5. Gusseisentag der Wilhelm-Maybach-Schule Stuttgart



Ähnliche Dokumente
Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm

Potentiale von Standard-Druckgusslegierungen

Hans-Joachim Hagebölling. Studienbuch Gusswerkstoffe

2 Gleichgewichtssysteme

4. Legierungsbildung

Klausur Vertiefungsfach 2: Master

Mean Time Between Failures (MTBF)

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Dezember 2015 meteorologisch gesehen

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH

Neue Glaskeramiken mit negativer thermischer Ausdehnung im System BaO-Al 2 O 3 -B 2 O 3

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Technische Daten Epoxydharz L

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007

GMB >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

Dauermagnetgeneratoren (DMG)

L & G TECH Industriezerspanung

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Fachhochschule Flensburg. Institut für Physik

Technisches Pflichtenheft. für Aktivkohle in ABC-Schutzfiltern TPH Bundesamt für Bevölkerungsschutz Infrastruktur

Zulassungsfreie Fahrzeuge mit amtlichen Kennzeichen

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien

System Dynamics. Simulation von Systemen in Powersim. Systemische Prozess und Organisationsberatung Individuelles Coaching für Führungskräfte

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe. WS 2014 Dr. Dieter Müller. Wir nehmen Perfektion persönlich.

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Haftpflichtversicherung für ein Praktikum während der Herbstferien 2011 Nur für Schüler der 9. Klasse der RS Füssen

Administratives BSL PB

Berechnungsgrundlagen

TOP 9 der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. April 2010 Standortfrage Vergnügungsstätten

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Gasblasen in gelöteten Anschlußballs von BGAs

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Motorkennlinie messen

Leseauszug DGQ-Band 14-26

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin

PTC-Widerstand. Material. Thema. Aufbau. Experiment. Messergebnisse

Institut für Eisen- und Stahl Technologie. Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm. Dipl.-Ing. Ch.

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M

Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer

Reale Zustandsdiagramme und ihre Interpretation

VI Aufbau mehrphasiger Werkstoffe

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem

Tarifvertrag über die Entgeltumwandlung für die Beschäftigten der Bundesagentur für Arbeit (TVEntgeltU-BA) vom 30. August 2012

Verfahren und Werkstoffe

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni Allgemeiner Teil

. Nur wenn ε m (λ 1 ) = ε m (λ 2 ), dann ist E = ε m c d.

erster Hauptsatz der Thermodynamik,

Modellversuch zur Nutzung von Umgebungswärme mit der Peltier-Wärmepumpe ENT 7.3

PRODUKTIONSPROZESSE VON PRINT- UND DIGITALMEDIEN.

Reinigung Normale Reingung der CheckStab Leitfähigkeitselektrode Gründliche Reinigung der Leitfähigkeitselektrode... 2

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin)

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion

3. Stabelektroden zum Schweißen hochwarmfester Stähle

Sicherheitstage SS 2007

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Hausanschlussbeispiele im TN- bzw. TT- System (nach DIN VDE 0100 T 444) Anschlussbeispiele:

Reinstdampfprüfung Kantonsspital Aarau

WERTBAU-Verschlüsse 3 - fach Massivriegel Verriegelung

Hydrostatisches Antriebssystem für Dekanterzentrifugen

Konjunkturpaket II und Bürgerentlastungsgesetz

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Haftpflichtversicherung für ein Praktikum während der Herbstferien 2013 Nur für Schüler der 9. Klasse der RS Füssen

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Messanlagen für die kontinuierliche und dynamische Messung von Mengen von Flüssigkeiten außer Wasser

PC-Kaufmann 2014 Neues Buchungsjahr anlegen

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko

Lichtbrechung an Linsen

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Elektrische Messtechnik, Labor

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS

BETRIEBSVEREINBARUNG Nr. 7

Shanghai-Hamburg-College Maschinenbau Wintersemester 2012/2013. Name (Chinesisch): Name (Deutsch): Datum:

Interne Quellen Dokumentation SIA D0189

Verwaltung der MSATA-SSD bei HP Envy Ultrabook 4 und Ultrabook 6 mit Intel Smart Response Technologie

Werbeflächen METAstadt Fax: +43(0)

Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten

Leitfaden Internet-Redaktion kursana.de

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Bilanz zum 30. September 2013

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

BMW Group FIZ München. Anhang

Transkript:

5. Gusseisentag der Wilhelm-Maybach-Schule Stuttgart Der metallurgische Regelkreis Metallurgie und Behandlungstechnik bei GJS und GJV-Herstellung Wolfgang Baumgart Geschäftsführer OCC-GmbH

2 Grundlagen GJL Gusseisen mit Lamellengraphit GJV Gusseisen mit Vermikulargraphit GJS Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroliten)

3 H 2 O Phasenumwandlung T[ C] Temperatur- Zeitkurve 0 T[s] DT/dt[ C/s] Negative erste Ableitung 0 T[s]

4 Abkühlkurve metastabile Erstarrung 2,1 4,3

5 Untereutektische stabile Erstarrung 2,1 4,3

6 Temperatur-Zeitkurve gegen Temperatur-Ortskurve

7 Untereutektische Erstarrung Erste Phase: Austenit Die Form muss dem Expansionsdruck der Schmelze standhalten, ohne sich dabei zu verformen. P P P P P P-Druck P P P

8 Wirkung der Kohlenstoffzugabe T[ C] - Kohlenstoff EUT_UP Kohlenstoffzugabe zur Steuerung der Liquidustemperatur. LIQ EUT DT/dt [ C/s] + Kohlenstoff EUT_LO t[s] EUT_ROC t[s]

9 Untereutektisches Gießen

10 Übereutektische Erstarrung Erste Phase: Graphit P P-Druck

11 Tiegel zur TA Tiegel, die Tellur enthalten, um eine metastabile Erstarrung in Gußeisen zu bewirken. Hereaus Minkon Hereaus Te + S Eigenschaften Tiegel zur Bewertung der stabilen Umwandlung: Anwendung: GJL & GJS Basiseisen Bestimmung: CE, %C, %Si, T Eut meta. Anwendung: GJL & GJS Basiseisen Bestimmung: CE, %C, %Si, T Eut meta. Anwendung: GJS Bestimmung: OCC Hereaus Hereaus CE, %C, %Si, T Eut meta. Eigenschaften Anwendung: Alle Schmelzen Bestimmung: Simulation der Impfung Graphitausbildung Nodularität Sphärolitendichte Perlitgehalt Mechanische Kenndaten Anwendung: Alle Schmelzen Bestimmung: Metallurgische Qualität Anwendung: Alle Schmelzen Bestimmung: Metallurgische Qualität

12 AccuVo - 2-Kammersystem - Simulation der Impfung - geschlossen - nur Wärmeabstrahlung an Formstoff - definiertes Volumen - eutektische Umwandlung in ca. 100s abgeschlossen - kein Zerfall des Formstoffes bis zur eutektoiden Umwandlung

13 AccuVo Einbringung einer Testimpfung Thermoelement Impfmittel Das Impfmittel, das im Prozess Verwendung findet, wird am Tiegelboden befestigt. Teile des Impfmittels lösen sich und erzeugen den Impfeffekt der grünen Kurve. Temperatur Zeitkurven im AccuVo Cup grün - geimpft rot - ungeimpft

14 speiserloses / speiserminimiertes GJS & GJV

15 speiserloses / speiserminimiertes Gießen Fallstudie A GF Singen 2008 Bauteil: Hinterachse

16 speiserloses / speiserminimiertes Gießen Fallstudie A Gesamtlunkerwert = S (Einzelflächen * Intensität) Beispiel: 09.05.05 Bauteil: 002550 Kasten: 37 Lunkergebiet 1: 82x14x2 Lunkergebiet 2: 13x7x2 Lunkergebiet 4: 47x9x2 Lunkergebiet 5: 75x10x1,8 Gesamtlunkerwert: 4674

Liquidus DGO [ C] 17 speiserloses / speiserminimiertes Gießen Fallstudie A 1180 1175 Liquidustemperatur im DGO und Lunkerneigung y = 0,003x + 1149 R 2 = 0,491 1170 1165 1160 1155 1150 1145 LIQ_R-DGO Linear (LIQ_R-DGO) 1140 0 1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000 8000 9000 Lunkersumme

18 speiserloses / speiserminimiertes Gießen Fallstudie B GF Singen 2008 Bauteil: Hinterachse

Mittelwert Lunkerbewertung (1=kein Lunker) Liquidustemperatur [ C] 19 speiserloses / speiserminimiertes Gießen Fallstudie B Metallurgischer Versuch vom 25.07.06 IMD 5,0 1190 4,5 4,0 1182 1176 1183 1178 1177 1180 3,5 1169 1170 1170 3,0 2,5 1163 1157 1155 1160 2,0 1,5 1150 1148 1147 1144 1150 1140 1,0 0,5 1130 0,0 MTW_V1 MTW_V2 MTW_V3 MTW_V4 MTW_V5 MTW_V6 MTW_V7 Versuchsreihen y25 y26 y27 y28 y29 y30 T_Liqu_r DGO T_Liqu_r Pfan 1120

20 Wirkung der Impfmittelzugabe T[ C] LIQ + Impfmittel EUT EUT_UP Impfmittelzugabe, um die untere eutektische Temperatur zu steuern (EUT_LO). - Impfmittel EUT_LO DT/dt [ C/s] t[s] EUT_ROC t[s]

21 speiserloses / speiserminimiertes Gießen Fallstudie C Modellplatte UK Anschnittnr. 6 Anschnittnr. 4 5 1 2 3 Modellplatte OK

Liq. Temp. [ºC] 22 speiserloses / speiserminimiertes Gießen Fallstudie C 1170 Liq / EUT_LO_R 1165 1160 1155 Nr. 4 (E-Ofen) 7Kg FeSiBa 14Kg VL63 0Kg Kohle Nr. 5 (E-Ofen) 12Kg FeSiBa 16Kg VL63 0Kg Kohle 1150 1145 1140 1135 1130 1125 1120 Nr. 1 1Kg Zircinoc 14Kg VL63 0Kg Kohle Nr. 7 1,5Kg FeSiBa 15Kg VL63 0Kg Kohle NOD-schlecht Nr. 2 3,5Kg FeSiBa 12Kg VL63 0Kg Kohle Nr. 10 2,5Kg FeSiBa 17,5Kg VL63 5Kg Kohle Nr. 9 2,5Kg FeSiBa 16,5Kg VL63 4Kg Kohle 1115 1120 1125 1130 1135 1140 1145 1150 Eut_Lo Temp. [ºC] Nr. 8 2,5Kg FeSiBa 18Kg VL63 2Kg Kohle Nr. 6 3,5Kg FeSiBa 14Kg VL63 0Kg Kohle Nr.11 10Kg FeSiBa 18Kg VL63 0Kg Kohle Nr. 3 7Kg FeSiBa 12Kg VL63 0Kg Kohle

Liq. Temp. [ºC] 23 speiserloses / speiserminimiertes Gießen Fallstudie C 1170 1165 1160 1155 Nr. 4 (E-Ofen) 7Kg FeSiBa 14Kg VL63 0Kg Kohle Nr. 5 (E-Ofen) 12Kg FeSiBa 16Kg VL63 0Kg Kohle 1150 1145 1140 1135 1130 1125 1120 Nr. 1 1Kg Zircinoc 14Kg VL63 0Kg Kohle Nr. 7 1,5Kg FeSiBa 15Kg VL63 0Kg Kohle NOD-schlecht Nr. 2 3,5Kg FeSiBa 12Kg VL63 0Kg Kohle Nr. 10 2,5Kg FeSiBa 17,5Kg VL63 5Kg Kohle Nr. 9 2,5Kg FeSiBa 16,5Kg VL63 4Kg Kohle Nr. 8 2,5Kg FeSiBa 18Kg VL63 2Kg Kohle Nr. 6 3,5Kg FeSiBa 14Kg VL63 0Kg Kohle Nr.11 10Kg FeSiBa 18Kg VL63 0Kg Kohle Nr. 3 7Kg FeSiBa 12Kg VL63 0Kg Kohle Mittlerer Anschnittlunker = 4 Mittlerer Anschnittlunker = 3,5 1115 1120 1125 1130 1135 1140 1145 1150 Eut_Lo Temp. [ºC]

24 TA-Kurven zum Gefüge

25 TA-Kurven zum Gefüge

26 Modell zur Prozesssteuerung Index und Gefüge Das Chart Magnesium- und Impfindex kann mit dem Gefüge im Bauteil verknüpft werden. Form I Form III Form V Form VI Lamellen Vermikel deformierte Sphäroliten Sphäroliten

27 Modell zur Prozesssteuerung Zustandserkennung Bestimmung der Messpunkte der thermischen Analyse.

28 Übersicht Regelkreis Störeinflüsse: - Ausbringung - Zusammensetzung Zusätze - Ofenzustand Ausgangsgrößen: Basiseisenparameter Stellgrößen: Magnesium- & Cerzugabe Impfmittelzugabe Kohlenstoffzugabe Zielgrößen: Mechanische Kenndaten Physikalische Kenngrößen Gefügekenngrößen Dichtheit

29 Methoden der Regelung Ausgangsgrößen Gießbereite Schmelze Zielgrößen Stellgrößen

30 Methoden der Regelung Regelkreis Ausgangsgrößen gießbereite Schmelze Zielgrößen Stellgrößen Messung Klassische Vorgehensweise: Neue Vorgehensweise: Weitgehend konstante Stellgrößen Dynamische Veränderung der Stellgrößen aufgrund der Online- Messung von Prozessparametern

31 Prozesskontrolle GJS-Navigator

32 Anhang: Eisen- Kohlenstoff Gleichgewichtsdiagramm

33 Anhang: Einfluss der Begleitelemente