Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom



Ähnliche Dokumente
Mieterstrom in der Wohnungswirtschaft Potenziale, Realität und Hemmnisse

Bestandsaufnahme Mieterstrom: Was braucht die Wohnungswirtschaft?

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Aktuelle Themen der Photovoltaik Wirtschaftlichkeit & Steuern Photovoltaik ohne Finanzamt von

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

ENERGIEVERSORGUNG MIT PERSPEKTIVE:

GdW Stellungnahme. zum Vorschlag des BMWi für die Förderung der KWK KWKG 2015

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

1. Die Objekt- und Quartiersversorgung/Mieterstrom muss im KWKG in Abgrenzung zur Eigenversorgung und Netzeinspeisung legal definiert werden.

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Besondere Ausgleichsregelung

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Die Wohnungswirtschaft Deutschland

Nutzen für Verbraucher und Umwelt. Dialogveranstaltung des Öko-Institut e.v. 30. Oktober 2008, Freiburg

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

EEG Eigenstromprivileg für die Energieerzeugung aus Abfällen. Dr. Gernot-Rüdiger Engel Kassel, 30. April 2015

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Übersicht. Warum Sie zu viel zahlen? Wie können Sie sparen? Was ist ein BHKW? Wie funktioniert ein BHKW? Förderungen Vorteile

pachten selbst erzeugen sparen

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Stromerzeugung in der Wohnungswirtschaft neue Wege für den Klimaschutz

Bericht der SWM Versorgungs GmbH nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Energiekonzepte der Wohnungswirtschaft

Energieausweis. Der Energieausweis. Wichtiges Dokument für Ihre Immobilie. Jetzt zum Mainova- Vorteilspreis bestellen! Klimaaktiv!

Ausbau der Niederspannungsnetze minimieren Durch Integration dezentraler Speicher

Klima- und Umweltbündnis Stuttgart Stromspeicher. die Energiezentrale im Haus. Referent: Manuel Schmid.

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

Stromverkauf an die Mieter als Kundenbindung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Fotovoltaik-Förderung Info-Day für Elektrotechniker Dr. Karl Dörler

Berliner Energietage 2014

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Direktvermarktung und Marktprämie

Bericht nach 52 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2009

Ökostromprodukte 2.0. Herkunftsnachweise, Regionalstrom und Genossenschaftsstrom. Vortragender: Andrés Acosta

Lösungsvorschlag für eine sichere Infrastruktur in der Gebäudeautomation. Jürgen Maaß, Leiter Technologie & Vorentwicklung

Photovoltaik in der Praxis Das neue EEG Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen. Anja Assion

Zusammensetzung des Strompreises

Zukunft der Verteilnetze

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

EnFa Die Energiefabrik

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Strom in unserem Alltag

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

BHKW-Förderung im Land Bremen

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger. Generalversammlung Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer

Wasserkraft früher und heute!

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Steuerliche Rahmenbedingungen

Das Ökostrom-Markt-Modell Weiterentwicklung der Direktvermarktung von Strommengen aus EEG-Anlagen

Vorläufiges Preisblatt 2013 Strom - Netznutzungsentgelte

DeR sonne.

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Rechtlicher Rahmen der Biogaseinspeisung und -nutzung

Testen Sie Ihr Wissen zum Energie-3-Sprung!

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Zunächst möchte ich gerne ein paar allgemeine Fragen zur Energienutzung stellen.

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente.

Impulsvortrag Eigenverbrauch. Jens Hobohm, Bereichsleiter Energiewirtschaft Berlin, 18. September 2013

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Persönlich. Preiswert. Erfahren.

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G:

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2014

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

ONLINE: DREI GUTE GRÜNDE STROMLIEFERANT ZU WERDEN UNABHÄNGIG, SICHER UND RENTABEL

Sonnenkraft einfach ernten. Mit Photovoltaik.

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Vermarktung von erneuerbaren Energien an der Börse ein Schritt in den Wettbewerb

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Konzentration auf das. Wesentliche.

Stadtwerke Gotha NETZ GmbH

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Installation OMNIKEY 3121 USB

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Rechtsanwälte Dr. Reip & Köhler. Rechtsanwälte für Recht der Erneuerbaren Energien Jena Hildburghausen

Erfassung von Anlagendaten im Marktstammdatenregister

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

zu dem gestern an uns übersandten Entwurf eines geänderten EEG nehmen wir hiermit Stellung.

- Lippstadt,

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Stromzähler EDL21

Anleitung über den Umgang mit Schildern

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Transkript:

Berliner Energietage 2016 Möglichkeiten und Hindernisse für Mieterstromprojekte in Berlin und anderswo 11.04.2016 Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom Dr.-Ing. Ingrid Vogler GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und

Was ist Mieterstrom? Mieterstrom ist technisch das Gleiche, wie Eigenversorgung: Verbrauch von Strom in unmittelbarem räumlichen Zusammenhang mit der Stromerzeugungsanlage, wenn der Strom nicht durch ein Netz durchgeleitet wird Mieterstrom ist juristisch etwas anderes, als Eigenversorgung: bei Eigenversorgung betreibt eine natürliche oder juristische Person die Stromerzeugungsanlage selbst und verbraucht den Strom bei Mieterstrom sind Erzeuger und Verbraucher unterschiedliche Rechtspersonen Hinsichtlich der Personenidentität setzen sich zunehmend sehr enge Auslegungen durch

Warum Mieterstrom? BHKWs werden im Zusammenhang mit der KfW-Förderung und den Anforderungen der EnEV benötigt, Strom muss verwendet werden, Einspeisung ist oft unwirtschaftlich Gebäude sollen Plusenergiegebäude werden, also mehr Energie erzeugen, als sie verbrauchen Vorteile Umweltvorteile mit Kostenvorteilen für Mieter verbinden Identifikation der Kunden/Mieter mit dem Projekt Verbesserung der Umweltbilanz der Immobilie (Senkung der CO2- Emissionen) Nachteile Umfangreiche Projektorganisation, Hoher Verwaltungsaufwand Aufwändiger und unsicherer Rechtsrahmen (EEG-Umlage, KWKG-Novelle, Messkonzept) Nicht alle Gebäude/Quartiere sind geeignet

Mieterstrom in vier Beispielen Gelbes Viertel PV 37 % Versorgung 24,75 ct/kwh 8,95 /Monat ABG Frankfurt PV 100% Versorgung Bildquelle: Lichtblick Bauverein Breisgau KWK 71 % Versorgung -2 ct/kwh -2 /Monat Bildquelle: ABG Wagnis e.g. PV 100 % Versorgung Bildquelle: Bauverein Breisgau Bildquelle: Wagnis e.g. 4

Haben Sie in Ihren Gebäuden bereits Anlagen für eine elektrische Energieerzeugung (BHKW, Photovoltaik oder andere) installiert? Quelle: Behr, Iris et. al. : Möglichkeiten der Wohnungswirtschaft zum Einstieg in die Erzeugung und Vermarktung elektrischer Energie, IWU, Darmstadt 2015. 5

Wie betreiben Sie diese Anlage(n)? Liefern bzw. vermarkten Sie den erzeugten Strom auch an Ihre Mieter (Mieterstrom)? Quelle: Behr, Iris et. al. : Möglichkeiten der Wohnungswirtschaft zum Einstieg in die Erzeugung und Vermarktung elektrischer Energie, IWU, Darmstadt 2015. 6

Größe (bewirtschaftete Wohneinheiten) der Unternehmen mit Stromerzeugung/mit Mieterstrom Quelle: Behr, Iris et. al. : Möglichkeiten der Wohnungswirtschaft zum Einstieg in die Erzeugung und Vermarktung elektrischer Energie, IWU, Darmstadt 2015. 7

Wie haben Sie den Vertrieb an die Mieter organisiert? Quelle: Behr, Iris et. al. : Möglichkeiten der Wohnungswirtschaft zum Einstieg in die Erzeugung und Vermarktung elektrischer Energie, IWU, Darmstadt 2015. 8

Sehen Sie Mieterstrom in der Zukunft als interessantes Betätigungsfeld für Ihr Unternehmen? Quelle: Behr, Iris et. al. : Möglichkeiten der Wohnungswirtschaft zum Einstieg in die Erzeugung und Vermarktung elektrischer Energie, IWU, Darmstadt 2015. 9

Worin sehen Sie die wesentlichen Hinderungsgründe, die beseitigt werden müssten, damit Ihr Unternehmen verstärkt Mieterstrom anbieten würde? (Mehrfachantworten möglich) Quelle: Behr, Iris et. al. : Möglichkeiten der Wohnungswirtschaft zum Einstieg in die Erzeugung und Vermarktung elektrischer Energie, IWU, Darmstadt 2015. 10

11 Jahre Kampf um Lösung der steuerlichen Probleme 11

Mieterstrom Wo klemmt es? Das Energiewirtschaftsrecht ist traditionell auf die Versorgung von Endabnehmern aus Netzen ausgerichtet Mit dem EEG 2000 und dem KWKG 2002 wurde dezentrale Erzeugung und Einspeisung ins Netz gefördert Mit dem EEG 2009 und dem KWKG 2009 wurde dezentraler Verbrauch bzw. Selbstverbrauch gefördert Mit dem EEG 2014 wurde Eigenversorgung definiert Im KWKG 2016 kommt Mieterversorgung indirekt vor: als KWK-Strom, der an Letztverbraucher in einer Kundenanlage oder in einem geschlossenen Verteilernetz geliefert wird, soweit für diesen KWK-Strom die volle EEG-Umlage entrichtet wird.

Wo ist der nationale politische Wille zur dezentralen Stromerzeugung und zum dezentralen Verbrauch? Bildquelle: Bauverein Elbgemeinden Im Rahmen der Arbeiten zur Neugestaltung des Strommarktes sowie der Überarbeitung der Richtlinie über erneuerbare Energien und der Richtlinie über Energieeffizienz wird die EU- Kommission Folgendes prüfen: Anreize für die Bürgerbeteiligung am Energiemarkt durch dezentrale Stromerzeugung und dezentralen Stromverbrauch.

Ergänzung: Umfang Mieterstrom Mittelfristig kommen bis zu 3,4 Mio Wohnungen für Mieterstrom in Frage (20 % der Mietwohnungen in Mehrfamilienhäusern) Aufgrund der Nicht-Gleichzeitigkeit von Erzeugung und Verbrauch beträgt das Potenzial pro Haushalt etwa 1.000 kwh Das mittelfristige Mieterstrompotenzial beträgt also ca. 3,4 TWh Das entspricht weniger als 1 % des Stromverbrauchs in

Lösungsvorschläge konkret Grundlage einer Lösung ist die Definition von Mieterstrom: Verbrauch von Strom durch Letztverbraucher mit einem Jahresverbrauch bis zu 6.000 kwh im unmittelbaren räumlichen Zusammenhang mit der Stromerzeugungsanlage, wenn der Strom nicht durch ein Netz durchgeleitet wird In Quartieren mit gebäudeweisen Stromanschlüssen: virtuelle Kundenanlagen zulassen Steuerliche Hemmnisse beseitigen One-Stop-Agency für alle Anträge und Formulare

Lösungsvorschläge allgemein Einen energiewirtschaftlichen Rahmen für Mieterstrom schaffen, der Geschäftsmodelle zulässt zuerst Mieterstrom definieren Änderungen des Energiewirtschaftsrechtes aufeinander abstimmen, z.b. KWK-Förderung bei dezentralem Verbrauch nicht deshalb schlechterstellen, weil die Netzentgelte noch nicht neu geregelt sind Bei Neugestaltung der Netzentgelte Mehrfamilienhäuser mit ihrem Anschlusswert am Beginn der Kundenanlage berücksichtigen Für die Energiewende müssen Vorteile und notwendiger Umfang eines Ausbau dezentraler Energieversorgungsstrukturen ermittelt werden z.b. zur langfristigen Entlastung der Netze durch Kopplung von ortsnaher Erzeugung und Verbrauch Mieterstrom auch als sozialpolitisches Thema sehen: Mieter sind innerhalb der Energiewende diejenige Gruppe, die bislang am wenigsten tun kann, nicht gefördert und am meisten belastet wird