Herausforderungen bei der Ermittlung von Werkstoffkennwerten in der Blechumformung



Ähnliche Dokumente
Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Ermittlung umformtechnischer Kennwerte FKZ: 033R027A. Ressourceneffiziente Formgebungsverfahren für Titan und hochwarmfeste Legierungen

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen)

QM: Prüfen -1- KN

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

5. Versuchsvorbereitung

Der Einfluss der Belastungsgeschwindigkeit im Zugversuch auf die Anforderungen an die Messtechnik und auf das Probenverhalten

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Kraftmessung an einer Slackline

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe Schraubenwerkstoffe allgemein Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

Nichtlineare Materialparameteroptimierung für reibungsbehaftete einachsige Elastomerdruckproben

AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D

Festigkeit und Härte

Skalierung des Ausgangssignals

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

BMW Group FIZ München. Anhang

Presse-Information

Tramdepot Hard Körperschall- & Erschütterungsschutz Grobkonzept / Kostenangabe

Ergebnisse zu deren Festigkeitskennwerten vor. Es soll daher eine grundlegende Basis zur Be

Verarbeitungsergebnisse des Biaxial-Geleges DRAPFIX

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Protokoll Dehnungsmessung: Ebener Spannungszustand

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle

Dezember 2015 meteorologisch gesehen

Beurteilung der Sprödbruchgefährdung gelochter Stahltragwerke - Weiterentwicklung der Analysemethoden.

Optische Analyse der Schaumstruktur zur Optimierung von PUR-Systemen und zur Prozesskontrolle

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Versetzungsregeln in Bayern

Flow Indicator - Messgerät für Druck und Durchfluss

Umformen - Grundlagen

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

Datentransparenz- Energieflüsse transparent. Hans-Jürgen Gerhardy, Leiter Nachhaltigkeitsdesign, Deutsche Telekom Faktor-Mensch Wuppertal,

Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche

Gussnummern-Lesesystem

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am Gruppe X

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Spannfutter mit integrierter Kraftmessung

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien

Hubeinrichtung. FEM-Berechnung Hubbrücke

Elektrischer Widerstand

2 in 1 Präsenz- & Onlineveranstaltungen mit digitalem Whiteboard und Adobe Connect

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Im Takt mit Ihrer Produktion

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN VA- Bleche (Oberfläche III C) (V2A) DIN 17440

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Synchronisations- Assistent

Modellversuch zur Nutzung von Umgebungswärme mit der Peltier-Wärmepumpe ENT 7.3

Naturgewalten & Risikoempfinden

Siphon und Hammermühle Bj Anlage wird heute noch betrieben

Unsere Philosophie. Modernste Sehtestverfahren

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

Zur Messunsicherheit bei der Durchführung von Kraftmessungen

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR

Regler- und Funktionsentwicklung mechatronischer Lenksysteme mit Hilfe eines HIL-Fahrsimulators

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln

Installation OMNIKEY 3121 USB

Mean Time Between Failures (MTBF)

Klasse : Name : Datum :

Quadratische Gleichungen

Bevölkerungsbefragung zur Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in Sachsen-Anhalt

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

METALFOAM: WELTWEIT EINZIGARTIG. Die Lösung für Leichtbaukonstruktionen. Stabilität vereint Leichtigkeit. AFS - Einstoff-Aluminium-Sandwich

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Michelson-Interferometer. Jannik Ehlert, Marko Nonho

Simultane Messungen der magnetischen und elektrischen Eigenschaften von Niobdiselenid (NbSe 2 ) mittels Hall-Magnetometrie

Das Infrarotbild. Das Beispiel der Tasse macht es auf einen Blick verständlich:

Physikalisches Praktikum

Genauigkeit moderner Kraftmessdosen- Stand der Technik und Anwendungen

Technical Note Nr. 101

Deutschland-Check Nr. 35

Die Größe von Flächen vergleichen

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Transkript:

Herausforderungen bei der Ermittlung von Werkstoffkennwerten in der Blechumformung Dr. Stefan Meinel Dipl.-Ing. Christian Scheffler Dipl.-Ing. Katja Silbermann Kontakt: Katja Silbermann Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik Reichenhainer Str. 88 09126 Chemnitz mailto: katja.silbermann@iwu.fraunhofer.de Tel. +49 (0)371 / 5397-1201 Fax +49 (0)371 / 5397-61201 1

INHALT Das Fraunhofer IWU Maxi Bulge Test Fließbeginn Biachsialer Zugversuch Zug- Druck- Versuch Scherzug Versuch Zusammenfassung Fließorte Hochgeschwindigkeitszugversuch Zusammenfassung Hochgeschwindigkeitszugversuch 2

DAS FRAUNHOFER IWU PROFIL 3

Kompetenzen Blechumformung Prozesskettenentwicklung und Methodenplanung Blechbearbeitungstechnologien Blechwarmumformung von Stahl, Aluminium, Magnesium, Titan Wirkmedien- und wirkenergiebasierte sowie inkrementelle Umformung Werkzeugkonstruktion und -konzepte Simulation von Umformprozessen Materialphysikalische Grundlagen / Kennwerte 4

Werkstoffcharakterisierung und Kennwertermittlung Unsere Fachkompetenz Bestimmung mechanisch-physikalischer Werkstoffkennwerte Ermittlung thermisch-physikalischer Werkstoffkennwerte Charakterisierung des Werkstoffverhaltens von Blechen Bestimmung technologischer Werkstoffkenngrößen Untersuchung des Tribologie- und Reibverhaltens Formänderungsanalyse an Blech- und Massivbauteilen Röntgenografische Untersuchungen Metallografische Untersuchungen Rauheits- und Härtemessung σ II Zug-Druck Prüfung Maxi-Bulge-Test Einachsiger Zugversuch Maxi-Bulge-Test Zug-Druck Prüfung Biaxialer Zugversuch σ I Fließortkurve Biaxialer Zugversuch 5

Maxi Bulge Test Effekte Erreichbare Vergleichsumformgrade beim Maxi-Bulge-Test liegen im Bereich des drei- bis fünffachen Wertes der Gleichmaßdehnung Gute Korrelation der Fließkurven aus unterschiedlichen Prüfverfahren Zielstellung Experimentelle Bestimmung von Fließkurven für Blechwerkstoffe bis zu hohen Vergleichsumformgraden, zur Erweiterung der im einachsigen Zugversuch bis zur Gleichmaßdehnung ermittelten Fließkurve Vorgehensweise Exakte Anwendung der Membrantheorie (Blechdicke/Beuldurchmesser 10-3) Hohe Haltekräfte (bis 50 000 kn) zur Verhinderung des Nachfließens Einsatz eines schnellen Drucksensors ( ± 0.15 bar) und eines optisches Messsystems (ϕ ± 0.01) Synchrone In-Prozess-Messung von Druck, Formänderung und Krümmung am Pol der Bulgeprobe 6

Maxi Bulge Test DX56 Swift-Hockett/Sherby 1 07/111/ AIF-Nr.: 17469BG Virtuelle Kennwertermittlung für die Umformsimulation von Feinblechen 500 Fließkurve Experiment DX56D 600 Fließkurven DX56D Fspannung [MPa] 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 Umformgrad [-] Zugversuch MaxiBulge V02 MaxiBulge V01 MaxiBulge V03 MaxiBulge V04 Zug+ Bulgeversuch Spannung[MPa] 500 400 300 200 100 0 Experiment Zugversuch & Bulge Experiment Swift-Hockett-Sherby 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 Umformgrad [-] Messdatenauswertung unter Hinzuziehung von Daten aus dem einachsigen Zugversuch Berücksichtigung der plastischen Anisotropie nach Gologranc 7

Fließbeginn Dehnung [%] 0,4 0,35 0,3 0,25 0,2 0,15 0,1 0,05 0 DX56 Richtung - WR0 0,05 0,00-0,05-0,10 Dehnung 1-0,15 Fließbeginn -0,20 Temperatur -0,25 0 0 20 40 60 80 100 120 Zeit [s] Temperaturänderung [K] Spannung [MPa] 200 150 100 50 Spannungs- Dehnungs-Diagramm DX56 - WR0 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 Dehnung [%] Physikalischer Fließbeginn Bestimmung des Fließbeginns mit Hilfe des Joule-Thomson-Effekt Fließbeginn Rp02 Approximation elastischer Anstieg des Spannungs- Dehnungs- Diagrammes Verschieben der Gerade um 0,2 % Dehnung 8

Biachsialer Zugversuch Zielstellung Experimentelle Bestimmung von Anfangs- und Folgefließortkurven für Blechwerkstoffe zur Charakterisierung des tatsächlichen mehrachsigen Fließverhaltens Vorgehensweise Ermittlung von Anfangs- und Folgefließortkurven im Zug-Zug-Bereich für verschiedene Belastungspfade Einsatz von optischen Messsystemen als Dehnungsmesssystem und einer Thermografiekamera zur Detektierung des Fließbeginns Feinstufige Ermittlung von Punkten im ersten Quadranten der FOK in Verbindung mit einachsigen Zug-Druck- Versuchen Abfahren unterschiedlicher mehrachsiger Belastungswege zur Erfassung des Einflusses der Umformgeschichte Effekte Bestimmung der Form der Fließortkurve wie auch ihre Entwicklung bei anisotroper, kinematischer und formativer Verfestigung Schaffung von Voraussetzungen für eine realistische numerische Simulation und Optimierung von Blechumformprozessen 9

Biachsialer Zugversuch DX56 250 200 Anfangsfließort DX56 Fließbeginn nach Rp02 Umformarbeit Vergleichsdehnung 07/111/ AIF-Nr.: 17469BG Virtuelle Kennwertermittlung für die Umformsimulation von Feinblechen Spannung 22 150 100 50 Fließbeginn physikalisch 2 = Elastizitätsmodul großen Einfluss auf die Genauigkeit der Auswertung 0 0 50 100 150 200 250 Physikalischer Fließbeginn ist kleiner als der nach Rp0,2 Spannung 11 10

Zugversuch und Biachsialer Zugversuch DX56 250 Anfangsfließort DX56 07/111/ AIF-Nr.: 17469BG Virtuelle Kennwertermittlung für die Umformsimulation von Feinblechen Spannung 22 200 150 100 Fließbeginn nach Rp02 Fließbeginn physikalisch 50 0 0 50 100 150 200 250 Spannung 11 Mechanische Kennwerte aus Zugversuch nach DIN DX56D Probenbe- elast.anstieg Rp0.2 Rm Ag r4-6/ag zeichnung [GPa] [MPa] [MPa] % 00 zur WR 191,69 173,09 289,56 25,85 2,19 45 zur WR 218,58 185,91 301,11 23,85 1,50 90 zur WR 207,32 180,32 285,60 25,51 2,58 11

Zug- Druck- Versuch ESPI (DantecDynamics) Thermokamera (Infratec) σ 1 σ 2 [MPa] NFOK ε 1 σ 1 [MPa] Bild σ 1 AFOK ε 2 Zielstellung Detektierung des isotropen, kinematischen und gemischt isotrop-kinematischen Fließverhaltens an Hand der Fließortkurve für Blechwerkstoffe. Vorgehensweise Zyklische Versuche an modifizierten Blechproben liefern Messdaten im Zugbereich, Druckbereich und bei Lastrichtungswechsel. Nutzung des Joule-Thomson-Effektes zur Bestimmung des physikalischen Fließbeginns. Einsatz von optischen Messsystemen als Dehnungsmesssystem. Effekte Ermittlung des Verfestigungsverhaltens Detektierung des Bauschinger-Effektes Gewinnung von zusätzlichen Punkten für Anfangs- und Folgefließortkurven Hochgenaue Ermittlung der benötigten Materialparameter für die Umformsimulation 12

Druck-Versuch DX56 Physikalischer Fließbeginn um 3 MPa bis 10 MPa kleiner als nach Rp02 Fließbeginn nach Rp02 kleiner als unter Zugbelastung Spannung [MPa] Spannungs-Dehnungskurve -4-3 -2-1 0 Dehnung [%] 0-50 -100-150 -200-250 07/111/ AIF-Nr.: 17469BG Virtuelle Kennwertermittlung für die Umformsimulation von Feinblechen Spannung 22 Anfangsfließort physikalisch DX56 250 200 150 100 50 0-250 -150-50 -50 50 150 250-100 -150-200 -250 Spannung 11 Spannung 22 Anfangsfließort nach Rp02 DX56 250 200 150 100 50 0-250 -150-50 -50 50 150 250-100 -150-200 -250 Spannung 11 13

Druck-Druck-Versuch DX56 Fließbeginn physikalisch: Größenordnung wie unter Zugbelastung Fließbeginn Rp02:Fließbeginn kleiner als unter Zugbelastung Spannung 22 Anfangsfließort physikalisch DX56 250 200 150 100 50 0-250 -150-50 -50 50 150 250-100 -150-200 -250 Spannung 11 Spannung 22 Anfangsfließort nach Rp02 DX56 250 200 150 100 50 0-250 -150-50 -50 50 150 250-100 -150-200 -250 Spannung 11 Biachsialer- Druckversuch IWW TU Chemnitz Ansprechpartner: B. Zillmann 14

Scherzug- Versuch 07/111/ AIF-Nr.: 17469BG Virtuelle Kennwertermittlung für die Umformsimulation von Feinblechen Scherspannung [MPa] 140 120 100 80 60 40 20 0 Scherdehnung vs. Scherspannung 0 1 2 3 4 5 6 Scherdehnung [%] Anfangsfließort physikalisch DX56 250 Anfangsfließort nach Rp02 DX56 250 200 200 Spannung 22 150 100 50 0-250 -150-50 -50 50 150 250-100 -150-200 -250 Spannung 11 Spannung 22 150 100 50 0-250 -150-50 -50 50 150 250-100 -150-200 -250 Spannung 11 15

Zug- Druck- Versuch Folgefließort DX56 8 % Dehnung 45 mm Ziehtiefe Temperaturdifferenz [K] 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0 einachsiger Zugversuch- - DX56 - WR0 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 Temperaturverlauf 0,1 Dehnung 0 Gerade 1-0,1 0 10 20 30 Gerade 2 40 Zeit [s] Fließbeginn Dejnung [%] 07/111/ AIF-Nr.: 17469BG Virtuelle Kennwertermittlung für die Umformsimulation von Feinblechen Dehnungsmessfeld DX56 Marciniak-Versuch Elastizitätsmodul Anstieg Spannungs- Dehnungs- Kurve ermittelt Vergleichsdehnungen, Umformarbeit Dehnungen zu Fließbeginn in sich konsistent Lieferzustand vorgedehnt E-Modul E-Modul [GPa] [GPa] WR 0 01 195 173 WR 0 02 193 164 WR 0 03 191 166 WR 90 01 207 162 WR 90 02 210 163 WR 90 03 211 159 Spannung 2 Fließbeginn bei Rp02 Anfangsfließortkurve DX 56 500 400 300 200 100 0-400 -300-200 -100 0 100 200 300 400-100 -200-300 -400 Spannung 1 physikalischer Fließbeginn 16

Fließortkurven Zusammenfassung experimentelle Bestimmung von Fließortkurven Zugversuch, Druck/ Zug- Druck- Versuch, biachsialer Zugversuch und Scherzugversuch Temperaturmessung Bestimmung Fließbeginn Physikalische Fließbeginn ist kleiner als Fließbeginn nach Rp0,2 Elastizitätsmodul großen Einfluss auf die Genauigkeit der Auswertung Berechnung von Vergleichsdehnung und Umformarbeit zur Überprüfung konsistenter Werkstoffdaten 17

Hochgeschwindigkeitszugversuch Materialdatengewinnung mittels Schnellzerreißmaschine Zwick-HTM 16020 Messaufbau mit Induktionsheizung und Extensiometer Daten: Prüf-Geschwindigkeit bis 20 m/s Prüf-Temperaturbereich bis ca. 1000 C Zugkraft bis 100 kn 18

Hochgeschwindigkeitszugversuch Ausgangssituation der Messwertaufnahme Material AA6016-T4, Probe lackiert schwarz+weiss mit Kraftaufnehmer 19

Hochgeschwindigkeitszugversuch Kraftmessung DMS: Problem Applizierung Hinweis: Bei Anwendung der DMS ist es sinnvoll die Taillierungen der Probe so zu wählen, dass die auftretenden elastischen Dehnungen in der Schulter möglichst groß sind großes Nutzsignal für DMS- Auswertung! Andererseits muss das Auftreten selbst geringster plastischer Dehnungen am Applikationspunkt in jedem Falle ausgeschlossen werden (Simulation!) Klebstoff Z70 von HBM. Alternativ Standard-Cyanacrylat. 20

Hochgeschwindigkeitszugversuch Bestimmung Fließkurven DC04 Applizierung der DMS in der Schulter der Probe Auftreten selbst geringster plastischer Dehnungen am Applikationspunkt muss ausgeschlossen werden (Simulation!) Prozessdaten Probe 10-1000s -1 : schwarze Bereiche brüniert, weiße Bereiche lackiert Probe 0.01-1s -1 : schwarze + weiße Bereiche lackiert Proben mit Breite der Taillierung von 12mm (Schulterbreite 44mm) E-Modul 210000N/mm 2 für Kraftberechnung aus DMS-Dehnung verwendet DMS-Schaltung: Halbbrücke DMS-Applikation nach Vorschriften von HBM durchgeführt 21

Hochgeschwindigkeitszugversuch Messung Kraftverlauf und Umformgeschwindigkeit DC04 22

Hochgeschwindigkeitszugversuch Messung Kraftverlauf und Umformgeschwindigkeit DC04 23

Hochgeschwindigkeitszugversuch Messung Kraftverlauf und Umformgeschwindigkeit DC04 24

Hochgeschwindigkeitszugversuch Messung Kraftverlauf und Umformgeschwindigkeit DC04 25

Hochgeschwindigkeitszugversuch Messung Kraftverlauf und Umformgeschwindigkeit DC04 26

Hochgeschwindigkeitszugversuch Messung Kraftverlauf und Umformgeschwindigkeit DC04 27

Hochgeschwindigkeitszugversuch Messung Fließkurven DC04 - Zusammenfassung 28

Hochgeschwindigkeitszugversuch Messung Fließkurven DC04 - geglättet 29

Hochgeschwindigkeitszugversuch Fließkurvencharakteristik Fließkurven-Anstieg deutlich geringer bei höheren Dehnraten teilweise Schnitt anderer Dehnraten-Kurven Grund: plastische Arbeit dissipiert zu ~90% als Wärme Temperaturzunahme Fließspannungsreduktion Prozessdauer kurz (500µs bei dhi/dt=1000) nahezu adiabatische Erwärmung der Probe nach Eintreten der Lokalisierung beschränkt sich auf kleine Zone weitere Temperaturkonzentration Temperaturzunahme Temperaturzunahme Lokalisierung 30

Hochgeschwindigkeitszugversuch Fließkurvencharakteristik Einfluss Temperaturerhöhung 25 C 50 C 600 C Temperaturfeld HG-Probe bei dphi/dt~100 und starker Lokalisierung kurz vor Versagen 31

Hochgeschwindigkeitszugversuch Zusammenfassung Fazit aus den Messungen für verschieden Dehnraten: Für Dehnraten dphi/dt von 0.01 1/s bis 10 1/s stimmen die Messergebnisse vom Kraftaufnehmer ausgezeichnet mit den Ergebnissen der DMS überein. Für Dehnraten dphi/dt ~ 100 1/s ist eine moderate Schwingung der Messdaten des Kraftaufnehmer zu verzeichnen, die jedoch durch eine Glättungsoperation noch eliminiert werden könnten. Für Dehnraten dphi/dt ~ 1000 1/s treten starke Schwingungen des Kraftausnehmersignals auf, die keine korrekte Auswertung dieser Daten zulassen. Die DMS-Daten sind in diesem Falle noch wesentlich aussagekräftiger. Jedoch treten auch hier zunehmend Schwingungen auf, die die Zuverlässigkiet der Daten beeinflussen. In Bereich von dphi/dt ~ 1000 1/s liegt bei der betrachteten Probenform die an der Hochgeschwindigkeitszugmaschine auch maximal mögliche Dehnrate. 32

Hochgeschwindigkeitszugversuch Zusammenfassung Allgemein: Zugversuche mit hohen Dehnraten stellen generell erhöhte Anforderungen an die Messtechnik und an die Versuchsauswertung Absolute Konstanz der Dehnrate und der Temperatur während der Versuchsdurchführung kann nicht gewährleistet werden Eine Überlagerung von temperatur- und dehnratenbedingten Effekten findet trotz induktiver Temperierung der Probe statt. Durch die dissipationsbedingte Erwärmung der Probe wird während der Messung zusätzliche Wärme in den Vorgang eingebracht. 33

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 34