CAD-Grundkurs. WP Allgemein (Diplom) WP Grundstudium (Bachelor) 1. Teil des Skriptes. Hochschule Darmstadt Fachbereich Bauingenieurwesen



Ähnliche Dokumente
Starten sie WordPad über das Startmenü von Windows. WordPad finden Sie im Ordner Zubehör.

Verfasser: M. Krokowski, R. Dietrich Einzelteilzeichnung CATIA-Praktikum. Ableitung einer. Einzelteilzeichnung. mit CATIA P2 V5 R11

Abgestimmte Kennwortrichtlinien

Kurzanleitung JUNG Beschriftungs-Tool

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive - Rekonstruktion

Lehrer: Einschreibemethoden

THEO cadtools. Bedienungsanleitung. PMS Photo Mess Systeme AG

Arbeiten mit dem Geometrieprogramm GeoGebra

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß

Inventor. C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Desktop\COMENIUS_Juni2005\Inventor01_D.doc Seite 1

WorldShip Benutzerdefinierten Sendungsaufkleberkopf erstellen

MPDS4 EXAMPLE DATENBANK

CAD-Gruppen. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Was ist eine CAD-Gruppe? Erstellen von CAD-Gruppen 5

DialDirectly (for Skype ) by Infonautics GmbH, Switzerland

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 7 Abschnitt 1: Information Kopieren aus dem Browser

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

rmdata GeoProject Release Notes Version 2.4 Organisation und Verwaltung von rmdata Projekten Copyright rmdata GmbH, 2015 Alle Rechte vorbehalten

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

AutoDesk Inventor. Teil 5.2. Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen. Arbeiten mit 2001/08. AutoCAD Schulungen FRANK

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Kurzübersicht. Grundeinstellungen. 1) Im Rakuten Shop

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Neue Zugangsdaten für sg-online erstellen

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten

Tipps und Tricks zu Word. Flickflauder.ch Webdesign/Webprogramming. Mail:

Sie können auf der linken Seite die gewünschten Untergruppen wählen bis Sie zu einer Auflistung der ausgesuchten Artikel gelangen.

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

Kapitel 5 Excel VII. Tabellen drucken

Das PC-Topp.NET Abfall-Terminal

Digital Director Kompatibiltätsliste für Kameras

Bedienungsanleitung für 3D PDF

Visio Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

ToshibaEdit - Software zum Bearbeiten von TV-Kanallisten für PC

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

The Cable Guy: Dynamische DNS-Aktualisierung in Windows 2000

Diese CD ersetzt die ursprünglich auf der RAVE-CD enthaltenen Repair Operation Times (ROTs) und die auf der KSD-CD enthaltenen Fehlercodes.

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Präsentationen vorführen

Bilanz Basis. Funktionsdetails

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Excel Allgemeine Infos

1. Allgemein Speichern und Zwischenspeichern des Designs Auswahl der zu bearbeitenden Seite Text ergänzen Textgrösse ändern 3

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Handout 6. Entwicklung von Makros

POLO-CAD 3D-TOOL INSTALLATIONSHINWEISE. HANDBUCH

PDF Annotator 6. Jetzt neu in

Massenversand Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Dokumentation zur Verschlüsselung von Dateien und Mails

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

OrgPublisher. browserübergreifende. Diagramme

Inhalt. 1 FAQ zum Geoportal Kamenz

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

2 Skype zum ersten Mal öffnen und einrichten

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Graphic Coding. Klausur. 9. Februar Kurs A

FTV 1. Semester. Spalte A Spalte B Spalte C Spalte D. Zeile 1 Zelle A1 Zelle B1 Zelle C1 Zelle D1. Zeile 3 Zelle A3 Zelle B3 Zelle C3 Zelle D3

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Tastatur auf Hebräisch umstellen

Kapitel 5. 5 Beschriftungsobjekte. AutoCAD 2013 Layout- und Plot-Management

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Anwendertreffen 20./21. Juni

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

TIF2ELO Maskeneditor Handbuch

Jederzeit Ordnung halten

Neuheiten PROfirst. Version 7. Neuheiten PROfirst CAD Version 7 ab /6

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Produktschulung WinDachJournal

Inventur. Bemerkung. / Inventur

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

Stapelverarbeitung Teil 1

CADcat. Einweisung in die wichtigsten Programmfunktionen

MEISTER CAD 5.4 Handbuch

Autodesk AutoCAD Certified User Skills

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Features. Hier wichtigsten Features im Überblick:

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 2: Tabellenkalkulation Arbeiten mit Pivot-Tabellen

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schrittweise Anleitung zur Abholung von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer mit Safari unter Mac

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Attribut-Zertifikat importieren zur Nutzung in Sign Live! CC

cnccut Onlinehilfe - Kombischachteln Automatische NC-Programm-Erstellung

MS Access 2010 Kompakt

Bildbearbeitung mit IrfanView

Trickfilm «Hexe» mit PowerPoint PC PowerPoint 2007

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies

Der Frosch als Vektorgrafik

Flasheinführung / DTP/SBT / KSEnge Mario Leimbacher. Banner mit Navigation. Vorbereitung:

Windows 7 Ordner und Dateien in die Taskleiste einfügen

Transkript:

Hchschule Darmstadt Fachbereich Bauingenieurwesen Haardtring 100 64295 Darmstadt WP Allgemein (Diplm) WP Grundstudium (Bachelr) 1. Teil des Skriptes Stand: SS 06

CAD Grundkurs Inhaltsverzeichnis: CAD Grundkurs...2 Sftware...3 Hardwarevrrausetzungen (mindest-!)...3 Übergang vn Papierzeichnungen zum CAD...3 Der AutCAD Arbeitsbereich...4 Zugriff auf die AutCAD-Befehle...5 Präzises Zeichnen...5 Krdinateneingabe...6 Objektfang...6 Zeichnungshilfen...9 AutCAD Kurzreferenz... Dipl.-Ing.(FH) S.Pllicin Seite 2 vn 14 Seiten

Sftware Flgende CAD-Systeme werden vn der Fa. Autdesk angebten: AutCAD 2004 AutCAD LT 2004 Autsketch Applikatinen Architectural Desktp Mechanical Desktp BauCAD K+R AICAD www.autdesk.de Vll 3-D fähig; prgrammierbar mit Visual Basic & Visual Lisp 2 ½ -D fähig; nicht prgrammierbar 2-D fähig; nicht prgrammierbar AutCAD basierende Prgramme Glaser CAD SfiCAD + Rechenprgramme.. Hardwarevrrausetzungen (mindest-!) CPU Pentium III / AMD Athln der höher >= 128 MB RAM Win 9x; ME; NT; Win 2000 der höher Maus (3-Tasten, Scrllrad) >= 300 MB HD + Daten > 17 Mnitr; 1024 x 768, 256 Farben geeignetes Ausgabegerät Drucker der Pltter Übergang vn Papierzeichnungen zum CAD Für aussagekräftige Zeichnungen ist ein gutes Layut Vraussetzung. Auf Papier wird das Layut durch die Größe des verwendeten Papiers bestimmt. Beim CAD besteht keine Beschränkung auf ein bestimmtes Layut der Blattfrmat. Wenn eine Zeichnung manuell erstellt werden sll wird zunächst das Blatt in Abhängigkeit vm darzustellenden Objekt ausgewählt. Danach wird die Zeichnung im gewählten Maßstab erstellt. Dipl.-Ing.(FH) S.Pllicin Seite 3 vn 14 Seiten

Im CAD wird der Entwurf, das sg. Mdell, zunächst in einer Arbeitsumgebung mit der Bezeichnung Mdellbereich erstellt. In einer anderen Arbeitsumgebung, dem Layutbereich werden dann die verschiedenen Layuts für das Mdell knfiguriert. Jedes Layut stellt ein anderes Zeichenblatt dar. Es enthält nrmalerweise einen rahmen, ein Schriftfeld, allgemeine Anmerkungen und verschiedene Ansichten des Mdells, die in Layut-Ansichtsfenstern platziert sind. Diese Ansichtsfenster sind mit realen Fenstern vergleichbar, durch die das Mdell aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden kann. Die Darstellung lässt sich zmen, das heißt vergrößern und verkleinern. Das bedeutet wenn in Papierfrm viele verschiedene Pläne existieren und entsprechend aktuell gehalten werden müssen, wird im CAD nur das Mdell überarbeitet und alle erstellten Layuts sind sfrt auf dem neuesten Stand. Wiederhlteile könne im CAD einfach als Blck abgelegt werden und s immer wieder erneut eingebaut werden. Der AutCAD Arbeitsbereich Menüleiste Standardfunktinsleisten Werkzeugkästen verschiebbar Arbeitsbereich mit Fadenkreuzcusr Aktive Hilfe Werkzeugkästen fixiert Registerkarten Mdell & Layut Statuszeile Befehlsfenster Abbildung 1 AutCAD 2004 Benutzerberfläche Dipl.-Ing.(FH) S.Pllicin Seite 4 vn 14 Seiten

Zugriff auf die AutCAD-Befehle Der Zugriff auf die Zeichenbefehle vn AutCAD erflgt über drei Wege: 1. Menüs 2. Werkzeugkästen / Symblleisten 3. Befehlsfenster Die Eingabe vn Befehlsptinen kann durch Eingabe vn Einzelbuchstaben abgekürzt werden. Diese sind im Befehlsfenstertext GRss geschrieben ( GR ). Einige Befehle wie z.b. ZOOM können transparent aufgerufen werden. Hierzu ist ein Apstrph vranzustellen. Beispiel: Befehl LINIE wird ausgeführt ZOOM wird transparent aufgerufen und ausgeführt Danach wird die Ausführung vn LINIE frtgesetzt. Befehlswiederhlung: Befehlsabbruch: Eingabetaste der Leertaste der rechte Maustaste (diese Tasten können alle als Enter-Taste benutzt werden) ESC Präzises Zeichnen Beim knstruieren mittels CAD muss der Anwender besnderen Wert auf die Genauigkeit legen. Daraus flgt das, wie der Name schn sagt, möglichst viel knstruiert wird und möglichst wenig gemessen und gerechnet wird. Die CAD Zeichnung entsteht im s genannten Mdellbereich. Das ist ein theretisch unendlich grßes kartesisches Krdinatensystem. W genau das Mdell liegt ist grundsätzlich egal da das Mdell knstruiert wird und nicht anhand vn absluten Krdinaten erstellt wird. alpha = 90 / -270 +Y 4 3 2 1 alpha = 180 / -180 -X -4-3 -2-1 -1 1 2 3 4 +X alpha = 0 / -360-2 -3-4 -Y alpha = 270 / -90 Dipl.-Ing.(FH) S.Pllicin Seite 5 vn 14 Seiten

Krdinateneingabe Um das Mdell zu erstellen müssen die Abmessungen bekannt sein. Zu Beginn wird ein Punkt als Mdellursprung gewählt. Bezgen auf diesen Punkt können die Krdinaten der restlichen Punkte bestimmt werden. Diese Punkte sind i.d.r. entweder abslut bezgen auf den Mdellursprung der relativ zum letzen Punkt nach Größe und Richtung der Abstand in X, Y und ggf. Z Richtung bekannt Daraus ergeben sich drei Möglichkeiten zur Eingabe der Punkte Abslute Krdinaten X, Y, Z Eingabe: X, Y, Z Relative Krdinaten ΔX, ΔY, ΔZ Eingabe: @ ΔX, ΔY, ΔZ Plare Krdinaten Länge & Winkel Eingabe: @ Länge < ± alpha Objektfang In der Regel sind die absluten Krdinaten der Zeichnungselemente nicht bekannt. Um hier nicht aufwendig und ungenau rechnen zu müssen gibt es verschiedene Objektfang- Mdi. ENDpunkt Fängt den nächstliegenden Endpunkt eines Bgens, eines elliptischen Bgens, einer Linie, einer Multilinie, eines Plyliniensegments der Strahls bzw. die nächstliegende Ecke eines Bandes, eines Vlumenkörpers der einer 3D-Fläche. MITtelpunkt Fängt den Mittelpunkt eines Bgens, einer Ellipse, eines elliptischen Bgens, einer Linie, einer Multilinie, eines Plyliniensegments, eines Vlumenkörpers, eines Splines der einer Knstruktinslinie. SCHnittpunkt Fängt den Schnittpunkt mit einem Bgen, einem Kreis, einer Ellipse, einem elliptischen Bgen, einer Linie, einer Multilinie, einer Plylinie, Dipl.-Ing.(FH) S.Pllicin Seite 6 vn 14 Seiten

einem Strahl, einem Spline der einer Knstruktinslinie. ANMERKUNG Wenn swhl die Optin SCHNITTPUNKT als auch die Optin ANGENOMMENER SCHNITTPUNKT gleichzeitig aktiv ist, können unterschiedliche Ergebnisse auftreten. HILfslinie Fängt die Verlängerung eines Objekts. Um einen Hilfslinienpfad zu definieren, ziehen Sie mit dem Cursr über den Endpunkt eines Objekts. Eine Markierung wird auf dem Endpunkt abgelegt. Während der Endpunkt markiert ist, fängt der Cursr den Hilfslinienpfad des Endpunkts. ANGenmm. Schnittpunkt Unter dem Begriff Angenmmener Schnittpunkt sind zwei separate Fangmdi zusammengefasst: ANGENOMM. SCHNITTPUNKT und ERWEITERTER ANGENOMMENER SCHNITTPUNKT. Darüber hinaus können Sie im Objektfangmdus Angenmmener Schnittpunkt auch Fangpunkte aus den Fangmdi Schnittpunkt und Erweiterter Schnittpunkt ermitteln. Im Mdus Angenmmener Schnittpunkt fangen Sie den scheinbaren Schnittpunkt zweier Objekte (Bgen, Kreis, Ellipse, elliptischer Bgen, Linie, Multilinie, Plylinie, Strahl, Spline der Knstruktinslinie), die sich zwar im dreidimensinalen Raum nicht schneiden, im Zeichenbereich jedch scheinbar einen gemeinsamen Schnittpunkt besitzen. Im Mdus Erweiterter angenmmener Schnittpunkt wird der imaginäre Schnittpunkt zweier Objekte gefangen, der entstünde, wenn die Objekte entlang ihrer natürlichen Pfade verlängert würden. ANMERKUNG Wenn swhl die Optin Schnittpunkt als auch die Optin Angenmmener Schnittpunkt gleichzeitig aktiv ist, können unterschiedliche Ergebnisse auftreten. Die Mdi Angenmmener Schnittpunkt und Erweiterter angenmmener Schnittpunkt wirken lediglich auf Kanten vn Reginen und Kurven, jedch nicht auf Kanten und Ecken vn Vlumenkörpern. ZENtrum Fängt das Zentrum eines Bgens, eines Kreises, einer Ellipse der eines elliptischen Bgens. PUNkt Fängt ein Punktbjekt. QUAdrant Fängt einen Quadrantenpunkt eines Bgens, eines Kreises, einer Ellipse der eines elliptischen Bgens. BASispunkt Fängt den Einfügepunkt für einen Text, für einen Blck, ein Symbl Dipl.-Ing.(FH) S.Pllicin Seite 7 vn 14 Seiten

der ein Attribut. LOT Fängt einen Punkt, der ltrecht über einem Bgen, einem Kreis, einer Ellipse, einem elliptischen Bgen, einer Linie, einer Multilinie, einer Plylinie, einem Strahl, einem Vlumenkörper, einem Spline der einer Knstruktinslinie steht. TANgente Fängt die Tangente eines Bgens, eines Kreises, einer Ellipse der eines elliptischen Bgens. NÄChster Fängt den nächstliegenden Punkt auf einem Bgen, einem Kreis, einer Ellipse, einem elliptischen Bgen, einer Linie, einer Multilinie, einer Punktflge, einer Plylinie, eines Splines der einer Knstruktinslinie. PARallel Fängt eine Hilfslinie, die parallel zu einem Objekt verläuft. Wenn Sie mit den Cursr über den Endpunkt eines Objekts ziehen, wird der Endpunkt markiert, und Sie können mit dem Cursr den parallelen Ausrichtungspfad des betreffenden Objekts fangen. Der Ausrichtungspfad wird aus dem aktuellen Startpunkt des Befehls ("Vn Punkt") berechnet. QUIck Fängt den ersten gefundenen Fangpunkt. Quick kann nur zusammen mit anderen Objektfangmdi verwendet werden. KEIner Schaltet alle Objektfangmdi aus. Dipl.-Ing.(FH) S.Pllicin Seite 8 vn 14 Seiten

Zeichnungshilfen Weitere Zeichnungshilfen können flgende Funktinen sein. Textfenster (F2) Wechseln zum Textfenster. Ofang (F3) Schnelles (tempräres) ein- / ausschalten des Objektfang. Krdinatenanzeige (F6) Ein- Ausschalten der Krdinatenanzeige. Raster (F7) Das Raster dient ausschließlich als Orientierungshilfe. Das Raster wird weder gedruckt nch als Teil der Zeichnung behandelt. Mit der Schaltfläche Raster in der Statuszeile schalten Sie die Anzeige des Rasters ein und aus. Orthmdus (F8) ORTHO erlaubt nur hrizntale der vertikale Cursrbewegungen in bezug auf das BKS und entlang des aktuellen Rasterdrehwinkels. Fang (F9) Die Punkte, die Sie über das Zeigegerät angegeben haben, können mit dem Befehl FANG ausgerichtet werden. Sie können das Fangraster drehen, einen abweichenden X- und Y-Abstand angeben swie ein ismetrisches Frmat für das Fangraster definieren. Mit der Schaltfläche Fang in der Statuszeile schalten Sie den Fangmdus ein und aus. Eine Änderung des Fangrasters wirkt sich auf die Psitin des Cursrs aus, wenn Sie einen Punkt mit dem Zeigegerät bestimmen. Das Fangraster ist unsichtbar. Verwenden Sie den Befehl FANG mit dem Befehl RASTER, um ein separates, sichtbares Punktraster anzuzeigen. Setzen Sie den Abstand der beiden Raster auf den gleichen bzw. auf einen geeigneten Wert. In perspektivischen Ansichten ignriert AutCAD den Fangmdus. Plarer Fang (F10) Ein- Ausschalten des Plaren Fang. Objektfangspuren (F11) Ein- Ausschalten der Objektfangspuren. Dipl.-Ing.(FH) S.Pllicin Seite 9 vn 14 Seiten

AutCad Kurzreferenz Dipl.-Ing.(FH) S.Pllicin Seite 10 vn 14 Seiten

Dipl.-Ing.(FH) S.Pllicin Seite 11 vn 14 Seiten

Dipl.-Ing.(FH) S.Pllicin Seite 12 vn 14 Seiten

Dipl.-Ing.(FH) S.Pllicin Seite 13 vn 14 Seiten

Dipl.-Ing.(FH) S.Pllicin Seite 14 vn 14 Seiten