E Learning 2.0: Wie selbstorganisiertes Lernen der Zukunft aussehen kann. Kongress der Integrata Stiftung am 14. Oktober 2010



Ähnliche Dokumente
Arten und Formen der Weiterbildung

Ein Gemeinschaftsprojekt von DaimlerChrysler und IG Metall mit Unterstützung der Fraunhofer-Gesellschaft (IGD) gefördert vom BMBF und unterstützt von

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung

Eine Universität für alle Studium und Behinderung Wenige Ressourcen Qualifizierte Beratung

Reflexionsworkshop Lernformen und Lerninhalte. 09. Juni 2011 Regiestelle Weiterbildung

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

1 Dedicated Firewall und Dedicated Content Security

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Validierungsverfahren Produktionsmechaniker/in EFZ. 25. März 2014, ZBSL - Bern

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

1. Kurse auswählen. 2. Teilnehmer/-Innen nennen. 3. Login-Daten erhalten und Training starten. 3 Schritte zum persönlichen Training:

Computergestütztes Lernen was geht heute? Ein Überblick

Mehr als Wissen. Kompetenzen entwickeln mit Blended Learning und Social Software. Prof. Dr. Werner Sauter 26. April 2012

E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule. Der Umgekehrte Generationenvertrag - Erst studieren. Später zahlen.

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Webinare als Format der internen und hochschulübergreifenden Weiterbildung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«

Statuten in leichter Sprache

Personalverleih im IT-Bereich

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni in Kooperation mit

Hochschultage BLK- Modellversuch

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Info-Brief für Mentoren im Kurs 32 II. Ausbildungsabschnitt - Veranstaltungen und Informationen -

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer im Unternehmen

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Business-Plan. EduPlan

Ein niederschwelliges Angebot mit Charme

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland

Evaluation des Projektes

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Willkommen bei Festo Didactic. Verena Mäckle & Hartmut Braun Produktmanagement e-learning

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Was leistet ein Content Management System?

Wissensmanagement Instrument zur Qualitätsverbesserung im Rahmen der Dekubitusprävention

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Worum geht es in diesem Projekt?

Business Solutions for Services

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Umsetzung kompetenz- und handlungsorientierter Curricula. Prof. Dr. Dieter Euler

Studium digital ganz konkret

Strategie in der Hotellerie Académie Accor Germany Simon Knatz

Am Puls von Entwicklung und Innovation. Als persönliches Mitglied bei Electrosuisse!

Das KONZEPTE. Take5 - Programm. Leadership-Kompetenz für die Zukunft

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Business Model Canvas

Einsteigen Durchstarten!

elearning. 3. Generation Content-Entwicklung Beratung

Forum Architektur, Wettingen, 22. April 2016

Prüfungen der Industrie- und Handelskammern. Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

e-learning und die Gestaltung von betrieblichen Lernprozessen

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Bericht zur Veranstaltung des Regionalkreis München in der Allianz Arena München am 19. Mai 2010

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Informationen zu KoBV

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Organisation des Qualitätsmanagements

kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Das Sollkonzept steht was nun?

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Palme & Eckert Web-Marketing

Schüler einmal anders Kurt Majcen

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION?

Rundschreiben zu parallelen Pensionslösungen

SUB-ID- VERWALTUNG MIT GPP SETUP-GUIDE FÜR PUBLISHER

Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen. So setzen Sie Lernkonzepte der Zukunft erfolgreich um

Beschäftigung und Qualifizierung

Kinderbetreuung in Hamburg

Geld verdienen mit Content-Sharing.

Lehren im 21. Jahrhundert.

Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell!

Weiterbildungen 2014/15

Mehr als Tools und Tempo das Projekt L3T 2.0 als Beispiel für die Potenziale von Online-Kollaboration

Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015

Praxisbeispiel Arbeitsprozessorientiertes Lernen

Web 2.0 offensiv! Community-Nutzertypen und Community-Mechanismen verstehen! 15. Oktober 2007

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Große Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Verabschiedetes Familienpflegegesetz kombiniert mit

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch

Social Media bei der Kreissparkasse Ludwigsburg

Transkript:

E Learning 2.0: Wie selbstorganisiertes Lernen der Zukunft aussehen kann Kongress der Integrata Stiftung am 14. Oktober 2010 Dr. Josephine Hofmann Tel. +49.711.970 2095 Josephine.Hofmann@iao.fraunhofer.de Fraunhofer

Eine Vielzahl von Einflussfaktoren verändern das Lehren und Lernen in Schulen, Hochschulen und Unternehmen Gesellschaftliche Entwicklungen Individualisierung Wissenszuwachs Demografische Entwicklung und Spezialisierung Wachsender Bedarf an Arbeitnehmern mit höchsten Qualifikationsniveaus Digital Natives Methodische Entwicklungen Selbstgesteuertes Lernen Situiertes, AP bezogenes Lernen Informelles Lernen Kollaboratives Lernen Neue Curricula Technologische Entwicklungen Digitale Lern Communities Technologiegestütztes Präsenztraining E Learning

Bildungsvisionen für 2020 und darüber hinaus Jedes Schulkind bekommt ab dem 10. Lebensjahr einen dedizierten Lerncoach, in der Regel ein qualifizierter Pädagoge, der bei der Erarbeitung spezifischer Lernstrategien, Stärken und Interessen unterstützt. Der Frontalunterricht ist auf breiter Front gruppenorientierten Lernund Projektformen gewichen. Jeder Bundesbürger ist im Besitz eines Bildungs und Weiterbildungskontos, das er über sein ganzes Leben lang verteilt nutzen kann. Universitätslehrsäle und Schulräume sind auch in den Ferien bzw. vorlesungsfreien Zeiten beliebter Treffpunkt von Lerngruppen. Kontinuierliche Weiterbildung kennt keine Altersgrenzen. Universitäten werden geöffnet für Berufstätige und Senioren. Unternehmen bieten neben den klassischen hierarchischen Aufstiegsformen Entwicklungsstufen, die stark durch den Beitrag zum Wissensmanagement und dem organisationsweiten Lernen geprägt sind.

Vom Web 2.0 zum Enterprise 2.0 zur Kollektiven Intelligenz Web 2.0 im Unternehmen Unternehmen im Web 2.0 Grenzenlosigkeit bekommt eine neue Dimension Kollektive Intelligenz kann wesentlich besser erschlossen werden

Selbstorganisiertes Lernen 2.0 Was ist Selbstorganisiertes Lernen 2.0? Kollaboration Mit und Voneinander Lernen, wechselseitige Expertise User Generated Content Informationen aufbereiten und einstellen Selbstorganisation Eigenverantwortlich Ziele definieren, erreichen und überprüfen Laufzeit: 01.10.2008 30.09.2011

Kriterium Selbstlernkompetenz / Ubiquität fremdgesteuert/ fixiert selbstgesteuert /flexibel Fernlernen, elearning, mobile Learning örtlich und zeitlich flexibel Klassisches Präsenzlernen/ orts und zeitgebunden Blended Learning mit fixem Präsenzanteil (physisch/online) Blended Learning mit variablem Präsenzanteil (physisch/online) Selbstlernkompetenz / Ubiquität

Kriterium Praxisnähe / Praxisintegration fachpraktisch projektbezogen handlungs /prozessorientiert arbeitsprozessintegriert arbeitsprozessorientiert (reale Prozesse) projektorientiert handlungs / arbeitsprozessorientiert (simulierte Prozesse) Praxisnähe / nutzen fachsystematische Vermittlung der Inhalte

Projektziele Konzeptentwicklung für selbstorganisiertes, kollaboratives Web 2.0 Lernen in der betrieblichen Weiterbildung Didaktische, technische, organisatorische Implementierung bei einem Bildungsanbieter zur Vorbereitung auf die Prüfung zur/m staatlich Geprüften Berufspädagoge/in Ausgestaltung des Rollenwechsels zur Aktivierung der Lerner Entwicklung von Anreizsystem und Qualitätssicherungskonzepte für Blended Learning Lehrgänge Evaluation von Selbstorganisation, Kollaboration und User Generated Content

Projektablauf

Rollenkonzept des SOL 2.0 externer Inputgeber SOL User Kollaborationsmanager SOL User SOL Workpapers Lerndesigner SOL User SOL User

Die SOL 2.0-Plattform Wiki Contentmanagementsystem E Portfolio SOL 2.0 Virtual Classroom Weitere WEB 2.0 Komponenten SOL- Workpapers

Notwendige Umsetzungshilfen Werkzeugkasten SOL 2.0 methodisch Methodenkarte Methodenkarte Lernprozessevaluation Lernprozessevaluation Checkliste Checkliste Planung Planung Contenterstellung Contenterstellung organisatorisch technisch To To Do Liste Do Liste Quickcheck Quickcheck Forum Forum SOL Workpapers Handlungsanleitung Handlungsanleitung Leitfaden Leitfaden Ausbildungsplanung Ausbildungsplanung kursspezifisch

Ergebnisse Jahresreflexion im Berufspädagoge Die Teilnehmer nehmen eine deutliche Weiterentwicklung im ersten Kursjahr wahr! Lernbegleiter bleibt wesentliche Stellgröße im Kurs! SOL 2.0 fördert im Lernen erfolgreich zentrale Fähigkeiten für eigeninitiatives, kollaboratives Arbeiten Selbstorganisation wirkt stärker fördernd auf Problemlösefähigkeit und Zeit und Projektmanagement als angenommen. Hebelwirkung der Zusammenarbeit hin zu Eigeninitiative und Problemlösung stärker als erwartet Weiteres Potenzial hinsichtlich Handlungsanleitung und Technik Durchführung zusätzlicher Online Tutorien erwünscht.

Menschen mit einer neuen Idee gelten solange als Spinner, bis sich die Sache durchgesetzt hat. Mark Twain

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Josephine Hofmann Business Performance Management Fraunhofer IAO, Stuttgart 0711 970 2095 www.businessmanagement.iao.fraunhofer.de www.kpa.iao.fraunhofer.de Josephine.Hofmann@iao.fraunhofer.de