Schweizer Schüler im Gespräch mit Holocaust-Überlebenden. Vier Schweizer Überlebende des Holocaust geben Zeugnis von ihrem (Über-)Leben



Ähnliche Dokumente
Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff

Stand: 1. Dezember 2014

Ihr Familienstammbaum

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Darum geht es in diesem Heft

Weiterbildungen 2014/15

Fred Löwenberg. Januar (ANg, )

Evangelisieren warum eigentlich?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Ihr Familienstammbaum

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Kulturelle Evolution 12

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Sehr geehrte Damen und Herren

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Ihr Familienstammbaum

Anne Frank, ihr Leben

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

SMS/ MMS Multimedia Center

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Entscheiden Sie sich...

Statuten in leichter Sprache

FREQUENTLY ASKED QUESTIONS (FAQS) ZUM PROJEKT AZUBIS IN DIE USA

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Elternzeit Was ist das?

Krakau ist eine Schatzkammer alter Kunstwerke und Kulturdenkmäler und ein Zentrum für Kultur und Wissenschaft.

Bedeutung der Bestände

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Dokumentenverwaltung im Internet

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

ElitePartner-Singlekompass Hamburg Januar 2011 Seite 1. Seite 1

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Berühmte deutsche Autoren

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Frau Pollak ist an Parkinson erkrankt und konnte deshalb unserer Einladung zur heutigen Stolpersteinverlegung nicht folgen.

JUMA 1/2004, Seite TIPP 1/2004, Seite 22 25

Für Immobilien Besitzer

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrer: Einschreibemethoden

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Lösungen mit Strategie

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Papa - was ist American Dream?

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

Unvoreingenommene Neugier

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Einzelvorsorge Schutz der Familie und der Geschäftspartner. Was immer das Leben bringt, Sie haben vorgesorgt

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Gutes Leben was ist das?

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Jugend Partnerschaft auf dem Lande

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Transkript:

Schweizer Schüler im Gespräch mit Holocaust-Überlebenden Vier Schweizer Überlebende des Holocaust geben Zeugnis von ihrem (Über-)Leben

Schweizer Schüler im Gespräch mit Holocaust-Überlebenden Vorwort Biographien von Holocaust-Überlebenden: Helena Mechner Léon Reich Eduard Kornfeld Maja Antosiewicz Pädagogische Aspekte Zur Produktion Vorwort Die vorliegende DVD zeigt Gespräche mit Holocaust-Überlebenden. Es handelt sich dabei um Begegnungen zwischen Holocaust-Überlebenden und Schulklassen, die am 27. Januar 2010 anlässlich des Holocaust-Gedenktages in der Kantonsschule Hottingen in Zürich stattgefunden haben. Diese Begegnungen sind unter der Leitung der Regisseurin Gabrielle Antosiewicz gefilmt und editiert worden. Mit ihnen liegt ein Zeugnis vor, wie es in Zukunft nicht mehr lange wird entstehen können: Die Generation von Holocaust-Überlebenden ist fortgeschrittenen Alters und wird nur noch beschränkt die Möglichkeit besitzen, persönlich von den Geschehnissen rund um den Zweiten Weltkrieg und den NS-Verfolgungen zu berichten. Die Verfilmung ist deshalb mit dem primären Ziel entstanden, persönliche Berichte für pädagogische Zwecke zu dokumentieren, um so ihren Bestand für die Nachwelt zu sichern. Damit ist der schulische Unterricht als möglicher Ort der Verwendung dieser DVD angesprochen. Mit persönlichen Berichten aus biographischen Perspektiven kann nebst fachlichem Wissen der Geschichte ein Gesicht verliehen werden. In den Gesprächen wird deutlich, welche Dimensionen antisemitische und rassistische Verfolgungen im Nazi-Regime für einzelne Menschen und ihre Biographien erhalten haben. Auch können die Schülerinnen und Schüler durch diese DVD über die Geschichte der Schweiz lernen: Sämtliche Überlebende, die hier berichten und erzählen, sind während oder nach den nationalsozialistischen Verfolgungen in die Schweiz gekommen. Ihre Biographien sind dennoch sehr unterschiedlich. Von Helena Mechner können wir beispielsweise erfahren, dass sie in derselben Baracke mit Anne Frank wohnte, Leon Reich überlebte unter anderem das Konzentrationslager Auschwitz, Eduard Kornfeld musste sich als Jugendlicher in Ungarn verstecken und Maja Antosiewicz bekam es mit der Schweizer Fremdenpolizei zu tun. Diese und zahlreiche andere Aspekte verdeutlichen die Einzigartigkeit, die die Geschehnisse für jeden einzelnen Menschen bedeuten.

Biographien von Holocaust-Überlebenden: Biographien von Holocaust-Überlebenden: Helena Mechner Helena Mechner (1923) stammt aus einer polnischen Kaufmannsfamilie mit vier Kindern. Mit 18 Jahren kam sie ins Arbeitslager, wo sie als Weberin arbeitete. 1944 erkrankte sie und kam mit einem Krankentransport nach Auschwitz. Von dort wurde sie einige Zeit später nach Bergen- Belsen deportiert. In Bergen-Belsen arbeitete sie im Kinderheim. In der Zeit wohnte sie in derselben Baracke mit Anne Frank. Die Mutter und die Geschwister von Helena Mechner wurden von den Nazis ermordet. Von der Familie überlebte allein ihr Vater in Dachau. Nach der Befreiung 1945 lernte sie ihren Mann kennen. Nach der Heirat ging sie mit ihm nach Bayreuth, wo sie ein erfolgreiches Kaufhaus führten. Ihr Vater, der aus Dachau zurückkehrte, half ihnen. 1980 schickten Mechners ihre beiden Kinder zum Studium in die Schweiz und kamen ein Jahr später nach. Leider starb Helena Mechners Mann 1983. Trotzdem gelang es ihr, gut in der Schweiz Fuss zu fassen. Heute lebt sie mit ihrem Lebenspartner in Zürich. Léon Reich Leon Reich wurde 1926 in Polen in eine orthodoxe, musikalische, zehnköpfige Bauernfamilie geboren. 1939 musste er wegen des Krieges seine Uhrmacherlehre in Krakau abbrechen. 1943 wurde er verhaftet und kam ins KZ Blechhammer bei Auschwitz. Dort wurde ihm die Nummer 178453 auf den Unterarm tätowiert. Im Januar wurde er im Konzentrationslager Blechhammer evakuiert. Léon Reich musste auf den Todesmarsch in das Konzentrationslager Gross-Rosen. Nach der Befreiung in Buchenwald kam er mit dem Kindertransport in die Schweiz zur Rehabilitation nach Davos. Sein Jahrgang wurde kurzerhand von 1926 auf 1929 geändert, so dass er mit durfte. Er absolvierte in der Schweiz eine Uhrmacherlehre. 1951 emigrierte er nach Israel und wurde zum Vorsteher der nationalen Uhrmacherschule. Für eine weitere Ausbildung kehrte er in die Schweiz zurück, wo er heiratete und blieb. Heute ist Léon Reich ein erfolgreicher Unternehmer und hält nebenbei pädagogische Vorträge über seine Erfahrungen während des Holocausts in Schulen.

Biographien von Holocaust-Überlebenden: Biographien von Holocaust-Überlebenden: Eduard Kornfeld Eduard Kornfeld wurde 1929 in Velky Meder, in der damaligen Tschechoslowakei, geboren und wuchs in Bratislava auf. Als 1942 die Deportationen begannen, schickten seine Eltern ihn mit seinem Bruder auf illegalem Wege nach Ungarn. Die Eltern und weitere vier Geschwister wurden deportiert und ermordet. In Budapest lebte Eduard Kornfeld im Versteck, bis er deportiert wurde. Er überlebte in verschiedenen Konzentrationslagern, darunter in Auschwitz und in Dachau. 1945 erlebte er die Befreiung durch die Amerikaner in Dachau. Nach dem Krieg kehrte Eduard Kornfeld nach Bratislava zurück und kam mit Tuberkulose in ein Sanatorium. Von dort gelangte er 1949 über Wien und Salzburg nach Davos. Er absolvierte danach in Zürich eine Lehre zum Juwelierfasser und war später selbständig. Er heiratete, lebt heute in Zürich und hat drei Kinder und sieben Enkelkinder. Maja Antosiewicz Maja Antosiewicz wurde 1912 in Aachen geboren, der Vater führte eine Tuchfabrik. Bereits in der Schulzeit musste sie zunehmenden Antisemitismus erfahren. Nachdem Tuberkulose festgestellt worden ist, reiste Maja Antosiewicz am 12. August 1938 in die Schweiz ein Tag, bevor die Schweiz ihre Grenzen für Juden aus Deutschland geschlossen hat. Sie kommt in die Höhenklinik Arosa. Später erfuhr sie per Zufall, dass ihr Vater 1944 in Theresienstadt gestorben ist, ihre Schwester ist in Auschwitz ermordet worden. Maja Antosiewicz heiratete in der Schweiz und hatte 2 Kinder, 6 Enkel und 4 Urenkel. Sie starb am 29. Dezember 2009 in Zürich. Das Gespräch mit ihr führte ihre Enkelin, Gabrielle Antosiewicz im Jahre 2005.

Pädagogische Aspekte Die vorliegenden Filmabschnitte stellen persönliche Zeugnisse von Holocaust-Überlebenden dar. Die Holocaust-Überlebenden berichten, wie sie die Verfolgungen des Nazi-Regimes erlebt und überlebt haben. Es handelt sich dabei um autobiographische und sehr persönliche Berichte. Bezogen auf den Schulunterricht können die Schülerinnen und Schüler durch die Begegnung mit einer individuellen Lebensgeschichte zur Reflexion angeregt werden, was eine wichtige Ergänzung zur blossen Vermittlung von fachlichem Wissen wäre. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die gefilmten Gespräche im Unterricht einzusetzen. Hier möchten wir zwei Varianten für Lehrpersonen vorschlagen: 1) Vor der Sichtung einzelner Kapitel der DVD wird im Unterricht die Geschichte des Holocaust und des Zweiten Weltkrieges behandelt, so dass die Klassen bereits über sachliche Informationen verfügen, die dann durch die persönlichen Berichte reflektiert werden können. 2) Alternativ wäre auch ein zweites Vorgehen möglich, welches zunächst die Schulklassen mit der persönlichen Geschichte eines Holocaust-Überlebenden aus der DVD konfrontiert, um danach den historischen Kontext entlang des im Film Gesehenen und Gehörten im Geschichtsunterricht zu behandeln. Die Schülerinnen und Schüler können während der Sichtung des Films Notizen machen, damit die je ihnen wichtigen Aspekte anschliessend behandelt und vertieft werden können. In sachlicher Hinsicht erscheint es wichtig, nicht nur über den Holocaust, sondern auch den Bezug zur Schweiz zu sprechen: Sämtliche Holocaust-Überlebende, die auf der DVD zu sehen sind, sind während oder nach des Krieges in die Schweiz gekommen. Sie sind in unterschiedlichem Masse mit der schweizerischen Flüchtlingspolitik dieser Epoche konfrontiert worden und haben teilweise dank der Schweiz überlebt. Insofern behandelt die vorliegende DVD auch ein Stück Schweizer Geschichte, ein Aspekt, der im Unterricht sicherlich auch eine Rolle spielen sollte. Übersicht über die historischen und persönlichen Themen in den Biographien der vier Holocaust-Überlebenden auf der DVD: Biographie / Hololocaust- Überlebende(r) Helena Mechner Léon Reich Eduard Kornfeld Maja Antosiewicz vor dem Holocaust - in Polen aufgewachsen - mit Kriegsausbruch von der Schule gewiesen - in Polen aufgewachsen - Antisemitismus in der Schule, hat Gewalt von Mitschülern erfahren - Uhrmacher lehre in Krakau - in Bratislava (ehem. Tschechoslowakei) aufgewachsen - Antisemitismus in der Schule während des Holocaust - «Selektion» durch Dr. Mengele - KZs Auschwitz, Bergen-Belsen - lebte in gleicher Baracke mit Anne Frank - Ghetto in Krakau - hat in verschiedenen Verste cken gelebt - Arbeitslager Blechhammer - KZs Auschwitz, Buchenwald - im Versteck in Budapest - KZs Auschwitz, Dachau und Aussenlager - bereits in der Schweiz nach dem Holocaust / in der Schweiz - Kleidergeschäft in Bayreuth - Umzug in die Schweiz - Kinder studieren in Zürich, kommt mit Mann aus Deutschland nach - erfolgreicher Unternehmer - hält regelmässig Vorträge über das Erlebte - war zur Erholung in Davos - Uhrmacherlehre - eigenes Unternehmen - meldet zahlreiche Patente an - Erholung in der Schweiz - Erholung in Höhenklinik Arosa - Heirat in der Schweiz, Familie - kauft keine deutschen Produkte

Zur Produktion Inhalt der DVD: Die vorliegende DVD wurde im Auftrag von TAMACH, der psychosozialen Beratungsstelle für Holocaust-Überlebende und ihre Angehörigen in der Schweiz produziert. TAMACH ist die erste und einzige Beratungsstelle in der Schweiz, die Holocaust-Opfern und ihren Angehörigen psychosoziale Unterstützung in Form von Psychotherapie, telefonischer Beratung und Hausbesuchen anbietet. Zu den Aufgaben von Tamach gehört auch die Holocaust-Education im Zusammenhang mit der Shoah in Form von Vorträgen, Gedenkveranstaltungen, pädagogischer Arbeit, Lehrveranstaltungen und Weiterbildungen von Fachpersonal (Psychologen, Ärzte, Pflegepersonal, Lehrer). Interview mit Helena Mechner Vortrag von Léon Reich Interview mit Eduard Kornfeld Interview mit Maja Antosiewicz Dr. phil. Revital Ludewig-Kedmi ist Psychologin und Familientherapeutin. Sie hat gemeinsam mit Miriam Victory Spiegel und Silvie Tyrangiel TAMACH gegründet und arbeitet mit Holocaust- Überlebenden und ihren Kindern und führt Weiterbildungen für TherapeutInnen über die Arbeit mit Täter- und Opferfamilien durch. Neben der therapeutischen Arbeit forscht sie zu den Themen Trauma sowie Rechtspsychologie. Lehrbeauftragte der Universität St. Gallen und der Universität Basel. Zahlreiche Veröffentlichungen: u.a. «Opfer und Täter zugleich? Moraldilemmata jüdischer Funktionshäftlinge während der Shoah» (2001). «Verbotene Hilfe. Deutsche Retterinnen und Retter während des Holocaust» (Herbst 2003, zusammen mit Beate Kosmala). Regie und Produktion Mishmash Film GmbH Zürich, Gabrielle Antosiewicz, geboren 1974 in Zürich. 1996 99 Hochschule für Soziale Arbeit, Zürich (bisherige Filme: u.a. Regie & Drehbuch, «Matchmaker auf der Suche nach dem koscheren Mann», Kinodokumentarfilm 2005) Kamera, Schnitt, DVD-Authoring SLOMO video n visions GmbH Zürich, Roman Weber, geboren 1972 in Zofingen. Multimedia-Producer, Journalist, Filmspezialist

Helena Mechner Léon Reich Vier Holocaust-Überlebende, die auf unterschiedlichen Wegen in die Schweiz gekommen sind, begegneten am 27. Januar 2010, dem Internationalen Holocaust-Gedenktag, Schweizer Schülern. Diese DVD versammelt die Vorträge und Gespräche dieser Zusammentreffen. Protagonisten: Helena Mechner, erkrankt in einem Arbeitslager und wird nach Auschwitz geschickt. Später teilt sie im Lager Bergen-Belsen die Baracke mit Anne Frank, 1945 wird sie von den Briten befreit. Eduard Kornfeld Maja Antosiewicz Léon Reich aus Polen, überlebte als Jugendlicher die Konzentrationslager Auschwitz und Buchenwald. Nach dem Krieg kam er zur Erholung nach Davos. Reich arbeitete in der Schweizer Uhrenindustrie und meldete zahlreiche Patente an. Eduard Kornfeld aus Bratislava floh vor der drohenden Internierung in der Slowakei und versteckte sich in Budapest. Dort wurde er festgenommen und nach Auschwitz deportiert. Er überlebte mehrere Arbeitslager. Maja Antosiewicz reiste im August 1938 von ihrer Heimatstadt Aachen zur Kur nach Davos, einen Tag bevor die Schweizer Grenze für jüdische Einreisende geschlossen wurde. Ihre Familie fiel dem deutschen Rassenwahn zum Opfer. Ein Film im Auftrag von Tamach, der psychosozialen Beratungsstelle für Holocaust-Überlebende und ihre Angehörigen in der Schweiz. Dank der grosszügigen Unterstützung von: Adolf und Mary Mil-Stiftung, Schweizerische Israelitische Emanzipationsstiftung, Dr. Georg und Josi Guggenheim-Stiftung und der Verband Schweizerisch Jüdischer Fürsorgen. DVD Produktion: Mishmash Film GmbH Gabrielle Antosiewicz