Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit. 7,7 Milliarden Arbeitsstunden im Jahr 2012



Ähnliche Dokumente
Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit. Leichter Anstieg der geleisteten Arbeitsstunden im Jahr 2013

Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit

Keine tiefgreifende Änderung der Arbeitszeitmodelle in den letzten zehn Jahren

Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit. 2016: Zunahme der Anzahl Arbeitsstunden

Die sozialen Netzwerke nicht nur eine Sache der Jugendlichen

Familie und Studium 2009: Analysebericht zur sozialen Lage der Studierenden

Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit. Mehr als 7,8 Milliarden Arbeitsstunden im Jahr 2017

Medienmitteilung. 3 Arbeit und Erwerb Nr Hohe zeitliche Belastung für Eltern

Die Familie nach wie vor Eckpfeiler der Schweizer Landwirtschaft

03 Arbeit und Erwerb Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit. Rund 7,9 Milliarden Arbeitsstunden im Jahr 2018

Leichter Anstieg der geleisteten Arbeitsstunden im Jahr 2003

Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen 2013

Zuwanderung in den Zürcher Arbeitsmarkt

Erwerbsbeteiligung der 55- bis 64-Jährigen nimmt stark zu

Weiterhin wenig Bewegung im Vergleich zum Vormonat, Jahresteuerung -1,1 Prozent

Eltern investieren viel Arbeit und Geld in ihre Kinder

59% der Frauen und 18% der Männer arbeiten Teilzeit

Fahrzeugbestand wächst weiter: Trend zu Diesel- und Allradfahrzeugen

Ein Zwölftel der Arbeitnehmenden hatte 2017 einen befristeten Arbeitsvertrag

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Sozialhilfe im Schlepptau der Wirtschaft Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktes im Kanton Zürich

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

Studien- und Lebensbedingungen an den Schweizer Hochschulen Erwerbstätigkeit neben dem Studium bleibt die Regel

Gastgewerbe und Hotellerie 2015

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

ABMAHNUNGEN IM JAHR 2015

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Änderungen in der Burweb-Version (xml- Schnittstelle 1.2)

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Lohntendenzen für das Jahr 2008

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Erhebung zum Zusammenleben in der Schweiz

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht

Deutschland-Check Nr. 35

Verordnung über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung

Pflege im Jahr Pflege

Starke Zunahme der Nominallöhne (+2,1%) und der Reallöhne (+2,6%)

Informationschreiben 85 / 2015

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Deutschland-Check Nr. 34

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

ABMAHNUNGEN IM JAHR 2014

Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes durch die Länderbehörden. Ursula Höfer Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz 1

Telematik-/Fuhrparkmanagement-Analyse Dataforce

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH.

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

Deutscher Spendenmonitor

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Presse-Information

Ihr Zeitwertkonto. Ihre Absicherung und Zukunftsvorsorge Wir arbeiten für Ihre Sicherheit

Versetzungsregeln in Bayern

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Spotlight Pharma: NRW

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Liebe Leserinnen und Leser,

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Markus Demary / Michael Voigtländer

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

PRESSEMITTEILUNG. Datum 19. April Sperrfrist 20. April 2006, Uhr. Sie finden uns im Internet unter

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Nach einem leichten Rückgang in 2002 schnellt der Absatz in 2003 um 13% in die Höhe...

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Private Altersvorsorge

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Warum Autoversicherungskunden ihren Anbieter wechseln

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

allensbacher berichte

Schweizerischer Baupreisindex

Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit

Durchschnittliche Spendensumme eines Haushaltes in den letzten 12 Monaten Vergleich D-CH/W-CH. gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Ausbildung in den nichtakademischen Fachberufen des Gesundheitswesens, die Entwicklung der Anzahl der Auszubildenden in den letzten 10 Jahren

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Transkript:

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 27.05.2013, 9:15 3 Arbeit und Erwerb Nr. 0350-1305-00 Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit 7,7 Milliarden Arbeitsstunden im Jahr 2012 Neuchâtel, 27.05.2013 (BFS) Gemäss den Ergebnissen des Bundesamtes für Statistik (BFS) wurden in der Schweiz im Jahr 2012 insgesamt 7,738 Milliarden Arbeitsstunden geleistet. Dies entspricht einer Zunahme von 0,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Während die tatsächliche wöchentliche Arbeitszeit der Vollzeitarbeitnehmenden zwischen 2007 und 2012 nahezu unverändert blieb (2012: 41 Stunden 23 Minuten), hat die Anzahl Ferienwochen leicht zugenommen. Gemäss der Arbeitsvolumenstatistik (AVOL) lag die Anzahl Arbeitsstunden sämtlicher Erwerbstätiger in der Schweiz im Jahr 2012 bei 7,738 Milliarden, was im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg von 0,4 Prozent bedeutet. Der Anstieg ist im Wesentlichen auf die Zunahme der Arbeitsstellen (+1,5%) zurückzuführen, die teilweise durch eine Abnahme der tatsächlichen Jahresarbeitszeit pro Arbeitsstelle (-1,0%) kompensiert wurde. Ein Rückgang war sowohl bei der tatsächlich geleisteten wöchentlichen Arbeitszeit pro Arbeitsstelle (-0,8%) als auch bei der durchschnittlichen Anzahl Normalarbeitswochen pro Arbeitsstelle (-0,3% von 46,7 auf 46,5 Wochen; 2012 fielen mehrere Feiertage auf einen Arbeitstag) festzustellen. Tatsächliche Arbeitszeit der Vollzeitarbeitnehmenden in den letzten fünf Jahren stabil Zwischen 2007 und 2012 blieb die tatsächliche wöchentliche Arbeitszeit der Vollzeitarbeitnehmenden stabil (2012: Anstieg um 1 Minute auf 41 Stunden 23 Minuten). Im gleichen Zeitraum haben sich sowohl die Absenzen (Rückgang um 1 Minute auf 1 Stunde 34 Minuten) als auch die Überstunden (Anstieg um 2 Minuten auf 1 Stunde 11 Minuten) nur minim verändert. Diese zwei Komponenten haben die leichte Abnahme der vertraglich festgelegten wöchentlichen Arbeitszeit (-2 Minuten auf 41 Stunden und 47 Minuten) kompensiert. Espace de l'europe 10 CH-2010 Neuchâtel www.statistik.admin.ch

Über 45 Stunden pro Woche im Primärsektor Bei den Vollzeitarbeitnehmenden des Primärsektors wurde weiterhin die höchste wöchentliche Arbeitszeit verzeichnet (45 Stunden und 23 Minuten im Jahr 2012). Danach folgen die Branchen «Kredit- und Versicherungsgewerbe» (42 Stunden und 36 Minuten), «Gastgewerbe» (42 Stunden und 13 Minuten) und «Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen» (42 Stunden und 8 Minuten). Mehr Absenzen als Überstunden Im Allgemeinen liegt die Quote der Überstunden (2,8%) bei den Vollzeitarbeitnehmenden im Jahr 2012 tiefer als diejenige der Absenzen (3,8%). Ausnahmen davon bilden die Branchen «Kredit- und Versicherungsgewerbe», «Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen» und «Erbringung von sonstigen Dienstleistungen». Bei diesen ist die Quote der Absenzen (3,0%, 2,5% und 2,7%) tiefer als diejenige der Überstunden (5,4%, 3,9% und 2,9%). Quote der gesundheitsbedingten Absenzen Die Quote der gesundheitsbedingten Absenzen (Krankheit oder Unfall) der Vollzeitarbeitnehmenden belief sich auf 2,8 Prozent. Die tiefste Quote wies die Branche «Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen» auf (1,7%), während die Branchen «Baugewerbe» (3,3%), «Gesundheits- und Sozialwesen», «Immobilien, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen», «Verkehr und Lagerei» und «Gastgewerbe» (3,1% in allen vier Branchen) die höchsten Quoten verzeichneten. Mit Ausnahme der «Fachkräfte in Land- und Forstwirtschaft», die eine der niedrigsten Quoten der gesundheitlich bedingten Absenzen aufweisen (2,3%), hängt die Quote stark vom Anforderungsniveau des ausgeübten Berufs ab: So belief sie sich bei den Vollzeitarbeitnehmenden von Berufen mit den höchsten Anforderungen («Führungskräfte» und «Akademische Berufe») auf 2,0 Prozent, während sie sich bei den Vollzeitarbeitnehmenden der Branchen «Hilfsarbeitskräfte» und «Anlagen und Maschinenbediener/innen, Montierer/innen» bei 3,6 Prozent bzw. 3,9 Prozent lag. Leichte Zunahme der Anzahl Ferienwochen Gemäss der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) hat die Anzahl Ferienwochen der Vollzeitarbeitnehmenden (im Alter von 15 64 Jahren, ohne Arbeitnehmende in eigener Firma) zwischen 2007 und 2012 von 4,9 auf 5,0 Wochen pro Jahr leicht zugenommen. Damit setzt sich die seit 15 Jahren beobachtete steigende Tendenz fort (4,6 Wochen im Jahr 1996). Die ältesten (50 64 Jahre: 5,5 Wochen im Jahr 2012) und die jüngsten (15 19 Jahre: 5,2 Wochen) Arbeitnehmenden verfügen über mehr Ferien als die 20- bis 49-Jährigen (4,8 Wochen). BUNDESAMT FÜR STATISTIK Pressestelle 2/6

Auskunft: Rongfang Reutter, BFS, Sektion Arbeit und Erwerbsleben, Tel.: +41 32 71 36486, E-Mail: Rongfang.Reutter@bfs.admin.ch Pressestelle BFS, Tel.: +41 32 71 36013, Fax: +41 32 71 36281, E-Mail: kom@bfs.admin.ch Publikationsbestellungen, Tel.: +41 32 71 36060, Fax: +41 32 71 36061 E-Mail: order@bfs.admin.ch Weiterführende Informationen und Publikationen in elektronischer Form finden Sie auf der Webseite des BFS http://www.statistik.admin.ch > Themen > 03 - Arbeit und Erwerb Die Medienmitteilungen des BFS können in elektronischer Form (Format PDF) abonniert werden. Anmeldung unter http://www.news-stat.admin.ch/ Diese Medienmitteilung wurde auf der Basis des Verhaltenskodex der europäischen Statistiken geprüft. Er stellt Unabhängigkeit, Integrität und Rechenschaftspflicht der nationalen und gemeinschaftlichen statistischen Stellen sicher. Die privilegierten Zugänge werden kontrolliert und sind unter Embargo. Keiner Stelle wurde ein privilegierter Zugriff auf diese Medienmitteilung gewährt. 3/6

Methodischer Anhang Arbeitsvolumenstatistik (AVOL) Bei der AVOL handelt es sich um eine Synthesestatistik, die auf der Grundlage von Daten der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) und anderer Quellen erstellt wird. Hauptziel der AVOL ist die Erfassung der tatsächlich geleisteten Arbeitsstunden der gesamten Schweizer Volkswirtschaft. Das Arbeitsvolumen bezeichnet das Total der im Sinne der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung produktiven Arbeitsstunden. Berücksichtigt werden alle Personen, die im Referenzjahr als Selbstständige oder als Arbeitnehmende mindestens eine Stunde gegen Entlöhnung gearbeitet haben oder ohne Entlöhnung im Familienbetrieb mitgearbeitet haben. Das effektiv geleistete Arbeitsvolumen sowie seine Komponenten (Normalarbeitszeit, Überstunden und Absenzen) werden wie bei der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung jährlich nach dem Inlandkonzept (alle produktiven Tätigkeiten innerhalb des schweizerischen Wirtschaftsgebiets) berechnet. Das tatsächliche Arbeitsvolumen ergibt sich durch Addieren der effektiven Jahresarbeitszeiten von sämtlichen Beschäftigten der schweizerischen Volkswirtschaft. Die tatsächliche Arbeitszeit entspricht der Normalarbeitszeit plus Überstunden minus Absenzen. Schweizerische Arbeitskräfteerhebung (SAKE) Die SAKE ist eine telefonische Stichprobenerhebung bei den Haushalten, die seit 1991 jährlich vom Bundesamt für Statistik (BFS) durchgeführt wird. Sie beschreibt die Struktur und die Entwicklung der Erwerbsbevölkerung sowie das Erwerbsverhalten in der Schweiz. Im Hinblick auf die internationale Vergleichbarkeit stützt sich das BFS auf die Empfehlungen des Internationalen Arbeitsamtes (ILO) und auf die Normen von Eurostat zu den Arbeitskräfteerhebungen. Von 1991 bis 2009 wurde die Befragung nur im 2. Quartal durchgeführt. Gemäss dem bilateralen Statistikabkommen zwischen der Schweiz und der EU wird die SAKE heute kontinuierlich geführt mit dem Ziel, Quartalsindikatoren zum Arbeitsangebot zu produzieren. Personen, die an der Erhebung teilnehmen, werden innerhalb von anderthalb Jahren viermal befragt. Die jährliche Basisstichprobe umfasst seit 2010 rund 105'000 Interviews pro Jahr. Sie wird ergänzt durch eine Spezialstichprobe von rund 21'000 Interviews mit Ausländerinnen und Ausländern. Grundgesamtheit der SAKE ist die ständige Wohnbevölkerung ab 15 Jahren. Alle Quartals- und Jahresergebnisse der SAKE und der daraus abgeleiteten Statistiken (darunter die AVOL) sind auch in Form von herunterladbaren Tabellen auf dem Statistikportal des BFS verfügbar. 4/6

T1 Tatsächliches jährliches Arbeitsvolumen und tatsächliche Jahresarbeitszeit nach Geschlecht, Nationalität, Beschäftigungsgrad und Erwerbsstatus, 2007 2012 AVOL Tatsächliches jährliches Arbeitsv olumen Tatsächliche Jahresarbeitszeit Inlandkonzept 1) in Millionen Stunden in Stunden pro Arbeitsstelle 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Geschlecht Männer 4'604 4'669 4'664 4'721 4'850 4'844 1'792 1'796 1'791 1'793 1'792 1'770 Frauen 2'646 2'712 2'722 2'787 2'858 2'895 1'240 1'231 1'216 1'249 1'250 1'243 Nationalität Schw eizer/innen 5'232 5'274 5'232 5'287 5'334 5'329 1'503 1'495 1'482 1'498 1'498 1'485 Ausländer/innen 2'018 2'108 2'154 2'221 2'374 2'409 1'653 1'651 1'640 1'665 1'658 1'631 Beschäftigungsgrad Vollzeit (90%-100%) 5'867 5'971 5'950 6'002 6'169 6'140 1'927 1'930 1'930 1'942 1'932 1'912 Teilzeit (w eniger als 90%) 1'383 1'411 1'436 1'506 1'539 1'598 834 825 816 849 855 862 dav on Teilzeit I (50-89%) 979 999 1'031 1'096 1'129 1'168 1'244 1'237 1'218 1'254 1'251 1'255 Teilzeit II (w eniger als 50%) 403 411 405 409 410 430 464 456 443 456 457 466 Erwerbsstatus Selbstständigerw erbende 840 799 803 787 766 1'859 1'819 1'830 1'793 1'748 Arbeitnehmende in eigener Firma 360 377 358 371 372 1'973 1'998 1'901 1'892 1'882 Mitarbeitende Familienmitglieder 99 100 103 117 112 1'022 978 1'065 1'117 1'093 Arbeitnehmende 5'677 5'813 5'931 6'121 6'180 1'503 1'503 1'516 1'520 1'507 Lehrlinge 275 293 312 313 308 1'403 1'413 1'378 1'376 1'364 Total 7'250 7'382 7'386 7'508 7'708 7'738 1'542 1'537 1'525 1'544 1'544 1'528 1 ) Total aller produktiven Tätigkeiten innerhalb des schweizerischen Wirtschaftsgebietes. : Resultate nicht verfügbar (Wegen der Änderung der Periodizität bei der wichtigsten Quelle der AVOL sind die Daten für das Jahr 2009 nicht auf diesem Detaillierungsgrad verfügbar). T2 Komponenten der tatsächlichen wöchentlichen Arbeitszeit der Vollzeitarbeitnehmenden 1), 2007 2012 AVOL Inlandkonzept 2) 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Veränderung 2007 2012 Vertraglich festgelegte w öchentliche Arbeitszeit 41,81 41,80 41,76 41,77 41,78-2 min + Wöchentliche Dauer der Überstunden 1,15 1,14 1,27 1,23 1,18 2 min - Wöchentliche Dauer der Absenzen 1,59 1,48 1,61 1,54 1,57-1 min = Tatsächliche w öchentliche Arbeitszeit 41,37 41,47 41,42 41,46 41,39 1 min 1 ) Arbeitnehmende in der eigenen Firma sind ausgeschlossen. 2) Total aller produktiven Tätigkeiten innerhalb des schweizerischen Wirtschaftsgebietes. : Wegen der Änderung der Periodizität bei der wichtigsten Quelle der AVOL sind die Daten für das Jahr 2009 auf diesem Detaillierungsgrad nicht verfügbar. 5/6

T3 Vollzeitarbeitnehmende 1) : Komponenten der tatsächlichen wöchentlichen Arbeitszeit, Absenzenquote, Quote der gesundheitsbedingten Absenzen (Krankheit/Unfall) und Überstundenquote nach Wirtschaftsabschnitt, 2012 Inlandkonzept 2) Vertraglich Wöchentliche Wöchentliche Tatsächliche Absenzen- Quote der Überstundenfestgelegte Absenzdauer Überstunden- Wochen- quote 3) gesundheitsbed. quote w öchentliche dauer arbeitszeit Absenzen Arbeitszeit (Krankheit/Unfall) in Stunden pro Arbeitsstelle in % Wirtschaftsabschnitte NOGA A Land- und Forstwirtschaft 46,2 1,7 0,9 45,4 3,6 2,9 1,8 B-E Verarbeitendes Gewerbe/Energieversorgung 41,4 1,7 1,2 40,9 4,1 2,8 2,8 F Baugew erbe 42,0 2,2 0,9 40,8 5,1 3,3 2,2 G Handel, Reparaturgew erbe 41,8 1,6 1,2 41,4 3,9 3,0 3,0 H Verkehr und Lagerei 42,0 1,6 0,9 41,3 3,8 3,1 2,1 I Gastgew erbe 42,8 1,4 0,9 42,2 3,3 3,1 2,0 J Information und Kommunikation 41,1 1,6 1,6 41,0 4,0 2,9 3,9 K Kredit- und Versicherungsgewerbe 41,6 1,3 2,2 42,6 3,0 2,2 5,4 L/N Immobilien, sonst. wirtschaftliche DL 42,0 1,5 1,2 41,7 3,6 3,1 2,8 M Freiberufliche, wiss. und techn. DL 41,6 1,1 1,6 42,1 2,5 1,7 3,9 O Öff.Verw altung 41,8 1,6 0,8 41,0 3,9 2,8 2,0 P Erziehung und Unterricht 4) Q Gesundheits- u. Sozialw esen 41,8 1,7 0,7 40,9 4,1 3,1 1,8 R/S/T Kunst, Unterhalt., priv. HH, sonst. DL 41,8 1,1 1,2 41,9 2,7 2,1 2,9 A-T Total 41,8 1,6 1,2 41,4 3,8 2,8 2,8 1 ) Arbeitnehmende in der eigenen Firma sind ausgeschlossen. 2) Total aller produktiven Tätigkeiten innerhalb des schweizerischen Wirtschaftsgebietes. 3) Einschliesslich Absenzen aus gesundheitlichen Gründen (Krankheit, Unfall), bezahlter Mutterschaftsurlaub, Militärdienst, Zivildienst, Zivilschutz, Kurzarbeit, Arbeitsstreitigkeiten, Absenzen aus persönlichen/familiären Gründen oder wegen schlechtem Wetter. Ohne Ferien und Feiertage. 4) Für das Unterrichtswesen konnte die Arbeitszeit, die sich auf Wochen mit Unterricht und unterrichtsfreie Wochen verteilt, in der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE), der Hauptquelle der Arbeitsvolumenstatistik (AVOL), nicht ausreichend berücksichtigt werden. Daher wird zurzeit auf die Publikation von Daten für diesen Wirtschaftsabschnitt verzichtet. AVOL Quote der gesundheitsbedingten Absenzen (Krankheit/Unfall) 1) der Vollzeitarbeitnehmenden nach Berufshauptgruppen, 2012 G 1 in % Führungskräfte Akademische Berufe Techniker/innen und gleichrangige Berufe Bürokräfte und verwandte Berufe Dienstleistungsberufe und Verkäufer/innen Fachkräfte in Land- und Forstwirtschaft Handwerks- und verwandte Berufe Anlagen und Maschinenbediener/innen, Montierer/innen Hilfsarbeitskräfte 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 1) International Standard Classification of Occupations ISCO-08 BFS 6/6