Zahnriemenberechnung. zahnriemen. Inhalt. Siegling total belting solutions. Formelsammlung 2. Berechnungen 5. Berechnungsbeispiele 7



Ähnliche Dokumente
Zahnriemenberechnung. zahnriemen. Inhalt. Siegling total belting solutions. Formelsammlung 2. Berechnungen 5. Berechnungsbeispiele 7

= äquivalente stat. Lagerbelastung = radial/axial Komponente der größten statischen Belastung = Radial.-/Axialfaktor des Lagers (!

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

Chemische Beständigkeit

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

7 Rechnen mit Polynomen

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

TOOLFLEX. Metallbalgkupplung. Technische Beschreibung

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

Montageanleitung Zahnriemenspannrolle (979413/900019) Audi 2,5L V6 TDI für den A4, A6, A8 nur für Einspritzpumpe Stand:

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Allgemeine Speicherberechnung

12.2 Klebstoffberechnungen

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

HP 2009/10-1: Wanddrehkran

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

BERECHNUNG DER WÄRMEBRÜCKENBEIWERTE FÜR DIE VERBINDUNG WAND-FENSTER UNTER EINBEZIEHUNG VON ZIERLEISTENPROFILEN MIT PROFILSTÄRKEN VON 25 MM.

Erläuterung Hydraulikventile TECHNISCHE ERLÄUTERUNG HYDRAULIKVENTILE. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Kenngrössen

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten

Geometrische Optik. Ausserdem gilt sin ϕ = y R. Einsetzen in die Gleichung für die Brennweite ergibt unmittelbar: sin 2 ϕ

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Dämpfungstechnik für Brandschutz-Schiebetüren und -tore Radialdämpfer LD. Radialdämpfer LD 50 Grundgerät mit Seilscheibe. Maße LD 50 Grundgerät

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2010 im Fach Mathematik. 26. Mai 2010

Chemie Zusammenfassung KA 2

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Programmübersicht. rundriemen. Siegling total belting solutions

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Zustandsformen der Materie Thermische Eigenschaften der Materie. Temperatur. skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Energetische Klassen von Gebäuden

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Feiertage in Marvin hinterlegen

Pflege Ihrer implantatgetragenen Brücke

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Statuten in leichter Sprache

Skalierung des Ausgangssignals

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Lineare Gleichungssysteme

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe Schraubenwerkstoffe allgemein Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

2.3 Bestimmung des Kältebedarfs

Grundlagen zur Wheatstone'schen Brückenschaltung

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW)

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder

Zuverlässigkeit und Lebensdauer

A2.3: Sinusförmige Kennlinie

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Lineare Gleichungssysteme

OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK. Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick..

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7

Muster für Ausbildungsverträge mit Auszubildenden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD) - Besonderer Teil BBiG -

7.3 Einrichtung 13. Monatslohn. Auszahlung Ende Jahr / Ende der Beschäftigung

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Flow Indicator - Messgerät für Druck und Durchfluss

Anmeldung zum Triathlon Camp 2013 auf Fuerteventura Seite 1

Transkript:

zahnriemen Zahnriemenberechnung Inhalt Formelsammlung 2 Berechnungen 5 Berechnungsbeispiele 7 Berechnungsblätter 15 Tabellen 26 Ausführliche Informationen über Siegling Proposition Hochleistungs-Zahnriemen erhalten Sie in der Programmübersicht (Best.-Nr. 245). Siegling total belting solutions

Formelsammlung 1. Kräfte Bezeichnung Kurzzeichen Einheit Berechnung/Bemerkungen zu übertragende Umfangskraft F U N F U = 2 3 T = 19,1 6 P d n d = 3 P [N] v F U = F A + F H + F R... [N] Beschleunigungskraft F A N F A = m a [N] Hubkraft F H N F H = m g sin α [N] (sin α bei Schrägförderung) Reibkraft (µ-werte Tabelle 4) F R N F R = m µ g [N] (g = 9,81 m/s 2 ) maximale Umfangskraft F U max N F U max = F U (c 2 + c 3 ) [N] erforderliche spezifische Umfangskraft F' U erf N F' U erf = F U max /c 1 [N] spezifische Umfangskraft F' U N aus Berechnungsblatt Vorspannkraft F V N F V,5 F U max [N] (2-Scheiben-Triebe) F V F U max [N] (Linearantriebe) Bemessungskraft F B N F B = F U max + F V [N] zulässige Zugstrangbelastung F zul N Tabellenwert aus Berechnungsblatt äußere Kraft F N statische Wellenbelastung F WS N F WS = 2 F V [N] (2-Scheiben-Triebe) 2. Massen Bezeichnung Kurzzeichen Einheit Berechnung/Bemerkungen zu bewegende Masse m kg m = m R + m L + m Z red + m S red [kg] Riemenmasse m R kg m R = m' R l/ [kg] Metergewicht d. Riemens m' R kg/m Tabellenwert aus Berechnungsblatt Linearschlittenmasse m L kg Masse der Zahnscheibe m Z kg reduzierte Masse der Zahnscheibe m Z red kg Masse der Spannrolle m S kg reduzierte Masse der Spannrolle m S red kg (d 2 k - d 2 ) π b ρ m Z = 4 6 [kg] m m Z Zred = 1 + d2 [kg] 2 d 2 k (d 2 S - d 2 ) π b ρ m S = 4 6 [kg] m m S Sred = 1 + d2 [kg] 2 d 2 S 2

3. Maße Bezeichnung Kurzzeichen Einheit Berechnung/Bemerkungen Bohrungsdurchmesser d mm Teilkreisdurchmesser d mm d = z t/π [mm], Katalogwert Kopfkreisdurchmesser d k mm Katalogwert des Zahnscheibenlieferanten Spannrollendurchmesser d s mm Breite Zahnscheibe, Spannrolle b mm Riemenbreite b mm Riemenlänge ungespannt l mm für i = 1: für 2-Wellen-Triebe Riemenlänge allgemein mm l = z t [mm] Klemmlänge pro Riemenende l k mm für AdV 7 l = 2 e + π d₀ = 2 e + z t [mm] für i 1: t (z 2 + z 1 ) l = + 2e + 1 2 4e Achsabstand (genau) e mm wird aus l errechnet Spannweg Δe mm Umlaufende 2-Scheiben-Triebe und 2-Scheiben-Linearantrieb (AdV 7 geklemmt): t (z 2 z 1 ) π 2 F V l e = 2 cspez [mm] F V l e = cspez [mm] Positionsabweichung bei Einwirkung äußerer Kräfte Δs mm e = F V l 2 cspez [mm] e e e e Eingespannte Riemen (AdV 7) e e e = F V l c spez [mm] F s = c [mm]; e e F s min = cmax [mm] Riementeilung t mm Mittenabstand benachbarter Zähne 4. Konstanten und Beiwerte Bezeichnung Kurzzeichen Einheit Berechnung/Bemerkungen Dichte ρ kg/dm 3 z.b. Scheibenwerkstoff Reibwert μ abhängig von Reibpaarung; s. Tabelle 4 Zahneingriffsfaktor; c 1 i = 1; c 1 = z/2 Anzahl der am Kraftfluß beteiligten Zähne i 1; z 1 (z 2 z 1 ) t c 1 = arc cos 18 2 π e Tabelle 1 beachten c₁ max! Betriebsfaktor c 2 Tabelle 2 Beschleunigungsfaktor c 3 Tabelle 3 3

Formelsammlung 5. Bewegungsgrößen Bezeichnung Kurzzeichen Einheit Berechnung/Bemerkungen Drehzahl n min-¹ Riemengeschwindigkeit v m/s v 19,1 3 n = [min d -1 ] d v = n 19,1 3 = 2 s a a [m/s] Beschleunigung a m/s² Erdbeschleunigung g m/s² g = 9,81 [m/s 2 ] Verfahrweg gesamt s v mm s v = s a + s' a + s c [mm] a t 2 Beschleunigungs(Brems)-Weg s a (s' a ) mm a 3 v s a (s a ') = = 3 2 2 a [mm] Verfahrweg bei v = constant s c mm s c = v t c 3 [mm] v Beschleunigungs(Brems)-Zeit t a (t' a ) s a = 2 s t a a (t a ') = a [s] Verfahrzeit bei v = constant t c s s c c = v 3 [s] Verfahrzeit gesamt t v s t v = t a + t a ' + t c [s] Übersetzungsverhältnis i 6. Sonstige Werte/Abkürzungen Bezeichnung Kurzzeichen Einheit Berechnung/Bemerkungen Förderwinkel α bei Schrägförderung spezifische Federrate c spez N Tabellenwert aus Berechnungsblatt c Federrate eines Riemens c N/mm allgemein: c = spez [N/mm] l Federrate eines Linearantriebes l c = c l 1 l 1 m L l spez [N/mm] 2 ermitteln aus den c min /c max N/mm l 1 m L l = l 1 + l 2 [mm] l Extrempositionen des Linearantriebes 2 l = l 1 + l 2 [mm] l 2 c min für l₁ = l₂ Eigenfrequenz f e s -1 Erregerfrequenz f s -1 l 1 l 2 l 4 c c 1 l spez min = 2 [N/mm] 4 c spez l c min = [N/mm] l 1 2π c f [s m -1 e = ] L n f = 6 [s-1 ] Zahnfußsicherheit S Zahn S Zahn = F' U /F' U erf Zugstrangsicherheit S Zug S Zug = F zul /F B Zähnezahl z bei i = 1 Zähnezahl der kleinen Scheibe z 1 bei i 1 Zähnezahl der großen Scheibe z 2 bei i 1 Mindestzähnezahl z min Tabellenwert aus Berechnungsblatt Mindest-Spannrollendurchmesser d s min mm Tabellenwert aus Berechnungsblatt F zu übertragende Leistung P kw U n d P = 19,1 6 = F U v 3 [kw] zu übertragendes Moment T Nm F U d T = 2 3 [Nm] Zahnriemen offen Zahnriemen endlosverschweißt AdV7 AdV9 4

Rechengang Zahnriemen B 92 F U = 2 3 T d = 19,1 6 P n d = 3 P v [N] Zu übertragende Umfangskraft F U [N] 1 und v = d n mit 19,1 3 [m/s] d = z t π [mm] oder: Summe aller Kräfte F U = F R + F H + F A [N] darin: F R = m µ g [N] Reibkraft F H = m g bzw. m g sin α [N] Hubkraft F A = m a [N] Beschleunigungskraft Betriebs- und Beschleunigungs faktor c 2 und c 3 aus Tabelle 2 und 3 ablesen maximale Umfangskraft F U max [N] 2 F U max = F U (c 2 + c 3 ) [N] c 1 = z/2 für i = 1 z 1 c 1 = 18 arc cos (z 2 z 1 ) t 2 π e für i 1 Zahneingriffsfaktor c 1 für die treibende (kleinere) Scheibe 3 Errechnete Werte für c 1 immer auf die kleinere ganze Zahl abrunden. Maximalwerte nach Tabelle 1 beachten! Zähnezahl abschätzen, sofern nicht vorgegeben und n ermitteln. F' U erf = F U max c 1 [N] Erforderliche spezifische Umfangskraft F' U erf [N] 4 Im Riemenübersichtsdiagramm von F' U erf waagerecht nach rechts gehen bis zum Schnittpunkt mit der zugehörigen Drehzahlgeraden. Alle Riemen tei lungen, die oberhalb des Punktes liegen, kommen prinzipiell in Frage. Riemenauswahl nach Diagrammen Riementyp auswählen und Schnittpunkt im zugehörigen Berechnungsblatt aufsuchen. Die oberhalb des Schnitt punktes liegende Kurve liefert die Riemenbreite b [mm]. Der Schnittpunkt der Drehzahl geraden mit der Breitenkurve liefert die übertragbare Umfangskraft. l = 2 e + z t = 2 e + π d [mm] für i = 1 t (z 2 z 1 ) l = + 2e + 1 t (z 2 z 1 ) [mm] für i 1 2 4e π l muss immer ein ganzzahliges Vielfaches der Riementeilung t in mm sein. Gleichungen gelten für umlaufende 2-Scheiben-Triebe. Andere Konstruk tionen nach der Geometrie berechnen. m R = m ' R l/ [kg]; m ' R aus Berechnungsblatt Berechnung siehe Formelsammlung. Zahnscheibenmaße aus Katalog. 2 des gewählten Riemens Riemenlänge l [mm] 5 Riemenmasse m R [kg] reduzierte Masse der Zahnscheibe und Spannrollen m Z red, m S red [kg] 5

Rechengang Zahnriemen B 92 6 F U mit F A nachrechnen unter Einbeziehung von m R, m Z red und m S red Schritte 1 4 wiederholen, wenn der Einfluss der Riemenmasse nicht vernachlässigt werden darf; z.b. bei Linearantrieben mit großer Beschleunigung. 7 Bestimmung der Zahnfuß - sicherheit S Zahn F' U c 1 S Zahn = FU max = F' U F U erf Forderung: S Zahn > 1 8 Vorspannkraft F V [N] F V >,5 F U max [N] F V > F U max [N] bei 2-Scheiben-Trieben bei Linearantrieben Bemessungskraft F B [N] F B = F U max + F V [N] Bestimmung der Zugstrangsicherheit S Zug F zul S Zug = FB Forderung: S Zug > 1 F zul aus Berechnungsblatt 9 Spannweg Δe [mm] (Für endlos verbundene Riemen: Auflege dehnung ε ca.,1 % Für Meterware: Auflegedehnung ε ca.,2 %) Umlaufende 2-Scheiben-Triebe und 2-Scheiben-Linearantrieb (AdV 7 geklemmt) F V l e = [mm] 2 cspez Eingespannte Riemen (AdV 7) F V l e = cspez [mm] e e e e Federrate des Gesamtsystems c [N/mm] und c min [N/mm] Rechengang Schritte 12 im Regelfall nur für Linearantriebe! l 1 l c = c l 1 l spez [N/mm]; l = l 1 + l 2 2 l 2 c min und c max entsprechend der äußersten rechten und linken Schlittenposition. c min = 4 c spez l [N/mm] für l 1 = l 2 l 1 l 2 11 Positionierabweichung unter äußerer Kraft Δs [mm] F s = c [mm] s F F s max = cmin [mm] 12 Resonanzverhalten: Eigenfrequenz: f e [s -1 ] Erregerfrequenz: f [s -1 ] 1 f e = 2π n f = 6 [s-1 ] c m [s -1 ] f e soll f sein. Es besteht dann keine Resonanzgefahr. 6

Berechnungsbeispiel 1 Linearantrieb zur Bewegung von Montageträgern Verfahrweg S V = 25 mm Geschwindigkeit v = 3 m/s = const.; i = 1 Beschleunigung a = 15 m/s 2 Schlittenmasse m L = 25 kg incl. Montageträger + Transportgut Reibkraft der Führungen F R = 8 N Schlittenlänge l L = 4 mm ca. mm d Schema 5 4 25 5 Gesucht: Riementyp und Breite b, Drehzahl, Zahnscheibendaten, Vorspannkraft und Weg, Umfangskraft, Positioniergenauigkeit F U = F A + F R [N] F A = 25 kg 15 m/s 2 = 375 N F U = 375 N + 8 N = 455 N Masse Zahnscheiben und Riemen vernachlässigt. Umfangskraft F U [N] 1 Zu übertragende Umfangskraft F U [N] überschlägig. c 2 = 1,4 wegen hoher Beschleunigung c 3 = da i = 1 455 N 1,4 = F U max = 637 N Betriebs- und Beschleuni gungs - faktor c 2 und c 3 2 F U max überschlägig. gewählt: c 1 = 12 für offenes Material Für d mm und c 1 = 12 ergibt sich Z min = 24; d.h. Teilungen 14 und 2 mm scheiden aufgrund von d aus! Zahneingriffsfaktor c 1 3 F' U erf = F U max c 1 = 53,8 N F' U erf 4 n = v 19,1 3 = 573 min d -1 n aus Vorgabe d und v 7

Berechnungsbeispiel 1 Linearantrieb zur Bewegung von Montageträgern Riemenauswahl Für Linearantriebe bevorzugt AT und HTD einsetzen! In Frage kommen AT 5, AT, HTD 8M. 15 12 1 9 8 7 AT 2/ mm HTD 14M/115 mm T 2/ mm AT / mm 6 HTD 8M/85 mm 5 T /8mm 4 H/1,6 mm L/1,6 mm 3 2 AT 5/5 mm T 5/5 mm [1/min] Übersichtsdiagramm F' U des gewählten Riemens Gewählt: AT wegen großer Federsteifigkeit; t = mm. 8 6 5 75 AT 4 5 3 32 F' U = 14 N F' U 14 N F' U erf 53 N 2 25 [1/min] 572 Diagramm AT 5 Zahnscheibenauswahl d = mm => π = 314 / t = 31,4 Zähne Gewählt: Z = 32; Standardscheibe Werkstoff Aluminium; ρ = 2,7 kg/dm 3 d = 32 t/π = 1,86 mm daraus: v 19,1 n = 3 = 562 min 1,86-1 Zahnscheibenmasse d K = mm; d = 24 mm; b = 32 mm m Z = ( 2-24 2 ) π 32 2,7 4 6 =,64 kg reduzierte Zahnscheibenmasse m Z red =,64 2 1 + 242 2 =,34 kg Riemenlänge berechnen l = 2 (25 + 4 + + d ) - (4-2 8) + z t l = 6283,7 mm => l = 629 mm aus Schema und d ; Klemmlänge l K pro Riemenende = 8 mm. Riemenmasse ermitteln m ' R =,64 kg/m 2,5 cm =,16 kg/m m R = 1, kg 8

F A = (25 kg + 1 kg + 2,34 kg) a F A = 4,2 N F U = 4,2 + 8 = 48 N F U max = 48 1,4 = 675 N F' U erf = 56,2 N F U max genau unter Einbeziehung von m R und m Z red 6 F' S U Zahn = = 14 = 2,5 >1 F'U erf 56,2 Forderung erfüllt Zahnfußsicherheit S Zahn 7 F V F U max bei Linearantrieben! F V gewählt = 1,5 F U max = N F B = F V + F U max = 1675 N Bemessungskraft F B Vorspannkraft F V Zugstrangsicherheit S Zug 8 F S zul Zug = = 375 = 2,24 >1 FB 1675 Forderung erfüllt F zul aus Bemessungsblatt AT F V l N 629 mm e = = 2 cspez 2 6 N = 3,14 mm Spannweg Δe [mm] c spez aus Bemessungsblatt AT 9 c min = c max = l l 1 l 2 c spez = l l 1 l 2 c spez = äußere Kraft hier : F R = 8 N F s R min = =,14 mm cmax 629-2 8 2684 3446 c spez = 662,77 N/mm 629-2 8 184 5946 c spez = 562,96 N/mm Federrate des Systems c min ; c max l 1 und l 2 aus Schema! Positionierabweichung aufgrund äußerer Kraft 11 F s max = R cmin =,122 mm 1 f e = 2π n f = 6 = c min m L = 25,7 s -1 562 6 = 9,4 s-1 d.h. keine Resonanzgefahr Eigenfrequenz des Systems 12 Erregerfrequenz Zahnriemen 25 AT, 629 mm lang Zahnscheiben mit Z = 32 für 25 mm Riemen Spannweg zum Aufbringen von F V Δe = 3,14 mm n = 562 min -1 Δs max =,122 mm 9 Ergebnis Falls Δs max kleiner sein muß, wird b = 32 mm gewählt. Resonanzgefahr besteht nicht.

Berechnungsbeispiel 2 Doppelgurtförderer für Werkstück-Tray Schema 2 d 8 mm Geschwindigkeit Masse Tray inklusiv Beladung maximale Beladung Riemenunterstützung Lasttrum Riemenunterstützung Leertrum Achsabstand Anlauf Betrieb Scheibendurchmesser v =,5 m/s m = 1,8 kg 2 Trays Kunststoffschienen Rollen e = 2 mm ohne Beladung Dauerbetrieb, reines Fördern d 8 mm 1 Umfangskraft F U [N] Zu übertragende Umfangs kraft F U [N] ohne Riemenmasse. Gesucht: Riementyp, Länge, Spannweg, Zahnscheibendaten F U hier = F R, da keine nennenswerten Beschleunigungen auftreten. F U = F R = m µ g µ gewählt ca.,25 aus Tabelle 4 m = 2 1,8 kg = 36 kg F U = F R = 36 9,81,25 = 88,3 N 2 Betriebs- und Beschleunigungsfaktor c 3 =, da i = 1 c 2 = 1,2 gewählt (2 % Reserve) F U max = 1,2 88,3 N = 6 N für 2 Riemen F U max = 53 N pro Riemen 3 Zahneingriffsfaktor c 1 gewählt = c 1 max = 6 für AdV 9 Riemen ist umlaufend und endlosverschweißt. 4 Erforderliche spezifische Umfangskraft F' U erf F' U erf = F U max c 1 = 8,8 N 15 12 AT 2/ mm HTD 14M/115 mm 1 Drehzahl mit d = 75 mm ergibt sich v 19,1 n = 3 = 127 min 75-1 9 8 7 6 5 4 T 2/ mm AT / mm HTD 8M/85 mm T /8mm H/1,6 mm L/1,6 mm 3 Riemenauswahl Der schmalste Riemen reicht schon aus. Gewählt: 2 Stück 16 T 5. Breite 16 wegen größerer Auflage der Palette. 2 12 AT 5/5 mm T 5/5 mm 5 [1/min] Übersichtsdiagramm T 5 9 8 32 7 des gewählten Riemens F' U = 34 N F' U 34 N F' U erf 8,8 N 6 5 4 3 2 25 16 [1/min] 127 Diagramm T 5

d π t = Z = 47,1 Zähne Zahnscheibenauswahl 5 Gewählt: Z = 48 Zähne; Standardscheibe l = Z t + 2 e = 424 mm Riemenlänge m R = l m ' R =,38 kg/m 4,24 m = 1,53 kg F U max = F R 1,2 F R = (2 1,8 kg + 2 1,53 kg) 9,81,25 = 95,8 N F U max = 115 N = 57,5 N/Riemen Keine nennenswerte Erhöhung; weitere Nachrechnung unnötig Riemenmasse F U max unter Einbeziehung von m R des Lasttrums 6 F' U c 1 S Zahn = F'U max = 34 6 57,5 = 3,69 >1 Forderung erfüllt Zahnfußsicherheit S Zahn 7 F V,5 F U max gewählt: F V = 4 N Vorspannkraft F V 8 F B = F V + F U max = 4 + 57,5 = 97,5 N Bemessungskraft F B F zul S Zug = FB = 27 N 97,5 N = 2,8 >1 Forderung erfüllt F zul aus Berechnungsblatt für 16 T5 Adv 9 Zugstrangsicherheit S Zug F V l e = 2 cspez mit c spez =,12 6 aus Berechnungsblatt Spannweg Δe 9 e = 4 424 2,12 6 = 6,7 mm 2 Stück Zahnriemen 16 T 5, 424 mm lang, AdV 9 Zahnscheiben mit Z = 48 Zähnen für 16 mm Riemen Spannweg zum Aufbringen von F V Δe = 6,7 mm Ergebnis 11

Berechnungsbeispiel 3 Hubgerät Schema 35 5 25 Verfahrweg 25 mm Geschwindigkeit 2 m/s mittlere Beschleunigung/Verzögerung 4 m/s 2 maximale Verzögerung (Notaus) m/s 2 Schlittenmasse mit Last 75 kg Anzahl Riemen 2 Stück Reibkraft der Führungen F R = 12 N maximal 15 mm d 1 Umfangskraft F U [N] Zu übertragende Umfangskraft F U [N]. Gesucht: Riementyp und Länge, Vorspannkraft, Spannweg, Drehzahl. Rauer Betrieb! F U = F A + F H + F R + F R = 12 N F A = 75 kg 4 m/s 2 = 3 N F A max = 75 kg m/s 2 = 75 N (Notaus) F H = 75 kg 9,81 m/s 2 = 736 N F U = 12 N + 736 N + 75 N (Notbremsung bei Abwärtsfahrt) F U = 166 N 2 3 4 Betriebs faktor c 2 Beschleunigungsfaktor c 3 Zahneingriffsfaktor c 1 Erforderliche spezifische Umfangskraft F' U erf Drehzahl c 3 = da i = 1 c 2 = 2, wegen rauhen Betriebes F U max = 166 2 = 3212 N verteilt auf 2 Riemen F U max = 166 N pro Riemen offenes Material: c 1 = 12 = c 1 max für AdV 7 gewählt => Z min = 24; t = 2 scheidet aus wegen d max F U max F' U erf = = 133 N pro Riemen 12 mit d = 14 mm ergibt sich n = v 19,1 3 = 273 min d -1 15 12 1 9 8 7 6 5 4 3 AT 2/ mm HTD 14M/115 mm T 2/ mm AT / mm HTD 8M/85 mm T /8mm H/1,6 mm L/1,6 mm Riemenauswahl Zwischen L und HTD 14M ist alles möglich. Gewählt: HTD 14M wegen großer Reserven. Bezeichnung: 4 HTD 14M 2 AT 5/5 mm T 5/5 mm 13 115 1 [1/min] Übersichtsdiagramm HTD 14M 9 85 8 des gewählten Riemens F' U = 36 N 7 6 5 55 F' U 36 N F' U erf 133 N 4 3 2 4 [1/min] 273 12 Diagramm HTD 14M

d π 14 π Z = = = 31,4 t 14 gewählt: Z = 32; Standardscheibe => n = 268 min -1 l = 35 2 + Z t 5 + 2 114 l = 7176 mm 512,6 Zähne l gewählt: 512 Zähne 7168 mm Zahnscheibenauswahl 5 Riemenlänge m ' R l =,44 kg/m 7,168 m = 3,155 kg/riemen Riemenmasse m Z = 6,17 kg d K = 139,9 mm d = 24, mm (Katalogwerte) (Katalogwerte) (Katalogwerte) Zahnscheibendaten m Z red = m Z 2 1 + d2 d K 2 = 3,18 kg reduzierte Zahnscheibenmasse ergibt gesamt: 4 3,18 = 12,7 kg F U = F A + F H + F R F H = 736 N F R = 12 N F A = (75 kg + 12,7 kg + 2 3,155 kg) m/s 2 = 94 N F U mit Riemen- und Scheibenmasse berücksichtigt 6 F U = 94 + 12 + 736 = 18 N F U max = c 2 F U = 36 N; verteilt auf 2 Riemen => F U max = 18 N/Riemen 18 F' U erf = 12 = 15 N F' U S Zahn = F'U erf = 3 15 = 2,7 >1 Forderung erfüllt Zahnfußsicherheit S Zahn 7 13

Berechnungsbeispiel 3 Hubgerät 8 Vorspannkraft wählen F V F U max = 18 gewählt: 2 N = F V Bemessungskraft F B F B = F U max + F V = 38 N zulässige Trumkraft F zul = 85 N 9 Zugstrangsicherheit S Zug Spannweg Δe F zul S Zug = FB = 85 38 c spez = 2,12 6 N = 2,24 >1 Forderung erfüllt F V l 7168 2 e = = = 3,38 mm 2 cspez 2 2,12 6 Ergebnis Zahnriemen 4 HTD 14M 7168 mm lang = 512 Zähne Zahnscheiben à 32 Zähne für 4er Riemen Spannweg zum Aufbringen der Kraft F V Δe = 3,38 mm Sicherheitshinweis Bei Hubgeräten sind die jeweiligen Vorschriften der Berufsgenossenschaften bzw. des TÜV zu beachten. Gegebenenfalls muss die Sicherheit gegen Bruch aus der maximalen Bruchlast des Riemens nachgewiesen werden. Diese liegt bei etwa der 4fachen der zulässigen Trumkraft F zul für offenes Material (AdV 7). Genaue Werte auf Anfrage. 14

Übersichtsdiagramm 15 AT 2/ mm 12 HTD 14M/115 mm 1 T 2/ mm 9 8 7 6 5 4 3 2 AT / mm HTD 8M/85 mm T /mm H/1,6 mm L/1,6 mm AT 5/5 mm T 5/5 mm [1/min] 15

Berechnungsblatt Zahnriementyp T 5 12 5 Spezifische Umfangskraft T 5 9 8 7 32 6 5 25 4 3 2 16 [1/min] Riemenkenndaten Typ T 5 (Stahlzugträger)* Kennwert b [mm] 16 25 32 5 F zul [N] AdV 9 15 23 4 46 83 F zul [N] AdV 7 3 46 83 93 166 C spez [N] 6,8,12,19,24,38 m ' R [kg/m],24,38,6,77,12 Riemenkenndaten Typ T 5 (Kevlarzugträger)* Kennwert b [mm] 16 25 32 5 F zul [N] AdV 9 2 3 49 6 9 F zul [N] AdV 7 43 6 98 12 18 C spez [N] 6,6,9,14,18,29 m' R [kg/m],2,32,5,64, * Die angegebenen Spezifikationen sind Erfahrungswerte. Dennoch decken unsere Spezifikationen nicht alle auf dem Markt befindlichen Anwendungen ab. Die Entscheidung darüber, ob sich Forbo Siegling Produkte für bestimmte Anwendungen eignen, liegt im Verantwortungsbereich des Maschinenbauers. Die angegebenen Daten repräsentieren unsere internen Erfahrungen und müssen sich nicht zwangsläufig mit dem Produktverhalten in industriellen Anwendungen decken. Forbo Siegling übernimmt keine Haftung für die Eignung und Prozesssicherheit seiner Produkte. Weiterhin können wir keine Haftung für Prozessresultate, Beschädigungen oder Folgebeschädigungen im Zusammenhang mit unseren Produkten übernehmen. 16

Berechnungsblatt Zahnriementyp AT 5 18 5 Spezifische Umfangskraft AT 5 14 12 32 8 25 6 16 4 2 [1/min] Riemenkenndaten Typ AT 5 (Stahlzugträger)* Kennwert b [mm] 16 25 32 5 F zul [N] AdV 9 32 56 92 112 184 F zul [N] AdV 7 64 112 184 224 368 C spez [N] 6,17,27,42,54,84 m ' R [kg/m],3,48,75,96,15 Riemenkenndaten Typ AT 5 (Kevlarzugträger)* Kennwert b [mm] 16 25 32 5 F zul [N] AdV 9 341 568 98 1172 1851 F zul [N] AdV 7 455 757 12 1562 2468 C spez [N] 6,13,2,32,41,63 m R [kg/m],27,43,68,86,135 * Siehe Anmerkung Seite 16 17

Berechnungsblatt Zahnriementyp T 5 Spezifische Umfangskraft T 4 35 75 3 25 5 2 15 32 25 16 5 [1/min] Riemenkenndaten Typ T (Stahlzugträger)* Kennwert b [mm] 16 25 32 5 75 F zul [N] AdV 9 65 1 13 22 33 44 F zul [N] AdV 7 13 22 26 44 66 88 C spez [N] 6,32,5,64 1, 1,5 2, m ' R [kg/m],77,12,154,24,36,48 Riemenkenndaten Typ T (Kevlarzugträger)* Kennwert b [mm] 16 25 32 5 75 F zul [N] AdV 9 5 87 117 198 245 335 F zul [N] AdV 7 175 235 397 49 67 C spez [N] 6,24,38,48,75 1,13 1,5 m ' R [kg/m],64,,128,2,3,4 * Siehe Anmerkung Seite 16 18

Berechnungsblatt Zahnriementyp AT 8 Spezifische Umfangskraft AT 6 5 75 4 5 3 2 32 25 [1/min] Riemenkenndaten Typ AT (Stahlzugträger)* Kennwert b [mm] 25 32 5 75 F zul [N] AdV 9 192 228 384 576 768 F zul [N] AdV 7 384 456 768 1152 1536 C spez [N] 6 1, 1,28 2, 3, 4, m ' R [kg/m],16,25,32,48,64 Riemenkenndaten Typ AT (Kevlarzugträger)* Kennwert b [mm] 25 32 5 75 F zul [N] AdV 9 1313 175 2713 4113 5513 F zul [N] AdV 7 175 2273 3617 5483 735 C spez [N] 6,75,96 1,5 2,25 3, m ' R [kg/m],5,134,2,315,42 * Siehe Anmerkung Seite 16 19

Berechnungsblatt Zahnriementyp T 2 Spezifische Umfangskraft T 2 8 7 75 6 5 5 4 3 2 32 25 [1/min] Riemenkenndaten Typ T 2 (Stahlzugträger)* Kennwert b [mm] 25 32 5 75 F zul [N] AdV 9 168 216 336 54 672 F zul [N] AdV 7 336 432 672 8 1344 C spez [N] 6,88 1,32 1,75 2,63 3,5 m ' R [kg/m],193,246,385,578,77 Riemenkenndaten Typ T 2 (Kevlarzugträger)* Kennwert b [mm] 25 32 5 75 F zul [N] AdV 9 145 187 285 42 55 F zul [N] AdV 7 29 375 57 84 C spez [N] 6,66,99 1,31 1,97 2,63 m' R [kg/m],16,25,32,48,64 * Siehe Anmerkung Seite 16 2

Berechnungsblatt Zahnriementyp AT 2 16 Spezifische Umfangskraft AT 2 12 75 8 5 6 4 32 25 2 [1/min] Riemenkenndaten Typ AT 2 (Stahlzugträger)* Kennwert b [mm] 25 32 5 75 F zul [N] AdV 9 33 44 66 99 132 F zul [N] AdV 7 66 88 132 198 264 C spez [N] 6 1,56 2, 3,13 4,69 6,25 m ' R [kg/m],25,32,5,75 1, Riemenkenndaten Typ AT 2 (Kevlarzugträger)* Kennwert b [mm] 25 32 5 75 F zul [N] AdV 9 1313 176 2719 4125 5531 F zul [N] AdV 7 175 2275 3625 55 7375 C spez [N] 6 1,17 1,5 2,35 3,52 4,69 m' R [kg/m],183,234,365,548,73 * Siehe Anmerkung Seite 16 21

Berechnungsblatt Zahnriementyp L = 3/8'' t = 9,525 mm 4 1,6 Spezifische Umfangskraft L 3 76,2 25 2 5,8 15 38,1 5 25,4 19,1 12,7 [1/min] Riemenkenndaten Typ L = 3/8" (Stahlzugträger)* Kennwert b [mm] 12,7 19,1 25,4 38,1 5,8 76,2 1,6 F zul [N] AdV 9 55 8 1 16 22 33 44 F zul [N] AdV 7 1 16 22 32 44 66 88 C spez [N] 6,25,38,5,75 1, 1,5 2, m ' R [kg/m],5,74,99,149,198,297,396 Riemenkenndaten Typ L = 3/8" (Kevlarzugträger)* Kennwert b [mm] 12,7 19,1 25,4 38,1 5,8 76,2 1,6 F zul [N] AdV 9 4 62 83 124 166 248 332 F zul [N] AdV 7 83 125 16 248 332 496 664 C spez [N] 6,19,29,38,56,75 1,13 1,5 m' R [kg/m],41,61,81,122,163,244,325 * Siehe Anmerkung Seite 16 22

Berechnungsblatt Zahnriementyp H = 1/2'' t = 12,7 mm 45 1,6 Spezifische Umfangskraft H 35 3 76,2 25 2 5,8 15 38,1 5 25,4 19,1 12,7 [1/min] Riemenkenndaten Typ H = 1/2" (Stahlzugträger)* Kennwert b [mm] 12,7 19,1 25,4 38,1 5,8 76,2 1,6 F zul [N] AdV 9 5 8 1 16 22 33 44 F zul [N] AdV 7 16 22 32 44 66 88 C spez [N] 6,25,38,5,75 1, 1,5 2, m ' R [kg/m],57,86,114,171,229,343,457 Riemenkenndaten Typ H = 1/2" (Kevlarzugträger)* Kennwert b [mm] 12,7 19,1 25,4 38,1 5,8 76,2 1,6 F zul [N] AdV 9 4 62 83 124 166 245 315 F zul [N] AdV 7 83 125 166 248 332 49 63 C spez [N] 6,19,29,38,56,75 1,13 1,5 m' R [kg/m],44,67,89,133,178,267,356 * Siehe Anmerkung Seite 16 23

Berechnungsblatt Zahnriementyp HTD 8M 6 5 85 Spezifische Umfangskraft HTD 8M 45 4 35 3 5 25 2 15 3 2 5 [1/min] Riemenkenndaten Typ HTD 8M (Stahlzugträger)* Kennwert b [mm] 2 3 5 85 F zul [N] AdV 9 144 24 384 732 F zul [N] AdV 7 288 48 768 1464 C spez [N] 6,7 1,5 1,75 2,98 m ' R [kg/m],138,27,345,587 Riemenkenndaten Typ HTD 8M (Kevlarzugträger)* Kennwert b [mm] 2 3 5 85 F zul [N] AdV 9 33 1593 2713 4673 F zul [N] AdV 7 1377 2123 3617 623 C spez [N] 6,53,79 1,31 2,24 m' R [kg/m],94,142,236,4 * Siehe Anmerkung Seite 16 24

Berechnungsblatt Zahnriementyp HTD 14M 13 1 115 Spezifische Umfangskraft HTD 14M 9 8 85 7 6 5 4 55 4 3 2 [1/min] Riemenkenndaten Typ HTD 14M (Stahlzugträger)* Kennwert b [mm] 4 55 85 115 F zul [N] AdV 9 55 797 1265 176 F zul [N] AdV 7 1595 253 352 C spez [N] 6 2,12 2,92 4,51 5,83 m ' R [kg/m],44,65,935 1,265 Riemenkenndaten Typ HTD 14M (Kevlarzugträger)* Kennwert b [mm] 4 55 85 115 F zul [N] AdV 9 1874 2612 487 5562 F zul [N] AdV 7 2499 3482 5449 7416 C spez [N] 6 1,59 2,19 3,38 4,37 m' R [kg/m],336,462,714,966 * Siehe Anmerkung Seite 16 25

Tabellen Tabelle 1 Zahneingriffsfaktor c 1 Anwendungsfall verschweißte Riemen AdV 9 6 offene Riemen AdV 7 12 Linearantriebe mit höherer Positioniergenauigkeit 4 c 1 max c 1 = Anzahl der am Kraftfluß beteiligten Zähne Tabelle 2 Betriebsfaktor c 2 gleichförmiger Betrieb c 2 = 1, kurzfristige Überlast < 35 % c 2 = 1, 1,35 kurzfristige Überlast < 7 % c 2 = 1,4 1,7 kurzfristige Überlast < % c 2 = 1,75 2, Tabelle 3 Beschleunigungsfaktor c 3 Übersetzungsverhältnis i c 3 i > 1 bis 1,5,1 i > 1,5 bis 2,5,2 i > 2,5 bis 3,5,3 i > 3,5,4 Tabelle 4 Reibwerte von Zahnriemen µ PU PAZ PAR Tisch/Schiene,5,2,3,2,3 Stützschiene Kunststoff,2,3,2,25,2,25 Stau,5,2,3,2,3 Alle Werte sind Richtwerte PU = Polyurethan PAZ = Polyamidgewebe auf der Zahnseite PAR = Polyamidgewebe auf dem Riemenrücken 26

Beständigkeiten Chemikalie Aceton Äthanol Beständigkeit Chemikalie Kerosin Kochsalzlösung konz. Beständigkeit Tabelle 5 Die angegebenen Beständigkeiten beziehen sich auf Raumtemperatur. Äthylacetat Methanol Äthyläther Aluminiumchlorid, wäßrig 5%ig Ammoniak %ig Methanol/Benzin 15-85 Methyläthylketon Methylenchlorid Zeichenerklärung = beständig Anilin ASTM-Öl 1 ASTM-Öl 2 ASTM-Öl 3 Benzin normal N-Methylpyrrolidon Mineralöl Natriumchloridlösung konz. Natriumhydroxidlösung 1N Natriumseifenfett = bedingt beständig, nach einiger Zeit geringe Gewichts- und Maßveränderungen, evtl. Versprödung = unbeständig Benzin super Natriumseifenfett + 2 % Wasser Benzol Natronlauge 1N Butanol Salpetersäure 2%ig Butylacetat Salzsäure 2%ig Cyclohexanol Schmierfett (Natriumseifenfett) Dieselöl Schwefelsäure 2%ig Dimethylformamid Seewasser Eisenchlorid, wäßrig 5%ig Essigsäure 2 %ig N-Heptan Isopropanol Tetrachlorkohlenstoff Tetrahydrofuran Toluol Trichloräthylen Kalilauge 1N Wasser 27

Siegling total belting solutions Wegen der Vielfalt der Verwendungs zwecke unserer Produkte sowie der jeweiligen be son deren Gegeben heiten stellen unsere Gebrauchsanweisungen, An gaben und Auskünfte über Eignung und Anwendung der Produkte nur all gemeine Richtlinien dar und entbinden den Besteller nicht von der eigenverant wortlichen Erprobung und Prüfung. Bei anwendungstechnischer Unterstützung durch uns trägt der Besteller das Risiko des Gelingens seines Werkes. Best.-Nr. 22-1 7/13 UD Nachdruck, Vervielfältigung auch auszugsweise nur mit unserer Genehmigung. Änderungen vorbehalten. Metrik GmbH Werbeagentur Hannover www.metrik.net Technologiemarketing Corporate Design Technical Content Forbo Siegling Service jederzeit, überall Forbo Siegling beschäftigt in der Firmengruppe mehr als 2. Mitarbeiter. Unsere Produkte werden weltweit in neun Produktionstätten hergestellt. Gesellschaften und Landes vertretungen mit Material lägern und Werkstätten finden Sie in über 8 Ländern. Forbo Siegling Servicestationen gibt es in mehr als 3 Orten der Welt. Forbo Siegling GmbH Lilienthalstraße 6/8, D-3179 Hannover Telefon +49 511 674, Fax +49 511 674 35 www.forbo-siegling.com, siegling@forbo.com Forbo Movement Systems is part of the Forbo Group, a global leader in flooring, bonding and movement systems. www.forbo.com