NLP-Coach, ÖDV-NLP & NLP-Lehrcoach, ÖDV-NLP. A. Vorwort



Ähnliche Dokumente
Berufskodex für die Weiterbildung

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Business Coaching Angebot im Überblick

Weiterbildungsmaßnahme Coach (systemisch) 2013/2014

Curriculum NLP Practitioner

Vereinbarung zur Mediation mit Vergütungsvereinbarung

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

ELVERFELDT COACHING. Kompaktausbildung Business Coaching Abschluss mit Zertifikat

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

OE-WERKSTATT WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNG UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Zusammenhänge verstehen gemeinsames Lernen ermöglichen Selbs7ührung üben

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Berufskodex für die Weiterbildung Ethische Richtlinien des Forum Werteorientierung in der Weiterbildung e. V.

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Ausbildung in Beratung Coaching Mediation

Kolping-Bildungswerk Paderborn

Konzept und Leitung: Margret Braun-Bartlog und Christiane Grabow. Modul 1 bis 4. Aus- und Weiterbildung

Anerkennungsordnung. in der Fassung vom 20. November 2009

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG)

Der Ethik-Kodex des European Mentoring & Coaching Council (EMCC)

Leitlinie-Qualitätszirkel

Fallen bei Erfüllung, der durch den Dienstvertrag festgelegten Leistungen, Reisen- und Übernachtungskosten an, werden diese entsprechend des Anfalls

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Aufnahmereglement Mitgliedschaften SGfB

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Ihre Trainer Kommt Ihnen das bekannt vor? in Kehl Basiskurse Herbst 2015

Die Agentur für gutes Unternehmertum

CREATIVE COACHING. Mein Qualitätsverständnis von Coaching

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

Coaching mit dem persolog Persönlichkeits-Modell

Durchführung fünf Trainingstage in Gruppen von rund 15 Personen, verteilt über etwa ein Jahr

Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil -

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Ausbildung in Systemischer Therapie und NLP-Kurzzeittherapie zum. System- und NLP-Practitioner, sowie NLP-Master und Systemischer Berater

Ablauf & Kriterien für eine VAGA Personen-Zertifizierung

Führungs Kräfte Ausbildung

Institut für NLP & Coaching. Systemischer Coach. - IHK-Zertifikat und - Systemischer Coach ECA. Ausbildung. Institut für NLP & Coaching

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Weiterbildung zum Coach

Gemeinsam bewegen in Klarheit wachsen

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Coaching für Vertriebsführungskräfte in Finanzdienstleistungsunternehmen

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

Ausbildung zum/zur Lebens- und Sozialberater/in

Ziele und Vorhaben für die Schuljahre 2014/15 bis 2016/17. Gemeinsam leben Stärkung der Persönlichkeit und Förderung der sozialen Kompetenzen

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter

Betriebs-Check Gesundheit

Eine flächendeckende psychotherapeutische sowie klinisch-psychologische Grundversorgung für Minderjährige und deren Familien.

Der erfolgreiche Weg zum Geprüften Business- Trainer BDVT. Voraussetzungen Aus- und Weiterbildung Abschluss Zertifizierung

Coaching - Supervision Einzelcoaching Business & Privat

Gemeinsam auf Kurs Führung und Teamentwicklung. Personalentwicklung auf dem Wasser

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen.

1.1 Bitte geben Sie an, wie wichtig Ihnen die im Folgenden genannten Merkmale unabhängig von Ihrem Arbeitsplatz sind!

WEITERBILDUNG ZUM BUSINESS-COACH 2016

Die Agentur für gutes Unternehmertum

WIR SIND DIE SCHÜLER-STREIT- SCHLICHTER IM SCHULJAHR 2011/ Alicia Kl. 8a R ; Lisa und Isabell Kl.10a G Annemarie und Denise Kl.7b G (v.l.n.r.

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Psychologe für Straffälligenarbeit

Coaching und Teamentwicklung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Gruppen erfolgreich führen

Erklärung der MediatorInnen im Mediationszentrum Berlin e.v.

Berufskodex für die Weiterbildung

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Systemaufstellungen dialogisch begleiten

TRAINING & COACHING. 3C DIALOG ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter.

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

HumanFlow Coach. Ausbildung zum Stressbewältigungs- Trainer (HF)

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Coaching? Zeit für. [;cornelia geburzi(] [;Coaching(] [;Organisationsentwicklung(] [;Change Management(]

Leitbild. In der Region für die Region. Genossenschaftsverband Weser-Ems e.v. Prüfen. Beraten. Bilden.

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)


Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Förderzentrum am Arrenberg

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Systemisch lösungsorientiertes Coaching

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. Borse Training & Coaching Wilhelmstr Wiesbaden

Coachingrolle Coachinganliegen Wahrnehmung Lernmethoden Lehrmethoden Experimentierräume Netzwerk Vertrauen

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Personalentwicklung als DIE Führungsaufgabe im Veränderungsprozess

Transkript:

CURRICULUM NLP-Coach, ÖDV-NLP & NLP-Lehrcoach, ÖDV-NLP A. Vorwort Folgende grundsätzliche Gedanken haben uns bei der Entwicklung dieses Curriculums geleitet: Mit einer NLP-Practitioner und NLP-Master Ausbildung (nach ÖDV-NLP Richtlinien) ist bereits ein großer Teil des erforderlichen Werkzeuges für eine erfolgreiche Tätigkeit als Coach gegeben. Darüber hinaus sind natürlich zusätzliche coachingspezifische Qualifikationen erforderlich. Die Ausbildung zum NLP-Coach bzw. NLP-Lehrcoach erfolgt in 3 bzw. 4 Modulen: Modul 1: entspricht den Inhalten einer NLP-Practitioner Ausbildung (nach den Ausbildungsrichtlinien des ÖDV-NLP) Modul 2: entspricht den Inhalten einer NLP-Master Ausbildung (nach den Ausbildungsrichtlinien des ÖDV-NLP) Modul 3: Ausbildung zum NLP-Coach. Modul 4: Ausbildung zum NLP-Lehrcoach Was ist ein ein NLP-Coaching und ein NLP-Coach? Ein NLP-Coaching setzt mittels Methoden des NLP anlassbezogene Lernprozesse bei Einzelpersonen, Teams oder Gruppen in Gang, in dem der NLP-Coach den (die) Coachee(s) dabei unterstützt (bzw. begleitet), seine (ihre) eigenen Ressourcen für die Lösung seiner (ihrer) Anliegen zu aktivieren. Der Coachee lernt, seine eigenen Fähigkeiten wahrzunehmen und umzusetzen, und das hervorzubringen, was in ihm ist. Die wichtigsten Phasen eines Coachingprozesses sind: Klärung der Arbeitsbeziehung (Contracting) Thema des anlassbezogenen Lernens Aktivieren geeigneter Ressourcen Erste Schritte konkreter Umsetzung Evaluation und Erfolgskontrolle - 1 -

Curriculum NLP-Coach ÖDV-NLP B. Ethische Grundeinstellungen eines Coaches Vorbemerkung Der Markt der Weiterbildung ist gekennzeichnet durch eine Vielzahl methodischer, fachlicher, pädagogischer und erwachsenenbildnerischer Ansätze, die je nach Bedarf eingesetzt werden. Zu diesem Markt gibt es keine staatlich geregelten Zugangsvoraussetzungen und keinen staatlich geregelten Abschluss. Umso wichtiger ist es, dass die in diesem Markt tätigen Weiterbildenden (Trainer, Coaches etc.) zur Transparenz im Markt und zum Schutz der Kundeninteressen einen ethischen Kodex aufstellen. Damit verpflichten sich die NLP-Coaches des ÖDV-NLP, diese Ethik zu beachten und sich im Konfliktfall der Ordnung der Schlichtungskommission des ÖDV-NLP zu stellen. Dieser Kodex bietet die Basis dafür, dass professionelle NLP-Coaches ihre Arbeit in Übereinstimmung mit professionellen Qualitätsstandards und in persönlicher Integrität ausüben. Der ÖDV-NLP fördert auf diese Weise den offenen und vertrauensvollen Umgang aller am Markt Beteiligten und weist auf die Verantwortung und Verpflichtung der NLP-Coaches gegenüber der Gesellschaft hin. Der ÖDV-NLP bestätigt die Anerkennung des Kodex durch die Vergabe des Siegels des ÖDV-NLP. Die Grundlage eines ethischen und verantwortungsvollen Umgangs mit seinen Coachees bilden für den NLP-Coach zweifellos die NLP-Grundannahmen. Zur weiteren Erläuterung, Ergänzung und Orientierung werden des weiteren in modifizierter Form die ethischen Richtlinien des Forum Werteorientierung in der Weiterbildung e.v. angeführt. 1 Menschenbild Die NLP-Coaches des ÖDV-NLP gehen in ihrer Tätigkeit von einem Menschenbild aus, das in der Werteordnung der Menschenrechte wurzelt. Die NLP-Coaches bekennen sich zu dem im Grundgesetz verankertem Schutz der Menschenwürde. Danach hat jeder Mensch eine eigene, unantastbare Würde und unveräußerliche Rechte, unabhängig von seinen persönlichen Fähigkeiten. Die NLP-Coaches begreifen den Menschen als eine in sozialen Beziehungen lebende und auf deren lebensdienliche Gestaltung angewiesene Existenz. Jeder Mensch wird in seiner unverwechselbaren Persönlichkeit und soziobiographischen Einmaligkeit anerkannt und ernstgenommen. Das beinhaltet das Recht auf mündige Selbstbestimmung und die Möglichkeit, dieses jederzeit wahrzunehmen; die Rechte Anderer bleiben davon unbeschadet. Jeder Mensch ist es wert, in der Entwicklung seiner Potentiale gefördert zu werden. Die NLP-Coaches betrachten den Menschen als ganzheitliches Wesen, das Körper, Geist und Seele integriert und richten ihre Coachingmethoden daran aus. - 2 -

2 Selbstverständnis der NLP-Coaches Die NLP-Coaches beteiligen sich an der Entwicklung der Gesellschaft und unserer Welt. Sie übernehmen dabei eine besondere Verantwortung. Die NLP-Coaches sind sich bewusst, dass sie auf die Meinungsbildung und Persönlichkeitsentwicklung vieler Menschen Einfluss nehmen. Sie regen im Rahmen ihrer beruflichen Praxis zum Überdenken von Haltungen und Standpunkten an, verhelfen zu anderen Sichtweisen und bewirken Veränderungen im Verhalten. Die NLP-Coaches verpflichten sich, persönliche Informationen, die sie im Rahmen ihrer Tätigkeit erhalten, vertraulich zu behandeln. Die NLP-Coaches nehmen gesellschaftliche Entwicklungen wahr. Ihnen tragen sie Rechnung, indem sie sich hinsichtlich ihrer Fachkenntnisse und Methodenkompetenz stets auf aktuellen Stand bringen und sich zum Gewährleisten bestmöglicher Standards verpflichten. Sie sorgen für die eigene Fortbildung, Supervision und pflegen den Erfahrungsaustausch mit anderen Weiterbildenden. Die NLP-Coaches sehen ihre Arbeit in größere Zusammenhänge gestellt. Durch ihre Tätigkeit versuchen sie zur Entwicklung einer zukunftsfähigen Gesellschaft beizutragen. Dies kann z. B. beinhalten: zu lebenslangem Lernen und bewusster Lebensführung anzuregen sowie Prozesse zur persönlichen und gesellschaftlichen Werteorientierung zu unterstützen, Macht- und Ohnmachtbeziehungen zwischen Männern und Frauen, Kindern und Erwachsenen, Alten und Jungen zu bedenken und sich für die Rechte wirtschaftlich und sozial benachteiligter Menschen einzusetzen, bürgerschaftliches Engagement und Möglichkeiten zur politischen Bürgerbeteiligung zu fördern sowie für Formen friedensorientierter Konfliktregelungen einzutreten, kulturelle Identitätsbildung und zugleich Offenheit für interkulturelle Begegnungen zu fördern, für ein Wirtschaften einzutreten, das die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft sicherstellt. 3 Die Beziehung Coachinganbieter - Nachfrager/Auftraggeber Die Coachinganbieter sehen sich gegenüber Nachfragenden ihrer Leistungsangebote zu den Prinzipien der Wahrheit, Klarheit und Vertraulichkeit verpflichtet. Im Gespräch mit potenziellen Auftraggebenden liefern die Coachinganbieter wahrheftsgemäße Informationen über ihr Unternehmen, insbesondere über die Art der Arbeit, die das Unternehmen durchführen kann und die bisher für Kunden tatsächlich erbracht wurde. Die Coachinganbieter werden ihre Trainings- und Entwicklungsaktivitäten stets zutreffend darstellen. Dazu gehört, die eigene Methodenkompetenz offen zulegen und die im Training oder im Entwicklungsprozess tatsächlich eingesetzten Methoden anzugeben. - 3 -

Die Coachinganbieter wissen in selbstkritischer Einschätzung um die Grenzen der eigenen Kompetenzen und bieten daher keine Dienste an, die über ihre beruflichen Fähigkeiten und Kompetenzen hinausgehen. Im Gespräch mit dem Auftraggebenden werden dessen spezifische Erwartungen abgeklärt und sorgfältig hinsichtlich des Nutzens für das auftraggebende System geprüft. 4 Die Beziehung der NLP-Coaches untereinander Die Beziehung der NLP-Coaches untereinander soll gekennzeichnet sein von Respekt und Kollegialität, von Fairness und Kooperationsbereitschaft. Die NLP-Coaches bringen ihren Kollegen und Kolleginnen Respekt, Achtung und Wertschätzung entgegen. Kritik an der Berufsausübung von Kollegen wird sachlich-konstruktiv und fair angebracht. Im Leistungswettbewerb werden die kaufmännischen Sitten gewahrt. Wird ein Kollege/eine Kollegin als angestellter oder freier Mitarbeitender beschäftigt, so wird ihm/ihr eine angemessene Gegenleistung angeboten. Mit Angehörigen anderer Berufe wird eine loyale und hilfsbereite Zusammenarbeit gepflegt. 5 Die Beziehung der NLP-Coaches zum ÖDV-NLP Die NLP-Coaches wahren und fördern durch ihr Auftreten und ihre Arbeitsweisen das Ansehen des ÖDV-NLP. Die NLP-Coaches respektieren die Rechte des ÖDV-NLP, deren Mitglied sie sind und setzen sich für dessen guten Ruf ein. Sie beachten sorgfältig die sozialen Regeln und ethischen Grundlagen der Gemeinschaft, in der sie arbeiten. Sie vermeiden irreführende Angaben über eigene Qualifikationen und Absichten sowie über Verbindungen und Zugehörigkeiten zu Organisationen. Die NLP-Coaches anerkennen organisierte Konfliktlösungsverfahren und verpflichten sich, sich im Konfliktfall der Beschwerdeordnung des ODV-NLP ( 18 der Statuten) zu stellen. - 4 -

C. Ausbildung zum NLP-Coach (Modul 3) Anforderungen an TeilnehmerInnen: abgeschlossene Berufsausbildung, Mindestalter 25 Jahre (zum Zeitpunkt der Zertifikatsübergabe), NLP-Practitioner und NLP-Master (kompatibel mit ÖDV-NLP Ausbildungsrichtlinien), mindestens 2 Jahre NLP-Erfahrung seit Beginn des Practitioner-Trainings. C-1. Aufbau und Dauer der Ausbildung 1. Obligatorische Mindest-Trainingszeit: 130 Unterrichtsstunden, die auf mindestens 18 Tage und auf mindestens ein halbes Jahr zu verteilen sind, 2. 15 Stunden Supervision durch eine/n NLP-Lehrtrainer/in, 3. Ausbildungsbezogene Coachingpraxis: mindestens 3 dokumentierte Coachingprozesse im Ausmaß von mindestens 30 Stunden, 4. Begleitende protokollierte Peergruppenarbeit (Supervision durch die Peergruppe), 5. Abschlussarbeit Inhalte der Abschlussarbeit sind drei Themenbereiche: a) Mein Selbstverständnis als Coach b) Mein Coachingkonzept c) Drei Falldokumentationen 6. Abschlusskolloquium C-2. Qualifikation der Lehrcoaches: Das Training wird von mindestens 2 Lehrcoaches (nach ÖDV-NLP) konzipiert, die das Training gemeinsam oder wechselweise durchführen. Eine Gruppe besteht aus mindestens sieben Teilnehmern. Ab jeweils 10 Teilnehmern ist eine Assistenz-Person erforderlich, die über die Qualifikation eines NLP-Trainers und ab 30.06.2005 als NLP-Coach verfügt. Vor Trainingsbeginn sind der ÖDV-NLP-Geschäftsstelle die Informations- und Werbematerialien inkl. des Trainingsinhaltes vorzulegen. Ausbildungen, die das Curriculum berücksichtigen, jedoch zuvor nicht in der Geschäftsstelle zur Durchsicht eingereicht wurden, werden nicht anerkannt. Sind die Unterlagen vollständig und sämtliche Kriterien erfüllt, erhalten die Lehrcoaches eine schriftliche Anerkennung ihrer Ausbildung. - 5 -

C. 3. Inhalte der Ausbildung zum NLP-Coach (Modul 3) Voraussetzungen und Rahmenbedingungen von Coaching-Prozessen Entwicklung eines eigenen Angebotsprofils Erstellen einer eigenen Coaching Konzeption Kontraktmanagement: Auftragsklärung, Vereinbarung und Verträge Marketing und Akquise Coaching-Beziehung und interaktive Fähigkeiten Herstellen einer das Coaching unterstützenden Atmosphäre Erkennen und Klären der Coaching Beziehung Zielorientiertes Anwenden von verdeckter oder indirekter Kommunikation Vergeben von entwicklungsfördernden Aufgaben Klären von Thema und Lernansätzen (Entwickeln von Zielvereinbarungen, Klären von Werte- und Interessenskonflikten, systemische Auswirkungen) Methodische Kompetenz und Fachwissen Integration der verschiedenen NLP-Modelle mit anderen geeigneten Coaching Ansätzen und Verfahren. Fähigkeiten im Sprachgebrauch, um generative Lernprozesse in Gang zu setzen Meta-Modell, Systemisches Fragen Prozessanweisungen, Milton-Modell, Geschichten, Metaphern Reframing Feedback, Backtracking, Kommentare, Reflexionen Entwickeln geeigneter Beschreibungsformen für die Erfahrungswelt des Coachee Strukturiertes Zusammenfassen von gewonnenen Informationen Einzel- und Teamcoaching Bestimmung des geeigneten Settings (Einer-Setting, Zweier-Setting, Gruppen, Teams etc.) Berücksichtigung der Teamphasen (Forming, Storming, Norming, Performing) Prinzip der Allparteilichkeit Teaminterventionen planmäßig oder situativ, proaktiv oder reaktiv durchführen zu können Erkennen und Utilisieren von offenen und verdeckten Teamprozessen Strategische Planung zukunftsorientierter Teamprozesse Klärung offener oder verdeckter Aufträge Methoden des Konfliktmanagements Kennenlernen verschiedener Konfliktmodelle Konflikt-Coaching für Teams Stresslösende Verfahren - 6 -

Fähigkeiten der Prozessgestaltung Prozessinstruktionen und Preframing Steuerung von Prozessen auf den verschiedenen Logischen Ebenen Entwickeln von Ritualen für Lernprozesse Entdecken und Verändern zirkulärer Wechselwirkungen - 7 -

Curriculum NLP-Lehrcoach ÖDV-NLP D. Ausbildung zum NLP-Lehrcoach (Modul 4) D-1. Allgemeines Der NLP-Lehrcoach bringt ein hohes Maß an Erfahrung und Fachkompetenz auf Grund seiner Basisausbildung (NLP-Practitioner, NLP-Master, NLP-Coach ÖDV-NLP) mit. Die Ausbildung zum NLP-Lehrcoach bezieht sich auf: Kompetenz im Umgang mit Trainingsgruppen, Kompetenz in der Organisation von Lernprozessen, Kompetenz in der Vermittlung von Methoden des anlassbezogenen Lernens, Hintergrundwissen zum Thema Coaching Formale Kriterien der Ausbildung: Die Ausbildung umfasst ca. 100 Unterrichtseinheiten (ohne Assistenz) und ist auf 3 Module verteilt. Eine Assistenz bei einer NLP-Coach-Ausbildung. Ein Jahr nach der NLP-Coachingausbildung ist die Ausbildung zum NLP-Lehrcoach möglich. In dieser Zeit kann die ausbildungsbezogene Praxis von noch einmal 50 supervidierten Coachingstunden mit mindestens drei Klienten beginnen. D-2. Modulübersicht im Detail: 1. Modul Gruppendynamik: Kompetenz im Umgang mit Trainingsgruppen Gruppendynamische Prozesse steuern und begleiten Trainingsphasen Moderationstechniken Visualisierungstechniken Möglichkeiten und Grenzen einzelner Präsentationsmedien Umgang mit Störung, Spannung, Widerstand und Angriff Supervision von Coachingfällen Spielerische Elemente im Training 2. Modul Lernkompetenz: Kompetenz in der Organisation von Lernprozessen Rollentheorie und unterschiedliche Trainerrollen - 8 -

Lerntheorien, Lernbiologie, Lernpsychologie Lerntypen und individuelle Lernstrategien Lernblockaden und lernfördernde Suggestionen Stress und innere Antreiber Lernen und Gefühle Lehr- und Lernziele Energie- und Körperarbeit zur Aktivierung Didaktische Grundlagen und Planung Lerneinheiten dynamisch gestalten Transfersicherung und Evaluation 3. Modul Kompetenz im NLP-Coaching Merkmale erfolgreichen NLP-Coachings Grenzen des Coaching Phasen des anlassbezogenen Lernens Erweiterte NLP-Interventionen im Coaching Kundentypen und Beziehungsmuster Coach-Fallen Aufstellungsarbeit im Coaching Mediative Prozesse und Konfliktcoaching Coaching in der Führung und der Personalentwicklung Kollegiales Coaching, Intervision Diagnose -Modelle im Coaching Vertiefende Einzelcoaching-Konzepte Vertiefende Teamcoaching-Konzepte - 9 -

E. ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN Die Anforderungen verändern sich in der Übergangsphase in zwei Schritten. Phase 1: (bis 31.12.2007 Frist durch einstimmigen Vorstandsbeschluß erstreckbar) Ernennung zum NLP-Lehrcoach ÖDV-NLP: ÖDV-NLP-LehrtrainerInnen, die nachfolgende Qualifikationen und Erfahrungen nachweisen, erhalten eine Erweiterung der Lehrtrainerernennung zum NLP-Lehrcoach ÖDV-NLP. 3 Jahre NLP-Trainingserfahrung über mindestens 90 dokumentierte (bestätigte) Trainingstage, ÖDV-NLP-LehrtrainerIn seit mindestens 2 Jahren Psychotherapeut, Lebens- und Sozialberater, Supervisor, Mediator, ausgebildeter Coach (Coachingausbildung im Ausmaß von mindestens 120 Stunden), Coachingerfahrung im Ausmaß von mindestens 3 schriftlich dokumentierten Coachingprozessen (insgesamt 100 Stunden - Formblätter C1 und C2). Ernennung zum NLP-Coach ÖDV-NLP: Absolvierte NLP-Master Ausbildung, Psychotherapeut, Lebens- und Sozialberater, Supervisor, Mediator, ausgebildeter Coach (Coachingausbildung im Ausmaß von mindestens 120 Stunden), Coachingerfahrung im Ausmaß von mindestens 3 schriftlich dokumentierten Coachingprozessen (Ingesamt 50 Stunden - Formblätter C1 und C2). Phase 2: (ab??.??.????) Über folgende zusätzlich zu der unter Phase 1 genannten Qualifikation und Erfahrung muss der NLP-Lehrcoach verfügen: Eine abgeschlossene NLP-Coach Ausbildung und NLP-Lehrcoachausbildung. Laufende Coachingausbildungen können bis zum?? an dieses Curriculum angepasst werden, wenn ein entsprechender Antrag von den Lehrcoaches, ÖDV-NLP schriftlich gestellt wurde und eine Prüfungsgebühr an den ÖDV-NLP entrichtet wurde. Das Ausbildungsgremium prüft auf schriftlichen Antrag von Mitgliedern, Zertifikate und Ausbildungsinhalte einer bereits abgeschlossenen Coachingausbildung gegen eine Bearbeitungsgebühr (70 ) und stellt fest, was eventuell noch nachgeholt werden muss. - 10 -