Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung



Ähnliche Dokumente
Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Statuten in leichter Sprache

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

NACHHALTIGKEIT ANERKENNUNG DER ARBEIT - TIERWOHL GESUNDE LEBENSMITTEL

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Mit einem Vorwort von. Warum sie wirklich gesünder sind

Menschen und Natur verbinden

Strom in unserem Alltag

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Die Post hat eine Umfrage gemacht

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Papa - was ist American Dream?

Studienkolleg der TU- Berlin

Bewertung des Blattes

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was ist das Budget für Arbeit?

Kulturelle Evolution 12

Frisch vom Land! Wir bringen den Wochenmarkt ins Internet.


Anleitung über den Umgang mit Schildern

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Reizdarmsyndrom lindern

Erst Lesen dann Kaufen

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

1. Weniger Steuern zahlen

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Informationsblatt Induktionsbeweis

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Wasserkraft früher und heute!

micura Pflegedienste Köln

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

PRESSEINFORMATION. Deutsche Glasfaser stellt Generalunternehmen Ultimatum. Deutsche Glasfaser

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Mozart House Vienna Logo Präsentation

Grenzen Sie sich von Ihren Wettbewerbern ab und nutzen Sie die Vorteile der 5-Jahres-Garantie der ZEMAG - kostenlos*.

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011

Thema? You-Tube Video.

4.4 AnonymeMärkteunddasGleichgewichtder"vollständigen Konkurrenz"

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Evangelisieren warum eigentlich?

Rahmenbedingungen der GAP

myfactory.go! - Verkauf

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

1. Was ihr in dieser Anleitung

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Gutes Leben was ist das?

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

Sehr geehrte Damen und Herren

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

DeR sonne.

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Wichtige Parteien in Deutschland

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

VibonoCoaching Brief -No. 18

Lichtbrechung an Linsen

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lebenslanges Wohnrecht im GDA-Wohnstift: Sorglos mehr vom Leben. Raum für Persönlichkeit

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

Umfrage zum Kleidungskonsum

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Alle gehören dazu. Vorwort

Tag der Schulverpflegung 2014

In Deutschland nahmen an der von der IPREX Agentur ORCA Affairs durchgeführten Befragung 150 Blogger teil.

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Transkript:

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Die GAP ist mit der Zeit gegangen Manche loben die GAP, andere kritisieren sie. Die GAP war ein Erfolg, denn sie hat ihr ursprüngliches Ziel - die Gewährleistung der Versorgung mit Lebensmitteln - seit ihrer Schaffung im Jahr 1962 erreicht. Allerdings sind in den 1970er- und 1980er-Jahren Probleme aufgetreten. Was ist damals geschehen? Die Preisstützungssysteme haben den Landwirten Anreize geboten, mehr zu produzieren, als benötigt wurde. Die Folge waren Überschüsse (Butter, Getreide, Rindfleisch und Wein), deren Lagerung und Beseitigung mit hohen Kosten verbunden waren. Die zum Verkauf der Überschüsse auf den Weltmärkten gewährten Subventionen wurden von manchen Entwicklungsländern negativ gesehen. Die EU führte hohe Einfuhrzölle ein, um die europäische Landwirtschaft vor billigen Einfuhren aus Drittländern zu schützen Dank weit reichender Reformen der GAP hat sich die Situation in den vergangenen Jahren grundlegend verändert. Heute berücksichtigt die GAP die sich ändernden Bedürfnisse und Erwartungen der Landwirtschaft und der Gesellschaft insgesamt.

Verbreitete Missverständnisse Das Zerrbild, das von der GAP als einem verschwenderischen und kostspieligen Schutz für ineffiziente Landwirte in der EU gezeichnet wird, ist irreführend. Neue Realitäten verdrängen die alten Klischees. Werfen wir einen Blick auf einige davon. 1. Verschwendet die GAP das Geld der Steuerzahler? Mit GAP-Geldern werden die Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln für uns alle gefördert, während zugleich der Umwelt, der Pflanzengesundheit, der Tiergesundheit und dem Tierschutz Rechnung getragen wird. Die GAP ist die einzige Politik, die überwiegend aus dem EU-Haushalt finanziert wird. EU-Gelder treten an die Stelle nationaler Ausgaben. Wenn es keine GAP gäbe, würden die einzelnen Mitgliedstaaten ihre Landwirte dennoch subventionieren. Rund 1 % der öffentlichen Ausgaben in der EU gehen an die Landwirtschaft. Andere Politikbereiche kosten wesentlich mehr, werden aber aus den nationalen Haushalten finanziert. 2. Macht die GAP die Landwirte von ihren Zahlungen abhängig? Dank der jüngsten Reformen der GAP hängen die Einkommensbeihilfen für die Landwirte nicht länger davon ab, was oder wie viel produziert wird. Stattdessen sind die Beihilfen an strikte Normen in Bezug auf Umwelt, Lebensmittelsicherheit und qualität sowie Tierschutz geknüpft. Die Preisstützung kommt nur noch bei wirklichen Krisen zur Anwendung. Infolgedessen konkurrieren die Landwirte miteinander, um das zu verkaufen, was der Markt will.

3. Fördert die GAP landwirtschaftliche Verfahren, die der Umwelt schaden? Höhere Erzeugung bedeutet nicht länger höhere Zuschüsse. Halten die Landwirte eine Reihe von Umweltnormen nicht ein, so werden ihre Einkommensbeihilfen sogar gekürzt. Mindestens ein Viertel der Ausgaben zur Entwicklung des ländlichen Raums müssen für Umweltprojekte verwendet werden. Darüber hinaus tut der Agrarsektor bereits das Seine zur Bekämpfung der Erderwärmung, indem er seine Emissionen an CO 2 und anderen Treibhausgasen drastisch reduziert. 4. Schadet die GAP den Ländern der Dritten Welt? Die EU hat die Einfuhrzölle für landwirtschaftliche Erzeugnisse aus den Entwicklungsländern gesenkt. Die Exporte der 50 ärmsten Länder gelangen (mit Ausnahme von Militärausrüstung) zollfrei in die EU. Mit den jüngsten Reformen der GAP wurde die Anwendung von Ausfuhrerstattungen stark eingeschränkt. Die EU hat sich verpflichtet, die Ausfuhrerstattungen schrittweise abzuschaffen, wenn andere große Agrarerzeugerländer dasselbe tun. 5. Hat die EU Vorschriften für die Größe und Form von Erzeugnissen festgelegt? Qualitäts- und Etikettierungsvorschriften stellen sicher, dass die Verbraucher überall im EU- Binnenmarkt Erzeugnisse kaufen, die denselben hohen Anforderungen genügen. Allerdings hat die EU die meisten Vermarktungsnormen für Obst und Gemüse abgeschafft. In den wenigen Fällen, in denen es sie noch gibt, können die Geschäfte auch nicht normgerechte Erzeugnisse verkaufen, solange diese entsprechend gekennzeichnet sind (z. B. zum Kochen ). Zu Zeiten hoher Lebensmittelpreise ist es sinnvoll, einwandfreie Erzeugnisse zu vermarkten, auch wenn sie nicht die Standardgröße und form haben.

Was tut die GAP für mich? Wir können uns darauf verlassen, dass uns die GAP auch in Zeiten weltweiter Engpässe und hoher Preise mit Lebensmitteln versorgt. Die EU setzt strikte Bestimmungen zur Gewährleistung der Sicherheit unserer Lebensmittel durch und legt strikte Tierschutznormen fest. Die GAP leistet einen wichtigen Beitrag, um das einzigartige ländliche Erbe Europas zu erhalten und die Umwelt zu schützen. Die GAP trägt dazu bei, dass Lebensmittel erschwinglich bleiben. Gegenwärtig sind 15 % der Ausgaben eines durchschnittlichen Haushalts in der EU für Lebensmittel bestimmt, während dieser Anteil 1960 mit 30 % noch doppelt so hoch war. Die Landwirte sind wettbewerbsfähiger geworden. Sie produzieren nun das, was auf dem Markt nachgefragt wird und was die Verbraucher benötigen. Die EU garantiert die Qualität und Sicherheit von Lebensmitteln durch klare Etikettierungs vorschriften, Verordnungen über Tier- und Pflanzengesundheit sowie durch die Kontrolle von Pestizidrückständen und Zusatzstoffen in Lebensmitteln.

Die Landwirte versorgen uns mit hochwertigen Lebensmitteln zu erschwinglichen Preisen. Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) macht dies möglich. Außerdem trägt die GAP zur Erhaltung des einzigartigen ländlichen Erbes von Europa und zum Umwelt- und Tierschutz bei. KF-81-08-464-DE-D Die GAP wurde ins Leben gerufen, um Lebensmittelengpässe zu überwinden und die Versorgung mit Lebensmitteln zu gewährleisten. Diese Aufgabe ist inzwischen erfüllt. Als Nebeneffekt hat die GAP zu einer Überproduktion geführt, doch wurden die Überschüsse weitgehend beseitigt. Das Geld der Steuerzahler wird umsichtig und sinnvoll eingesetzt. Die EU bemüht sich sehr um die Förderung eines fairen Welthandels mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Weitere Informationen unter: http://ec.europa.eu/agriculture Die GAP Was ist das? Europäische Kommission Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung http://ec.europa.eu/agriculture/index_de.htm