> Drug Design und Entwicklung. Enzyminhibitoren



Ähnliche Dokumente
Allgemeine Pharmakologie

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

Vorlesung Anorganische Chemie

Übung Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel 4. 4

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

Quantenzahlen. Magnetquantenzahl m => entspricht der Zahl und Orien- (m = -l, -(l-1) 0 +(l-1), +l) tierung der Orbitale in jeder Unterschale.

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

Chemie Zusammenfassung KA 2

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

1. Pharmaindustrie allgemein. 2. Das Pharmaunternehmen GlaxoSmithKline. Autoren: Anke Jakubzik Tobias Bräutigam

Ernährung. Infopool: Nachfrage / Ernährung. Wir, die Geflügelwirtschaft für Deutschland.

Teil I (Fischbach): Drosophila als Modellsystem der Entwicklungsgenetik

Zugang zu genetischen Ressourcen und gerechter Vorteilsausgleich. Die Sicht der Industrie

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Pharmakologie - Lehrbücher

Grundlagen der Chemie Verschieben von Gleichgewichten

Eliminierungsreaktionen: E1- und E2- Mechanismen; Olefine

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD)

Pharmazie. Drug Delivery: Defeating Newton und Weiteres. Geoffrey Lee, Simone Reismann, Elke Lorenzen

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

10. Thermodynamik Temperatur und thermisches Gleichgewicht 10.2 Thermometer und Temperaturskala 10.3 Thermische Ausdehnung 10.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker!

UV/VIS-Spektroskopie

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Umstellung von Inlandssammelaufträgen in SEPA-Sammelaufträge

Quittungsheft für Zuzahlungen

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Chemische Reaktionen

Was ist Wirkstoffdesign?

Produktentwicklung und Produktdatenblätter Fenster und Glas im Bestand

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 2

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Versetzungsregeln in Bayern

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Lichtbrechung an Linsen

Das chemische Gleichgewicht

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Nicht-formales und informelles Lernen am Arbeitsplatz Freiwilligkeit und Verpflichtung

BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle. 9. Juni 2015

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Technische Hilfeleistung

Ein Einfaches AIDS Modell

Entschließung des Bundesrates zur Rezeptfreiheit von Notfallkontrazeptiva auf der Basis von Levonorgestrel - Pille danach -

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Alkopops werden auch RTD genannt. Für was steht diese Abkürzung? A) risky to drink B) runter damit! C) ready to drink.

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen

NATÜRLICH GESUND. durch... eine gesunde Ernährung. einen ausgeglichenen Stoffwechsel. einen starken Rücken. Heilpraktikerin Ulrike Weiler

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen.

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe Schraubenwerkstoffe allgemein Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Bioorganische Chemie Enzymatische Katalyse 2011

Vorsicht Wechselwirkung! Arzneimittel sicher kombinieren. Dr. Jens Schmitz Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Universität Würzburg

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PPs

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

Globally Harmonized System (GHS)

22. Chemische Bindungen

Lehrer: Einschreibemethoden

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Presse-Information

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015

Mobile Intranet in Unternehmen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Kundenorientierte Produktentwicklung

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Transkript:

> Drug Design und Entwicklung MSc Arzneimittelwissenschaften, MSc Chemie und Staatsexamen Pharmazie, 4h, Di. 29.10.2012, 17 c.t.; Di. 06.11. 2012, 17 c.t; kl. Hörsaal Enzyminhibitoren Lehrstuhl für Pharmazeutische und Medizinische Chemie Joachim Jose, Univ.-Prof. Dr. rer. nat. 4. Stock, R 414 0251 8332 200 (Tel.) 0251 8332 211 (FAX) joachim.jose@uni-muenster.de

2 Enzyminhibitoren

> Literatur 3 Berg, Tymoczko, Stryer, Biochemie (2010) Spektrum Akad. Verlag, 79,50 Copeland, Evaluation of Enzyme Inhibitors in Drug Discovery (2005) Wiley VCH, 54,95, Bisswanger, Enzyme Kinetics: Principles and Methods (2008), Wiley VCH, 155. Kubinyi, Wirkstoffdesign, Spektrum Akademischer Verlag, (2002), 60

> Arzneimittelentwicklungsstadien 4 Target Identification (Valid.) Lead identification Lead Optimization Preclinical Development Clinical Development Zellbiologie Pathophysiologie Omics Systembiologie Expression Molekulares Screening Computer-gestütze Methoden Strukturbiologie (L)ADME Pharmakologie Delivery

> Einführung Paul Ehrlich (1854-1915) Nobelpreis 1911 Die Reaktion zwischen Arzneistoff und Rezeptor bezeichnete Ehrlich in Anlehnung an den Chemiker Emil Fischer (1852 bis 1919) als Schlüssel-Schloss-Theorie. Ehrlich wurde damit zum Begründer der Rezeptortheorie, die für die Arzneimittelforschung zu einer Leitidee wurde Begründer der Chemotherapie (Salvarsan) Begründer der Immunologie 5

> Begriffe 6 Arzneistoff Ein Arzneistoff ist ein Wirkstoff, der im oder am menschlichen oder tierischen Körper zur Heilung, Linderung, Verhütung oder Erkennung von Krankheiten dient. Ein Arzneistoff ist in Kombination mit einem oder mehreren Hilfsstoffen ein Bestandteil eines Arzneimittels. Arzneistoffe sind dabei diejenigen Bestandteile eines Arzneimittels, die die Ursache für dessen Wirksamkeit sind. 1. Wirkstoff aktiv im oder am menschlichen oder tierischen Körper 2. Arzneistoff

> Begriffe 7 Arzneistoff Ein Arzneistoff ist ein Wirkstoff, der im oder am menschlichen oder tierischen Körper zur Heilung, Linderung, Verhütung oder Erkennung von Krankheiten dient. Ein Arzneistoff ist in Kombination mit einem oder mehreren Hilfsstoffen ein Bestandteil eines Arzneimittels. Arzneistoffe sind dabei diejenigen Bestandteile eines Arzneimittels, die die Ursache für dessen Wirksamkeit sind. 1. Wirkstoff aktiv = in vivo 2. Arzneistoff

> Begriffe 8 Arzneistoff Ein Arzneistoff ist ein Wirkstoff, der im oder am menschlichen oder tierischen Körper zur Heilung, Linderung, Verhütung oder Erkennung von Krankheiten dient. Ein Arzneistoff ist in Kombination mit einem oder mehreren Hilfsstoffen ein Bestandteil eines Arzneimittels. Arzneistoffe sind dabei diejenigen Bestandteile eines Arzneimittels, die die Ursache für dessen Wirksamkeit sind. 1. Wirkstoff in vivo aktiv 2. Arzneistoff 2. Arzneistoff + Hilfstoff(e) 3. Arzneimittel

> Begriffe 9 Arzneistoff Ein Arzneistoff ist ein Wirkstoff, der im oder am menschlichen oder tierischen Körper zur Heilung, Linderung, Verhütung oder Erkennung von Krankheiten dient. Ein Arzneistoff ist in Kombination mit einem oder mehreren Hilfsstoffen ein Bestandteil eines Arzneimittels. Arzneistoffe sind dabei diejenigen Bestandteile eines Arzneimittels, die die Ursache für dessen Wirksamkeit sind. 1. Wirkstoff 2. Arzneistoff 3. Arzneimittel

> Einteilung der Wirkstoffe 1. Herkunft Naturstoffe: Mineralien,Tierreich, ca. 1 % Pflanzenreich ca.10 % Synthetika ca. 90 % 10 2. Wirkmechanismus (Pharmakologie, Med. Chemie) z. B.: Antiestrogen Calciumkanalblocker Topoisomerase-I-Hemmer 3. Krankheit (Medizin, Med. Chemie) z. B.: Antihypertensivum (Mittel gegen Bluthochdruck) Antiasthmatikum Antidepressivum 4. Chemische Struktur (Chemie, Med.Chemie) Bezeichnung nach akzeptierter Nomenklatur (z. B. IUPAC)

> Herkunft der Arzneistoffe 11

> Begriffe 12 Target = biologische Struktur, an der der Wirkstoff angreift - Proteine - DNA - Membranen - RNA Ausnahmen: Heparin bindet Calcium Antacida neutralisieren Magen-HCl (bindet H 3 0 + )

> Begriffe 13 Target = biologische Struktur, an der der Wirkstoff angreift - Proteine - DNA - Membranen - RNA

> Begriffe 14 Target = biologische Struktur, an der der Wirkstoff angreift - Proteine - DNA - RNA - Membranen Komplexbildung zwischen Ligand (Arzneistoff) und Target Bindungsstelle oft allgemein als Rezeptor bezeichnet Bindung des Liganden führt zu Folgereaktionen (Agonist) Bindung blockiert Bindung eines physiologischen Liganden an das Target (blockiert Folgereaktionen => Antagonist)

> Proteine als Targets Proteine als Targets 15 1. G-Protein gekoppelte Rezeptoren 2. Rezeptoren mit intrinsischer Enzymaktivität Bsp.: Neurotransmitter Rezeptoren (Bradykinin) Bsp.: Rezeptor-Tyrosinkinasen (EGFR) 3. Liganden gesteuerte Ionenkanäle Bsp.: 5H3T-Rezeptor (Serotonin) 4. Intrazelluläre Rezeptoren Bsp.: Estrogenrezeptor 5. Transporter Proteine Bsp.: Na + abh. Glukose Transporter 6. Enzyme Bsp.: COX-1/COX-2, Kinasen

> Proteine als Targets 16

> Proteine als Targets Proteine als Targets 17 1. G-Protein gekoppelte Rezeptoren 2. Rezeptoren mit intrinsischer Enzymaktivität Bsp.: Neurotransmitter Rezeptoren (Bradykinin) Bsp.: Rezeptor-Tyrosinkinasen (EGFR) 3. Liganden gesteuerte Ionenkanäle Bsp.: 5H3T-Rezeptor (Serotonin) 4. Intrazelluläre Rezeptoren Bsp.: Estrogenrezeptor 5. Transporter Proteine Bsp.: Na + abh. Glukose Transporter 6. Enzyme Bsp.: COX-1/COX-2, Kinasen Enzyme = Targets für die meisten Arzneistoffe Ligand/Target Bindung greift in den (patho-)physiologischen Stoffwechsel ein 1. Hemmung der Biosynthese von Biomolekülen 2. Hemmung des Abbaus von Biomolekülen

> Proteine als Targets Proteine als Targets 18 1. G-Protein gekoppelte Rezeptoren 2. Rezeptoren mit intrinsischer Enzymaktivität 3. Liganden gesteuerte Ionenkanäle 4. Intrazelluläre Rezeptoren 5. Transporter Proteine 6. Enzyme Enzyme = Targets für die meisten Arzneistoffe Ligand/Target Bindung greift in den (patho-)physiologischen Stoffwechsel ein 1. Hemmung der Biosynthese von Biomolekülen 2. Hemmung des Abbaus von Biomolekülen

> Enzyme als Targets Proteine als Targets 19 1. G-Protein gekoppelte Rezeptoren 2. Rezeptoren mit intrinsischer Enzymaktivität 3. Liganden gesteuerte Ionenkanäle 4. Intrazelluläre Rezeptoren 5. Transporter Proteine 6. Enzyme Enzyme = Targets für die meisten Arzneistoffe Ligand/Target Bindung greift in den (patho-)physiologischen Stoffwechsel ein 1. Hemmung der Biosynthese von Biomolekülen 2. Hemmung des Abbaus von Biomolekülen

> Enzyme als Targets 20

> Enzyme als Targets Proteine als Targets 21 1. G-Protein gekoppelte Rezeptoren 2. Rezeptoren mit intrinsischer Enzymaktivität Bsp.: Neurotransmitter Rezeptoren (Bradykinin) Bsp.: Rezeptor-Tyrosinkinasen (EGFR) 3. Liganden gesteuerte Ionenkanäle Bsp.: 5H3T-Rezeptor (Serotonin) 4. Intrazelluläre Rezeptoren Bsp.: Estrogenrezeptor 5. Transporter Proteine Bsp.: Na + abh. Glukose Transporter 6. Enzyme Bsp.: COX-1/COX-2, Kinasen Enzyme = Targets für die meisten Arzneistoffe Ligand/Target Bindung greift in den (patho-)physiologischen Stoffwechsel ein 1. Hemmung der Biosynthese von Biomolekülen 2. Hemmung des Abbaus von Biomolekülen Forschungsgebiet des AK Jose

> Enzyme als Targets 22 Enzyminhibitoren

> Enzyme als Targets Enzyminhibitoren 23 Angiotensin II erhöht den Blutdruck, Bradykinin senkt den Blutdruck Hemmung des ACE sinnvoller Therapieansatz bei Bluthochdruck

> Enzyme als Targets Enzyminhibitoren 24 1. Komplexierung des Zn 2+ Ions durch Carboxyl-/Carbonyl-/Thiolgruppe 2. Elektrostatische WW zwischen K511 und Carboxylatfunktion 3. Wasserstoffbrückenbindung zwischen H353 und Carbonylfunktion (Lysin/Alanin) 1913: Corpora non agunt nisi fixata ( Die Medikamente tun nichts, wenn sie nicht gebunden werden )

> Arzneimittelentwicklungsstadien 25

> Arzneimittelentwicklungsstadien 26 Target Identification (Valid.) Lead identification Lead Optimization Preclinical Development Clinical Development Zellbiologie Pathophysiologie Omics Systembiologie Expression Molekulares Screening Computer-gestütze Methoden Strukturbiologie (L)ADME Pharmakologie Delivery Lead = Leitstruktur: Substanz (Molekül), die als Ausgangspunkt für die Entwicklung eines Arzneistoffkandidatendienen kann zeigt in vitro schon die gewünschte Wirkung am Target kann bzgl. Wirkstärke, Selektivität, pharmakokinetischer Eigenschaften noch verbessert werden Unterscheidung Lead : Hit (Treffer beim Screening) Leitstruktur erlaubt Synthese analoger Verbindungen (kann auch ein Naturstoff sein, der synthetisch modifiziert/optimiert werden kann)

> Arzneimittelentwicklungsstadien 27 Target Identification (Valid.) Lead identification Lead Optimization Preclinical Development Clinical Development Zellbiologie Pathophysiologie Omics Systembiologie Expression Molekulares Screening Computer-gestütze Methoden Strukturbiologie (L)ADME Pharmakologie Delivery Lipinski rule of five: (1997) angepasste Werte: (Ghose et al. 1999) MM </= 500 g/mol Oktanol/H 2 0 Verteilungkoeffizient </= 5 (log P) Wasserstoffbrücken Donor en </= 5 Wasserstoffbrücken Akzeptoren </= 10 MM 160 480 g/mol (357 g/mol) log P-Wert - 0,4 bis + 5,6 (2,52) Polarisierbarkeit (mol. refractivity) 40 130 (97) N Atome 20-70 (52) (Benzol häufigste Substruktur)

> Arzneimittelentwicklungsstadien 28 Target Identification (Valid.) Lead identification Lead Optimization Preclinical Development Clinical Development Zellbiologie Pathophysiologie Omics Systembiologie Expression Molekulares Screening Computer-gestütze Methoden Strukturbiologie (L)ADME Pharmakologie Delivery Schlussfolgerung: Bindungsstelle des Liganden am Target ist - klein (nur begrenzter Bereich des gesamten Proteins) - hydrophob - enthält Wasserstoffbrücken Donatoren (10?) und Akzeptoren (5?) - erlaubt dreidimensionale elektrostatische WW - essentiell für die Funktion des Targets

> Funktion von Enzymen Was ist Leben? 29 - Informationsspeicherung/Informationsreplikation - Schaffung der energetischen Voraussetzungen durch Kompartimentierung und Stoffwechsel Abfolge chemischer Reaktionen (DG = DH-TDS)

> Funktion von Enzymen 30

> Funktion von Enzymen Was ist Leben? - Informationsspeicherung/Informationsreplikation - Schaffung der energetischen Voraussetzungen durch Kompartimentierung und Stoffwechsel 31 Abfolge chemischer Reaktionen (DG = DH-TDS) DG < 0 DG = 0 DG > 0 Enzyme Leben exergon: läuft unter den gegebenen Bedingungen (Konzentrationen) spontan ab im Gleichgewicht, kein erkennbarer Umsatz endergon: Zufuhr von freier Enthalpie notwendig damit die Reaktion abläuft ändern die Lage des Gleichgewichtes nicht, sie beschleunigen nur dessen Einstellung ist ein (dynamischer) Zustand fern des Gleichgewichtes

> Funktion von Enzymen 32 Beispiele für die Geschwindigkeitsbeschleunigung durch Enzyme

> Funktion von Enzymen 33 Die 6 Hauptenzymklassen

> Funktion von Enzymen 34 Enzym Cofaktoren

> Funktion von Enzymen Enzym Cofaktoren fest gebunden = prosthetische Gruppe 35 Apoprotein + prosthetische Gruppe = Holoenzym Beispiele für prosthetische Gruppen: * Biotin in Carboxylasen * Häm im Hämoglobin, im Cytochrom c, in der Cytochrom c Oxidase, P450 Enzyme (Häm-Eisen!!!) * Flavine in Flavoproteinen * Moco (Molybdän-Cofactor) in Molybdoenzymen (z. B. Xanthinoxidase) * FeMo (Molybdän-Eisen-Cofactor, MoFe-Protein) in der Nitrogenase * 13-trans-Retinal im Bakteriorhodopsin * [Fe-2S] x in Elektronentransfer Proteinen

> Funktion von Enzymen Enzyme setzen die Aktivierungenergie für chemische Reaktionen herab 36

> Funktion von Enzymen Herabsetzung der Aktivierungsenergie durch Konformationsänderung Bsp.: Aspartylproteasen (Alzheimer, AIDS, Antiinfektiva) 37

> Funktion von Enzymen Kritische Konformation: der Übergangszustand (transition state) Bsp.: Serinproteasen (Blutgerinnung) 38

> Funktion von Enzymen Kritische Konformation: der Übergangszustand (transition state) Bsp.: Serinproteasen (Blutgerinnung) 39

> Funktion von Enzymen Kritische Konformation: der Übergangszustand (transition state) 40

> Funktion von Enzymen Kritische Konformation: der Übergangszustand (transition state) 41

> Funktion von Enzymen Kritische Konformation: der Übergangszustand (transition state) 42 42

> Funktion von Enzymen Kritische Konformation: der Übergangszustand (transition state) 43

> Hemmung von Enzymen Übergangszustandsanaloga sind hochpotente Inhibitoren Bsp.: Cytidin Deaminase 44 Überkreuzkontrolle: Katalytische Antikörper

> Funktion von Enzymen Charakteristika des aktiven Zentrums von Enzymen - Dreidimensionale Spalte, die von vielen Gruppen aus verschiedenen Abschnitten der AS-Sequenz gebildet wird. - Nur ein kleiner Teil des Gesamtenzyms - Höhle oder Spalte (Ausschluss von Lösungsmittelmolekülen = H 2 O) => oft unpolar (hydrophob) mit vereinzelten polaren Gruppen - Bindung des Substrates durch schwache Kräfte, Komplementarität - Bindungsspezifität ist von der definierten Anordnung der Atome im aktiven Zentrum abhängig Schlüssel Schloss (Emil Fischer 1890) => induced fit (Daniel Koshland jr. 1958) Entscheidende Merkmale der Enzym Substratbindung - reversible, nicht kovalente Interaktionen - von Lösungsmittelmolekülen abgeschirmtes und lokal isoliertes Mikroenvironment (Dielektrikum) - in spez. Orientierung, die die Molekülorbitale des Substrates und reaktive Gruppen des Enzyms, das Bindungen im Substrat maximal gestört werden 45

> Hemmung von Enzymen 46 Nicht nur Übergangszustandsanaloga können potente Inhibitoren sein

47 > Hemmung von Enzymen Nicht nur Übergangszustandsanaloga können potente Inhibitoren sein Bsp: DHFR und Methotrexat K i -Wert für Methotrexat und DHFR ohne NADPH: K i -Wert für Methotrexat und DHFR mit NADPH: 362 nm 58 pm

> Drei Hemmtypen 48 K s ak s S hat identische Affinität zu EI => a = 1 S hat keine Affinität zu EI => a = S hat höhere Affinität zu EI => a < 1 (Sonderfall: partielle Inhibitoren Bsp.: HIV RT- Inhibitoren) 1. Kompetitive Hemmung

> Drei Hemmtypen 49 K s ak s S hat identische Affinität zu EI => a = 1 S hat keine Affinität zu EI => a = S hat höhere Affinität zu EI => a < 1 (Sonderfall: partielle Inhibitoren Bsp.: HIV RT- Inhibitoren) 1. Kompetitive Hemmung 2. Nicht-kompetitive Hemmung

> Drei Hemmtypen 50 K s ak s S hat identische Affinität zu EI => a = 1 S hat keine Affinität zu EI => a = S hat höhere Affinität zu EI => a < 1 (Sonderfall: partielle Inhibitoren Bsp.: HIV RT- Inhibitoren) 1. Kompetitive Hemmung 2. Nicht-kompetitive Hemmung 3. Unkompetitive Hemmung (4. Nicht-reversible Hemmung Suicide-Inhibitoren )

> Michaelis-Menten Kinetik 51

> Michaelis-Menten Kinetik 52

> Michaelis-Menten Kinetik 53 (steady state)

> Michaelis-Menten Kinetik 54

> Michaelis-Menten Kinetik 55

> Kompetitive Hemmung 56

> Kompetitive Hemmung 57

> Kompetitive Hemmung 58

> Nicht-Kompetitive Hemmung 59 für a = 1

> Nicht-Kompetitive Hemmung 60 für a = 1

> Unkompetitive Hemmung 61 vereinfacht =>

> Unkompetitive Hemmung 62 vereinfacht =>

> Vergleich der Hemmtypen 63

> Vergleich der Hemmtypen 64

> Beispiel für Kompetitive Inhibitoren 65 Enalapril Captopril

> Enzyme als Targets Enzyminhibitoren 66 1. Komplexierung des Zn 2+ Ions durch Carboxyl-/Carbonyl-/Thiolgruppe 2. Elektrostatische WW zwischen K511 und Carboxylatfunktion 3. Wasserstoffbrückenbindung zwischen H353 und Carbonylfunktion (Lysin/Alanin) 1913: Corpora non agunt nisi fixata ( Die Medikamente tun nichts, wenn sie nicht gebunden werden )