Dringliche Anfrage. der Abgeordneten Josef Bucher, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend: Veto jetzt, Herr Bundeskanzler!



Ähnliche Dokumente
Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Papa - was ist American Dream?

Statuten in leichter Sprache

Deutschland-Check Nr. 34

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Nutzung dieser Internetseite

Die Europäische Union

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

075029/EU XXV.GP Eingelangt am 28/08/15

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Deutschland-Check Nr. 35

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Kreativ visualisieren

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen!

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Elternzeit Was ist das?

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Was ist das Budget für Arbeit?

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Senatsbeschluss am Gemeinsame Anleihen von Bund und Ländern ( Deutschlandbonds ) (Anfrage für die Fragestunde der Bremischen Bürgerschaft)

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Der Klassenrat entscheidet

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de


Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag

Stimmungsbild im Februar 2014

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Haushalt ( Anrede), I. Ausgangslage

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

1. Weniger Steuern zahlen

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DER REPUBLIK ZYPERN

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Mobile Intranet in Unternehmen

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben. Geburtsdatum

Futtereinheiten können noch über die Handelsplattform von Van Lanschot gehandelt werden.

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5

126 AktG (Anträge von Aktionären)

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

sich wegen der Friedens- und Versöhnungsarbeit in der Nagelkreuzkapelle gesammelt haben.

Private Altersvorsorge

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

EUROPÄISCHES PARLAMENT

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Rentenbesteuerung: Wen betrifft es?

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

13200/J XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

MY-CAREER-HOMEPAGE.com

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Transkript:

Nationalrat, XXIV. GP 20. Oktober 2011 126. Sitzung / 1 Dringliche Anfrage der Abgeordneten Josef Bucher, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend: Veto jetzt, Herr Bundeskanzler! (9526/J) Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Wir gelangen zur dringlichen Behandlung der schriftlichen Anfrage 9526/J. Da diese inzwischen allen Abgeordneten zugegangen ist, erübrigt sich eine Verlesung durch den Schriftführer. Die Dringliche Anfrage hat folgenden Wortlaut: Der Finanzsprecher der SPÖ, Kai Jan Krainer, ist laut einem Zeitungsartikel der Tageszeitung Kurier im Besitz eines so genannten non-papers über die Pläne der Kommission für den 23. Oktober 2011. Nach Kenntnis dieses Papiers spricht Krainer von einem Big-Bang-Gipfel, bei dem, so Krainer, echte Hämmer auf uns zukommen. Einer der Hämmer ( Krainer) ist offenbar die geplante Hebelung der EFSF-Mittel von 440 Mrd. Euro auf 2.500 Mrd. Euro, d.s. 2,5 Billionen Euro. Während die Ausweitung der Haftungen auf rund 29 Mrd. Euro im Rahmen des EFSF noch vom Nationalrat beschlossen wurde, soll diese Hebelung am Parlament vorbei geschehen. Damit bestätigen sich die Befürchtungen des BZÖ, das schon im Rahmen der Beschlussfassung über die Ausweitung der EFSF-Mittel davor gewarnt hat, dass das österreichische Parlament in Hinkunft keinerlei Mitbestimmung über die Mittelverwendung haben wird. Die Hebelung soll über den Ankauf von Staatsanleihen durch den EFSF erfolgen, der diese Staatsanleihen bei der EZB als Sicherheit hinterlegt und dafür die gehebelten Mittel ausbezahlt bekommt. Damit kann Österreich blühen, dass es nicht nur die Mittel und Haftungen für den Rettungsschirm beisteuern muss, sondern auch über die Nachschusspflicht zum Grundkapital der EZB ein zweites Mal in fünffacher Höhe zur Kassa gebeten werden kann. Ganz abgesehen davon, dass diese Art der Geldschöpfung über kurz oder lang in Form von Inflation von den Österreicherinnen und Österreichern getragen werden muss. Ein weiterer Hammer ( Krainer) sind geplante Durchgriffsrechte auf die nationale Budgetgestaltung bis hin zur kommissarischen Zwangsverwaltung eines Landes. Wenig verwunderlich, dass der Finanzsprecher der SPÖ, Kai Jan Krainer, nunmehr ebenfalls zur Überzeugung gelangt ist, dass eine Volksabstimmung so wie schon vom BZÖ seit längerem gefordert notwendig ist.

Nationalrat, XXIV. GP 20. Oktober 2011 126. Sitzung / 2 Interessant ist auch, dass offenbar ein weiterer Hammer ( Krainer), nämlich ein Schuldenschnitt für Griechenland in der Höhe von 40 bis 60 Prozent, geplant ist. Wobei den Schuldennachlass nur jene Gläubiger leisten sollen, die tatsächlich auf griechischen Staatsanleihen sitzen. In erster Linie sind das Banken und die EZB. Dabei zeichnet sich schon zum heutigen Zeitpunkt ab, dass die heimischen Banken einen derartigen Schuldenschnitt nur mit staatlicher Hilfe überstehen werden. Die Erste Group hat vor einigen Tagen der Öffentlichkeit offenbart, dass sie Verluste von 700 bis 800 Mio. Euro schreiben wird, auch die Österreichische Volksbanken AG hat bereits Verluste angekündigt. Einer Studie der Großbank Credit Suisse zufolge werden auch die Raiffeisen Bank International und die BAWAG frisches Kapital benötigen. Insgesamt wird ein Betrag von 4 Mrd. Euro erwartet, wobei sich die Erste mit 1,3 und die Raiffeisen Bank International mit 1,2 Mrd. Euro voraussichtlich zu Buche schlagen werden. Es stellt sich die Frage, ob die Republik diesmal den Banken nicht in Form direkter Beteiligungen helfen soll. Dies umso mehr, als einzelne Banker bereits heute ankündigen, dass sie, um die höhere Kapitalquote zu erreichen, das Geschäft reduzieren, d. h. weniger Kredite an die Wirtschaft vergeben wollen. Diesem Erpressungsversuch gilt es seitens der Politik jedenfalls entschieden entgegenzutreten. Insgesamt zeigt sich ein Bild, das fatal an die Ballade vom Zauberlehrling erinnert. Die Geister, die man rief, man wird sie nicht mehr los. Dazu kommt noch der unerträgliche Zustand, dass offenbar die deutsche Bundeskanzlerin Merkel und der französische Ministerpräsident Sarkozy im Vorfeld der Verhandlungen in bilateralen Besprechungen hinter dem Rücken der übrigen EU- Staaten festlegen, was beim eigentlichen Gipfel nur mehr durchgewunken wird. Es bestimmen zwei und zahlen dürfen alle! Im Interesse Österreichs wäre es allerhöchste Zeit die Notbremse zu ziehen und mit einem Veto beim EU-Gipfel am 23. Oktober 2011 für eine Nachdenkpause in der Eurozone zu sorgen. Sonst setzt die Bundesregierung die Zukunft unseres Landes und das Vermögen der Steuerzahler aufs Spiel und es droht eine gewaltige Belastungswelle für die nächsten Generationen. Aus den genannten Gründen stellen die unterfertigten Abgeordneten an den Bundeskanzler nachstehende

Nationalrat, XXIV. GP 20. Oktober 2011 126. Sitzung / 3 Dringliche Anfrage: 1. Wollen Sie bei der Schuldenkrise in Griechenland weiterhin nicht über eine Pleite des Landes oder einen "Haircut" (Schuldennachlass) reden, wie Sie es in der ORF- Pressestunde vom 26. Juni dieses Jahres gesagt haben? 2. Sind Sie insbesondere in Hinblick auf den kommenden Schuldenerlass für Griechenland auch der Meinung von Finanzministerin Maria Fekter, dass die Griechenlandhilfe für Österreich, so die Zusammenfassung des ORF, ein gutes Geschäft sei und, wenn ja, wie begründen Sie dies? 3. Wie erklären Sie angesichts der drastischen Entwicklungen in Griechenland Ihre diesbezüglich gegenüber dem Hauptausschuss in Angelegenheiten der Europäischen Union zum Ausdruck gebrachte eklatante Fehleinschätzung, als Sie dort noch am 24.03.2010 feststellten, dass Griechenland wahrscheinlich keinen Antrag auf etwaige Hilfe stellen werde? 4. Sind Sie im Besitz des sogenannten non-papers über die Pläne für den EU-Gipfel am 23.10.2011 bzw. kennen Sie dessen Inhalt? 5. Wenn nein, haben Sie nicht die Herausgabe des sogenannten non-papers über die Pläne für den EU-Gipfel am 23.10.2011 von Ihrem Parteikollegen Kai Jan Krainer verlangt, der nach Medienberichten bzw. nach eigener Angabe im Besitz dieses Papiers ist? Wenn nein, warum nicht bzw. welche Gründe sprachen dagegen? 6. Werden Sie sicherstellen, dass ehestmöglich, spätestens jedoch bis zur Sitzung des Hauptausschusses in Angelegenheiten der Europäischen Union am 21.10.2011 auch den anderen Nationalratsabgeordneten das gegenständliche non-paper zur Verfügung gestellt wird? 7. Welche konkreten Inhalte hat das sogenannte non-paper über die Pläne für den EU-Gipfel am 23.10.2011? (Bitte einzeln aufzählen und erläutern.) 8. Stimmt es, wie Ihr Finanzsprecher Kai Jan Krainer gegenüber dem Kurier vom 15.10.2011 äußerte, dass im sogenannten non-paper über die Pläne für den EU- Gipfel am 23.10.2011 als Maßnahme vorgesehen ist, dass die EU mit einem Hebel den EFSF von derzeit 440 auf 2500 Milliarden Euro in der Form aufstocken will, dass vom EFSF Staatsanleihen gekauft werden sollen, die dann bei der EZB hinterlegt werden, um dafür Kredit zu erhalten und damit Staatsanleihen kaufen zu können? a. Wenn ja, wie beurteilen Sie eine derartige Maßnahme?

Nationalrat, XXIV. GP 20. Oktober 2011 126. Sitzung / 4 b. Stimmen Sie der diesbezüglichen Aussage Ihres Finanzsprechers Kai Jan Krainer Ich halte diesen Weg prinzipiell für falsch. zu? c. Stimmen Sie der Aussage Ihres Finanzsprechers Kai Jan Krainer Undenkbar ist aber, dass auf diesem Weg das Risiko für die Steuerzahler vervielfacht wird, ohne dass unser Parlament zustimmt. zu bzw. ist dies Parteilinie der SPÖ? d. Wenn ja, würden Sie einer solchen Maßnahme auch ohne vorherige Beteiligung des österreichischen Parlaments zustimmen? e. Wären Sie bereit, vor der Zustimmung zu einer solchen Maßnahme eine Volksabstimmung vorzuschlagen? 9. Können Sie ausschließen, dass der jeweilige Vertreter der österreichischen Bundesregierung einer Hebelung der Mittel des EFSF die Zustimmung erteilen wird? 10. Werden Sie im Falle einer weiteren Änderung von EU-Primärrecht, wie von Merkel und Sarkozy, aber auch der Europäischen Kommission angekündigt, im Zuge des innerstaatlichen Ratifizierungsverfahrens eine diesbezügliche Volksabstimmung vorschlagen? 11. Stimmen Sie der Aussage Ihres Finanzsprechers Kai Jan Krainer Ein neuer EU- Vertrag dieses Inhaltes wird ohne Volksabstimmung nicht möglich sein. bezüglich möglicher Durchgriffsrechte der EU auf die nationale Budgetgestaltung bis hin zur kommissarischen Verwaltung eines Landes zu bzw. ist es wie Krainer fordert Parteilinie, dass die SPÖ in einem solchem Fall ein neues EU-Wahlrecht in der Form voraussetzt, dass die Wähler EU-Politiker direkt wählen können (Krainer, in Kurier vom 15.10.2011: Es ist undenkbar, dass demokratisch legitimierte Parlamente durch eine nicht demokratisch legitimierte EU-Kommission ersetzt werden. )? 12. Werden Sie Vorschlägen betreffend die Einführung von Bestimmungen zur Stärkung der Überwachung der Wirtschafts- und Haushaltspolitik von Mitgliedstaaten des Euro-Währungsgebiets, wie sie seitens der Europäischen Kommission am 12. Oktober 2011 gemacht wurden, die Zustimmung erteilen? Wenn ja, warum? 13. Werden Sie der seitens der Europäischen Kommission jüngst unterbreiteten Forderung nach einer Vorabprüfungsmöglichkeit von Haushaltsentwürfen der Mitgliedstaaten zustimmen?

Nationalrat, XXIV. GP 20. Oktober 2011 126. Sitzung / 5 Wenn ja, warum? 14. Stimmen Sie der Aussage Ihres Finanzsprechers Kai Jan Krainer Es ist gängige Meinung in der SPÖ, dass es nur mehr Verstaatlichung gibt. Steuergeld bekommen Banken nur mehr für Eigentümerrechte. bezüglich des EU-Planes zur Bankenrekapitalisierung, wonach Banken zuerst Geld am Markt auftreiben sollen und im Falle des Nichtgelingens die Staaten und zuletzt der EFSF einspringen solle, zu bzw. ist dies Parteilinie der SPÖ? 15. Wenn ja, gilt dies auch für Hilfen, die aus den noch nicht ausgeschöpften Mitteln des Bankenrettungspaketes gewährt werden (nach Berichten ca. 6 Milliarden Euro)? 16. Werden Sie angesichts der enormen Verlustprognose der Erste Group und der Österreichischen Volksbanken AG sowie den sich abzeichnenden Problemen der Raiffeisen Bank International und der BAWAG-PSK einen inländischen Bankenstresstest unter Zugrundelegung der Annahme eines 60 %-igen Schuldennachlasses für Griechenland durchführen lassen? 17. Welche budgetären und belastungsmäßigen Auswirkungen werden allfällige seitens Österreichs in diesem Zusammenhang erforderliche Bankenhilfspakete nach sich ziehen? 18. Bei welchen Sitzungen auf Europäischer Ebene war Österreich in Zusammenhang mit der Vorbereitung der Schlussfolgerungen für den Europäischen Rat durch wen vertreten? 19. Haben Vorgespräche mit anderen Mitgliedstaaten im Vorfeld dieses Gipfels zur allfälligen Abstimmung der Positionen für den bevorstehenden EU-Gipfel stattgefunden? Wenn ja, mit welchem Ziel? Wenn nein, warum noch nicht? 20. Haben Sie persönlich mit anderen Regierungschefs Kontakt aufgenommen bzw. persönliche Gespräche zur allfälligen Abstimmung der Positionen für den bevorstehenden EU-Gipfel geführt? Wenn ja, mit welchem Ziel? Wenn nein, warum noch nicht?

Nationalrat, XXIV. GP 20. Oktober 2011 126. Sitzung / 6 21. Sind Ihnen die konkreten zwischen Deutschland und Frankreich getroffenen Vereinbarungen in Hinblick auf den Europäischen Rat bzw. die Sitzungen der Euro- Gruppe bekannt? Wenn ja, um welche Vereinbarungen handelt es sich dabei? 22. Welche konkreten Inhalte wurden oder werden noch in Zusammenhang mit der Vorbereitung der Schlussfolgerungen für den Europäischen Rat am 23. Oktober 2011 seitens der österreichischen Bundesregierung eingebracht bzw. blockiert? 23. Welche konkreten Inhalte werden in den vorbereitenden Sitzungen des Ausschusses der Ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten vom österreichischen Vertreter bzw. seitens der österreichischen Bundesregierung im Zusammenhang mit der Erstellung der Schlussfolgerungen für den Europäischen Rat eingebracht bzw. blockiert werden? 24. Werden Sie beim EU-Gipfel auch den 290 Millionen Euro teuren Protzpalast für den Europäischen Rat sowie seinen Ratspräsidenten Herman van Rompuy, ansprechen? 25. Was halten Sie - nicht zuletzt in Hinblick darauf, dass die Kronenzeitung demgegenüber negativ eingestellt sein dürfte - davon, in Sparpaketszeiten einen neuen Glaspalast für den Europäischen Rat sowie seinen EU-Ratspräsidenten zu errichten? 26. Können Sie ausschließen, dass der jeweilige Vertreter der österreichischen Bundesregierung einer Haftungsausweitung für den Rettungsschirm die Zustimmung erteilen wird? 27. Können Sie ausschließen, dass der jeweilige Vertreter der österreichischen Bundesregierung einem Schuldenschnitt für Griechenland die Zustimmung erteilen wird? 28. Um wie viel müsste die Steuer- und Abgabenbelastung für die Österreicherinnen und Österreicher hinaufgeschraubt werden, um die im Falle des Schlagendwerdens der von Österreich übernommenen Haftungen bzw. des Ausfalls von gewährten Krediten steigende Verschuldung einzufangen? 29. Wird Österreich bei den in dieser Woche stattfindenden Treffen der Eurogruppe die Überweisung der nächsten Kreditrate vor dem Hintergrund der Tatsache, dass Griechenland die erwarteten Sparziele nicht erreicht hat, ablehnen?

Nationalrat, XXIV. GP 20. Oktober 2011 126. Sitzung / 7 30. Teilen Sie die Ansicht Ihrer Finanzministerin, wonach beim EFSF keine Kontrolle durch die Rechnungshöfe notwendig sei? 31. Können Sie es gegenüber den Österreicherinnen und Österreichern verantworten, dass der EFSF wie vom Präsidenten des Rechnungshofes jüngst kritisiert über keine externe Kontrolle über die ordnungsgemäße Verwendung der Steuergelder verfügt? Wenn ja, wie begründen Sie dies? In formeller Hinsicht wird verlangt, diese Anfrage im Sinne des 93 Abs. 2 GOG-NR zum frühestmöglichen Zeitpunkt dringlich zu behandeln und dem Erstanfragesteller Gelegenheit zur mündlichen Begründung zu geben. ***** Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Ich erteile Herrn Klubobmann Abgeordnetem Bucher als erstem Fragesteller zur Begründung der Dringlichen Anfrage gemäß 93 Abs. 5 der Geschäftsordnung das Wort. Die Redezeit darf 20 Minuten nicht überschreiten. Bitte. (Abg. Bucher begibt sich zum Rednerpult und stellt dort eine Tafel auf mit der Aufschrift: Genug gezahlt! )