Logistik I. 4 Beschaffungslogistik (Teil c)



Ähnliche Dokumente
Bestandsplanung und -steuerung: Die Berechnung der Bestellmengen

Operations Management

Kompakt-Training Materialwirtschaft

BESCHAFFUNG. Betriebswirtschaftslehre

Gruppe B Angabe. Di, Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer

Bestimmung des kostenoptimalen Meldebestandes für Ersatzteile. Dipl.-Logist. Oliver Kösterke

Durchschnittlichen Lagerbestand anpassen

Beschaffung. Prof. Dr. Martin Moog. Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre

Aufgaben und Funktionen der Produktionsplanung und -steuerung

Chancen und Risiken der Lagerhaltung

E103 Dispomaske Einkauf

OPERATIONS MANAGEMENT. - Supply Chain Management - SCM: Definition

Produktionswirtschaft (Teil B) II. Teilbereiche der Produktionsplanung II.1 Lagerhaltung und Losgrößen

Smart & Lean Intelligente Logistik

Bestimmung logistikgerechter Zielbestände

8. Planung optimaler Bestellmengen ausgewählte praxisrelevante Bedingungen

Fachkaufmann für Einkauf & Logistik

Bestandsplanung. Prof. Dr.-Ing. Bernd Noche

Lagerbuchhaltung. Dortmund, Oktober 1998

Lagerhaltung. Einführung Lagerhaltungsmodell deterministisch stochastisch Spezielle Verfahren KANBAN Pipeline JIT

Studierende der Wirtschaftsinformatik / Betriebswirtschaft

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

Kapitel 5. Grundlagen des Beschaffungsmanagements

Kommunikationsbetrieb

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen 7 Verzeichnis der Tabellen 8 Verzeichnis der Beispiele 8 Verzeichnis der Abkürzungen 9 Vorwort 10

Auswirkungen von Dispositionsparametern im SAP ECC-System auf die Höhe der Materialbestände

Mean Time Between Failures (MTBF)

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

SS 2014 Torsten Schreiber

Ein- und mehrstufige Lagerhaltung

Energiepreisentwicklung Energiepreis in Belieferungsperiode

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Planungsmethoden des SNP-Laufs

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Forschungsprojekt Die Rolle Europäischer Betriebsräte in der Bewältigung der Wirtschaftskrise, am Beispiel von Ford of Europe

400 FACHHOCHSCHULE STRALSUND Seite 1

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch

Ringversuch: Thermische Ausdehnung im Tief- und Hochtemperaturbereich. Erhard Kaschnitz Österreichisches Gießerei-Institut Leoben

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Teil 3: Materialwirtschaft Analyse der Ausgangslage. 2. Ziele der Materialwirtschaft. 3. Teilbereiche der Materialwirtschaft

Operations Management

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Aufgaben und Funktionen in der Produktionsplanung und -steuerung 7. Querschnittsaufgaben der PPS (Teil 3: PPS-Controlling)

2.2 Systeme des Bestandsmanagements

1 Deterministische Verfahren zur Bestimmung der optimalen Bestellmenge

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

6. Aktien. Aktien sind Wertpapiere, in denen das Anteilsrecht an einer Aktiengesellschaft verbrieft ist. Rechtsgrundlage: Aktiengesetz

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006

Allgemeine Geschäfts- u. Lieferbedingungen Online Shop xqisit (Stand: 06/2014)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Plankostenrechnung (bei Outputmenge), Seite 1

Produktbezogener Ansatz

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Material 2. Optimale Bestellmenge MAT 2 / 1. optimale Bestellmenge:

Abb. 30: Antwortprofil zum Statement Diese Kennzahl ist sinnvoll

Outdoor-Systeme und mehr für professionelle Anwender

2. Aufgabe Die Berechnung der optimalen Bestellmenge mittels der Andler'schen Formel basiert auf den vier Parametern

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Aktuelle Updates und Erweiterungen

Geprüfte Preistransparenz: Gaspreise" für

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Software PFS Prämienlohn - Ergänzung

Übung zur Vorlesung Beschaffung und Produktion WT Übung 1

7.6.2 Lagerkennziffern

Reglement über den Integrierten Aufgaben- und Finanzplan (IAFP-Reglement)

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.


Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Allgemeine Bedingungen. für die Ausschreibung von Verlustenergie für das Jahr 2017

Mengenmäßige Aufnahme aller körperlichen Vermögensgegenstände durch Zählen, Messen, Wiegen oder Schätzen und anschließende Bewertung der Mengen.

4. Dynamische Optimierung

DOWNLOAD. Arbeiten im Baumarkt. Mathe-Aufgaben aus dem. Pools, Pumpen, Wassermengen. Karin Schwacha. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Kriminologische Fragen und Antworten

UNTERNEHMENSLOGISTIK. Lektionen Januar 2008

Statuten in leichter Sprache

Markus Mauritz 4BBW 97/98 BET - Referat. ABC Analyse (Kostenschwerpunktanalyse)

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

Projekt Kanton Thurgau Energieverbrauch im Büro Top 5 Stromfresser

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

NETSTOCK Lager-BestandsOptimierung Starker Hebel für den Mittelstand!

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

1. Fortschreibung zur. Vereinbarung nach. 17 b Abs. 5 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes (KHG) zur Umsetzung des DRG-Systemzuschlags-Gesetzes

Die ideale Welt für Markenprodukte im Internet. Nutzen Sie mit Arendicom-Web- Shops die Chance eines einzigartigen Vermarktungskonzepts!

Ein Einfaches AIDS Modell

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

Sonderrundschreiben. 1. Hinweisbeschluss des OLG München vom Hinweisbeschluss des OLG München vom , AZ: 10 U 579/15

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015

Transkript:

Logistik I Quelle: Ehrmann Logistik I

Lagermodell: Darstellung und Begriffe Bestand Max. Bestand Beschaffungsauslösebestand (Meldebest.) Bestellauslösebestand Durchschnittsbestand optimale Bestellmenge Reichweite Zeit Quelle: Wiendahl Lagermodell: Begriffe Begriff Sicherheitsbestand Durchschnittsbestand Beschaffungsauslösebestand Wiederbeschaffungszeit Bestellauslösebestand Sicherheitsbestand Bestellzeitpunkt Lieferzeitpunkt Wiederbeschaffungszeit Maximale Lagerbestand Wirtschaftliche Bestellmenge Reichweite Erklärung Arithmetischer Mittelwert des Lagerbestandes Funktion: Ausgleich von Abweichungen zwischen geplantem und tatsächlichem Bestand, Zugang und Verbrauch Entspricht dem Bedarf während der Wiederbeschaffungszeit; wird er erreicht, muss sofort die Beschaffung veranlasst werden Zeitspanne zwischen Beschaffungsbedarfserkennung bis zur Verfügbarkeit des bestellten Materials im Lager Analog Beschaffungsauslösebestand zu verwenden bei geringer Vorbereitungsdauer der Beschaffung (Bestellzeitpunkt) Abhängig von unternehmerischen Entscheidungen, wie z.b. Vorgaben für max. Bestandswerte oder aus Lagermöglichkeiten Materialmenge, die unter Berücksichtigung aller Kostenfaktoren die geringsten Gesamtkosten verursacht Vorhandener Bestand / voraussichtlicher Verbrauch [Tage]

Abweichungen zwischen SOLL- und IST-Verlauf im Lagermodell Bestandsabweichungen IST-Bestandskurve verläuft parallel, aber vertikal versetzt, zu SOLL-Bestandskurve Verbrauchsabweichungen IST-Bestandskurve verläuft steiler oder flacher als SOLL- Bestandskurve Lieferterminabweichungen IST-Auffüllung des Lagerbestandes erfolgt zeitlich früher oder später als SOLL-Auffüllung Liefermengenabweichungen IST-Auffüllung des Lagerbestandes weicht bzgl. der resultierenden Bestandshöhe von der SOLL-Auffüllung ab Lagermodell: Kennzahlen Reichweite vorhandener Bestand R = voraussichtlicher Verbrauch [Tage] Umschlaghäufigkeit Gesamtverbrauch einer Periode U = durchschnittlicher Bestand [1/Periode] Verweildauer V = 360 Tage Umschlaghäufigkeit [Tage] Service-Grad Anzahlder sofort befriedigtennachfragen S = 100[%] Gesamtanzahlder Nachfragen

Problematik der Bestandsplanung Minimale Lagerkosten Zielsetzungen Maximale Lieferbereitschaft (Service-Grad) Kosten FMK - Fehlmengenkosten FMK + SBK SBK Sicherheitsbestandskosten 80 % Service-Grad 100 % Quelle: Wiendahl nach Steinbrüchel Logistik I

Bedarfsermittlung Kundenaufträge Vertriebsaufträge Bestandsführung Bruttobedarfsermittlung deterministisch je Dispopsitionsstufe Nettobedarfsermittlung stochastisch Bestellrechnung (Disposition) Fertigung Bestellvorschläge Beschaffung Logistik I

Optimale Beschaffungsmenge Kosten [DM/Stk] Gesamtkosten Lagerkosten Beschaffungskosten 1 x opt Beschaffungsmenge [Stk] x opt = 2 Gesamtmenge/Periode Artikelbestellkosten Stückkosten/Artikel Lagerkostensatz Bestell-Strategien Bestell-Intervall fest variabel Bestellmenge variabel fest Bestellrhythmus- Bestellzyklus- Optional- Bestellpunkt- Bestellrhythmus-: Bestellzyklus-: Optional-: Bestellpunkt-: Konstante Zeitintervalle zur Disposition Auffüllen bis zum Höchststand Konstante Zeitintervalle zur Disposition Bestellung einer kostenoptimalen Menge Nach jeder Entnahme Prüfung des Bestandes Auffüllen bis zum Höchststand Nach jeder Entnahme Prüfung des Bestandes Bestellung einer kostenoptimalen Menge