Koreanistik. Bachelor of Arts (2-Fächer-Studiengang) Zentrale Studienberatung. Homepage: http://www.rub.de/skk/



Ähnliche Dokumente
Wirtschaft und Politik Ostasiens

Elektrotechnik und Informationstechnik

Linguistik. Bachelor of Arts (Bachelor 2-Fächer) Zentrale Studienberatung. Homepage:

Bachelor of Arts Sinologie

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Theaterwissenschaft. Bachelor of Arts (Bachelor 2-Fächer) Zentrale Studienberatung. Homepage:

STUDIENFÜHRER. Kernfach Englisch MASTER OF EDUCATION. Zentrale Studienberatung

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Sales Engineering and Product Management

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Sozialwissenschaft. Master of Arts (Zwei-Fächer-Studiengang) Zentrale Studienberatung

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Bachelor Informatik Studienschwerpunkt Medizinische Informatik

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Studiengang Landschaftsarchitektur Berufsschullehrerausbildung Garten und Landschaftsbau. Hochschule RheinMain Prof. Klaus Werk

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

LehrerIn werden. Lehramtsstudium im Überblick. SchülerInneninfotag Inge Bertelsmeier - - Sandra Boltz -

STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Biochemie. Bachelor of Science (Bachelor 1-Fach) Zentrale Studienberatung

Onlinebewerbung über TUMonline. Bewerbung für Masterstudiengänge mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung. 1. Studienbeginn

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Japanisch. Master of Education Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in 2 Fächern. Zentrale Studienberatung

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Stand: Juni Sprachanforderungen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Facheinführung Mathematik

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Klassische Philologie

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums

Bildung und Förderung in der Kindheit

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.


Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Master-Zulassungsordnung (MZO)

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

Wie wähle ich eine Hochschule?

Anlage 3 Fachspezifische Bestimmungen für den Kernbereich-Bachelor- Studiengang Musikmanagement Vom 17. März 2011

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

Biomedizinische Technik

Chemie. Master of Science (Master 1-Fach) Zentrale Studienberatung. Homepage: Hauptunterrichtssprache: Englisch

mod. Am (SP) mod (PMV) mod Mod Mod (PMV) Inhalt

Studienbeginn mit PlusOnline

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Chemie. Bachelor of Science

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Schlüsselqualifikationen

Institut für Ethnologie

Individuelles Qualifikationsprofil für

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

INHALT: Seite. Prüfungsangelegenheiten und Prüfungsordnungen -

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

Das VWL-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule. Der Umgekehrte Generationenvertrag - Erst studieren. Später zahlen.

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Checkliste Bachelor Bewerbung

Bewerbungsbogen. mehrere Psychologinnen und Psychologen. an den Dienstorten Köln und Berlin

Elektrotechnik und Informationstechnik

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP)

B E W E R B U N G S B O G E N

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Bewerbung und Einschreibung an der Universität Passau zum Sommersemester Webinar am 9. Januar 2014 Dr. Ulrike Bunge

Transkript:

Koreanistik Bachelor of Arts (2-Fächer-Studiengang) Homepage: http://www.rub.de/skk/ Zentrale Studienberatung

Studienbeginn Zum Wintersemester und zum Sommersemester möglich (W+S). Einführungsveranstaltungen finden Sie unter: www.rub.de/zsb/einf.htm Termine für Propädeutika, Vorkurse, Sprachkurse und Einstufungstests finden Sie unter: www.rub.de/zsb/vorkurse.htm Zugangsvoraussetzungen & Zulassungsverfahren Nachweis der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur). Ausnahmen: www.rub.de/zsb/ohneabi.htm Dieses Fach ist zurzeit zulassungsfrei. Eine Einschreibung erfolgt ohne vorherige Bewerbung mit den erforderlichen Unterlagen während der Einschreibungsfrist im HZO. Weitere Informationen: www.rub.de/zsb/zulass.htm Wichtig: Änderungen sind möglich. Bitte erkundigen Sie sich rechtzeitig vor Bewerbungsschluss unter www.rub.de/zsb/bewerb.htm Vor der persönlichen Einschreibung ist eine vorherige Online- Datenerfassung erforderlich: www.rub.de/studierendensekretariat/virtuellessekretariat/internet-immatrikulation.html.de Förderungshöchstdauer nach BAföG/Regelstudienzeit 6 Semester bis zum Bachelorabschluss und weitere 4 Semester bis zum Masterabschluss. Studienfachberatung Dr. Dennis Würthner Studienfachberatung Sprache und Kultur Koreas Gebäude AKAFÖ-Haus, Universitätsstr. 134, Raum 2.08 Tel.: +49 234 32-22919 E-Mail: dennis.wuerthner@rub.de Web-Site: http://www.rub.de/skk/ Sprechzeit: Mo und Do, 13-14 h Prof. Dr. Marion Eggert Gebäude AKFÖ/OAW-Haus, Universitätsstr. 134, Raum 2.07 Tel.: +49 234 32-25572 E-Mail: marion.eggert@rub.de Sprechzeit: Mo 15-16 u. n.v. Dekanat Ostasienwissenschaften Gebäude AKAFÖ-Haus, Raum 2.28, Universitätsstr. 134 Tel.: +49 234 32-26189 E-Mail: dekanat-oaw@rub.de Sprechzeit: Siehe Website Fachschaft Ostasienwissenschaften Gebäude AKAFÖ-Haus, Raum 2.30, Universitätsstr. 134 Tel.: +49 234 32-25033 E-Mail: fsr-oaw@rub.de Web-Site: http://www.rub.de/fsr-oaw Fächerkombinationen Im Bachelor-Studium werden zwei gleichwertige Studienfächer plus Optionalbereich studiert. Als zweites Fach können fast alle an der RUB angebotenen Fächer gewählt werden, die einen 2-Fächer- Bachelor-Studiengang anbieten. Zu den einzelnen Kombinationsmöglichkeiten siehe folgende Tabelle: www.rub.de/zsb/pdf/faecherkombinationen.pdf Weiterhin ist die Kombination mit dem 2-Fach-B.A.-Studiengang Musikwissenschaft an der Folkwang- Hochschule in Essen möglich. Mehr Informationen in http://www.folkwang-uni.de/home/wissenschaft/studiengaenge/musikwissenschaft/musikwissenschaftba/ Studienvoraussetzungen Verpflichtend: Keine. Hinweis: Fachbezogene Sprachkenntnisse können im Rahmen des Studiums - z.t. in den Kursen des Optionalbereichs von Grund auf erworben werden. Empfohlen: Für das B.A.-Studium wird gute Lesefähigkeit im Englischen (Umgang mit Sekundärliteratur, Wörterbüchern u. anderen Hilfsmitteln) vorausgesetzt. Gesonderte Sprachnachweise sind nicht erforderlich. Kenntnisse in weiteren Sprachen sind hilfreich. Bis zum Abschluss des M.A.-Studiums sind laut Studienplan nur im 1-Fach-Studium grundlegende Kenntnisse des modernen Japanischen oder Chinesischen nachzuweisen. Eine grundlegende Lesefähigkeit im Japanischen und/oder Chinesischen ist auf jeden Fall erstrebenswert, insbesondere auch im Hinblick auf eine spätere Promotion. 2

Informationen zum Studium Das Studium der Koreanistik an der Ruhr-Universität Bochum liefert eine fundierte Beschäftigung mit der Sprache, Kultur und Gesellschaft einer der wichtigsten Kultur- und Wirtschaftsnationen in der ostasiatischen Region. Der Studiengang Sprache und Kultur Koreas wird im Rahmen eines Zwei-Fächer-Bachelors angeboten und kann mit einer Vielzahl anderer Studienfächer kombiniert werden. Die Regelstudiendauer beträgt dabei sechs Semester. Neben der intensiven Sprachausbildung am Institut wird ein längerer Auslandsaufenthalt dringend empfohlen. Im Studium setzen Sie sich philologisch, d. h. auf der Basis originalsprachiger Texte, mit Korea auseinander. Aus diesem Grunde basiert das Curriculum der Bochumer Koreanistik auf einer intensiven Sprachausbildung mit Schwerpunkt auf dem Gegenwartskoreanischen, ergänzt durch eine Einführung sowohl in das Mittelkoreanische als auch in das klassische Schriftchinesisch, welches über Jahrhunderte als lingua franca im ostasiatischen Raum fungierte. Neben dieser intensiven Sprachausbildung bietet die Bochumer Koreanistik ein breites Angebot an Kursen aus den Bereichen Geschichte, Literatur, Religion, Geistesgeschichte, Gegenwartskultur sowie Gesellschaft und Politik, innerhalb derer Sie Ihren persönlichen Schwerpunk wählen können. Die Koreanistik setzt sich mit der koreanischen Kultur in allen ihren Erscheinungsformen in Geschichte und Gegenwart auseinander. Die dazu verwendete Methode ist in erster Linie die philologische, d.h. man arbeitet auf Grundlage originalsprachiger Quellen. Daher ist die erste Voraussetzung koreanistischen Arbeitens die Kenntnis dieser Sprachen. Das sind neben dem modernen Koreanischen auch die chinesische Schriftsprache sowie die älteren Vorformen des modernen Koreanisch, insbesondere das Mittelkoreanische. Auf der Grundlage dieser Sprachkenntnisse erarbeiten Sie im Studium die verschiedensten Bereiche. In erster Linie bieten sich für die philologische Methode die klassischen geisteswissenschaftlichen Gegenstände an, z.b. Sprachwissenschaft, Ereignis- und Sozialgeschichte, Literatur, Religions- und Geistesgeschichte. Doch auch gesellschaftswissenschaftliche Themen sind in der Koreanistik angesiedelt, soweit sie mittels originalsprachiger Quellen behandelt werden können. Heute liegt der Forschungsschwerpunkt der Bochumer Koreanistik vermehrt auf der Literatur- und Geistesgeschichte mit einem erkennbaren Akzent auf der Moderne. Zudem profiliert sich die Bochumer Koreanistik durch die Betonung interdisziplinärer Vorgehensweisen und durch die Einordnung Koreas in seinen ostasiatischen Kontext. Während der Bachelorphase erhalten Sie eine umfassende Grundausbildung. Großes Gewicht liegt dabei auf einer intensiven Sprachausbildung in der modernen Sprache sowie dem Erwerb von Grundlagenkenntnissen in den vormodernen Sprachformen. Eine Serie von Grundkursen und Proseminaren vermittelt ein solides Basiswissen über Kulturgeschichte und Gesellschaft Koreas. Das Studium der Koreanistik gliedert sich allgemein in die Bereiche Grundwissen, Spracherwerb und Lektüre und Wissenschaftliche Methodik. Bereits im ersten Studienjahr bieten wir Ihnen im Optionalbereich Sprachkurse an. Dazu gehören die Module Koreanisch (Grammatik und Übungen) und Hanja bzw. Sprachaktivierung (Gespräche in Alltagssituationen). Darauf bauen im zweiten Studienjahr diese Module auf: Sinokoreanisch (moderne Texte unter Verwendung von Hanja, d.h. chinesischer Schriftzeichen), Hanmun (traditionelle chinesische Schriftsprache) und Sprachaktivierung (Medien, Konversation auf Basis von Zeitungstexten usw.). Sie können auch direkt an den Sprachkursen des zweiten Studienjahres teilnehmen, wenn Sie einen entsprechenden Einstufungstest bestehen. Auslandsaufenthalt: Für den Studiengang Koreanistik ist kein Auslandsstudium vorgeschrieben. Zum Ausbau der aktiven Sprachkompetenzen wird jedoch ein einjähriges Sprachstudium an einer koreanischen Universität empfohlen. Dieses ist sinnvollerweise nach dem vierten, spätestens nach dem sechsten Semester zu absolvieren. Unter Voraussetzung adäquater Studienleistungen bietet die Sektion aktive Unterstützung für Stipendienanträge bei einschlägigen Förderungseinrichtungen. Bei koreanischem Familienhintergrund kann - im Hinblick auf eine kürzere Studiendauer - eine Serie von Einzelaufenthalten während der Semesterferien vorteilhafter sein. 3

Grundlagen und Pflichtveranstaltungen Module/Veranstaltungen SWS CP KS-01: Einführung in die Koreanische Sprache, Grammatik, Teil 1 2 2,5 1. KS-02: Einführung in die Koreanische Sprache, Übungen, Teil 1 2 2,5 KS-03: Einführung in die Koreanische Sprache, Hanja, Teil 1 2 2,5 KS-04: Einführung in die Koreanische Sprache, Sprachaktivierung I /Alltagssituationen, Teil 1 2 2,5 KS-01: Einführung in die Koreanische Sprache, Grammatik, Teil 2 2 2,5 2. KS-02: Einführung in die Koreanische Sprache, Übungen, Teil 2 2 2,5 KS-03: Einführung in die Koreanische Sprache, Hanja, Teil 2 2 2,5 KS-04: Einführung in die Koreanische Sprache, Sprachaktivierung I /Alltagssituationen, Teil 2 2 2,5 Semester Semester 1. Module/Veranstaltungen SWS CP KB-01: Einführung in die koreanische Geschichte, Teil 1a 2 3 KB-01: Einführung in die koreanische Geschichte, Teil 1b (Arbeitsweisen der Koreanistik) 2 2 2. KB-01: Einführung in die koreanische Geschichte, Teil 2 2 3 KB-02: Literatur und Geistesgeschichte, Teil 1 2 3 3. KB-03: Schriftkoreanisch, Teil 1 (PM) 4 5 KB-04: Hanmun (Sinologie: Klass. Chinesisch), Teil 1 4 7 KB-05: Sprachaktivierung II/Medien, Teil 1 2 1,5 KB-02: Literatur und Geistesgeschichte, Teil 2 2 3 4. KB-03: Schriftkoreanisch, Teil 2 (PM) 4 5 KB-04: Hanmun (Sinologie: Klass. Chinesisch), Teil 2 4 7 KB-05: Sprachaktivierung II/Medien, Teil 2 2 1,5 KB-06: Modernes Korea (Politik Ostasiens), Teil 1 2 3 5. KB-07: Einübung koreanistischer Arbeitsmethoden, Teil 1 (PM) 2 5,5 KB-08: Mittelkoreanisch, Teil 1 2 2 KB-09: Sprachaktivierung III/Sachtexte, Teil 1 2 1,5 6. KB-06: Modernes Korea, Teil 2 2 3 4

Semester Module/Veranstaltungen SWS CP KB-07: Einübung koreanistischer Arbeitsmethoden., Teil 2 (PM) 2 5,5 KB-08: Mittelkoreanisch, Teil 2 2 2 KB-09: Sprachaktivierung III/Sachtexte, Teil 2 2 1,5 Mündliche B.A.-Prüfung (30 Min) 6 Ggf. B.A.-Arbeit (sechs Wochen) 8 Vertiefung und Wahlveranstaltungen Alle B.A.-Lehrveranstaltungen der Koreanistik, die oben angeführt sind, sind obligatorisch. Optionalbereich Im 2-Fach-Bachelor-Studium werden zwei gleichwertige Studienfächer plus Optionalbereich studiert. Der Optionalbereich vermittelt Kompetenzen, die sowohl für eine wissenschaftliche Tätigkeit als auch für den außeruniversitären Arbeitsmarkt qualifizieren. Die weitgehende Wahlfreiheit dient der persönlichen Profilbildung. Es werden fächerübergreifende Qualifikationen in den folgenden Profilen vermittelt: Folgende Profile sind möglich: Profil Praxis Profil Sprachen Profil International Profil Forschung Profil Liberal Arts Profil Lehramt Offenes Profil / Freie Studien. Im Optionalbereich sind insgesamt 30 CreditPoints zu erwerben. Die Angebote des Optionalbereichs finden Sie unter www.optionalbereich.de/modell/ Studienverlaufsplan 1. Jahr: Einführung in die Geschichte Koreas sowie in Arbeitsweisen der Koreanistik; ggf. Erwerb von Sprachkenntnissen über den Optionalbereich 2. Jahr: Einführung in die Literatur und Geistesgeschichte, auf den Geschichtskenntnissen aufbauend und sie vertiefend; weiterführende Sprachausbildung einschließlich Vermittlung von Grundkenntnissen der chinesischen Schriftsprache (Hanmun, gängiges Schriftmedium in Korea bis in die erste Hälfte des 20. Jh.) 3. Jahr: Einführung in Politik und Gesellschaft Koreas; Einarbeitung in die fachspezifische Methodik anhand konkreter Fragestellungen, aufbauend auf den bereits vermittelten Sprach- und Kulturkenntnissen Besonderheiten des Koreanistikstudiums an der Ruhr-Universität Relativ hoher Anteil des Spracherwerbs, insbesondere Leseverstehen. Praktika Während des Studiums sind keine Pflichtpraktika in der Studienordnung des Faches vorgesehen. Da Praktika aber eine sinnvolle Ergänzung zum Studium darstellen und es ermöglichen, Berufsfelder zu erkunden, wird dringend empfohlen z. B. in der vorlesungsfreien Zeit ein oder mehrere Praktika zu machen. Diese 5

können, sofern sie den Vorgaben entsprechen, über den Optionalbereich kreditiert werden (www.rub.de/optionalbereich). Berufsmöglichkeiten Das Studium der Koreanistik eröffnet eine Vielzahl von Möglichkeiten. Kulturwissenschaftliche Kenntnisse und interkulturelle Kompetenz sind im Zuge der Globalisierung der Wirtschaft (die keineswegs automatisch eine Verwischung der Kulturunterschiede mit sich bringt) immer stärker gefragt. Da auch Fremdsprachenkenntnisse immer mehr an Bedeutung gewinnen, verfügen Sie durch Ihr Studium über hervorragende Voraussetzungen für den Einsatz in einem weiten Spektrum von Tätigkeiten in Wirtschaft, Diplomatie, Medien etc. Sie erlangen jedoch auch die Qualifikationen, um in den traditionellen Berufsfeldern von Geistes- und Kulturwissenschaftlern wie Museen, Kultureinrichtungen, Bibliotheken, Verlagen etc. fußzufassen. Selbstverständlich wir der Einstieg in das gewünschte Tätigkeitsfeld durch eine hieran orientierte Ausrichtung des Gesamtstudiums (zweites Fach) bzw. durch entsprechende Praktika erleichtert. Das Studium der Koreanistik qualifiziert mit den vermittelten Sprachkenntnissen und Arbeitstechniken für ein breites Spektrum an Tätigkeiten in Außenhandel (Banken, Industrieunternehmen) und öffentlichen Einrichtungen (Pressestellen, Museen, Universitäten). Aufgrund der bisher geringen Absolventenzahl sind keine statistischen Aussagen zum Verbleib möglich; die bisherigen Erfahrungen sind jedoch positiv. - Absolventen der Koreanistik haben in so unterschiedlichen Bereichen wie dem Management deutscher Firmen in Korea, in Unternehmensberatungen, an den Hochschulen oder im Auswärtigen Dienst Anstellung gefunden. Statistische Erhebungen in größeren ostasiatischen Philologien mit vergleichbarem Studienplan zeigen, dass die Berufsaussichten tatsächlich als gut zu bewerten sind. Der Einstieg in das gewünschte Tätigkeitsfeld wird natürlich durch eine daran orientierte Ausrichtung des Studiums (2. Fach) bzw. durch entsprechende Praktika erleichtert. Letztlich ausschlaggebend für den beruflichen Erfolg sind jedoch vor allem ein zügiges Studium und ein guter Studienabschluss. In einigen Bereichen (Banken, größere Handelsunternehmen) bieten dann Traineeships die Chance zum Quereinstieg. Weiterführendes Studien- und Prüfungsführer sowie Lektüreliste der Koreanistik, Lehrveranstaltungen und Studienordnungen der Sektion stehen auf der Sektionshomepage (http://www.ruhr-uni-bochum.de/skk/) zur Verfügung. Hinweis zum Masterstudium Sie können Ihr Studium in diesem oder einem inhaltlich vergleichbaren Fach in einem Master-Programm fortsetzen. Zwingende Voraussetzung für die Einschreibung/Umschreibung in die Master-Phase ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium, in der Regel der Bachelor-Abschluss (aber auch u. a. ein Diplom, Magister oder Staatsexamen). Möglich sind an der Ruhr-Universität: Koreanistik im 2-Fach-Master Ostasienwissenschaften mit Schwerpunkt Koreanistik im 1-Fach-Master. Weiterhin ist für die Einschreibung in die Master-Phase eine Studienberatung in dem Fach / in den Fächern, die Sie im Master-Programm studieren wollen, vorgeschrieben. Ohne eine schriftliche Bescheinigung dieser in Anspruch genommenen Beratung schreibt das Studierendensekretariat Sie nicht in das Master-Studium ein. 6

Weiterführende Links: Fachlich: Fakultät für Ostasienwissenschaften www.rub.de/oaw/ The Association for Korean Studies in Europe (AKSE) www.akse.uni-kiel.de/ Forschungsaktivitäten der Sektion www.bb-koreanstudies.de/ Allgemein: Zentrale Studienberatung www.rub.de/zsb/zeiten Informationen zu Studiengängen in Deutschland www.studienwahl.de/ NC-Werte an NRW-Hochschulen www.rub.de/zsb/nc-nrw.htm NC-Werte an der Ruhr-Universität www.rub.de/zsb/nc-werte.htm Schülerprojekte der Ruhr-Universität www.rub.de/jungeuni/ Bewerbung und Einschreibung an der Ruhr-Universität www.rub.de/zsb/bewerb.htm Broschüren der Zentralen Studienberatung der Ruhr-Universität rund ums Studieren www.rub.de/zsb/service/download.htm Akademisches Förderungswerk (Wohnen, BAföG und mehr) www.akafoe.de/ International Office der Ruhr-Universität international.rub.de/intoff/ Career-Service der Ruhr-Universität www.rub.de/careerservice Hochschulteam der Arbeitsagentur Bochum www.rub.de/zsb/stud-beratung/h-team.htm Informationssystem Studienwahl & Arbeitsmarkt (ISA) https://www.uni-due.de/isa/ Kontakt und Studieninformationen zum gesamten Fächerangebot der Ruhr-Universität: Zentrale Studienberatung der Ruhr-Universität Unsere Beratungszeiten finden Sie unter www.rub.de/zsb/zeiten Anfragen per Mail: zsb@rub.de Internet: http://www.rub.de/zsb Redaktion: Zentrale Studienberatung Änderungsdatum: 26.04.2016 7

Koreanistik Bachelor of Arts (2-Fächer-Studiengang) www.rub.de/zsb zsb@rub.de 8