gnuplot Eine Einführung Bernhard Kreipe 12. Mai 2012 kreipe@iqo.uni-hannover.de Institut für Quantenoptik Leibniz Universität Hannover



Ähnliche Dokumente
Daniel S. Steingrube Institut für Quantenoptik Leibniz Universität Hannover.






α i +α j Σ j 1 (α i Σ i + α j Σ j) α j α i + α j
















Konzeption und prototypische Realisierung eines XML-fähigen Mailtools

Physikalisches Grundpraktikum für Physiker/innen Teil III. Supraleitung


Fachberichte INFORMATIK






Token Bucket markiere Paket falls kein Token verfügbar



η du i dx j 0, 01 Pa s < η < 1 Pa s V F = β V 0 p β 10 4 bar 1


Standardtastatur Deutsch, Schweiz Die Deutschschweizer-Tastatur hat fünf Tottasten (Tottaste, Zeichen Sonderzeichen):


EINFÜHRUNG IN DIE WISSENSCHAFTLICHE DATENANALYSE


1 Ziffer Eins 2 Ziffer Zwei 3 Ziffer Drei 4 Ziffer Vier 5 Ziffer Fünf 6 Ziffer Sechs 7 Ziffer Sieben 8 Ziffer Acht 9 Ziffer Neun : Doppelpunkt

Abitur 2013 Mathematik GK Stochastik Aufgabe C1

Computergrundlagen Visualisierung II: Gnuplot und Engauge


Kurzanleitung. Modell ER-A410 ER-A420


Vergleichende Analyse der Energiebilanz zweier Untersuchungsflächen der Landnutzungen Grasland und Wald in der südlichen Oberrheinebene

Computergrundlagen Visualisierung II: Gnuplot und Engauge

Institut für Werkstofftechnik Metallische Werkstoffe

Kurzeinführung in GNUPLOT

Polizeigesetze. G10G-Ausführungsgesetze. Verfassungsschutzgesetze. Ländersache

MZI-BDE. Betriebsdaten-Erfassung (BDE) für Handwerks-, Kleinbetriebe und Mittelstand. Erfassungsmodul: MZI-BDE

Gnuplot. Eine kurze Einführung

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E i n z a h l u n g s b o n u s c h a p t e r

Challenge-Karten. Herausforderungen, Probleme, Start, Blockade, Sackgasse, unerfüllte Wünsche, Neuorientierung,

Core Management Framework. M-Bean 3. M-Bean 2

Computergrundlagen Visualisierung quick&dirty: Gnuplot

Gnuplot. Justin Simon Bayer. 12. Januar 2006

Anleitung zur Einrichtung eines POP 3 -Postfaches als Schiedsperson oder Friedensrichter mit Microsoft Outlook Express

Computergrundlagen Visualisierung - Plotten Gnuplot Xmgrace

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S p o r t w e t t e n c h a p t e r

Umsetzungstabelle Sonderzeichen

Dokumentation. Gnuplot

Der schiefe Wurf. Walter Fendt. 10. April 2003

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b a n k ü b e r w e i s u n g d a u e r c h a p t e r

Grundlagen der Programmierung (Vorlesung 14)

1 Starten und Installation von gnuplot

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e l e i c h t v e r d i e n t e s G e l d c h a p t e r

TimeAs Betriebsdatenerfassung

Einführung in QtiPlot

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Wir können auch unkompliziert Ihre eigenen Zeichen, Logos, etc. in bestehende oder neue Schriftsätze integrieren. Kontakt:

gnuplot Tool zum 2- und 3-dimensionalen Plotten von Daten: Funktionen und Datenfiles. Einfache Fits von Funktionen Viele Ausgabeformate:

MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN. (2) Welche Menge stellt die schraerte Fläche dar?

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C o d e A n g e b o t e c h a p t e r

Einführung in gnuplot

Informationsveranstaltung beim Landschaftsverband Rheinland in Köln am zum 39 (4) SGB VIII. Unfallversicherung und Altersvorsorge

T.Bosse. Institut fu r Mathematik Humboldt-Universita t zu Berlin. COMA U bung 2. T.Bosse. Einfu hrung in Beamer 1 / 18. Grundlagen Quellen

In diesem Skript werden einige Plot-Typen und Funktionen beschrieben, die für die allgemeine Datenanalyse nützlich sind.

= {} +{} = {} Widerstand Kondensator Induktivität

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A p p w i r d n i c h t g e l a d e n c h a p t e r

Eine Einführung in gnuplot

Einführung in GNUPLOT

Analyse. Systemdesign. Detailliertes Design

Bitsysteme als Dritte Dimension

1 Kurzanleitung zum Einstieg in Gnuplot

ROOT. Schaltungstechnik. Michael Ritzert Vorlesung Tools Heidelberg

Ortsgemeinde Düngenheim HAUSHALTSSATZUNG HAUSHALTSPLAN Vorbericht mit Wappen Düngenheim 2016.doc

GNUPlot. Anleitung zu. 1 Grundlagen. Aloha. Zunächst hier einmal ein Bild der GNUPlot-Oberäche: Abb.1: GNUPlot-Oberäche

Computergrundlagen Computegrafikbearbeitung Inkscape, GIMP und Gnuplot

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B e d e u t u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C r i c k e t L i v e - T V c h a p t e r

gnuplot Schaltungstechnik Michael Ritzert Vorlesung Tools Heidelberg

FORMEL EDITOR VON WORD 2007 / EQUATION EDITOR 3.0- EINE EINFÜHRUNG

Alphabetisierung und Grundbildung

Bilder und Dokumente in MediaWiki

Kleine Einführung in die lineare Regression mit Excel

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Eine Einführung in gnuplot

Transkript:

gnuplot Eine Einführung Bernhard Kreipe Institut für Quantenoptik Leibniz Universität Hannover 12. Mai 212 kreipe@iqo.uni-hannover.de

Inhalt 1 Einführung 2 Editor 3 Funktionen 4 Export 5 Daten plotten 6 Fitten 7 Formatierungen 8 3DPlots

Einführung Inhalt 1 Einführung 2 Editor 3 Funktionen 4 Export 5 Daten plotten 6 Fitten 7 Formatierungen 8 3DPlots

Einführung Über gnuplot Über gnuplot Programm zur graphischen Darstellung von Messdaten und mathematischen Funktionen (Funktionenplotter) Zwei- und dreidimensionale Plots Geschrieben in C 1986 veröffentlicht und immer noch weiterentwickelt Aktuelle Version 4.6 Gut dokumentiert und unterstützt Effizient, klein und schnell kostenlos

Editor Contents 1 Einführung 2 Editor 3 Funktionen 4 Export 5 Daten plotten 6 Fitten 7 Formatierungen 8 3DPlots

Editor gnuplot gnuplot gnuplot $gnuplot G N U P L O T Version 4.2 patchlevel 6 last modified Sep 29 System: Linux 2.6.32-41-generic Copyright (C) 1986-1993, 1998, 24, 27-29 Thomas Williams, Colin Kelley and many others Type help to access the on-line reference manual. The gnuplot FAQ is available from http://www.gnuplot.info/faq/ Send bug reports and suggestions to <http://sourceforge.net/projects/gnuplot> Terminal type set to wxt gnuplot>

Editor gnuplot gnuplot 1 p l o t s i n ( x )

Editor gnuplot gnuplot 1 p l o t s i n ( x ) 1.8 sin(x).6.4.2 -.2 -.4 -.6 -.8-1 -1-5 5 1

Editor Befehle Befehle 1 # Graphikausgabe p l o t s i n ( x ) 3 # Datei laden 5 load s k r i p t. g 7 # Verzeichnis wechseln cd D : \ Pfad \ zur \ Datei # Windows 9 cd / Pfad / zur / Datei # Linux cd ".. " # eine Verzeichnisebene höher 11 # Zurücksetzen der meisten E i n s t e l l u n g e n 13 r e s e t 15 # gnuplot beenden q u i t 17 # A l t e r n a t i v e x i t

Editor Skript Skript

Editor wxpinter - IDE für gnuplot wxpinter - IDE für gnuplot

Editor Syntax Syntax # Kommentarzeichen 2 # Ein Befehl endet am Zeilenende 4 cd Verzeichnis load s k r i p t. g 6 # Mehrere Befehle pro Z e i l e werden mit ; g e t r e n n t 8 cd Verzeichnis ; load s k r i p t. g 1 # Ein Z e i l e kann mit \ am Ende v e r l ä ngert werden p l o t s i n ( x ), \ 12 cos ( x )

Funktionen Contents 1 Einführung 2 Editor 3 Funktionen 4 Export 5 Daten plotten 6 Fitten 7 Formatierungen 8 3DPlots

Funktionen Funktionen Plotten von Funktionen # 2 4 p l o t s i n ( x ) 1 sin(x).8.6.4.2 -.2 -.4 -.6 -.8-1 -1-5 5 1

Funktionen Funktionen Plotten von Funktionen 1 # 3 # Mehrere Funktionen mit, p l o t t e n 5 p l o t s i n ( x ), cos ( x ) 1.8 sin(x) cos(x).6.4.2 -.2 -.4 -.6 -.8-1 -1-5 5 1

Funktionen Bereiche Plotten von Funktionen 1 # Bereiche set xrange [ : p i ] 3 set yrange [ 1:1] 5 p l o t s i n ( x ), cos ( x ) 1 sin(x) cos(x).5 -.5-1.5 1 1.5 2 2.5 3

Funktionen Bereiche Vordefinierte Funktionen Befehl Formel Beschreibung exp(x) e x Exponentialfkt. log(x) ln(x) natürlicher Logarithmus log1(x) log 1 (x) 1er Logarithmus sqrt(x) x Wurzel x sin(x), cos(x), tan(x) sin(x),... trigonometrische Fkt. asin(x), acos(x), atan(x) arcsin(x),... inverse trig. Fkt. sinh(x), cosh(x), tanh(x) sinh(x),... hyperbolische Fkt. asinh(x), acosh(x), atanh(x) arsinh(x),... inverse hyperbolische Fkt. abs(z) z Betrag arg(z) φ = arg(z) Argument/Phase erf(x) erf(x) Fehlerfunktion erfc(x) 1 erf(x) Fehlerfunktion norm(x) e 1 2 x2 dx kumulative Gaußfkt.... und viele mehr Dokumentation S.26f

Funktionen Operatoren Operatoren Operator Beispiel Formel Beschreibung + - * / (2+3)/5*4 2+3 5 4 Standard-Operatoren ** x**2 x 2 Potenz -2**2 (2 2 ) = 4 (-2)**2 ( 2) 2 = 4! a! a! Fakultät

Funktionen Konstanten Konstanten Konstante Name pi π exp(1) e = Eulersche Zahl NaN Not a Number - undefinierter oder nicht darstellbarer Wert a=17 Definition eigener Konstanten Achtung: Vordefinierte Konstanten können überschrieben werden

Funktionen Übung Übung 1: Umgang mit dem Editor Aufgaben: Neue Hauptdatei erzeugen und neuen Plot anlegen Syntax ausprobieren und Pfad anpassen Plot dublizieren und weitere Funktion hinzufügen Bereiche eingrenzen

Funktionen Stützstellen Stützstellen 1 # 3 p l o t [ : 3 * p i ] s i n ( x )

Funktionen Stützstellen Stützstellen 2 # 4 p l o t [ : 3 * p i ] s i n ( x ) 1.8 sin(x).6.4.2 -.2 -.4 -.6 -.8-1 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Funktionen Stützstellen Stützstellen 2 # 4 p l o t [ : 3 * p i ] s i n ( x ) with l i n e s p o i n t s 1.8 sin(x).6.4.2 -.2 -.4 -.6 -.8-1 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Funktionen Stützstellen Stützstellen # Anzahl der Stü t z s t e l l e n erhöhen 2 set sample 1 # Standard i s t 1 4 p l o t [ : 3 * p i ] s i n ( x ) 1.8 sin(x).6.4.2 -.2 -.4 -.6 -.8-1 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Funktionen Beschriftung Beschriftung 2 set encoding iso_8859_1 # Benutzung von Umlauten set t i t l e " Schwingung ohne Dämpfung " # Abbildungsü b e r s c h r i f t 4 set x l a b e l " Z e i t t [ s ] " # x Achsenbeschriftung set y l a b e l " Amplitude { / Symbol D} x [ b e l i e b i g ] " # y Achse 6 p l o t s i n ( x ) t i t l e " Schwingung " # Bescheibung der Funktion Schwingung ohne Dämpfung 1.8 Schwingung.6 Amplitude Δx [beliebig].4.2 -.2 -.4 -.6 -.8-1 -1-5 5 1 Zeit t [s]

Funktionen Beschriftung Beschriftung nur set-befehle vor dem plot-befehl werden beachtet Alternativ replot Kurve ohne Titel: plot... notitle kein set title in Verbindung mit L A T E X. Nutze \caption[]{} für die Bildunterschriften

Funktionen Beschriftung postscript enhanced Syntax Operator Syntax Ergebnis Hochstellen mit ^ 1^{-2} 1 2 Tiefstellen mit _ A_{j,k} A j,k einzelne Zeichen ohne Klammern e^x e x beides mit @ x@_^{-3/2}y x 2/3 aber (!) x@^{-3/2}_y 2/3 x y Symbol über Buchstabe setzen mit ~ ~a{.8-} ā y Sonderzeichen {\267} {/Symbol D} Abstände definierter Breite mit & <&{Platz}> <Platz> Steuerzeichen (^_ { } @ & \) mit \ f\{x,y\} f{x,y} \\ bei "..." "f\\{x,y\\}" f{x,y} neue Zeile \n

Funktionen Beschriftung Sonderzeichen, Griechische Buchstaben, usw. PostScript Character Codes T = text (here Times-Roman) S = Symbol Z = ZapfDingbats E = ISO Latin-1 encoding (the "E" character set is accessed via an option on "set encoding" ) T S Z E T S Z E T S Z E T S Z E T S Z E 4 41 42 43 44 45 46 47 5 51 52 53 54 55 56 57 6 61 62 63 64 65 66 67 7 71 72 73 74 75 76 77 1 11 12 13 14 15 16 17 11 111 112 113 114 115 116 117 12 121 122 123 124 125 126 127 13 131 132 133 134 135 136 137 14 141 142 143 144 145 146 147 15 151 152 153 154 155 156 157 16 161 162 163 164 165 166 167 17 171 172 173 174 175 176 22 221 222 223 224 225 226 227 23 232 233 235 236 237 24 241 242 243 244 245 246 247 25 251 252 253 254 255 256 257 26 261 262 263 264 265 266 267 27 271 272 273 274 275 276 277 3 31 32 33 34 35 36 37 31 311 312 313 314 315 316 317 32 321 322 323 324 325 326 327 33 331 332 333 334 335 336 337 34 341 342 343 344 345 346 347 35 351 352 353 354 355 356 357 36 361 362 363 364 365 366 367 37 371 372 373 374 375 376 377! " # $ % & ( ) * +, -. / 1 2 3 4 5 6 7 8 9 : ; < = >? @ A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z [ \ ] ^ _ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z { } ~ ƒ ' «fi fl» ` ˆ ˇ Æ ª Ł Ø Œ º æ ı ł ø œ ß! # % & ( ) +,. / 1 2 3 4 5 6 7 8 9 : ; < = >? Α Β Χ Ε Φ Γ Η Ι ϑ Κ Λ Μ Ν Ο Π Θ Ρ Σ Τ Υ ς Ω Ξ Ψ Ζ [ ] _ α β χ δ ε φ γ η ι ϕ κ λ µ ν ο π θ ρ σ τ υ ϖ ω ξ ψ ζ { } ϒ ƒ ± ℵ I R 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 ❶ ❷ ❸ ❹ ❺ ❻ ❼ ❽ ❾ ❿ ➀ ➁ ➂ ➃ ➄ ➅ ➆ ➇ ➈ ➉ ➊ ➋ ➌ ➍ ➎ ➏ ➐ ➑ ➒ ➓! " # $ % & ( ) * +,. / 1 2 3 4 5 6 7 8 9 : ; < = >? @ A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z [ \ ] ^ _ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z { } ~ ı ` ˆ ˇ ª «± ² ³ µ ¹ º» ¼ ½ ¾ À Á Â Ã Ä Å Æ Ç È É Ê Ë Ì Í Î Ï Ð Ñ Ò Ó Ô Õ Ö Ø Ù Ú Û Ü Ý Þ ß à á â ã ä å æ ç è é ê ë ì í î ï ð ñ ò ó ô õ ö ø ù ú û ü ý þ ÿ Aufruf über {/Symbol...} oder {/symbol...} nicht mit svg Export - dann http://www.unicode.org/ charts/

Funktionen Übung Übung 2: Beschriftung Aufgaben: Plotten der Funktionen in den Bereichen Anzahl der Stützstellen anpassen Beschriften von Titel, Achsen und Legende mit Sonderzeichen Zwei Funktionen von -3 π bis 3 π 3 f 1 (x)=e sin(ω) f 2 (x)=sin(ω) 2 Amplitude [bel.] 1-1 -8-6 -4-2 2 4 6 8 Frequenz ω

Export Contents 1 Einführung 2 Editor 3 Funktionen 4 Export 5 Daten plotten 6 Fitten 7 Formatierungen 8 3DPlots

Export Terminals Terminals 1 #eps Export set t e r m i n a l p o s t s c r i p t eps 3 #Dateiname set output graph. eps 5 7 p l o t s i n ( x ) / x # output Datei s c h l i e ßen und das Terminal wieder zur ücksetzen 9 unset output 1 set t e r m i n a l pop.8 si-funktion.6.4.2 -.2 -.4-1 -5 5 1

Export Terminals Terminals #eps Export + e r w e i t e r t e ps Syntax + Farbe 2 set t e r m i n a l p o s t s c r i p t eps enhanced c o l o r #Dateiname 4 set output graph. eps 6 p l o t s i n ( x ) / x 8 # output Datei s c h l i e ßen und das Terminal wieder zur ücksetzen unset output 1 1 set t e r m i n a l pop.8 si-funktion.6.4.2 -.2 -.4-1 -5 5 1

Export Terminals Terminals png-export #png Export 2 set t e r m i n a l png size 8,6 enhanced # s ize i n px set output graph. png pdf-export (ca. seit V.4.3) 1 # pdf Export set t e r m i n a l pdf enhanced c o l o ur s ize 15cm,9cm #Std. 5 i n x 3 i n 3 set output graph. pdf pdf-export über svg-export + Inkscape 1 #svg Export set t e r m i n a l svg enhanced 3 set output graph. svg inkscape --export-dpi=3 --file=<datei> --export-pdf=<ausgabe>

Daten plotten Contents 1 Einführung 2 Editor 3 Funktionen 4 Export 5 Daten plotten 6 Fitten 7 Formatierungen 8 3DPlots

Daten plotten Datenformat Datenformat daten.dat # Winkel U[V] dphi deltau # Kommentare möglich 2.51 1.5.1 4 1.38 1.5.1 8.2 1.5.1 12.83 1.5.1 16 2.21 1.5.1 18 2.49 1.5.1 2 2 15.1 # Nachkommastellen beliebig 24.7 1.5.1 28.5 1.5.1 32 1.37 1.5.1 36 2.48 NaN.1 # fehlende Werte NaN setzen Dezimalzeichen. - Wechsel mit set decimalsign, Spalten mit Leerzeichen oder Tabulator trennen gnuplot plottet Spalten (und nicht Zeilen) gegeneinander

Daten plotten Plotten Daten plotten 1 # p l o t daten. dat 2.5 2 1.5 1.5 5 1 15 2 25 3 35

Daten plotten using Spaltenzugriff mit using # 2 p l o t daten. dat using 1:2 #Standard 2.5 2 1.5 1.5 5 1 15 2 25 3 35

Daten plotten using Spaltenzugriff mit using # Spaltenmanipulation mit $ 2 p l o t daten. dat using 1 : ( abs ( $2 ) ) 2.5 2 1.5 1.5 5 1 15 2 25 3 35

Daten plotten using Spaltenzugriff mit using # Spaltenmanipulation mit $ 2 p l o t daten. dat using 1 : ( $2 * 2 ) 7 6 5 4 3 2 1 5 1 15 2 25 3 35

Daten plotten using Spaltenzugriff mit using # Spaltenmanipulation mit $ 2 p l o t daten. dat using :2 # g r e i f t auf den Spaltenindex zu 3 2.5 2 1.5 1.5 2 4 6 8 1

Daten plotten Fehlerbalken Fehlerbalken # Mit Fehlerbalken i n x 2 p l o t daten. dat with x e r r o r b a r s 2.5 2 1.5 1.5 5 1 15 2 25 3 35

Daten plotten Fehlerbalken Fehlerbalken # Mit Fehlerbalken i n y 2 p l o t daten. dat using 1 : 2 : 4 with y e r r o r b a r s 2.5 2 1.5 1.5 5 1 15 2 25 3 35

Daten plotten Fehlerbalken Fehlerbalken # Mit Fehlerbalken i n x und y 2 p l o t daten. dat with x y e r r o r b a r s 2.5 2 1.5 1.5 5 1 15 2 25 3 35

Fitten Contents 1 Einführung 2 Editor 3 Funktionen 4 Export 5 Daten plotten 6 Fitten 7 Formatierungen 8 3DPlots

Fitten Fitfunktionen Daten fitten 2 # # Funktion d e f i n i e r e n 4 f ( x ) =a * cos ( b * x+c ) ** 2 #Und f i t t e n 6 f i t f ( x ) daten. dat v i a a, b, c 8 p l o t daten. dat with xyerrorbars, f ( x )

Fitten Fitfunktionen Daten fitten 2 # # Funktion d e f i n i e r e n 4 f ( x ) =a * cos ( b * x+c ) ** 2 #Und f i t t e n 6 f i t f ( x ) daten. dat v i a a, b, c 8 p l o t daten. dat with xyerrorbars, f ( x ) f(x) 2.5 2 1.5 1.5 5 1 15 2 25 3 35

Fitten Fitfunktionen Startwerte vorgeben # S t a r t w e r t e 2 a =2.5; b =.2; c =.1 # Funktion d e f i n i e r e n 4 f ( x ) =a * cos ( b * x+c ) ** 2 #Und f i t t e n 6 f i t f ( x ) daten. dat v i a a, b, c 8 p l o t daten. dat with xyerrorbars, f ( x )

Fitten Fitfunktionen Startwerte vorgeben # S t a r t w e r t e 2 a =2.5; b =.2; c =.1 # Funktion d e f i n i e r e n 4 f ( x ) =a * cos ( b * x+c ) ** 2 #Und f i t t e n 6 f i t f ( x ) daten. dat v i a a, b, c 8 p l o t daten. dat with xyerrorbars, f ( x ) f(x) 2.5 2 1.5 1.5 5 1 15 2 25 3 35

Fitten Fitfunktionen Fehlerbalken berücksichtigen # S t a r t w e r t e 2 a =2.5; b =.2; c =.1 # Funktion d e f i n i e r e n 4 f ( x ) =a * cos ( b * x+c ) ** 2 #Und f i t t e n 6 f i t f ( x ) daten. dat using 1 : 2 : 3 v i a a, b, c 8 p l o t daten. dat with xyerrorbars, f ( x ) f(x) 2.5 2 1.5 1.5 5 1 15 2 25 3 35

Fitten Fitfunktionen Fitausgabe fit.log... After 5 iterations the fit converged. final sum of squares of residuals :.115552 rel. change during last iteration : -2.9877e-6 degrees of freedom (FIT_NDF) : 8 rms of residuals (FIT_STDFIT) = sqrt(wssr/ndf) :.3852 variance of residuals (reduced chisquare) = WSSR/ndf :.14444 Final set of parameters Asymptotic Standard Error ======================= ========================== a = 2.51643 +/-.2884 (1.146%) b =.17668 +/-.118 (.6493%) c =.789412 +/-.222 (28.13%) correlation matrix of the fit parameters: a b c a 1. b -.345 1. c.239 -.863 1.

Fitten Fitfunktionen Weitere Einstellungen FIT_LIMIT=1e 6 2 f ( x ) = a+b * x+c * x ** 2 f i t [ : 1 ] f ( x ) " t e s t. dat " using 1:2 v i a a, b, c 4 p r i n t " a= ", a, " b= ",b, " c= ", c a=2.5164318316664 b=.1766798741281 c=.78941197662325 set f i t e r r o r v a r i a b l e s 2 p r i n t " a2= ", a2, " +/ ", a2_err a2 = 1. 2272726849649 +/-.29579682273468

Fitten Übung Übung 3: Daten fitten Freier Fall Messdaten mit Fehlerbalken darstellen Fitfunktionen plotten: Theorie und Polynom 2. Grades Export des Plots mit verschiedenen Terminals und Vergleich 6 5 Messdaten Theorie Polynom 2ten Grades 4 Strecke s [m] 3 2 1 2 4 6 8 1 Zeit t [s]

Formatierungen Contents 1 Einführung 2 Editor 3 Funktionen 4 Export 5 Daten plotten 6 Fitten 7 Formatierungen 8 3DPlots

Formatierungen Achsen und Gitter Achsen 2 # 4 6 p l o t [ 1 : 1 ] x ** 2 1 9 x**2 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1

Formatierungen Achsen und Gitter Gitter # G i t t e r p l o t t e n 2 set g r i d 4 6 p l o t [ 1 : 1 ] x ** 2 1 9 x**2 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1

Formatierungen Achsen und Gitter Legende # Legende verschieben 2 # l e f t r i g h t center top bottom center und v i e l e mehr DoKu S.118 set key l e f t top 4 set g r i d 6 p l o t [ 1 : 1 ] x ** 2 1 9 x**2 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1

Formatierungen Achsen und Gitter Achseneinteilung # Achseneinteilung anpassen 2 set x t i c s 5,2 nomirror # Standard : a u t o f r e q set y t i c s 2 4 set mxtics 5 # nat ü r l i c h auf f ü r mytics 6 p l o t [ 1 : 1 ] x ** 2 1 x**2 8 6 4 2 5 7 9

Formatierungen Achsen und Gitter Doppelte Achsen set x l a b e l " x1 Achse " ; set y l a b e l " y1 Achse " 2 set x 2 l a b e l " x2 Achse " ; set y 2 l a b e l " y2 Achse " set x 2 t i c s a u t o f r e q ; set x t i c s nomirror 4... 6 p l o t [ 1 : 1 ] x ** 2 axes x1y1, x ** 4 axes x2y2 x2-achse 5 6 1 2 3 4 7 8 9 1 1 1e+8 x**2 x**4 9e+7 8 8e+7 y1-achse 6 4 2 7e+7 6e+7 5e+7 4e+7 3e+7 2e+7 1e+7 y2-achse 5 7 9 x1-achse

Formatierungen Achsen und Gitter Logarithmische Achsen Logarithmische Achseneinteilung 2 set l o g s c a l e x set l o g s c a l e y 4 # G i t t e r auch an den Zwischenteilungen zeichnen set g r i d x t i c s y t i c s mxtics mytics 6 p l o t [ 1 : 1 ] [ 1 : 1 e6 ] x ** 2 1 6 x**2 1 5 1 4 1 3 1 2 1 1 1 1 1 2

Formatierungen Linien Linien 1 # L i n i e n s t i l e # l i n e s dots p o i n t s l i n e s p o i n t s... 3 p l o t s i n ( x ) with l i n e s l i n e t y p e 3

Formatierungen Punkte Punkte 1 # Punktformatierungen p l o t data. dat with p o i n t s p o i n t t y p e 1 p o i n t s i z e 2

Formatierungen Interpolation Interpolation und Approximation von Daten 2 # p l o t " Daten. dat " 1.5 1.5 -.5-1.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 4.5 5

Formatierungen Interpolation Interpolation und Approximation von Daten 1 # Daten i n t e r p o l i e r e n, DoKu S.8 # Optionen : unique, frequency, cumulative, cnormal, kdensity, csplines, acsplines, bezier, sbezier 3 p l o t " Daten. dat " smooth csplines, " Daten. dat " 1.5 1.5 -.5-1.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 4.5 5

Formatierungen Interpolation Interpolation und Approximation von Daten 1 # Daten i n t e r p o l i e r e n, DoKu S.8 # Optionen : unique, frequency, cumulative, cnormal, kdensity, csplines, acsplines, bezier, sbezier 3 p l o t " Daten. dat " smooth csplines, " Daten. dat ", s i n ( 1 / x ) 1.5 1 sin(1/x) smooth csplines Daten.5 -.5-1.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4 4.5 5

3DPlots Contents 1 Einführung 2 Editor 3 Funktionen 4 Export 5 Daten plotten 6 Fitten 7 Formatierungen 8 3DPlots

3DPlots Surface Plots 3D 1 # Surface p l o t s p l o t s i n ( s q r t ( x ** 2+ y * * 2 ) ) / s q r t ( x ** 2+ y * * 2 ) n o t i t l e 3 5 7 9 # 1.8.6.4.2 -.2 -.4 1 5-1 -5 5 1-1 -5

3DPlots Gitter 3D # Anzahl der Stü t z s t e l l e n erhöhen 2 set samples 5, 5 # Anzahl der G i t t e r l i n i e n erhöhen 4 set isosamples 5, 5 6 8 1 s p l o t s i n ( s q r t ( x ** 2+ y * * 2 ) ) / s q r t ( x ** 2+ y * * 2 ) n o t i t l e 1.8.6.4.2 -.2 -.4 1 5-1 -5 5 1-1 -5

3DPlots Blickwinkel 3D # B l i c k w i n k e l e i n s t e l l e n 2 #<rot_x >,< rot_z >,< scale >,< scale_z > # [ : 1 8 ], [ : 3 6 ], Std : 1., Std : 1., 4 set view 3, 3, 1. 5, 1.5 6 8 set samples 5, 5 set isosamples 5, 5 1 s p l o t s i n ( s q r t ( x ** 2+ y * * 2 ) ) / s q r t ( x ** 2+ y * * 2 ) n o t i t l e 5-5

3DPlots pm3d pm3d set border 495 f r o n t l i n e t y p e 1 l i n e w i d t h 1. 2 # O b e r f l äche mit pm3d g l o b a l mappen set pm3d i m p l i c i t at s 4 6 set view 13, 1, 1, 1 8 set samples 5, 5 set isosamples 5, 5 1 s p l o t s i n ( s q r t ( x ** 2+ y * * 2 ) ) / s q r t ( x ** 2+ y * * 2 ) n o t i t l e 1.8.6.4.2 -.2 -.4-1 1.8.6.4.2 -.2 -.4-5 5 1-1 -5 5 1

3DPlots pm3d pm3d # G i t t e r l i n i e n n i c h t p l o t t e n 2 unset surface 4 set border 495 f r o n t l i n e t y p e 1 l i n e w i d t h 1. 6 set pm3d i m p l i c i t at s set view 13, 1, 1, 1 8 set samples 5, 5 set isosamples 5, 5 1 s p l o t s i n ( s q r t ( x ** 2+ y * * 2 ) ) / s q r t ( x ** 2+ y * * 2 ) n o t i t l e 1.8.6.4.2 -.2 -.4-1 1.8.6.4.2 -.2 -.4-5 5 1-1 -5 5 1

3DPlots pm3d pm3d # D a r s t e l l u n g s f e h l e r beheben 2 set pm3d scansbackward 4 unset surface set border 495 f r o n t l i n e t y p e 1 l i n e w i d t h 1. 6 set pm3d i m p l i c i t at s set view 13, 1, 1, 1 8 set samples 5, 5 set isosamples 5, 5 1 s p l o t s i n ( s q r t ( x ** 2+ y * * 2 ) ) / s q r t ( x ** 2+ y * * 2 ) n o t i t l e 1.8.6.4.2 -.2 -.4-1 1.8.6.4.2 -.2 -.4-5 5 1-1 -5 5 1

Ausblick Contents 1 Einführung 2 Editor 3 Funktionen 4 Export 5 Daten plotten 6 Fitten 7 Formatierungen 8 3DPlots

Ausblick wxpinter wxpinter - erweiterte Funktionen Strings unterstützt %SET If-Schleifen %IF %ELIF %ELSE For-Schleifen %FOR %FOREACH %BREAK Anlegen von Vorlagen (templates) und Einbinden mit %LOAD Berechnungen mit %EVAL Ausführen externer Skripte mit %!<command> Viele Konstanten vordefiniert (c, h, h, e, m e, ε, k B, N A, u,... ) Sehr gut in der Hilfe mit Beispielen dokumentiert

Ausblick process3d Datenanalyse mit process3d Normieren Mittelwerte Aufsummieren/Integrieren von Daten Auswertung von Minima und Maxima Halbwertsbreite berechnen Untergrund abziehen FFT Smooth-Algorithmen Verarbeitung vieler Dateien... Sehr gut in der Hilfe mit Beispielen dokumentiert

Ausblick pgfplots pgfplots Plotten direkt mit L A T E X Einbinden von gnuplot-code wird unterstützt Berechnungen mit gnuplot und Darstellung mit LaTeX

Hilfe Referenzen Referenzen Offizielle Homepage - http://www.gnuplot.info Dokumentation (238 Seiten) - http://www.gnuplot.info/docs_4.6/gnuplot.pdf Offizielle FAQ - http://www.gnuplot.info/faq/faq.html gnuplot - not so Frequently Asked Questions - http://t16web.lanl.gov/kawano/gnuplot/index-e.html wiki - http://gnuplot.flexkb.net/ Hilfe in wxpinter gnuplot > help <Kommando> RRZN-Handbuch - http://www.rrzn.uni-hannover.de/buch.html?&no_cache=1&titel=gnuplot Buch - http://www.manning.com/janert/ Präsentation

Hilfe Verkürzte Syntax Verkürzte Syntax p l o t [ t= p i : p i ] [ y1range ] [ x2range ] [ y2range ] s i n ( t ), t Befehl lines linestyle linetype linewidth linecolor pointtype pointsize title with using Kurzform l ls lt lw lc pt ps t w u