Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen



Ähnliche Dokumente
Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein?

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 2. Quartal 2015

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen

BVI-Anlegerbefragung BVI, Juni 2012

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT

Informationen für Wealth Manager:

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 3. Quartal 2015

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

Bevölkerungsbefragung: Servicemonitor Finanzen. Oktober 2015

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Elternzeit Was ist das?

Das Sparverhalten der Österreicher 2013

Statuten in leichter Sprache

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Was ist das Budget für Arbeit?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Private Altersvorsorge

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geldanlage 2014/2015. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Bankenverbandes. Dezember 2014

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Tipps für die Anlageberatung

Allianz Money Trends. Ergebnis-Report. 1. Welle München / Juli 2013

Vorsorgeverhalten und Pensionskonto Neu Steiermark

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Meinungen zur Altersvorsorge

Für Wünsche, Notfälle oder das Alter warum und wie wir sparen

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen

Umfrage Weltfondstag 2013

allensbacher berichte

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 1. Quartal 2014

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Checkliste für die Geldanlageberatung

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Eigentlich müssten wir SV FondsRente so schreiben: SV FondsRendite.

Das Sparverhalten der Österreicher 2011

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Das Sparverhalten 2015 Österreich & Tirol

Das Sparverhalten der ÖsterreicherInnen 2015

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Mut? »Kindern in schwierigen Situationen Halt bieten.« Helvetia CleVesto Allcase Leichtes Spiel bei Ihrer Kindervorsorge. Ihre Schweizer Versicherung.

R. Brinkmann Seite

DIA Ausgewählte Trends Juni Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

Checkliste für die Geldanlageberatung

Anlagebarometer Weltspartag Bank Austria Market Research

Kreativ visualisieren

Der Klassenrat entscheidet

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Lebensziel Eigenheim. Die Rolle des Internets. Repräsentative Umfrage Allianz Deutschland 2012

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Anlagebarometer Weltspartag Bank Austria Market Research

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

allensbacher berichte

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

So spart Vorarlberg Studienpräsentation Oktober Vorarlberger Sparkassen

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

Seniorenstudie 2014 Finanzkultur der älteren Generation

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Internationales Altkatholisches Laienforum

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Lehrer: Einschreibemethoden

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Carsten Roth. Schritt für Schritt zur persönlich abgestimmten Geldanlage. Eine Einführung. interna. Ihr persönlicher Experte

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imas"umfrage!2013!

Investmentfonds. nur für alle. IHr fonds-wegweiser

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Vorsorgetrends 2012 Steiermark

Kulturelle Evolution 12

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Verschenken Sie kein Geld!

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt

CreditPlus Bank AG. Bevölkerungsbefragung: Weihnachtstrends CreditPlus Bank AG 2015 Seite 1

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Transkript:

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Die wichtigsten Ergebnisse Allianz Deutschland AG, Marktforschung, September 2010 1

1 Sparverhalten allgemein 2 Gründe für das Geldsparen 3 Geldanlageformen 4 Langfristige Geldanlage für die Altersvorsorge - Wichtigkeit von Aspekten 5 Beginn der Altersvorsorge 2

1. Sparverhalten allgemein (1) Fast jeder zweite Deutsche zwischen 25 und 65 Jahre spart einen Teil seines Geldes. In Italien trifft dies dagegen nur auf jeden Vierten zu, in Frankreich auf jeden Fünften. Regelmäßiges Sparen gar nicht gar nicht gar nicht keine Angabe 29 25 45 keine Angabe 44 24 keine Angabe 52 19 Frage 1: Wenn Sie einmal an das Geld denken, dass Sie nach Abzug Ihrer Lebenshaltungskosten zur freien Verfügung haben: Wie oft sparen Sie einen Teil dieses Geldes: - - oder,gar nicht?; Angaben in Prozent 3

1. Sparverhalten allgemein (2) Mit höherem Bildungsabschluss nimmt das Sparverhalten länderübergreifend zu. Regelmäßiges Sparen Es sparen... gar nicht gar nicht gar nicht Gesamt 45 25 29 24 44 19 52 Schulabschluss niedrig 29 18 36 43 12 46 mittel 49 24 22 45 31 14 57 26 hoch 63 20 16 49 19 32 49 17 keine Angabe Frage 1: Wenn Sie einmal an das Geld denken, dass Sie nach Abzug Ihrer Lebenshaltungskosten zur freien Verfügung haben: Wie oft sparen Sie einen Teil dieses Geldes: - -oder,gar nicht?; Angaben in Prozent 4

2. Gründe für das Geldsparen Neben dem Sparen für Notfälle ist in Deutschland und Frankreich die Alterssicherung ein wichtiges Sparmotiv, in Italien wird eher auch für größere Ausgaben gespart. Sparmotive für Notfälle 83 70 84 für die Alterssicherung 78 35 66 für größere Anschaffungen oder Ausgaben 70 43 53 um eigene Ausbildung / Ausbildung von Kindern und Enkeln zu finanzieren 52 23 um Wohneigentum zu kaufen 38 25 22 weil dies vom Staat gefördert wird 3 6 um Erspartes an Kinder und Enkel zu vererben 12 26 Mehrfachnennungen möglich Frage 2: Es gibt viele Gründe, warum Menschen etwas Geld sparen. Ich lese Ihnen jetzt einige dieser Gründe vor. Bitte sagen Siemir jeweils, ob das auch für Sie ein wichtiger Grund fürs Geldsparen ist. (...)? ; Angaben in Prozent 5

5. Beginn der Altersvorsorge Verglichen mit Deutschland beginnt man in Italien und Frankreich erst spät mit dem Sparen fürs Alter. Jeder dritte Italiener und jeder vierte Franzose zwischen 25 und 65 spart dafür noch gar nicht. Start Altersvorsorge Es haben angefangen, für die Altervorsorge zu sparen, im Alter von... unter 25 Jahren 25 bis Jahren 31 bis 40 Jahren über 40 Jahren spare noch nicht für die Altersvorsorge 43 18 15 7 16 17 17 17 10 34 21 20 20 7 keine Angabe Frage 5: In welchem Alter haben Sie angefangen, für Ihre Altersvorsorge zu sparen oder sparen Sie bisher noch nicht für Ihre Altersvorsorge?; Angaben in Prozent 6

4. Langfristige Geldanlage für die Altersvorsorge -Wichtigkeit von Aspekten Die Sicherheit der Geldanlage spielt in jedem der drei Länder die größte Rolle, aber auch Preis-Leistung, Flexibilität und Höhe der Rendite sind wichtig. Anlagekriterien Sicherheit der Geldanlage 70 21 91 60 24 84 34 55 89 Preis-Leistungs-Verhältnis 38 51 89 43 37 80 21 64 85 Flexibilität, z. B. die Anpassung der Geldanlage an veränderte Lebensumstände 32 47 79 35 76 18 56 74 die Höhe der Rendite 23 54 77 40 39 79 56 86 Image bzw. guter Ruf des Anbieters 28 42 70 32 73 21 58 79 Serviceleistungen des Anbieters 25 40 65 28 39 67 12 63 75 Größe und Finanzstärke des Anbieters 15 42 57 31 38 69 13 62 75 Frage 4: Einmal angenommen, Sie wollen Geld für die Altersvorsorge langfristig anlegen: Sagen Sie mir bitte für jeden der folgenden Punkte, ob er Ihnen dabei sehr wichtig, wichtig, teils teils, weniger wichtig oder überhaupt nicht wichtig ist.; Angaben in Prozent sehr wichtig wichtig 7

3. Geldanlageformen Deutsche bauen verstärkt auf die private Lebens- bzw. Rentenversicherung, in Italien und Frankreich setzt man hauptsächlich auf Sparbuch oder Festgeldkonto. Anlageprodukte private Lebens- oder Rentenversicherungen 71 22 36 Sparbuch bzw. Festgeldkonto 62 31 56 Bausparvertrag 47 2 11 betriebliche Altersversorgung 9 18 Aktien, Fonds oder Zertifikate 31 20 9 festverzinsliche Wertpapiere 13 14 6 Mehrfachnennungen möglich Frage 3: Ich lese Ihnen nun einige mögliche Formen der Geldanlage vor. Bitte sagen Sie mir, welche der folgenden Produkte Sie abgeschlossen haben. ; Angaben in Prozent 8