (KAI)

Krefeld. RM-Arbeitssicherheitstechnischer Dienst

Dorfner Umbau- und Umzugsmanagement Damit es reibungslos läuft

A. Deckblatt (auf Kopfbogen)

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Grundstücke in Südlage mit Blick ins Grüne

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

BG ETEM - 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Kompetenz und Know-how

Anmeldung einer Veranstaltung

Informationen für die Praxis

Merkblatt. Hinweise zu entzündlichen Flüssigkeiten

Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV)

Evaluierung / Koordination

Kooperation mit Fremdfirmen: Arbeitsschutz bei Werkverträgen von Professor Dr.-Ing. Peter Hartung

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G

Gestaltung von Flucht- und Rettungsplänen

kontinuierlich verbessern

Integrierte Leitstelle Bamberg-Forchheim Technische Anschalterichtlinien

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik

INTERNET SERVICES ONLINE

Unterweisungsmodul. Brandschutz

Wie Sie als kleines oder mittleres Unternehmen einfach die neuen Gesetze zur Sicherheit Ihres Betriebes erfüllen können.

Wesentliche Inhalte des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes

Ausbildung Atemschutzgerätetr

Entsorgung von Küchen-, Speise- sowie Lebensmittelabfällen aus Speisegaststätten / Imbissbetrieben / Gemeinschaftsverpflegung / Einzelhandel

Technische Anschlussbedingungen (TAB) Anschluss an das Niederspannungsnetz

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

Brandschutz Januar für die Festsetzung der Beiträge an freiwillige Massnahmen für die Verbesserung der Brandsicherheit aus dem Feuerfonds

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender"

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Merkblatt für die Durchführung der praktischen Abschlussprüfung

Symposium Gefahrstoffe 2009 Schlema VI - TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Registrierung - Formular. Registrierung bei der INOBAT. Sie können sich hier bei der INOBAT registrieren lassen.

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte?

Transkript:

1/14 A M T FÜ R V O LK SW IR TS C H A FT FÜ R STEN TU M LIEC H TEN STEIN Checkliste: Koordination von Bauarbeiten Organisation statt Improvisation Organisation kennzeichnet den modernen Bauablauf, nicht die Improvisation. Bereits vor Baubeginn müssen die Weichen gestellt werden, damit das Bauvorhaben rationell und reibungslos und damit auch unfallund störungsfrei abläuft. Stellen Sie bereits in der Projektierungsphase grundsätzliche Überlegungen zum Schutz der Arbeitnehmer bei Errichtung, Nutzung und Erhaltung des Bauwerks an. Folgende Merkliste hilft, in der schwierigen Projektierungsphase nichts Wichtiges zu vergessen. Alle erforderlichen Inhalte der Checkliste sind im Zuge der Planung zu erarbeiten und im Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan aufzunehmen. Die Ergebnisse sind in den Bauverträgen normgerecht einzuarbeiten und bei der Baudurchführung auf Einhaltung zu kontrollieren. Durch das Abarbeiten der Fragen in de nachfolgenden Punkten soll sichergestellt werden, dass keine wesentliche Punkte bei der Abarbeitung des SiGe Plans vergessen gehen. Die Checkliste ist ein Hilfsmittel und hat keine Anspruch auf Vollständigkeit. Der Baustellenkoordinator ist verpflichtet, zu kontrollieren, dass er keine Planungspunkte übersehen hat. Postfach 684 9490 Vaduz Liechtenstein T +423 236 69 09 F +423 236 68 89 elmar.frick@avw.llv.li

2/14 Grundlagen und Vorarbeiten Genehmigungen erforderlich für Bauarbeiten (Neu-, Zu- und Umbau) Abbrucharbeiten Nachtarbeit / Sonntagsarbeit Sprengarbeiten Transporte mit Überbreite / Überhöhe Strassensperrungen Verkehrssicherung Umleitung Arbeiten in der Nähe von Gasleitungen Arbeiten in der Nähe von Stromleitungen Bestandspläne beschaffen für Bauwerke Anlagen Einbauten Versorgungsleitungen Entsorgungsleitungen Erhebung der Umgebungsbedingungen Nachbargebäude (Gutachten über Bauzustand, Beweissicherungen) Nähe von Strassen, Gleisen, Freileitungen, Hochdruckleitungen Nähe von Wohnbauten (Lärmschutz etc.) Nähe von brandgefährlichen Anlagen

3/14 Baugrund, Suchschlitze für Erdleitungen Hochdruckleitungen Grundwasser, Bodenschadstoffe Gefährliche Abfälle Berechnungen anfordern bei Abweichung von der Regelausführung für Baugrubensicherung Grabenbau Gerüste Tragwerke Genügend Platz für. vorhanden Baustelleneinrichtung Verkehrsflächen Lagerungen Abfallsammlung / - aufbereitung Anschlüsse für. vorhanden Telefon Wasser Strom Abwasser

4/14 Vorgesehene Leistungen Voraussichtliche Anzahl der Beschäftigten (wichtig für Unterkünfte, Sanitäranlagen, Erste-Hilfe-Ausrüstung, Notfallplanung usw.) Auswahl der Unternehmen und Bauzeitplanung Baustelleneinrichtung Abbrucharbeiten Erdarbeiten Rohbauarbeiten Dacharbeiten Innenausbau Fassaden Aussenanlagen Grundkonzept und Besonderheiten Koordination der Bauleistungen durch den Planungskoordinator mit dem Bauherrn/Projektleiter den Planern den Sonderfachleuten dem Bauherrenpersonal Leistungen für die Arbeitssicherheit vertraglich regeln, erstellen von Baustellenordnung Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan (SiGe- Plan) Unterlage für spätere Arbeiten Ausschreibung der gemeinsamen Einrichtungen und Schutzmaßnahmen

5/14 Schwierige, komplizierte Arbeitsabläufe sicherheitstechnisch vorausplanen Ausführung festlegen Ablauf- und Montageanleitung erstellen Sind Gefährdungen zu erwarten? z. B. bei Einsatz/Entstehung von Gefahrstoffen gesundheitsschädlichen Stoffen leicht entzündbaren Stoffen Sprengstoff giftigen Gasen oder Dämpfen, Stäuben Besondere Schutzmassnahmen für Anrainer, Verkehrsteilnehmer Gewässer/Pflanzen Wasserschutz- /Naturschutzgebiet Wohngebiet (Lärmschutz) Lawinen-/Hochwassergebiete Hochspannungsleitungen bestehende bauliche Anlagen Leitungen Deponie-/Altlastenbereich Gasleitungen Entsorgung der Baustelle nicht gefährliche Abfälle

6/14 gefährliche Abfälle Verpackungen/Gebinde Notfall-Planung (für Großbaustellen, schwer erreichbare Arbeitsplätze usw.) Rettungsplan Fluchtweg-Plan Brandschutz-Plan Alarmplan (Warnsystem für alle Mitarbeiter, Meldung) Gemeinsame Einrichtungen und Maßnahmen Büro, Unterkünfte Baubüro Aufenthaltsräume Waschraum/Toilette Unterkünfte Regelmäßige Reinigung veranlasst? Erste-Hilfe-Maßnahmen sicherstellen Meldesystem Rettungsgerät Sanitätsraum Brandschutz-Maßnahmen sicherstellen Feuerlöscher, Feuermelder Löschwasseranschlüsse Vorbeugender Brandschutz Brandabschnitt

7/14 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) für Gefährdungen aus Umgebungsbedingungen und Fremdfirmen Kopfschutz Gehörschutz Augen-, Gesichtsschutz Atemschutz Hautschutz Fussschutz Handschutz Wetterschutzkleidung Warnkleidung Anseilschutz Schwimmwesten, Rettungsring Aushänge (gut sichtbar angebracht?) Vorankündigung Baustellenordnung Aushangpflichtige Gesetze Aushangpflichtige Bewilligungen / Verfügungen Erste Hilfe (Anleitung, Ersthelfer) Brandschutz (-plan, - beauftragte, Löschwarte) Gerüste/Absturzsicherung Arbeitsgerüste Fanggerüste Schutzdächer Deckendurchbrüche sichern provisorische Stiegengeländer Absturzsicherungen vom Dach Absturzsicherungen bei Wandöffnungen

8/14 Absturzsicherungen bei Schächten Absturzsicherungen Baugruben/Graben bei Personen- und Lastentransporte festlegen Horizontal: Fahrwege/Tore Fusswege/Türen Lauftreppen/Laufbrücken Vertikal: Anlegeleitern festmontierte Leitern Behelfstreppen Treppentürme Lasttürme Lastübernahmestellen Kran Aufzug/Winde Personenaufnahmemittel Elektrische Einrichtungen geprüft? Zuleitung Zählerkasten Schaltschränke Erdung Kabelführung Unterverteiler Verbrauchseinrichtungen

9/14 Winterbau Schneeräumung / Eisräumung Kleidung / PSA Einrichtungen Baustellenmerkmale Verkehrssicherung Fussgänger-Schutz Zutrittsverbote Massnahmen gemäss SiGe- Plan Aufenthaltsverbote (z. B. im Gefahrenbereich) Massnahmen gemäss Bescheid der Verkehrsbehörde Beschränkungen für allgemeinen Verkehr? (Breite/Höhe/Gewicht) Verkehrsführung auf der Baustelle Ein- und Ausfahrten Baustrassen Rückwärtsfahrt Höchstgeschwindigkeit Beladeanweisung Baustellenflächen Funktionen zuordnen! Lagerflächen zuweisen Fahrwege und Fusswege trennen Zufahrt für Einsatzfahrzeuge immer freihalten Gefahrenbereiche

10/14 kennzeichnen abschranken) (absperren, Beleuchtung alle Arbeitsplätze und Verkehrswege ausreichend beleuchten (z. B. in Kellern, Schächten, Kanälen, unter Tage, auch morgens und abends im Winter) Notbeleuchtung (Fluchtwege) Erd- und Freileitungen suchen, einmessen markieren (dauerhaft) sichern umlegen (bei Bedarf) Grabenbau/Baugrubensicherung Böschungswinkel festlegen Verbaumethode regeln ausreichend Arbeitsraum freihalten Durchführung kontrollieren Absturzgefahr? Absturzkanten feststellen und sichern Sicherungsart festlegen bei Anseilschutz Durchführung regeln

11/14 Information der Beteiligten über Gefahren für Sicherheit und Gesundheit regeln, insbesondere über die Besonderheiten der Baustelle über Gefährdung durch Neben- bzw. Subunternehmer oder Selbständige über Gefährdung durch aufrechten Betrieb bei neuen Arbeitsmethoden/- techniken bei Arbeiten mit besonderer Gefährdung nach Unfällen oder sonstigen Zwischenfällen für den Baubeginn bzw. später nach Erfordernis

12/14 Vereinbarungen Was Wer Datum Unterschriften

13/14 Weitere Unterlagen: AVW-Merkblatt: AVW-Merkblatt: AVW-Merkblatt: Arbeits- und Ruhezeiten Nr. MB 060711/EF Verordnung über die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer auf Baustellen Nr. MB 070507/EF Unterlagen für spätere Arbeiten am Bauwerk Nr. MB 050531/EF SUVA-Checkliste: Notfallplanung für nicht ortsfeste Arbeitsplätze Nr. 67061.d SUVA-Checkliste: Gefahren im Winter Nr. 67031.d SUVA-Checkliste: Fassadengerüste Nr. 67038.d SUVA-Checkliste: Krane auf Baustellen, Nr. 67116.d SUVA-Checkliste: Gräben und Baugruben, Nr. 67148.d SUVA-Checkliste: Fassadengerüste. Sicherheit durch Planung, Nr. 44077.D SUVA-Checkliste: Fassadengerüste, Nr. 67038.D SUVA-Checkliste: Arbeiten an heissen Tagen auf Baustellen im Freien, Nr.67135.D SUVA-Merkblatt: Falsch-richtig - Situationen auf Baustellen, Nr. 11043.D SUVA-Merkblatt: Sicherheit und Gesundheitsschutz auf der Baustelle. Für Personen im temporären Einsatz, Nr. 88217.D AUVA- Merkblatt: Koordination bei Bauarbeiten, Nr. M200

14/14 Der Inhalt dieses Checkliste wurde weitgehend von der AUVA - Broschüre Koordination bei Bauarbeiten übernommen. Amt für Volkswirtschaft Fachbereich Arbeitsbedingungen Postfach 684 9490 Vaduz Telefon +423 236 6909 Fax +423 236 6902 Internet www.avw.llv.li E-Mail elmar.frick@avw.llv.li Nummer: CL080225-2/EF 2. Auflage Stand: April 2011