Themenbereiche des Newsletter

Ähnliche Dokumente
Hochschulzertifikat. Weiterbildung mit. Rettungswachenleiter/-in Rettungswachenmanager/-in Rettungsdienstleiter/-in. Zukunft sichern!

Newsletter zum Studienangebot der LANO

schaffen mit dem DRK Weiterbildung mit Hochschulzertifikat Perspektiven Notfall- und Krisenmanagement Zukunft sichern! Selbstentwicklung Netzwerke

Bachelor of Business Administration Management im Gesundheits- und Sozialwesen

Ausbildung zum staatlich anerkannten Altenpfleger (m/w)

Sozialberufliches Management. Ihre Karrierechance. Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration. St. Loreto ggmbh. Steinbeis-Hochschule Berlin

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management),

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Infomappe. Berufsbegleitendes Studium. Social Management (B.A.) mit dem Wahlpflichtbereich Healthcare Services (Schwerpunkt Atmungstherapie)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Notfallsanitäter in NRW Stand

Kaufmännische Ausbildung. Betriebswirtschaftliches Studium

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

Pädagogische Weiterbildung

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

Personal und Recht. Business Administration Bachelor of Arts (B.A.) Studienbeginn: 30. September 2016

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Psychologe für Straffälligenarbeit

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Bachelor of Business Administration (BBA)

Studienzentrum IT-Management & Informatik Informationen für neue Duale Partner

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER

... aus Ihrem Abitur machen.

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Studium über berufliche Bildung

Abbildung 1: Hochschulzugangsberechtigung der INGflex-Probanden/-innen (1. Kohorte:

Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) Rheine KARRIERESCHRITT JETZT! Schon ab: 36,31. monatlich* Management-Qualifikation auf Bachelor-Niveau

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Die Pflege-Ausbildung

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Information der Bildungsberatung Studieren ohne Abitur

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

FAKULTÄT WIRTSCHAFT ANGEWANDTE PFLEGEWISSENSCHAFTEN (B.A.)*

Entwurf Stand:

Studieren neben dem Beruf. Bachelor of Arts Betriebswirtschaft STUDIENZENTRUM FULDA

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

Der -Online- Ausbilderkurs

Wir fördern das Gute in NRW.

Diplom-Kauffrau (FH) Diplom-Kaufmann (FH)

450 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will!

KURZINFO Präsenzlehrgang zur geprüften Schutz- und Sicherheitskraft

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Pain Nurse. (Pflegerischer Schmerzexperte) Hohenzollernstr Hannover

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Schlüsselqualifikationen

Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB) Außenstelle Limburg. Berufsbegleitendes Studium. Bachelor of Business Administration (BBA) Business Security

Konzeption eines berufsbegleitenden Bachelorstudiums

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg.

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Leitung einer Pflege- oder Funktionseinheit. in Einrichtungen des Gesundheitswesens und in der Altenpflege. Fortbildung Aktuell. gesundheit und pflege

Berufsbegleitender Studiengang Soziale Gerontologie an der KHSB. Informationsveranstaltung am

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Logistik-Bachelor Rhein-Main

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes. Teil: Rettungsdienst (Notfallrettung und Krankentransport) 2006

An der Hochschule für Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Der Entwurf eines Pflegeberufsgesetzes aus Sicht der hessischen Aufsichts- und Prüfungsbehörde

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Verknüpfung beruflichen und akademischen Lernens: Anforderungen an duale Studiengänge

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Newsletter: Februar 2016

Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Ausbildung der Ausbilder (IHK)

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Aufnahmereglement. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Pflegepädagogik (B.A.)

Aus- Fort- und Weiterbildungen im Rettungsdienst Seminarplan Olpe 2016

Mitteilungsblatt Nr

Physiotherapie B.Sc. Duales Studium

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Fachtagung Studium für beruflich Qualifizierte und berufsbegleitendes Studium. Rechtliche Rahmenbedingungen, Beratungsgespräch, Eignungsprüfung

Ausbildung bei LTI. Der Sprung nach vorn

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

MASTERSTUDIUM HUMANMEDIZIN VOLLZEITSTUDIUM

Zulassungsordnung für die Vergabe von Studienplätzen. H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst. an der. Juni 2013

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm

Transkript:

Themenbereiche des Newsletter LANO anerkanntes Studienzentrum der Steinbeis Hochschule Berlin... 2 Das duale Studienkonzept Projekt-Kompetenz-Studium... 2 WinWin-Situation für Auszubildende/Mitarbeiter und Betriebe... 3 Studiengänge:... 3 Bachlor of Arts (BA) Healthcare and Education (Berufspädagogik)... 3 Bachlor of Arts (BA) Rescue Service Management (Rettungsdienstmanagement)... 5 Bachelor of Science in Business Administration mit der Vertiefung Notfallsanitäter... 6 Weiterbildung mit Hochschulzertifikat... 6 Dozent im Gesundheitswesen/Praxisanleiter/Lehrrettungsassistent... 6 Rettungsdienstleiter, Rettungswachenmanager, Rettungswachenleiter... 7 Ausbildung und Studium... 9 Termine der Informationsveranstaltungen... 9 Kompetenzerfassung zur Anerkennung von Modulen der Weiterbildung" Dozent im Gesundheitswesen" - Termine... 9 Beginn der Studiengänge und Zertifikatslehrgänge... 10 B.A. in Healthcare and Education... 10 B.A. in Rescue Service Management... 10 Zertifikatslehrgang Dozent im Gesundheitswesen, Praxisanleiter, Lehrrettungsassistent. 10 Zertifikatslehrgang Rettungsdienstleiter, Rettungswachenmanager, Rettungswachenleiter... 10 Der Weg zur akademischen Lehrrettungswache ein Schritt in die richtige Richtung?... 10 Multiplikatoren Lehrgang Dozent im Gesundheitswesen... 13 Kontakt und Anmeldung... 13 1

LANO anerkanntes Studienzentrum der Steinbeis Hochschule Berlin Berufsausbildungs- und berufsbegleitendes Hochschulstudium sowie zertifizierte Weiterbildung mit Hochschulzertifikat Nach einer Prognose der Bertelsmann Stiftung wird alleine in Nordrhein-Westfalen in den nächsten zehn Jahren die Zahl der 19 24 jährigen von ca. 1,2 Mio. auf ca. 1,0 Mio. sinken (vgl. Bevölkerungsentwicklung in Nordrhein-Westfalen von 2005 2025, Bertelsmann Stiftung). Damit hat der demographische Wandel auch das Sozialwesen und die Rettungsdienste in Deutschland erreicht. Die Frage ist, wie diese Bereiche zukünftig das Ringen um Auszubildende, Beschäftigte und High Potentials für sich entscheiden können. Vor allem da ihre Anreize im Entlohnungssystem hinter denen der Wirtschaft zumeist zurückbleiben. Die Antwort Der DRK Landesverband-Nordrhein e. V. hat aus diesem Grund in rund dreijähriger Entwicklungsarbeit, in Kooperation mit der Steinbeis-Hochschule Berlin, hier dem Institute for Public Health and Education, ein Konzept erstellt, dass die Personalentwicklung und die Ausbildung junger Menschen sowie die Weiterentwicklung wertvoller Beschäftigter deutlich attraktiver macht. Im Rahmen eines berufsbegleitenden bzw. berufsausbildungsbegleitenden betriebswirtschaftlichen Hochschulstudienganges mit derzeit zwei Vertiefungsrichtungen (Rettungsdienstmanagement und Berufspädagogik) erlangen die Studierenden Kompetenzen in den unterschiedlichsten Managementbereichen. Zukünftig können sie so auch Geschäftsbereiche, Projekte oder Verbände effizient führen. Eine dritte Vertiefungsrichtung wird mit der Umsetzung des neuen Berufsbildes zum Notfallsanitäter voraussichtlich 2015 beginnen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage: http://www.drk-hochschule.de Das duale Studienkonzept Projekt-Kompetenz-Studium Die Verzahnung von Wissenschaft und Praxis steht im Mittelpunkt des Steinbeis-Studiums. Jeder Studierende führt ein Projekt in seinem Unternehmen bzw. seiner Organisation durch. Ein nahtloser Wissenstransfer in die unternehmerische Praxis ist dadurch gesichert. Die Hochschule betreut das Projekt wissenschaftlich und individuell. 1. Projektmanagement im realen Unternehmen Der Student wählt ein Projekt in einem Unternehmen oder einer Organisation. Ein Marketingkonzept für einen kleinen Pflegedienst oder die Personalentwicklung für einen international agierenden Konzern sind Beispiele für die Bandbreite studentischer Projekte. 2. Die unternehmerische Praxis Alle Studiengänge setzen bewusst auf die praxisnahe, ergebnisorientierte Vermittlung von wissenschaftlich fundierten Lehrinhalten. Fallstudien helfen den Studierenden, wissenschaftliche Tools am praxisnahen Beispiel zu simulieren. Regelmäßige Präsentationen trainieren die kommunikativen Fähigkeiten. 2

3. Studium und Beruf verbinden Die effiziente Verbindung von Präsenzseminaren und selbstgesteuerten Lernphasen ist sorgfältig austariert und individuell bestimmbar. Der Student fehlt dem Unternehmen nur wenige Tage im Jahr. Die flexible Gestaltung des modularen Studiums ermöglicht es, versäumte Seminare innerhalb der Regelstudienzeit nachzuholen. WinWin-Situation für Auszubildende/Mitarbeiter und Betriebe Warum macht es sowohl für Auszubildende und Beschäftigte als auch für Betriebe Sinn, diesen Weg zu gehen? Fazit: 1. Für die Betriebe wird das Portfolio potentieller Bewerber größer, da bereits im Rahmen der Ausbildung weitere berufliche Perspektiven aufgezeigt werden können. 2. Projekte, die den Betrieb weiterentwickeln und zukunftsfähig machen, und für die bis heute kein Potential vorhanden war, können nun angegangen und wissenschaftlich begleitet werden, weil die Ressourcen im Rahmen des Studienganges genutzt werden können. 3. Für Auszubildende und Beschäftigte entsteht die Chance, sich weiter zu qualifizieren und dadurch bessere Karrierechancen zu erarbeiten. 4. Der Auszubildende bzw. Beschäftigte kann während seines Studiums berufstätig bleiben und parallel zum Studium Berufserfahrung sammeln. 5. Das Studium lässt sich für beide Seiten kostenneutral darstellen. Vergleicht man die Besoldung im dualen Studium der öffentlichen Verwaltung für den gehobenen Dienst, so braucht die Entlohnung der Studierenden den Vergleich mit der öffentlichen Verwaltung nicht zu scheuen. 6. Der Betrieb kann Beschäftigte längerfristig an sich binden und über das Aufzeigen von beruflichen Aufstiegsperspektiven besser motivieren. Für beide Interessengruppen entsteht eine WinWin-Situation: einerseits erlangen Betriebe Potential und Knowhow, um brachliegende Projekte bearbeiten zu können, andererseits entsteht für die Auszubildenden und Beschäftigte die enorme Chance der akademischen Weiterbildung während der Berufsausbildung oder der Berufstätigkeit. Dieses erhöht die Innovationsfähigkeit im Unternehmen und bietet die Möglichkeit, gute Mitarbeiter z. B. durch interessantere Arbeit und bessere Perspektiven längerfristig zu binden. Studiengänge: Bachlor of Arts (BA) Healthcare and Education (Berufspädagogik) Im berufsbezogenen Studium legen wir großen Wert auf die Vernetzung von Theorie und Praxis. Um diese Vernetzung zu gewährleisten, haben Sie die Möglichkeit im Rahmen der Weiterbildung zum Dozenten im Gesundheitswesen die Qualifikation zum Praxisanleiter zu erwerben. So können Sie schon in die Lehrtätigkeit hinein schnuppern und erste Erfahrungen sammeln. 3

Zugangsvoraussetzungen: Zielgruppe: Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege/Kinderkrankenpflege oder Altenpflege, als Rettungsassistent oder Notfallsanitäter oder einem andern Gesundheitsfachberuf Berufliche Tätigkeit von mindestens zwei Jahren (mit Abitur) bzw. vier Jahren (mit mittlerer Reife) Eignungsprüfung, bestehend aus einem Testverfahren und Einzelgesprächen mit einem verantwortlichen Hochschullehrer, der die Eignung zum Studium ermittelt. Grundlegende Englischkenntnisse eigener PC Gesundheits- und Krankenpfleger Kinderkrankenpfleger Altenpfleger Rettungsassistent zukünftige Notfallsanitäter andere Gesundheitsfachberufe Ziele des Studienganges: Die Studierenden erhalten Kompetenzen zur Gestaltung, Planung, Durchführung und Evaluation von Bildungsangeboten. Sie erwerben die notwendigen Grundlagen und Vertiefungen aus den Bereichen Rhetorik, Methodik, Didaktik sowie pflege- und gesundheitswissenschaftliche Grundlagen. Der Studiengang ist staatlich anerkannt und akkreditiert. Dauer Das Bachelor Studium besteht im Kern aus der Kombination von Grundlagen und Vertiefungen. Dabei werden die Unterrichtseinheiten modular aufgebaut. Das berufsbegleitende Studium dauert in der Regel 36 Monate und beinhaltet die Bearbeitung von Studienbriefen, die Teilnahme an Präsenzphasen sowie die Entwicklung und Umsetzung einer Projektarbeit. Alle Module sind mit Creditpoints hinterlegt. Damit werden die Leistungen national und international vergleichbar. Jedes Modul wird mit einer Prüfung, z.b. Klausur oder Hausarbeit und einer Aufgabe zum Projekt (TDR=Transferdokumentation und report) abgeschlossen. Kosten DRK Mitglieder, Angestellte von DRK Verbänden: 11.900,00 (330,56 /Monat) Sonstige: 12.100,00 (336,11 /Monat) Die Kosten für das Studium werden in 36 Monatsraten bezahlt. 4

Bachlor of Arts (BA) Rescue Service Management (Rettungsdienstmanagement) Im Studium Rescue Service Management legen wir von Anfang an großen Wert auf die Verknüpfung von Theorie und Praxis. Um diese Verknüpfung zu gewährleisten, haben Sie beispielsweise die Möglichkeit, im Rahmen der Weiterbildung Leiter Rettungsdienst vorab verschiedene Qualifikationen zu erwerben, die es Ihnen ermöglichen, zunächst einmal in die komplexe Führungstätigkeit im Rettungsdienst hinein zu schnuppern und erste Erfahrungen zu sammeln. Zugangsvoraussetzungen: Zielgruppe Ausbildung als Rettungsassistent oder Notfallsanitäter Berufliche Tätigkeit von mindestens zwei Jahren (mit Abitur) bzw. vier Jahren (mit mittlerer Reife) Eignungsprüfung, bestehend aus einem Testverfahren und Einzelgesprächen mit einem verantwortlichen Hochschullehrer, der die Eignung zum Studium ermittelt. Grundlegende Englischkenntnisse eigener PC Rettungsassistenten und zukünftige Notfallsanitäter mit Führungsaufgaben zukünftige Nachwuchsführungskräfte im Rettungsdienst Auszubildende zum Rettungsassistenten/Notfallsanitäter als Nachwuchsführungskräfte Ziele des Studienganges Die Studierenden erhalten Kompetenzen zur Planung und Durchführung eines Rettungsdienstes, Verhandlungen mit Kostenträgern und rettungsdienstlichen Trägern. Der Studiengang ist staatlich anerkannt und akkreditiert. Dauer Das Bachelor Studium besteht im Kern aus der Kombination von Grundlagen und Vertiefungen. Dabei werden die Unterrichtseinheiten modular aufgebaut. Das berufsbegleitende Studium dauert in der Regel 36 Monate und beinhaltet die Bearbeitung von Studienbriefen, die Teilnahme an Präsenzphasen sowie die Entwicklung und Umsetzung einer Projektarbeit. Alle Module sind mit Creditpoints hinterlegt. Damit werden die Leistungen national und international vergleichbar. Jedes Modul wird mit einer Prüfung, z.b. Klausur oder Hausarbeit und einer Aufgabe zum Projekt (TDR=Transferdokumentation und report) abgeschlossen. Kosten DRK Mitglieder, Angestellte von DRK Verbänden: 11.900,00 (330,56 /Monat) Sonstige: 12.100,00 (336,11 /Monat) Die Kosten für das Studium werden in 36 Monatsraten bezahlt. 5

Bachelor of Science in Business Administration mit der Vertiefung Notfallsanitäter Dieser Studiengang befindet sich zurzeit in Vorbereitung. Weitere Informationen werden in einem der folgenden Newsletter folgen. Weiterbildung mit Hochschulzertifikat Dozent im Gesundheitswesen/Praxisanleiter/Lehrrettungsassistent Aufbau Die Weiterbildung besteht aus sechs Modulen und kann komplett oder in einzelnen Modulen absolviert werden. Jedes Modul ist eine in sich abgeschlossene Einheit und beinhaltet jeweils eine dreitägige Präsenzphase. Im Anschluss an die Präsenzphase folgt eine durch Studienmaterial unterstützte Selbstlernphase. Der erfolgreiche Abschluss der Module 1 4 qualifiziert Teilnehmer mit dem Beruf Rettungsassistent zum Lehrrettungsassistenten. Der erfolgreiche Abschluss der Module 1 5 qualifiziert die Teilnehmer mit dem Beruf Rettungsassistent, Notfallsanitäter, Altenpfleger, Gesundheits- und Kranken- /Kinderkrankenpfleger zum Praxisanleiter. Der erfolgreiche Abschluss der Module 1 6 qualifiziert die Teilnehmer zum Dozenten im Gesundheitswesen. Lehrgangsinhalte Die Teilnehmer/Teilnehmerinnen können nach dieser Weiterbildung Unterrichtseinheiten erwachsenengerecht gestalten planen und durchführen. 6

Sie erwerben die notwendigen Grundlagen aus den Bereichen Rhetorik Methodik Didaktik sowie Bezugs- und gesundheitswissenschaftliche Grundlagen. Die Weiterbildung kann unter bestimmten Umständen auf das Studium BA in Healthcare and Education angerechnet werden. Dauer 12 Monate/400 Stunden bestehend aus: Kosten mindestens 180 Stunden à 45 Minuten Präsenzphase/Vorlesung 120 Stunden Eigenstudium 100 Stunden Erstellung einer fachwissenschaftlichen Hausarbeit DRK Mitglieder, Angestellte von DRK Verbänden: 3.600,00 (600,00 /Modul) Sonstige: 3.810,00 (635,00/Modul) Rettungsdienstleiter, Rettungswachenmanager, Rettungswachenleiter Aufbau Die Weiterbildung besteht aus sechs Modulen und kann komplett oder in einzelnen Modulen absolviert werden. Jedes Modul ist eine in sich abgeschlossene Einheit und beinhaltet jeweils eine drei- bis fünftägige Präsenzphase. Die Module 1-3 befähigen zum Leiter einer Rettungswache (ohne Personalmanagement) Die Module 1-5 befähigen zum Rettungswachenmanager (mit Personalmanagement) Die Module 1-6 befähigen zum Leiter Rettungsdienst. 7

Lehrgangsinhalte Die Teilnehmer können nach dieser Weiterbildung einen Rettungsdienst unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben leiten, Personal nach den Maßstäben eines modernen Personalmanagements führen sowie einen Rettungsdienst unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten managen. Sie erwerben die notwendigen Grundlagen aus den Bereichen Medizinprodukterecht Hygiene Aus-/Fortbildung Lagerhaltung und Beschaffung Fuhrpark-/Gebäudemanagement Projektmanagement Qualitätsmanagement Personalmanagement Kommunikation Arbeits-/Wirtschaftsrecht BWL/Kalkulation/Controlling Ausschreibungsmanagement Weiterbildung kann unter bestimmten Umständen auf das Studium BA in Rescue Service Management angerechnet werden. Dauer 12 Monate/400 Stunden bestehend aus: mindestens 180 Stunden a 45 Minuten Präsenzphase/Vorlesung 120 Stunden Eigenstudium 100 Stunden Erstellung einer fachwissenschaftlichen Hausarbeit Kosten DRK Mitglieder, Angestellte von DRK Verbänden: 3.600,00 (600,00 /Modul) Sonstige: 3.810,00 (635,00/Modul) 8

Ausbildung und Studium Im Rahmen der Ausbildung zum Rettungsassistenten/zur Rettungsassistentin, zukünftig der Ausbildung zum Notfallsanitäter/Notfallsanitäterin oder einer anderen Ausbildung im Gesundheits- und Sozialwesen können Auszubildende, die über eine Hochschulzugangsberechtigung in Form der allgemeinen Hochschulreife, der Fachhochschulreife oder der fachgebundenen Hochschulreife verfügen, ein berufsausbildungsbegleitendes Hochschulstudium absolvieren. Im Rahmen dieses dualen Ausbildungskonzeptes besteht die Möglichkeit, im Anschluss an die Ausbildung weiter den Beruf ausüben zu können und parallel berufsbegleitend das Studium zu absolvieren. Termine der Informationsveranstaltungen Um Anmeldung per Email oder per Telefon wird gebeten! 07.November 2013, 19:00-21:00 Uhr LANO Simmerath 08.November 2013, 19:00-21:00 Uhr, DRK LV Nordrhein in Düsseldorf 21.November 2013, 19:00-21:00 Uhr, DRK LANO Mühlheim an der Ruhr 22.November 2013, 19:00-21:00 Uhr, DRK LANO Niederkassel Kompetenzerfassung zur Anerkennung von Modulen der Weiterbildung" Dozent im Gesundheitswesen" - Termine 27. November 2013, 09:00-17:00 Uhr, DRK LV Nordrhein e. V. in Düsseldorf (max. 10 Teilnehmer möglich) 29. November 2013, 09:00-17:00 Uhr, DRK LV Nordrhein e. V. in Düsseldorf (max. 10 Teilnehmer möglich) Vorableistungen: gültiger Lehrschein Lehrrettungsassistent Nachweis über das Abhalten von jährlich mind. einer Fortbildungsveranstaltung innerhalb der letzten drei Jahre (Bescheinigung des Arbeitgebers). Nachweis über die Ausbildung von Rettungsassistenten auf der Lehrrettungswache innerhalb der letzten drei Jahre (Bescheinigung des Arbeitgebers). Einreichen einer Lehrskizze zu einem vorgegebenen Thema. Leistung während des jeweiligen Termins Kosten 30 minütige Lehrprobe zu einem vorgegebenen Thema 150,00 (inklusive Lehrgangsgetränke) Es können maximal zwei Module anerkannt werden! Anmeldung formlos per Email! 9

Beginn der Studiengänge und Zertifikatslehrgänge B.A. in Healthcare and Education Beginn: 09. Januar 2014 Die Termine der weiteren Präsenztermine 2014 finden Sie im Internet. B.A. in Rescue Service Management Beginn: 07.Februar.2014 Die Termine der weiteren Präsenztermine 2014 werden in Kürze im Internet und in einem der nächsten Newsletter veröffentlicht. Zertifikatslehrgang Dozent im Gesundheitswesen, Praxisanleiter, Lehrrettungsassistent Beginn: 09. Januar 2014 Die Termine der weiteren Präsenztermine 2014 finden Sie im Internet. Hinweis: Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Ausbildung zum Lehrrettungsassistenten zur Weiterbildung teilweise anerkannt werden. Zertifikatslehrgang Rettungsdienstleiter, Rettungswachenmanager, Rettungswachenleiter Beginn: 07.Februar.2014 Die Termine der weiteren Präsenztermine 2014 werden in Kürze im Internet und in einem der nächsten Newsletter veröffentlicht. Der Weg zur akademischen Lehrrettungswache ein Schritt in die richtige Richtung? Das neue Notfallsanitätergesetz sieht neben der Ausbildung an einer Berufsfachschule auch im Rahmen von Modellvorhaben die Ausbildung zum Notfallsanitäter an Hochschulen vor. Auch bei weiteren Studiengängen, wie beispielsweise Rescue Service Management (Rettungsdienstleitung) oder Healthcare an Education (Berufspädagogik) muss sichergestellt werden, dass die theoretische/praktische Ausbildung im Studium in die Praxis transferiert werden kann. Es stellt sich hiermit die Frage, inwieweit die wissenschaftliche Ausbildung von o. g. Studentengruppen speziell auf der Lehrrettungswache fortgeführt werden kann, um den durch das Studium entstehenden Mehrwert in der praktischen Ausbildung fortzusetzen und zu bereichern. In dieser Kausalkette erscheint es deshalb nur logisch, für die akademische Ausbildung der Notfallsanitäter, Rettungsdienstleiter und Berufspädagogen auf der Lehrrettungswache auch neue Maßstäbe zu setzen. Dabei erhält die Verbindung zwischen den theoretisch/praktischen Inhalten der Hochschulausbildung und dem Transfer dieses Wissens in die Praxis auf der Lehrrettungswache einen besonderen Stellenwert. Um die Studenten beim Transfer ihres theoretischen Wissens in die Praxis optimal zu unterstützen, wird es notwendig sein, die Voraussetzungen der Lehrrettungswache zu überdenken und neu zu strukturieren. Der nachfolgend aufgeführte Kriterienkatalog stellt im Gesamtkontext eine erste Diskussionsgrundlage da, der sich in den nächsten Jahren immer wieder einer neuen Überprüfung stellen muss. 10

Dabei muss die Leitung einer Rettungswache methodisch in der Lage sein, die Studierenden in ihrem jeweiligen Fachbereich anzuleiten und beim Transfer in die Praxis zu unterstützen. Insoweit sind neben den fachspezifischen Kenntnissen, Kenntnisse über wissenschaftliches Arbeiten, Betriebswirtschaft, Pädagogik und Notfallmedizin sicher von großem Nutzen. Im Bereich der medizinischen Ausbildung wird neben dem im NotSanG beschriebenen Praxisanleiter ebenfalls gemäß Anforderungskatalog des Bund-Länderausschusses Rettungswesen vom 4./5. Mai 1993 eine ärztliche Aufsicht gefordert, die die Ausbildung auf der Rettungswache begleiten soll. Diesen Anforderungen wird der Entwurf durch einen ärztlichen Leiter mit aktiver Teilnahme am Rettungsdienst gerecht. Hochschulausbildung beinhaltet Forschung. Als verlängerter Arm der Hochschule sollen akademische Lehrrettungswachen an Forschungsprojekten der Hochschule teilnehmen, bzw. Fragestellungen mit der Hochschule diskutieren, die wissenschaftlich aufgearbeitet werden sollen. Hier können Themenbereiche mit betriebswirtschaftlichem, pädagogischem oder medizinischem Focus erforscht werden. Bei großen Projekten wird es notwendig sein, dass akademische Lehrrettungswachen sich untereinander vernetzten, um bei Forschungsarbeiten beispielsweise Unterschiede im Bereich der Land- und Stadtrettung zu evaluieren. Im Bereich der akademischen Vernetzung entsteht so die Möglichkeit, sich durch Netzwerktreffen besser kennenzulernen, Gemeinsamkeiten zu erkennen und sich somit gemeinsamen Fragestellungen besser stellen zu können. Im Bereich der Einsatzfrequenz von mindestens 800 Notfalleinsätzen/Jahr und der Ausstattung von mindestens 1 Rettungswagen kann der Anforderungskatalog des Bund- Länderausschuss Rettungswesen übernommen werden. Anforderungskatalog akademische Lehrrettungswache Leitung der Rettungswache Leiter mit akademischen Abschluss: a. Akademischer Notfallsanitäter b. Rettungsdienstmanager c. Berufspädagoge oder d. Arzt (Notarzt) Sicherstellung der medizinischen Ausbildung a. mindestens ein hauptamtlicher Praxisanleiter für die Notfallsanitäterausbildung b. ärztliche Leitung mit aktiver Teilnahme am Rettungsdienst Teilnahme an Forschungsprojekten der Hochschule a. Teilnahme an mindestens einem Forschungsprojekt der Hochschule b. Unterstützung der Studierenden bei Ihrer Projekt-/Bachelorarbeit akademische Vernetzung a. Netzwerktreffen 11

b. gemeinsame Projekte c. gemeinsame Forschung Einsatzfrequenz Wachausstattung mindestens 800 Notfalleinsätze/Jahr a. mindestens 1 RTW b. Internetanbindung Letztendich stellt sich wie in jedem Projekt die Frage nach den Kosten für eine akademische Lehrrettungswache. Sicher ist, dass durch die Notfallsanitäterausbildung die Kosten im Bereich der Ausbildung auf der Rettungswache signifikant steigen werden. Dieses einerseits durch die längere und andererseits durch eine qualitativ höherwertige Ausbildung. In dem oben beschriebenen Entwurf für eine akademische Lehrrettungswache kommen zusätzlich Kosten für Forschungsprojekte, Netzwerktreffen und die akademische Leitung der Lehrrettungswache zustande. Diese Kosten lassen sich einerseits im Rahmen durch sinnvolle Projekt- und Forschungsarbeiten und den dadurch entstehenden Mehrwert, andererseits durch eine intelligente Gegenfinanzierung in Form von Ausbildungsvergütung und Abgabenvorteilen gegenfinanzieren. Fazit: Der Weg zur akademischen Lehrrettungswache ist ein Schritt in die richtige Richtung, der sich, wenn von Führung gewollt und intelligent organisiert, kostenneutral umsetzten lässt. Ausbildung gewinnt durch diesen zusätzlichen Baustein einen deutlich höheren Stellenwert und gewinnt zusätzlich an Qualität. Fragestellungen, die bis heute mangels erforderlicher personeller Ressourcen nicht geklärt werden konnten, können nun wissenschaftlich aufgearbeitet und erforscht werden und dem Unternehmen zu neuer Innovationsfähigkeit verhelfen. 12

Multiplikatoren Lehrgang Dozent im Gesundheitswesen Im Rahmen der Kooperation mit der Steinbeis-Hochschule absolvierten Dozenten der DRK Landesschule Nordrhein einen Multiplikatorenlehrgang zum Dozenten im Gesundheitswesen. Ziel des Lehrganges war es, unter anderem die Dozenten, die diese Themenbereiche zukünftig im Auftrag der Hochschule lehren werden, auf Ihre Aufgabe vorzubereiten. Die Leitung des Lehrganges hatte Prof. Dr. Hockauf, Leiter des Steinbeis Studieninstitutes NRW. Kontakt und Anmeldung Deutsches Rotes Kreuz Landesschule Nordrhein Telefon: +49 2473 927200 Fax: +49 2473 9272027 Email: lano@drk-nordrhein.net Internet: www.drk-hochschule.de Die Formulare zur Anmeldung finden Sie im Downloadbereich auf unserer Internetseite! 13