Leitfaden für die Kommunikation zwischen Schule und Elternschaft. Schuleinheit Balgrist Kartaus



Ähnliche Dokumente
Leitfaden für die Kommunikation zwischen Schule und Elternschaft

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

SMS/ MMS Multimedia Center

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Primarschule Töss Betriebsreglement Auszug Elterngremien

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Kommunikationskonzept Schule Stäfa

Bürgerhilfe Florstadt

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Kreativ visualisieren

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Anleitung über den Umgang mit Schildern

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Konzentration auf das. Wesentliche.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Statuten in leichter Sprache

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

1 Mathematische Grundlagen

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach

Erfolg beginnt im Kopf

Innerbetriebliche Konfliktlösung

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Das Leitbild vom Verein WIR

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach Bremen. Friedrich-Mißler-Straße Bremen

1. Was ist der Thüringer Landtag?

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Ablauf Vorstellungsgespräch

Kulturelle Evolution 12

Hausaufgabenbetreuung HAB

Zuweisungsverfahren Audiopädagogische Therapie

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Datenübernahme und Datensicherheit

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen:

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Gutes Leben was ist das?

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Schriftwechsel mit Behörden Ratgeber zum Datenschutz 1

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Lehrer: Einschreibemethoden

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Elternzeit Was ist das?

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Transkript:

Leitfaden für die Kommunikation zwischen Schule und Elternschaft Schuleinheit Balgrist Kartaus

Liebe Eltern, Liebes Schulteam der Schuleinheit Balgrist Kartaus, im Schuljahr 10/11 haben Elternräte und unserer Schuleinheit gemeinsam einen Leitfaden für die Kommunikation zwischen Schule und Elternschaft verfasst. Diesen Leitfaden möchten wir jetzt auch Ihnen bekannt machen: Der Leitfaden soll zum Fundament einer konstruktiven Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern beitragen und Vertrauen schaffen. Er benennt Grundsätze der Kommunikation, zeigt in welchen Fällen Eltern ein Mitspracherecht haben und klärt Zuständigkeiten bzw. Adressaten von Informationen. Die Autoren beschreiben darin auch konkrete Wege der Kommunikation in verschiedenen Situationen. Dabei übernehmen in gewissen Fällen der Elternrat und die Klassendelegierten im Rahmen ihres freiwilligen Engagements eine mittragende Rolle: Um das Schulteam wie auch die Eltern zu entlasten, können Klassendelegierte eine Schnittstelle zwischen den von ihnen vertretenen Klasseneltern und dem Schulteam bilden. Der Leitfaden stellt ideale und erwünschte Formen der Kommunikation dar. Wir bitten aber auch zu berücksichtigen, dass überall Missverständnisse oder Fehler vorkommen können, wo Menschen miteinander kommunizieren. Der Leitfaden bietet hier Unterstützung. Er ist jedoch kein Ersatz für menschliche Eigenschaften wie Respekt, Vertrauen und Nachsicht, dank denen eine wohlwollende Atmosphäre an der Schule mit einer konstruktiven, pädagogischen Zusammenarbeit erst ermöglicht wird. Der Leitfaden wurde im April 2012 von den Behörden gutgeheissen und abgesegnet. Sie finden ihn auch auf der Website der Schule unter www.schule-kartaus.ch -> Infos oder www.schule-balgrist.ch -> Infos Im November 2012: Elternrat und Leitfaden für die Kommunikation zwischen Schule und Elternschaft der Schuleinheit Balgrist Kartaus Seite 2 von 12

1. Ausgangslage Die moderne und schnelle Kommunikation ermöglicht vieles, aber sie birgt auch Risiken: Unzufriedenheit kann im Nu mittels einer E-Mail den Lehrpersonen mitgeteilt werden, womöglich mit cc an etliche Adressaten. In letzter Zeit zeigten sich diese negativen Auswirkungen der Kommunikation auch an den Schulen Balgrist und Kartaus. Der Ton zwischen einzelnen Eltern und Lehrpersonen bzw. der wurde immer rüder. Dies wird der vielseitigen Arbeit der Lehrpersonen nicht gerecht und stört die konstruktive Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern. Deshalb beschlossen die sowie die Elternräte Balgrist und Kartaus, gemeinsam ein Konzept zu erarbeiten, das die Grundlagen der Kommunikation zwischen Schule und Elternschaft definiert: Dieser Leitfaden der Kommunikation verfolgt folgende Ziele: Er schafft Vertrauen zwischen Eltern und Schule räumt falsche Erwartungen aus, indem er klar stellt, in welchen Fällen Eltern ein Mitspracherecht haben und in welchen Fällen sie nur informiert werden klärt die Zuständigkeiten und benennt die Adressaten (inklusive cc) einer bestimmten Information hält fest, in welchen Fällen die Information proaktiv erfolgt und in welchen Fällen reaktiv informiert wird. Das Kommunikationskonzept ist Teil des Betriebskonzeptes der Schuleinheit Balgrist Kartaus und ist im Kapitel 10 Elternmitwirkung zu finden. Leitfaden für die Kommunikation zwischen Schule und Elternschaft der Schuleinheit Balgrist Kartaus Seite 3 von 12

2. Grundsätze der Kommunikation Die im Leitfaden definierte Kommunikation zwischen Schule und Eltern soll die nachfolgend aufgeführten inhaltlichen und formalen Ansprüche einhalten. Sie soll: relevant, bedürfnisgerecht und situationsgerecht sein transparent sein (soweit dies der Persönlichkeitsschutz erlaubt) den Kriterien KISS entsprechen (keep it short and simple) präzis und konzis sein respektvoll und anständig sein Glaubwürdigkeit erwirken statt Schönfärberei betreiben (auch in den Quintalsbriefen) die Ausgangslage oder Situation beschreiben die zu ergreifenden (oder bereits ergriffenen) Massnahmen benennen / einen Lösungsweg aufzeigen nach erfolgter Lösung einen Schlusspunkt setzen in den vorgesehenen Gefässen erfolgen rasch durchgeführt werden (um die Entstehung von Gerüchten zu vermeiden) den Dienstweg berücksichtigen an die richtigen (im Konzept definierten) Adressaten gelangen und nicht an einen ganz breiten Empfängerkreis gesendet werden. (Konkret: Bei E-Mails kein cc an die halbe Elternschaft oder den ganzen Lehrkörper!) Leitfaden für die Kommunikation zwischen Schule und Elternschaft der Schuleinheit Balgrist Kartaus Seite 4 von 12

Quintalsbrief Quintalsbrief Quintalsbrief Quintalsbrief Quintalsbrief 3. Gefässe der Kommunikation 3.1. Regelmässige Gefässe: Sommerferien Herbstferien Weihnachtsferien Sportferien Frühlingsferien Begrüssung Anfang Schuljahr Terminliste Zusatzinformationen Elternabend Terminliste Zusatzinformationen Das Basisgefäss für Informationen der Schule und des Elternrates ist die Website der Schulen. Weitere Gefässe sind: Begrüssung Anfangs Jahr ganzes Dossier Quintalsbriefe (immer vor den Ferien) Terminliste Zusatzinformationen nach den Ferien Schülerrat Elternabende 3.1.1 Elternabende Der Elternabend dient zur Information und zum Gedankenaustausch. Er wird von der Lehrperson organisiert. Um Anliegen und Wünsche der Elternschaft einzubeziehen, werden diese vorgängig der Lehrperson mitgeteilt. Am Abend sollte der Elternschaft genügend Zeit für ihre Anliegen zur Verfügung gestellt werden. Falls der Zeitrahmen dafür nicht ausreicht, kann ein separater Anlass organisiert werden. 3.2. Unregelmässige Gefässe: Briefe aus aktuellem Anlass (Läuse, Veranstaltungen) Informationen aus dem Schulamt Lehrerbriefe Schulanlässe Ausserordentliche Elternabende zur Problemlösung klasseninterner Probleme Kommunikation über Dienstwege bei Problemen Kommunikation in Krisen Leitfaden für die Kommunikation zwischen Schule und Elternschaft der Schuleinheit Balgrist Kartaus Seite 5 von 12

4. Kommunikation bei einem Problem, einem klassenübergreifenden Problem und einer Krise 4.1. Definitionen und Grundsätze Problem: Als Problem ist ein Zustand zu bezeichnen, in dem der Schulalltag gewährleistet ist, aber es tritt wiederholt ein Faktum auf oder es entsteht eine Situation, die von einigen Mitgliedern der Schulgemeinschaft als unangenehm / störend empfunden wird. Als Beispiele können hier Ausgrenzung, anhaltende Unzufriedenheit über einen Lehrer oder Stundenplankollisionen genannt werden. Probleme lassen sich durch die lösen und erfordern keine proaktive Information (sondern allenfalls eine reaktive). Klassenübergreifendes Problem: Als klassenübergreifendes Problem gilt ein Problem, dessen Tragweite über eine einzelne Klasse hinaus geht. Darunter fallen etwa die Revolte einer ganzen Klasse, die anhaltende Unzufriedenheit in etlichen Klassen, allgemeine Verweigerung oder anhaltende Belästigungen einer oder mehrerer SchülerInnen oder von Lehrpersonen (Mobbing). Ebenso fallen darunter Schmierereien in der Schule, Erpressung einzelner Kinder oder Tätlichkeiten. Die und Lehrkörper sind nicht immer in der Lage, die Situation nach ihrem Willen zu steuern und ein klassenübergreifendes Problem ohne fremde Hilfe zu lösen. Der Einbezug der Eltern und der Elternrats bei klassenübergreifenden Problemen ist angezeigt. Meist erfolgt hier eine proaktive Information an den Rest der (noch uninformierten) Eltern. Krise: Als Krise wird eine Situation definiert, in der der normale Schulbetrieb gefährdet ist und die beeinflusst ist durch exogene Faktoren. Beispiele für Krisen sind eine H1N1- Epidemie, der Tod eines Kindes, psychische oder physische Gewalt an der Schule oder Gruppenterror (beispielsweise über Social-Media-Plattformen). Die kann und darf eine solche Krisensituation nicht alleine bewältigen, sondern deren Bewältigung liegt in erster Linie in der Kompetenz des Schuldepartements ebenso die Kommunikation über die Krise. Hier ist sicherzustellen, dass sich Schuldepartement und regelmässig absprechen. Die Information in diesen Fällen hat immer proaktiv zu erfolgen. Das gemeinsame Ziel von, Lehrkörpern und Elternrat lautet: Wir verhindern gemeinsam, dass ein Problem zum klassenübergreifenden Problem oder gar zur Krise wird. Leitfaden für die Kommunikation zwischen Schule und Elternschaft der Schuleinheit Balgrist Kartaus Seite 6 von 12

Höhere Anforderungen an die Kommunikation Wenn ein Problem zu einem klassenübergreifenden, grossen Problem wird, das weite Teile der Schule tangiert und den Schulbetrieb möglicherweise beeinträchtigt, sind höhere Anforderungen an die Kommunikation zu stellen. Die Kommunikation soll vor allem ein Ziel erreichen: Vertrauen zu schaffen. Jede Kommunikationsaktivität in der Krise soll darauf geprüft werden, ob sie diesem Ziel zuträglich ist. Um Vertrauen zu schaffen, muss die Krisenkommunikation folgende Kriterien erfüllen: Sie soll unter den massgebenden Organen der Schule abgesprochen sein. Sie soll widerspruchsfrei sein. Sie soll nur gesicherte Informationen verkünden. Sie soll Lücken benennen (Was wissen wir nicht, warum wissen wir es nicht? Warum dürfen wir etwas nicht sagen?). Sie soll möglichst transparent sein (soweit es der Datenschutz erlaubt). Sie soll rasch und kontinuierlich erfolgen (zur Vermeidung von Gerüchten). Sie soll mit einer Schlusskommunikation unter Angabe der erfolgreich durchgeführten Massnahmen abgeschlossen werden. Debriefing Wenn bei einem grösseren, klassenübergreifenden Problem die getroffenen Massnahmen zum gewünschten Erfolg führten und das Problem behoben werden konnte, so ist dieser erfolgreiche Abschluss des Problems allen Beteiligten in einem so genannten Debriefing mitzuteilen. Bei dieser Sitzung ist auf die Verbesserungen hinzuweisen, die verhindern, dass das Problem in Zukunft wieder auftaucht. Leitfaden für die Kommunikation zwischen Schule und Elternschaft der Schuleinheit Balgrist Kartaus Seite 7 von 12

4.2. Kommunikationswege bei einem kleineren Problem (harmloser Konflikt) Bei kleineren Problemen etwa Auseinandersetzungen zwischen SchülerInnen ist der Schülerrat ein geeignetes Gremium, um mit den Beteiligten zu sprechen und möglichst eine Lösung herbeizuführen ( Frieden schliessen ). Der Schülerrat sollte bei solchen Auseinandersetzungen aktiv beigezogen werden. Ebenso eignen sich die ausgebildeten Konfliktlotsen hervorragend, um kleinere Konflikte aus der Welt zu schaffen. 4.3. Kommunikationswege bei einem Problem und einem klassenübergreifenden Problem Wenn ein Problem auftaucht, das über den momentanen, harmlosen Konflikt unter SchülerInnen hinausgeht, ist bei der Kommunikation der Dienstweg einzuhalten. Im Anhang sind unter A bis E (Problem) und F (klassenübergreifenden Problem) verschiedene Fallbeispiele mit entsprechender Definition des Dienstweges aufgeführt. 5. Mitspracherecht der Eltern Gesellschaftliche Veränderungen stellen Schule und Eltern vor neue Herausforderungen. Durch die Zusammenarbeit und die institutionalisierte Mitwirkung gehen Schule und Eltern damit verbundene Aufgaben gemeinsam an. Verschiedene Formen der Zusammenarbeit und der Mitwirkung sind möglich: 1. gegenseitige Information 2. Austausch (Gedanken- und Ideenaustausch) 3. Gemeinsame Projekte / Kurswochen 4. Gemeinsame Entscheide bei Schulübertritten, sonderpädagogischen Massnahmen etc. (falls kein Konsens gefunden wird, entscheidet die Schulpflege) Leitfaden für die Kommunikation zwischen Schule und Elternschaft der Schuleinheit Balgrist Kartaus Seite 8 von 12

6. Grenzen der Elternmitwirkung Folgende Bereiche sind von der institutionalisierten Elternmitwirkung ausgeschlossen: Personelles Unterrichtsgestaltung, Methodisch-Didaktisches Lehrplan, Lehrziele, Lehrmittel Stundenpläne Klassen- und Gruppenzuteilung Schulaufsicht 7. Autorenschaft Dieses Dokument wurde gemeinsam von den Elternräten Balgrist und Kartaus sowie von der erarbeitet und vom Schulteam und den Delegierten der beiden Elternräte gutgeheissen. Als Bestandteil des Betriebskonzeptes wird das Dokument der Kreisschulpflege zur Abnahme und Bewilligung vorgelegt. Es dient als Leitfaden der Kommunikation zwischen Schule und Eltern, beide Seiten sind gehalten, diesen Leitfaden zu berücksichtigen. Autoren: ER Balgrist: Gaby Szöllösy Esther Friederich Blass ER Kartaus: Christian Gautschi Daniel Thommen : Marco Jäger Urs Amstutz. Leitfaden für die Kommunikation zwischen Schule und Elternschaft der Schuleinheit Balgrist Kartaus Seite 9 von 12

Anhang A. Probleme zwischen Lehrpersonen/Hort und Eltern Bsp. Eltern haben Gefühl, ihr Kind wird ungerecht behandelt. Eltern Lehrperson Bei Uneinigkeit wird die Behörde einbezogen. organisiert runden Tisch mit Lehrperson, Eltern und B. Probleme einer oder mehrerer Lehrperson(en) mit einem Kind: Bsp. Kind benimmt sich schlecht: (Disziplinarproblem) Lehrperson Eltern evt. Schulsozialarb. Bei Uneinigkeit wird die Behörde einbezogen. Ein Gespräch wird vereinbart und dabei eine Vereinbarung unterzeichnet. Vereinbarung wird überarbeitet oder bekräftigt. Leitfaden für die Kommunikation zwischen Schule und Elternschaft der Schuleinheit Balgrist Kartaus Seite 10 von 12

C. Eine ganze Klasse hat Problem mit Lehrperson: Bsp. Französisch-Unterricht ist langweilig und findet zu einem Zeitpunkt statt, wo die Kinder müde sind. Eltern Klassendelegierte ER ER-Delegierte Lehrperson evt. Schulsozialarb. Bei Uneinigkeit wird die Behörde einbezogen. Delegation ER wird bestimmt Sitzung zwischen den genannten Parteien D. Lehrperson hat Problem mit einzelnen Eltern: Bsp. Eltern zweifeln Fähigkeiten der Lehrperson an und ermuntern ihr Kind, die Hausaufgaben in diesem Fach nicht zu machen Lehrperson betreffende Eltern ER-Delegierte Eltern Lehrpersonen Bei Uneinigkeit wird die Behörde einbezogen. Informiert Informiert organsiert runden Tisch mit allen Beteiligten Leitfaden für die Kommunikation zwischen Schule und Elternschaft der Schuleinheit Balgrist Kartaus Seite 11 von 12

E. Problem mit Sicherheit auf dem Schulhof oder anderen hausdienstrelevanten Dingen: Eltern SchülerInnen Lehrperson ER-Vorstand Info an ER-Vorstand mit Entscheid ER-Vorstand informiert Eltern Informieren ER-Vorstand Informiert Prüft, klärt ab mit Behörden und Hausdienst F. Mobbing einer Lehrperson oder eines Schülers/einer Schülerin Bsp. Wiederholende Verunglimpfung und Ausgrenzung des Opfers reell oder über virtuelle Plattformen (Facebook und ähnliche) Lehrperson Eltern d. Opfers Schulsozialarbeit Eltern evt. ER-Vorstand Bei Uneinigkeit wird die Behörde einbezogen. organisiert runden Tisch mit Tätern, evt. Opfer und den weiteren Beteiligten, Vereinbarung wird erarbeitet. Leitfaden für die Kommunikation zwischen Schule und Elternschaft der Schuleinheit Balgrist Kartaus Seite 12 von 12