FORTBILDUNGSREIHE Psychoonkologie Curriculum 2020

Ähnliche Dokumente
FORTBILDUNGSREIHE Psychoonkologie

FORTBILDUNGSREIHE Psychoonkologie

APP KÖLN. Ärztliche Weiterbildung Balintgruppen

APP KÖLN. Blockveranstaltungen Ärztliche Weiterbildung in Psychotherapie (Verhaltenstherapie)

APP KÖLN. Blockveranstaltungen Ärztliche Weiterbildung in Psychotherapie (Verhaltenstherapie)

APP KÖLN. Ärztliche Weiterbildung Psychosomatische Grundversorgung

APP KÖLN. Ärztliche Weiterbildung Psychosomatische Grundversorgung

APP KÖLN. SELBSTERFAHRUNGSGRUPPEN für Ärzte in NRW

APP KÖLN. Ärztliche Weiterbildung Psychosomatische Grundversorgung

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie

APP KÖLN. SELBSTERFAHRUNGSGRUPPEN für Ärzte auf Mallorca

APP KÖLN. SELBSTERFAHRUNGSGRUPPEN für Ärzte auf Mallorca

Anlage 3 BBhV Verordnung über Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen (Bundesbeihilfeverordnung - BBhV)

Anlage 3 (zu den 18 bis 21) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung

INTEGRATIVE ENDOMETRIOSETHERAPIE MIT TCM

Psychotherapie (Verhaltenstherapie) bei Kindern und Jugendlichen

Weiterbildungsreihe Psychoonkologie

APP KÖLN. SELBSTERFAHRUNGSGRUPPEN für Ärzte auf Mallorca

Antrag auf Anerkennung für den Fachtitel «Psychotherapeutin SBAP.» und «Psychotherapeut SBAP.»

Kursreihe. Psychotraumatologie für helfende Berufe. Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Beatrice Schüll

6. Oberhausener Ärztetag. Die Seele weint, der Körper spricht Zur Psychosomatik des chronischen Schmerzes. Einladung zum 1. Aachener Psychosomatik-Tag

Alfried Krupp Krankenhaus

Palliative Care für Pflegende

APP KÖLN. SELBSTERFAHRUNGSGRUPPEN für Ärzte auf Mallorca

DGPPN-Zertifikat Psychosomatik in der Psychiatrie

Grundkurs Palliativmedizin. Allgemeines

Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Köln-Düsseldorf e. V. Arbeitskreis zur Vermittlung der Weiterbildung in Psychotherapie und Gruppenpsychotherapie

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung zur Durchführung von psychotherapeutischen Leistungen

Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis in den P-Fächern

Einladung zum 2. Informationstag für Interessierte, Betroffene und Angehörige

Antrag auf Anerkennung für den Fachtitel «Psychotherapeutin SBAP.» und «Psychotherapeut SBAP.»

Grundkurs Palliativmedizin. Allgemeines

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung zur Durchführung von psychotherapeutischen Leistungen

APP KÖLN. SELBSTERFAHRUNGSGRUPPEN für Ärzte auf Mallorca

Antrag Ärzte auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen

WEITERBILDUNG SCHEMATHERAPIE BASEL. Programm 2015 /

Rundschreiben D 02/2017

Curriculum der Zusatz- Weiterbildung Psychotherapie - fachgebunden"

STERBEWÜNSCHE BEI MENSCHEN IN SCHWERER KRANKHEIT

Stellengesuch: Urologie

VERANSTALTUNGEN 2017 BERUFSEINSTIEG UND KARRIERE EXISTENZGRÜNDUNG PRAXISFÜHRUNG.

Weiterbildung. Demenzsensibles Krankenhaus Qualifizierung zum/ zur Demenzbeauftragten GFO oder zum/zur Demenzexperten/in

Seminar Ernährungstherapie in der Onkologie: Mangelernährung vorbeugen Lebensqualität erhalten

Antrag Ärzte auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen

Mamma-MR. Diagnostik und Intervention

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3

Antrag auf Genehmigung zur Durchführung von psychotherapeutischen Leistungen gemäß den Psychotherapie- Vereinbarungen

Einladung zum Symposium anlässlich des 10-jährigen Bestehens

Palliative Care für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung

Einladung 3. Homburger Schmerz- und Palliativkongress Palliativversorgung zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Antrag auf Genehmigung zur Durchführung von psychotherapeutischen Leistungen gemäß den Psychotherapie- Vereinbarungen

Antrag (Ärzte) auf Genehmigung zur Durchführung von Psychotherapie im Rahmen der vertragsärztlichen

Aufbaumodul Palliative Care: Palliativmedizin in der Neurologie

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR

Mit GREIF ZU und Bewegung zu mehr Lebensqualität - neues Gruppenprogramm für Krebspatientinnen

Ärztliche Psychotherapie - Vier-Ebenen-Modell einer Personalisierten Medizin

Allgemeine Hinweise. Teilnehmergebühren: Einzelbuchung Modul 3 und 4 150,00 Praxisinhaber/in, bzw. Chefarzt/ärztin

Erhebungsbogen. für die. Befugnis zur psychotherapeutischen Weiterbildung

Abteilung Qualitätssicherung Bismarckallee Bad Segeberg 04551/883

Anmeldebogen des Wiesbadener Psychotherapiezentrums für Personen ab 18 Jahren. -Vertraulich-

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie

SEMINARE AN ANERKANNTEN AUSBILDUNGSSTÄTTEN FÜR PSYCHOTHERAPIE

Onkologischer Tag. Fachtagung Samstag, 25. September 2010 von und Uhr. Onkologischer Tag

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

PSYCHOTHERAPIE FORTBILDUNG WEITERBILDUNG AUSBILDUNG. Fortbildungspunkte auf alle CIP-Veranstaltungen (für Kammer und KV)

Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung

Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

ZENTRUM FÜR WEITERBILDUNG. Weiterbildungsangebote Institut für psychosoziale Beratung. Ganz oben dabei.

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

Weiterbildung in systemischer Therapie (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v.)

Fortbildung psychosomatische Grundversorgung für Betriebsärzte. ksenia_bravo shutterstock.com GRUNDVERSORGUNG PSYCHOSOMATISCHE

2. Fortbildungslehrgang Onkologie für Medizinische Fachangestellte

MEDIAN Wissenschaftsforum Psychotherapie und Telemedizin. Mittwoch, 13. Juni 2018 Charité Universitätsmedizin Berlin

Psychotraumatologie Aktuelle Wege und Entwicklungen

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie eine interessante berufliche Perspektive

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX

EVA-NP. Entlastende Versorgungsassistentin Neurologie und Psychiatrie

Spezielle Qualifizierung auf dem Gebiet der Endometriose

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung der Psychoanalyse" für Psychologische Psychotherapeuten

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG»

Hyposensibilisierungskurs der nappa e.v bis in Kiel

Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité

Termine und Inhalte MTT 43

FORTBILDUNG ZUM SUPERVISOR / ZUR SUPERVISORIN. Für Psychologische Psychotherapeuten Schwerpunkt Verhaltenstherapie

Voranerkennungsverfahren für die Beihilfefähigkeit einer ambulanten psychotherapeutischen Behandlung

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation

Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité

Steckbrief: ADT-Mitglieder (Tumorzentren, Onkologische Schwerpunkte, CCC)

Transkript:

FORTBILDUNGSREIHE Psychoonkologie Curriculum 2020 Bildausschnitt Etienne Szabo anerkannt durch die Deutsche Krebsgesellschaft unter der Reg.-Nr.PSO-2017-01

Veranstaltungsprogramm 2020 Selbsterfahrung, Theorie- und Fallseminare Fr, 14.02.2020 (14:00-18:30 Uhr) Eröffnungsveranstaltung: Einführung in die Psychoonkologie Sa, 15.02.2020 (10:00-17:30 Uhr) Grundlagen der Onkologie, Krankheitsverarbeitung und Auswirkungen auf Lebensqualität & Schmerz - Teil 1 So, 16.02.2020 (10:00-15:30 Uhr) Gesprächsführung im onkologischen Kontext Dozent(in) 6 UE Dr. Andrea Hocke Dr. Beate Kuhn Dieter H. Mainka 8 UE Dr. Andrea Hocke 6 UE Dr. Frank Vitinius Fr, 13.03.2020 (15:00 18:15 Uhr) Fallseminar alle Gruppen 4 UE Verschiedene Sa, 14.03.2020 (10:00-17:30 Uhr) Selbsterfahrung alle Gruppen 8 UE Dr. Anton Drähne Dr. André Karger Angela Klein Fr, 27.03.2020 (10:00-17:30 Uhr) Selbsterfahrung Gruppe 2 Sa, 28.03.2020 (10:00-17:30 Uhr) Grundlagen der Onkologie, Krankheitsverarbeitung und Auswirkungen auf Lebensqualität & Schmerz - Teil 2 8 UE Angela Klein 8 UE Dr. Andrea Hocke So, 29.03.2020 (10:00-17:30 Uhr) Psychodiagnostik, Screening, Indikation für psychoonkologische Interventionen; Forschungsergebnisse, Leitlinien und aktuelle Perspektiven in der Psychoonkologie 8 UE Dr. Andrea Hocke Fr, 17.04.2020 (10:00 17:30 Uhr) Fallseminar alle Gruppen 8 UE Verschiedene Sa, 18.04.2020 (10:00 17:30 Uhr) Psychoedukation bei Krebserkrankungen; Ressourcenorientierung; die Rolle von Ernährung, Sport und Bewegung; Entspannungs- und imaginative Verfahren 8 UE Elvira Rotau Dr. Frauke Sareika So, 19.04.2020 (10:00-17:30 Uhr) Die Arbeit mit Angehörigen: Therapieansätze und Familieninterventionen 8 UE Julia Baron 2

Samstag, 23.05.2020 (10:00-17:30 Uhr) Selbsterfahrung Gruppe 3 8 UE Dr. Anton Drähne Sonntag, 24.05.2020 (10:00-17:30 Uhr) Strukturen der ambulanten Versorgung: Einführung in das Sozialrecht; soziale Folgen einer Krebserkrankung; Geschäftsunfähigkeit, Sterben und Tod - juristische Aspekte 8 UE Dr. Bettina Bommersbach Dr. Bodo Grundmann Sa, 06.06.2020 (10:00-17:30 Uhr) Besonderheiten und Rahmenbedingungen der stationären Versorgung; Palliativ- und Hospizsituation 8 UE Dr. Kathrin Gerbershagen Monika Windecker So, 07.06.2020 (10:00-17:30 Uhr) Selbsterfahrung Gruppen 1 & 2 8 UE Angela Klein Dr. André Karger Fr, 26.06.2020 (10:00-17:30 Uhr) Selbsterfahrung Gruppen 1 & 3 8 UE Dr. Anton Drähne Dr. André Karger Sa, 27.06.2020 (10:00-17:30 Uhr) Interventionen zur Stabilisierung und Krisenintervention; traumatherapeutische Ansätze in der Psychoonkologie 8 UE Milena Zundel-Rau So, 28.06.2020 (10:00-17:30 Uhr) Fallseminar alle Gruppen 8 UE Verschiedene Alle aktuellen Veranstaltungstermine der Fortbildung können Sie auch auf unserer Homepage einsehen unter https://www.app-koeln.de/fortbildung/psychoonkologie/termine/ 3

Allgemeine Informationen TeilnehmerInnen Die Fortbildungsreihe richtet sich an Psychologische und Ärztliche PsychotherapeutInnen, ÄrztInnen mit anderen Fachgebieten, an TeilnehmerInnen in fortgeschrittener psychotherapeutischer Aus- oder Weiterbildung, an PsychologInnen, PädagogInnen, SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen, SeelsorgerInnen und Pflegekräfte mit regelmäßigem beruflichen Kontakt zu onkologischen PatientInnen. Träger der Fortbildungsreihe Die APP KÖLN ist ein staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut für Psychologische Psychotherapie (Vertiefungsgebiete Systemische Therapie, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Verhaltenstherapie) und für Kinderund Jugendlichenpsychotherapie (Vertiefungsgebiet Verhaltenstherapie). Von der Ärztekammer Nordrhein ist die APP KÖLN über ihre ärztliche Leiterin ermächtigt zur Durchführung der Weiterbildung von Ärzten zur Zusatzbezeichnung Psychotherapie fachgebunden. Darüber hinaus verfügt die APP KÖLN über ein umfangreiches Angebot an psychotherapeutischer Fort- und Weiterbildung. Verfahren und Methoden Das Curriculum ist verfahrens- und methodenübergreifend strukturiert. Es werden psychodynamische, verhaltenstherapeutische und systemisch orientierte Interventionsmöglichkeiten thematisiert. Die APP KÖLN ist durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) als Fortbildungsinstitut für das Curriculum Psychoonkologie über 120 Unterrichtseinheiten anerkannt. Es werden im Rahmen des DKG-Curriculums Psychoonkologie die für das Zertifikat vorgeschriebenen Inhalte gelehrt. Curriculum Das Curriculum Psychoonkologie geht über insgesamt 120 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten und ist im Gesamten zu belegen. Zur Erlangung des Zertifikates ist zusätzlich die Erstellung einer schriftlichen Falldokumentation erforderlich. Zeiten und Orte Die Theorieveranstaltungen finden in der Regel freitags, samstags und/oder sonntags in den Räumen der APP KÖLN in Köln-Porz statt. In Ausnahmefällen kann der Veranstaltungsort abweichen. Fortbildungspunkte und Teilnahmebescheinigung Für die einzelnen Veranstaltungen der Fortbildungsreihe werden Fortbildungspunkte bei der Psychotherapeutenkammer NRW beantragt. Eine Teilnahmebescheinigung erhalten Sie nach jeder Veranstaltung. Ein entsprechendes Zertifikat wird nach Absolvieren und Einreichen der entsprechenden Nachweise aller notwendigen Bestandteile (siehe Abschnitt Abschluss ) ausgestellt. Fortbildungsleitung Die fachliche Leitung der Fortbildungsreihe hat Frau Dr. med. Beate Kuhn inne. Sie ist Fachärztin für Innere Medizin mit Zusatzbezeichnung Psychotherapie (Verhaltenstherapie) sowie Psychoonkologin. Frau Dr. Kuhn ist zudem Leiterin der psychoonkologischen Ambulanz der APP KÖLN und weiterbildungsbefugte Ärztin für die Zusatzbezeichnung Psychotherapie fachgebunden (VT). Anfragen Fragen richten Sie bitte per E-Mail an psychoonkologie@app-koeln.de oder telefonisch dienstags von 10 12 Uhr unter 02203/1867564 an uns. 4

Teilnahmebedingungen Anmeldung Zur Anmeldung zu den Veranstaltungen senden Sie uns bitte den ausgefüllten Anmeldebogen per Email (psychoonkologie@app-koeln.de), Fax (02203-53399) oder Post (APP KÖLN, Hauptstr. 305, 51143 Köln) zu. Sie erhalten per Email eine Rückmeldung über freie Plätze sowie ggf. die Rechnung über die Teilnahmegebühren. Eine Anzahlung von 10% des gesamten Rechnungsbetrages ist zur verbindlichen Anmeldung innerhalb von 10 Werktagen auf das angegebene Konto der APP KÖLN zu überweisen. Wir bitten Sie zu berücksichtigen, dass die Reservierung des Platzes nur solange aufrechterhalten werden kann. Der Restrechnungsbetrag ist dann bis spätestens 4 Wochen vor dem ersten Veranstaltungstag zu überweisen. Selbstverständlich kann auch direkt der Gesamtbetrag überwiesen werden. Bei einer Anmeldung kürzer als 4 Wochen vor einer Veranstaltung wird der gesamte Rechnungsbetrag innerhalb von 3 Werktagen fällig. Gebühren Die Teilnahmegebühren für Theorie- und Übungsveranstaltungen betragen EUR 20,- pro Unterrichtseinheit (UE) à 45 Minuten. PsychotherapeutInnen in Ausbildung (PiA) und ÄrztInnen in Weiterbildung an der APP KÖLN zahlen eine reduzierte Teilnahmegebühr in Höhe von EUR 18,50 pro UE. Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Seminarunterlagen, Zertifizierung durch die Ärzte- oder Psychotherapeutenkammer, Teilnahmebescheinigung sowie die Verpflegung mit Kaffee, Getränken und Snacks während der Veranstaltung. Es werden Fortbildungspunkte für die Veranstaltungen beantragt. Rücktrittsregelung und -gebühren Bei einer Abmeldung ab 4 Wochen vor dem ersten Veranstaltungstag werden 10% der Teilnahmegebühr des jeweiligen Veranstaltungstages einbehalten. Bei einer Abmeldung ab 2 Wochen vor dem ersten Veranstaltungstag werden 50% der Teilnahmegebühr des jeweiligen Veranstaltungstages einbehalten. Bei einer Abmeldung kürzer als 1 Woche vor dem ersten Veranstaltungstag oder bei nicht erfolgter Abmeldung werden die gesamten Teilnahmegebühren des jeweiligen Veranstaltungstages einbehalten. Die Abmeldung erfolgt schriftlich. Wird ersatzweise rechtzeitig ein anderer Teilnehmer benannt, welcher sich verbindlich anmeldet, entfällt die Rücktrittsgebühr. Die Rücktrittsregelungen beziehen sich immer auf das Datum der jeweiligen Veranstaltung. Der Veranstalter ist berechtigt, die Veranstaltung mangels ausreichender Teilnehmerzahl oder aus sonstigen wichtigen Gründen abzusagen. Bereits entrichtete Teilnahmegebühren werden in diesem Fall in vollem Umfang erstattet. Sonstige Schäden in Zusammenhang mit Teilnahme oder Absage werden Teilnehmern grundsätzlich nur erstattet, sofern dem Veranstalter der Vorwurf groben Verschuldens nachzuweisen ist. Sonstiges Der Veranstalter behält sich Änderungen der Teilnahmebedingungen und der curricularen Inhalte der Fortbildungsreihe vor, insbesondere für den Fall, dass sich die Zertifizierungsbedingungen der DKG ändern. 5

DKG-Zertifikat Psychoonkologie Im Rahmen der Fortbildungsreihe kann die Qualifikation Psychoonkologie nach den Richtlinien der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) erworben werden. Hierzu durchlaufen die TeilnehmerInnen das Curriculum über 120 Unterrichtseinheiten, differenziert in Theorie (76 UE) Selbsterfahrung und Psychohygiene (24 UE): in Gruppen von maximal 10 TeilnehmerInnen Behandelt werden Themen wie Burnout und Psychohygiene für PsychoonkologInnen, themenzentrierte Selbstreflexion: Sterben, Tod und Trauer Fallseminare (20 UE): in Gruppen von maximal 10 TeilnehmerInnen Vorstellung und Erörterung eigener psychoonkologischer Behandlungen. Es sind mindestens zwei eigene Fälle in den Fallseminaren vorzustellen. Abschluss Das Zertifikat Psychoonkologie nach den Richtlinien der DKG kann erlangt werden, wenn das Curriculum absolviert wurde sowie praktische Erfahrung nachgewiesen werden kann. D.h. entweder ein Jahr klinische Berufserfahrung auf onkologischem Gebiet oder eine Hospitation über mindestens 40 Stunden in einer geeigneten Einrichtung bis zum Ende des Curriculums. anerkannt durch die Deutsche Krebsgesellschaft unter der Reg.-Nr.PSO-2017-01 Darüber hinaus ist eine ausführliche schriftliche Falldokumentation über eine eigene psychoonkologische Behandlung bzw. Begleitung erforderlich, die inhaltlich gesichtet wird. Wenn alle genannten Voraussetzungen vorliegen, erhalten Sie das Abschlusszertifikat durch die APP KÖLN. Für weitere Informationen verweisen wir auf die Homepage der DKG (www.krebsgesellschaft.de). Dozentinnen und Dozenten Dipl.-Psych. Julia Baron Psychologische Psychotherapeutin, Tiefenpsychologische fundierte Psychotherapie, Psychoonkologin (DKG). Stellvertretende Leitung der Sektion Psychoonkologie am CIO, Uniklinik Aachen, Schwerpunkt auf Palliativversorgung, inklusive Angehörigenarbeit sowie Sterbe- und Trauerbegleitung. Dr. Bettina Bommersbach Fachärztin für Chirurgie mit den Zusatzbezeichnungen Sozialmedizin sowie Psychotherapie. Langjährige tätig in einer ambulanten Fachklinik für medizinische Rehabilitation sowie seit Anfang 2019 als ärztliche Psychotherapeutin im MVZ Köln rechtsrheinisch. Dr. Anton Drähne Facharzt für Frauenheilkunde mit den Zusatzbezeichnungen Homöopathie, Psychotherapie und Psychoanalyse. Herr Dr. Drähne ist seit 1989 in eigener Praxis in Bonn niedergelassen. Er ist Balintgruppenleiter sowie Dozent, Supervisor und Lehrtherapeut. 6

Priv.-Doz. Dr. Kathrin Gerbershagen Fachärztin für Neurologie mit den Zusatzbezeichnungen Intensivmedizin, Palliativmedizin sowie Fachgebundene Psychotherapie. Sie ist ärztliche Direktorin der RehaNova am Campus Krankenhaus Merheim der Kliniken Köln. Dr. Bodo Grundmann Notar (a.d.) mit Amtssitz in Düren. Dr. Andrea Hocke Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Oberärztin der Universitätsfrauenklinik Bonn, Psychoonkologin (DKG). Frau Dr. Hocke ist Leiterin der Gynäkologischen Psychosomatik der Universitätsfrauenklinik Bonn (zertifiziertes Brustzentrum und Gynäkologisches Krebszentrum) und betreut die Chemotherapieambulanz. Dr. André Karger Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoonkologe (DKG). Oberarzt am Klinischen Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Leiter des Bereichs Psychoonkologie am Universitätstumorzentrum. Dipl.-Psych. Angela Klein Psychologische Psychotherapeutin, Psychoonkologin (DKG-zertifiziert), Supervisorin (DVT). Leitende Psychologin an der Gynäkologischen Psychosomatik, Zentrum für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Universitätsklinikums Bonn. Dr. Beate Kuhn Fachärztin für Innere Medizin mit Zusatzbezeichnung Psychotherapie (Verhaltenstherapie), Psychoonkologin (DKG). Leiterin der psychoonkologischen Ambulanz der APP KÖLN und weiterbildungsbefugte Ärztin für die Zusatzbezeichnung Psychotherapie fachgebunden (VT). Dieter H. Mainka Facharzt für Innere Medizin, medikamentöse Tumortherapie, transfusionsverantwortlicher Arzt. Seit 1994 als Internist mit onkologischer Schwerpunkttätigkeit in Köln niedergelassen, dort Aufbau einer onkologischen Tagesklinik. Dipl.-Oecotroph. Elvira Rotau Oecotrophologin und Ernährungsberaterin. Frau Rotau ist spezialisiert auf die Ernährungsberatung von KrebspatientInnen und in eigener Praxis tätig. Dr. Frauke Sareika Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie Psychiatrie und Psychotherapie, Psychoonkologin (DKG). Tätig im Klinischen Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Düsseldorf, Schwerpunkt Konsildienst und Psychoonkologie. Dr. Frank Vitinius Facharzt für Innere Medizin sowie Facharzt für Psychotherapeutische Medizin. Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Köln. Monika Windecker Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Psychoonkologin (DKG), in psychotherapeutischer Weiterbildung. Frau Windecker ist tätig im Krankenhaus Porz am Rhein. Milena Zundel-Rau Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie mit Qualifikationen für Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT) sowie EMDR (EMDRIA). Oberärztin im Gezeitenhaus Schloss Eichholz. 7

Titelbild mit freundlicher Genehmigung von Etienne Szabo: www.etienne-szabo.de APP KÖLN Akademie für angewandte Psychologie und Psychotherapie Staatlich anerkannte Ausbildungsstätte gemäß 6 Psychotherapeutengesetz Aufsichtsbehörde: Bezirksregierung Düsseldorf, Landesprüfungsamt für Medizin, Psychotherapie und Pharmazie Geschäftsführer: Dipl.-Psych. Ulrich Meier & Dipl.-Psych. Michael Theilacker Ärztliche Leitung: Beatrice Piechotta, Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin, Fachärztin für Psychiatrie 8