Berufsfachschule für Haushaltsführung und ambulante Betreuung



Ähnliche Dokumente
Lehrplan. Systemtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Progressive Muskelentspannung für Kinder

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst

GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN. Entdecken Sie Ihr Leben neu. Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation

Fort- und Weiterbildungen im BS Bremen e.v.

Die Physiotherapie im

BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v.

Reform der Pflegeversicherung

Lehrplan. Prozessorganisation. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate

Reha-Sport und Funktionstraining

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

LEHRPLAN. Webprogrammierung. Fachoberschule. Fachbereich Wirtschaft. Fachrichtung Wirtschaftsinformatik

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Erläuterung der einzelnen Teile des Computer-Trainingsprogramms für Senioren im EU-Projekt: Motivierung Älterer

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

SEMINARKALENDER

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Lehrplan. Informationstechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

Aqua Fitness Kurs Bauch-Beine-Po

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege

Progressive Muskelentspannung

Ausbildungsinhalte Gesundheitswanderführer/in

Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung

Am Beispiel Pair-Programming

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Projektmanagement-Praxis

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Vom Wissen zur Kompetenz Wirksame Führungsstrukturen als Erfolgsfaktor

Fachpraxis Elektrotechnik

Unterstützung der emotionalsozialen. Berufsfachschule für Kinderpflege. Schuljahr 1 und 2. Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 1

IHRE EINLADUNG ZU EINEM NEUEN KÖRPER-BEWUSSTSEIN

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom in der Fassung vom ) Präambel

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Änderung der ISO/IEC Anpassung an ISO 9001: 2000

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ausbildung Sling-Training. Ausbildungszentrum

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

zum Forum: Individuelle Förderung unter Einsatz des Tablets Pia Brunner, Helke Grasemann, Esslingen, 17./18. Juli 2015

Schritt 1: Schulung vorbereiten

Berufsbild Qigong- und Taiji Quan Lehrer/in

Portfolioarbeit Werkzeug 13. Beschreibung und Begründung

Analyse der Nutzung von Systemen des Supply Chain Management in Londoner Unternehmen

Aufgrund des Übertrittsverfahrens werden die Lernenden in Niveaus zugeteilt.

Lehrplan. Unternehmenskultur. Akademie für Betriebs- und Unternehmensführung. Ministerium für Bildung

Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen

Turnfestakademie Siegen Skript. WS Nr. 104 WS KANTAERA BASIC. Referent/in: Sekou Kante

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Qualitätsentwicklung im Krafttraining

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Kooperatives Schulmodell Sekundarschule Eschenbach / LU. DVS, Dienststelle Volksschulbildung Kanton Luzern

STEP/ Herz - Kreislauf Training. PILATES / Faszien Training. Montag 11:00 Uhr Kurstermine: bis Kurstermine: bis

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe

AQUAFITNESS AUS- & WEITERBILDUNGEN

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

2.09 Vereinbarung über die Erbringung und Vergütung ergänzender Leistungen zur Rehabilitation durch Maßnahmen nach 43 SGB V (AOK)

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Welche grundlegenden Trainingsprinzipien gilt es zu beachten?

Präsentation einer praktischen Unterweisung

NUTZUNG DES BEWEGUNGSRAUMES IN DER DRAUTALPERLE SPITTAL

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Bildungsplan Realschule. Niveaukonkretisierungen für das Themenorientierte Projekt Berufsorientierung in der Realschule BEWERBUNG

Talente finden, fördern und integrieren Anforderungen an Medienkompetenz in der Pflege. Gefördert durch:

Informationen zur Neuordnung

3. Weg in der Berufsausbildung in NRW kompakt

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am

PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV.

Angebote für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement. SSC-Optimiert, Markus Schmid, Hofstrasse 18, 5073 Gipf-Oberfrick,

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse)

Gute Vorsätze Kampagne 2008

Chancen der Kompetenzanalyse Profil AC für ein erfolgreiches Lernen Kongress am 05. März 2015 in Stuttgart

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Lehrplan. Messtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Elektrotechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Transkript:

Lehrplan Bewegungserziehung Berufsfachschule für Haushaltsführung und ambulante Betreuung Ministerium für Bildung und Kultur Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken, Juni 2012 Hinweis: Der Lehrplan ist online verfügbar unter www.saarland.de/lehrplaene.htm

Vorbemerkungen 1 Grundlagen Dem Lehrplan Bewegungserziehung liegt die Verordnung - Schul- und Prüfungsordnung über die Ausbildung und Prüfung an Berufsfachschulen für Haushaltsführung und ambulante Betreuung (APO-BFS-HAB) in der Fassung vom 18.05.2005, zuletzt geändert durch die Verordnung vom 07. 07 2010, Amtsbl. S. 1256, zugrunde. Die HAB vermittelt berufsbezogene Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und vertieft die Allgemeinbildung mit dem Ziel einer umfassenden Handlungskompetenz. Diese realisiert sich in den Dimensionen der Fach-, Personal- und Sozialkompetenz für den Einsatz in der hauswirtschaftlichen Versorgung und ambulanten Betreuung von Kindern, Jugendlichen, Senioren und Behinderten. 2 Auftrag des Unterrichtsfachs Bewegungserziehung Das Fach Bewegungserziehung, das dem fachpraktischen Lernbereich zugeordnet ist, leistet einen unaustauschbaren Beitrag zu den übergreifenden Zielen der Schulform, indem die Lernenden die Wirksamkeit von Bewegungs-, Übungs- und Trainingsprogrammen erfahren und reflektieren. Darüber hinaus erwerben sie Kompetenzen zur zielgruppengerechten Anwendung dieser Programme und Bewegungsangebote. Zum Erreichen dieses Ziels werden fachübergreifende Bezüge, nicht nur im fachpraktischen Bereich, hergestellt. 3 Lerngebiete Die angestrebten Kompetenzen werden in den Lerngebieten Körpererfahrung, Aktivierung und Methodenkompetenz erworben. Sie orientieren sich an den zukünftigen beruflichen Anforderungen, ihren Aufgabenstellungen und Arbeitsprozessen. Die wesentlichen Kompetenzerwartungen werden vor jedem Lerngebiet formuliert. Die relevanten Lernziele sind in Bausteinen gebündelt. Das Lerngebiet Methodenkompetenz ist übergreifend angelegt. Es soll mit den beiden vorhergehenden Lerngebieten angemessen kombiniert werden. Damit ist gewährleistet, dass die in den Lerngebieten Körpererfahrung und Aktivierung erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Anwendung kommen und im Sinne einer beruflich orientierten Handlungsfähigkeit auch zielgruppenspezifisch vermittelt werden können. Berufliche Belastungen und notwendige Interventionen bei den unterschiedlichen Zielgruppen im Einsatzbereich der HAB-Absolventen und Absolventinnen verlangen den Aufbau von Bindung an sportliche Aktivitäten und die Verbesserung der eigenen Berufsfachschule für Haushaltsführung und ambulante Betreuung 2012 Seite 2 von 17

Bewegungskompetenzen. Diese Kompetenzerwartung ist leitend für das Lerngebiet Körpererfahrung. Im Lerngebiet Aktivierung gewinnen die Lernenden ein Bewusstsein für Lebensqualität und Vitalität durch Bewegung, Spiel und Sport. Sie erwerben und erproben angemessene Bewegungsangebote im Hinblick auf Krankheitsbilder, Lebensalter und Behinderungen. 4 Vermittlungsprinzipien Im Sinne des Leitziels Handlungskompetenz sollen den Schülerinnen und Schülern im Unterricht vielfältige Möglichkeiten zur Beteiligung und zum selbständigen Arbeiten gegeben werden. Im Hinblick auf die zukünftigen beruflichen Anforderungen zielt unterrichtliches Handeln mit reflektierten methodischen Maßnahmen auf die Befähigung der Lernenden, sachkompetent und wertebewusst in sozialer Verantwortung für sich und andere handeln zu können. 5 Prinzipien der Lernerfolgskontrolle und der Notengebung Jedes der drei Lerngebiete muss bei der Lernerfolgskontrolle angemessene Berücksichtigung finden. Neben der Kontrolle des Lernerfolgs im motorisch-praktischen Bereich erfolgt auch eine schriftliche Lernerfolgskontrolle. Diese kann durch das Führen eines Lerntagebuchs oder Portfolios ersetzt werden. Bei der Notenfindung sind alle Dimensionen des Leistungsverhaltens (kognitive, psycho-motorische, affektive und soziale) angemessen pädagogisch zu gewichten. 6 Formale Vorgaben Die für die Arbeit in den Lerngebieten angegebenen Zeitrichtwerte (Jahresstunden) sind als Empfehlung anzusehen. Der nicht verplante Stundenanteil im Umfang von ca. 20 Std. steht für Schwerpunktsetzung, Projekte und Lernerfolgskontrollen zur Verfügung. Zu jedem Lerngebiet sind übergreifende Kompetenzerwartungen formuliert, die durch die vorgegebenen verbindlichen Lernziele für unterrichtliches Handeln konkretisiert werden. Die Lernziele sind auf Grobzielniveau formuliert. Die Lerninhalte sind als Beispiel anzusehen.in der Hinweisspalte wird auf methodische und fachübergreifende Bezüge verwiesen. Saarbrücken, Juni 2012 Berufsfachschule für Haushaltsführung und ambulante Betreuung 2012 Seite 3 von 17

Lerngebiet Körpererfahrung Zeitrichtwert 20 Stunden Kompetenzerwartungen Die Lernenden erkennen und erfahren die Bedeutsamkeit von konditionellen Fähigkeiten und koordinativen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Darüber hinaus nehmen sie ihren Körper innerhalb verschiedener Bewegungsformen wahr und können das erlernte Wissen praktisch umsetzen. Die Lernenden erkennen die positive Wirkung von gezielter körperlicher Beanspruchung für die Prävention und Kompensation physischer und psychischer Belastungen. Des Weiteren sind sie in der Lage, sportliche Aktivitäten unter gesundheitlichen Gesichtspunkten zu betreiben. Baustein K1 Konditionelle Fähigkeiten verbessern Lernziele Lerninhalte Hinweise zum Unterricht 1.1 Kraftfähigkeiten verbessern Kleine Spiele zur funktionellen Kräftigung Funktionelle Übungsreihen für einzelne Muskelgruppen (Kraftparcours) Ganzkörperstabilisation Isometrische Partnerübungen Wahrnehmung der Muskelarbeit Übungen zur Propriozeption (Therapiekreisel, dicke Matte) Intermuskuläre Übungen (Kombinationsübungen) Tests zur Kraftfähigkeit Deutscher Motoriktest Münchner Fitnesstest Schweizer Fitnesstest 1.2 Kraftfähigkeiten verstehen und differenzieren 1.3 Ausdauerfähigkeit verbessern Grundsätze des Krafttrainings (Kraftarten, korrekte Übungsausführung, richtige Atmung) Spiel- und Übungsformen zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Herz-Kreis- Laufsystems (Pulsschätzläufe / Zeitschätzläufe/ Minutenläufe/ Lebensalter-Lauf/ Ausdauer- Staffeln/ kleine Spiele) Übungen zur Wahrnehmung physiologischer und psychischer Körperreaktionen Berufsfachschule für Haushaltsführung und ambulante Betreuung 2012 Seite 4 von 17

1.4 Merkmale der Ausdauerfähigkeit kennen und verstehen 1.5 Beweglichkeit verbessern 1.6 Funktionelle Bedeutung der Beweglichkeit kennen und verstehen Pulsverhalten (Ruhe- und Belastungspuls, Erholungspuls) Umgang mit Pulsmessgeräten Subjektive Belastungssteuerung Methoden (Dauermethode) Spiel- und Übungsformen zur Beweglichkeitsverbesserung (dynamisch / statisch / allein / mit Partner / mit Hilfsmitteln / Fuß- und Fingergymnastik) Übungen zur Wahrnehmung körperlicher Reaktionen (z. B. Muskelspannung, Dehnschmerz und Atmungsverhalten) Grundlagen des Bewegungsapparates s. Pflegepraxis LG 3 s. Baustein 3 Körperwahrnehmung s. pflegerische Fachkunde (LG 5) s. Pflegepraxis (LG 2) Berufsfachschule für Haushaltsführung und ambulante Betreuung 2012 Seite 5 von 17

Baustein K2 Koordinative Fähigkeiten verbessern Lernziele Lerninhalte Hinweise zum Unterricht 2.1 Gleichgewichtsfähigkeit verbessern Spiel- und Übungsformen zur Verbesserung der Gleichgewichtsfähigkeit (Balancierparcours, Pedalo, Therapiekreisel, Slackline, Pezziball) 2.2 Orientierungsfähigkeit verbessern 2.3 Rhythmusfähigkeit verbessern 2.4 Reaktionsfähigkeit verbessern 2.5 Differenzierungsfähigkeit verbessern Spiel- und Übungsformen zur Orientierung in Zeit und Raum (Zielwurfspiele, Handicapspiele, Blindenparcours, Hindernisläufe) Spiel- und Übungsformen zur Verbesserung der Rhythmusfähigkeit (Bewegen nach Rhythmus, Bewegen nach Musik, Ballkorobics, Rhythmus klatschen / stampfen, Spiegellaufen mit dem Partner, Sitztanz, Rhythmus mit Alltagsmaterialien erzeugen z. B. PET-Flaschen) Spiel- und Übungsformen mit akustischen, taktilen und visuellen Signalen (z. B. Feuer, Wasser, Sturm / Komm mit Lauf weg / Spiegellauf) Spiel- und Übungsformen zur Verbesserung der Differenzierungsfähigkeit (Kombinationsübungen / Werfen und Fangen / Spiele mit unterschiedlichen Bällen und Materialien / fühlen und tasten von Formen und Materialien) Berufsfachschule für Haushaltsführung und ambulante Betreuung 2012 Seite 6 von 17

Baustein K3 Muskuläre Dysbalancen erkennen und beseitigen Lernziele Lerninhalte Hinweise zum Unterricht 3.1 Individuelle Dysbalancen feststellen Testformen zur Feststellung einer möglichen Muskelverkürzung und/oder Muskelschwäche Auswirkungen einer Muskelverkürzung und einer Muskelschwäche Muskelfunktionstest nach Janda s. Hinweis K1.1 3.2 Individuelle Defizite verringern Gezieltes Krafttraining der geschwächten Muskulatur Gezieltes Dehnen der verkürzten Muskulatur Berufsfachschule für Haushaltsführung und ambulante Betreuung 2012 Seite 7 von 17

Baustein K4 Haltungsschäden vorbeugen Lernziele Lerninhalte Hinweise zum Unterricht 4.1 Richtiges Heben und Tragen von Lasten Einüben von Techniken zum Heben und Tragen für Berufs- und Alltagssituationen (Gemeinsamer Transport durch mehrere Personen / Hebe- und Tragehilfen nutzen) s. Pflegepraxis (LG 2) s. pflegerische Fachkunde (LG 5) 4.2 Fehlhaltungen beim Gehen und Laufen erkennen und beseitigen 4.3 Korrekte Sitzpositionen kennen und einhalten Spiel- und Übungsformen zum bewussten Gehen und gelenkschonenden Laufen Übungen zur Wahrnehmung des eigenen Gehens und Laufens (z. B. Barfußlauf) Ursachen von Rückenbeschwerden Gefahr der Zwangshaltung Sitzpositionen, Sitzvarianten erproben (aktiv-dynamisches Sitzen) Berufsfachschule für Haushaltsführung und ambulante Betreuung 2012 Seite 8 von 17

Baustein K5 An- und Entspannung erfahren Lernziele Lerninhalte Hinweise zum Unterricht 5.1 Entspannungstechniken kennen und erproben Progressive Muskelentspannung Reise durch den Körper Autogenes Training Tai Chi Yoga Partnermassage Aktive Pause s. Soziale Betreuung LG 5 Berufsfachschule für Haushaltsführung und ambulante Betreuung 2012 Seite 9 von 17

Baustein K6 Beeinträchtigungen erfahren Lernziele Lerninhalte Hinweise zum Unterricht 6.1 Beeinträchtigung der Bewegung erfahren Handicap-Spiele und Aufgaben (z. B. Parcourslauf mit eingeschränkter Sicht und/oder eingeschränkter Beweglichkeit, Bälle fangen mit einer Hand) 6.2 Beeinträchtigung der Orientierungsfähigkeit erfahren Blindenparcours Spiele mit nonverbaler Kommunikation Vertrauensspiele Berufsfachschule für Haushaltsführung und ambulante Betreuung 2012 Seite 10 von 17

Lerngebiet Aktivierung Zeitrichtwert 20 Stunden Kompetenzerwartungen Die Lernenden kennen unterschiedliche Krankheitsbilder und ihre Auswirkungen auf die Bewegung. Sie können Phänomene des Alterns und ihre Auswirkungen auf die Bewegung beschreiben. Des Weiteren sind den Lernenden unterschiedliche Ausprägungen von Behinderungen und ihre Auswirkungen auf die Bewegung bekannt. Die Lernenden erproben im Unterricht Bewegungsangebote für verschiedene Zielgruppen. Baustein A1 Bewegung für Senioren Lernziele Lerninhalte Hinweise zum Unterricht 1.1 Aspekte des Alterungsprozesses und Krankheitsbilder im Altersgang kennen und beachten Arthrose und Osteoporose Gelenkersatz Inkontinenz Diabetes Koronare Herzkrankheit Asthma und chronische Bronchitis s. Pflegerische Fachkunde (LG 5 7) s. soziale Betreuung (LG 6) 1.2 Potentielle Wirkungen von Bewegungsangeboten kennen 1.3 Bewegungsspiele für Senioren kennen und erproben 1.4 Möglichkeiten der Funktionsgymnastik zum Erhalt der Vitalität und Beweglichkeit kennen und erproben Grundlegende Mechanismen biologischer Adaptation Verminderung von Risikofaktoren (z.b. hinsichtlich Blutdruck, Stoffwechsel, Osteoporose, Körpergewicht, Gehirnleistung) Turnspiele (z. B. Ringtennis, Prellball, Indiaca) Fußballtennis Spiele mit dem Fallschirm Spiele mit Alltagsmaterialien Staffelspiele Vereinfachte Sportspiele (kleinere Spielfelder, Nutzung von Softbällen) Rhythmusspiele Leichtes Krafttraining mit Therabändern und sonstigen vergleichbaren Materialien (z. B. Sandflaschen) Mobilisierung großer und kleiner Gelenke Gelenkschonendes Kraftauss. pflegerische Fachkunde (LG 5) s. Pflegepraxis (LG 2, LG 7) Berufsfachschule für Haushaltsführung und ambulante Betreuung 2012 Seite 11 von 17

dauertraining Übungsformen zur Erhaltung der Beweglichkeit Beckenbodengymnastik Berufsfachschule für Haushaltsführung und ambulante Betreuung 2012 Seite 12 von 17

Baustein A2 Aktivitäten für Hochbetagte Lernziele Lerninhalte Hinweise zum Unterricht 2.1 Zusammenhang von körperlichen Einschränkungen und Bewegung beachten Immobilität (z. B. Rollstuhl, Rollator) Gelenkverschleiß Muskelabschwächung Seh- und Höreinschränkungen s. Pflegepraxis (LG 7) Ausleihe eines Age- Simulators 2.2 Zusammenhang zwischen Demenz und Bewegung beachten 2.3 Bewegungsspiele für Hochbetagte kennen und erproben 2.4 Singspiele kennen und erproben 2.5 Möglichkeiten der Verbesserung konditioneller und koordinativer Fähigkeiten und Fertigkeiten im Alter kennen und erproben Kurzzeitgedächtnis vs. Langzeitgedächtnis im Alter Wiedererkennen von bekannten Spielen und Bewegungsmustern Spiele im Sitzkreis (z. B. Erinnerungsspiele, Spiele mit Luftballon, Spiele mit Jongliertüchern) Alte Spiele, z. B. Fadenspiele Sitztanz Geschichten- und Farbenspiele nach Musik Kombination bekannter Lieder und passender Bewegungen (z. B. Schunkeln, Winken usw.) Rhythmus schlagen / - trommeln Mobilisierung großer und kleiner Gelenke im Liegen bzw. Sitzen Leichtes Krafttraining mit und ohne Kleingeräte im Sitzen und Liegen Einfache Gleichgewichtsübungen Einfacher Gehparcours Rhythmische Reise mit dem Körper (Kopf nicken / Finger trommeln / Schultern zucken / Brustkorb heben / Hüfte schwingen) Atemübungen Handübungen mit Chi-Gong- Kugeln Selbst- und / oder Partnermassage s. soziale Betreuung (LG 9) s. Pflegepraxis (LG 3) Berufsfachschule für Haushaltsführung und ambulante Betreuung 2012 Seite 13 von 17

Baustein A3 Bewegung für Menschen mit Behinderung Lernziele Lerninhalte Hinweise zum Unterricht 3.1 Zusammenhänge zwischen körperlicher und geistiger Einschränkung und Bewegung kennen Grad und Arten der Behinderung s. Soziale Betreuung (LG 8) 3.2 Angst im Sport beachten und begegnen 3.3 Spiele zur Koordination kennen und erproben 3.4 Möglichkeiten der Funktionsgymnastik kennen und erproben 3.5 Spiel- und Bewegungsangebote für die Zielgruppe kennen und erproben Vertrauensspiele Bewegungsangebote und Spiele mit Wagnischarakter Kommunikations- und Kooperationsspiele s. Lerngebiet Körperwahrnehmung Baustein 2 Leichtes Krafttraining mit Therabändern und sonstigen vergleichbaren Materialien (z. B. Sandflaschen) Mobilisierung großer und kleiner Gelenke Gelenkschonendes Kraftausdauertraining Übungsformen zur Erhaltung der Beweglichkeit Sitztischtennis Blindenfußball Bewegung nach Musik mit dem Schwungtuch Kuschelspiele (Kontaktaufnahme durch begrüßen, umarmen usw.) Zielwurfspiele s. Pflegepraxis (LG 3) Berufsfachschule für Haushaltsführung und ambulante Betreuung 2012 Seite 14 von 17

Lerngebiet Methodenkompetenz Zeitrichtwert 20 Stunden Kompetenzerwartungen In den drei Bausteinen des Lerngebiets erwerben die Lernenden grundlegende Methodenkompetenzen, die es ihnen erlauben, autonom den eigenen Lernprozess zu planen, zu steuern und zu kontrollieren. Sie erwerben Fähigkeiten und Fertigkeiten, um eigene sportliche Aktivitäten zu organisieren und diese im Hinblick auf andere Zielgruppen zu reflektieren. Sie planen zunehmend selbständig Bewegungsangebote für spezifische Zielgruppen, führen diese durch, evaluieren sie, präsentieren und dokumentieren Ergebnisse. Die Lernenden können somit berufsbezogenes Faktenwissen mit Handlungswissen verbinden und den eigenen Lernprozess reflektieren. Baustein M1: Selbständiges Lernen Lernziele Lerninhalte Hinweise zum Unterricht Fachbücher / Lexika Internet- und Literaturrecherche 1.1 Informationen beschaffen Schriftliche Hausaufgabe, Referat, Arbeitsaufträge 1.2 Lernstrategien und Lerntechniken erwerben Organisationsplan und Arbeitsregeln Arbeitsplatzgestaltung Gliederung / Notizen / Auswerten von Texten s. Deutsch (LG 1 Lern- und Arbeitstechniken) Berufsfachschule für Haushaltsführung und ambulante Betreuung 2012 Seite 15 von 17

Baustein M2: Lehrübungen und Demonstration Lernziele Lerninhalte Hinweise zum Unterricht 2.1 Übungen, Spiele und Aktivitäten zielgruppenspezifisch planen und erstellen Zielsetzung (z.b., Mobilisierung / Entspannung) Voraussetzungen und Bedingungen(z.B. Zeit / Ort / Materialbedarf / personale Voraussetzungen) Methoden- und Organisationsplanung (z.b. vormachen nachmachen / erklären nachvollziehen) 2.2 Erstellte Bewegungsprogramme praktisch umsetzen 2.3 Neuen Anforderungssituationen flexibel begegnen Umsetzung geplanter methodischer Schritte Lernhilfen (z.b. Demonstration / Erklärung / Vortrag) Umgang mit Material / Raum und Zeit Reaktion auf z. B. Veränderte Material-, Raumund Zeitbedingungen veränderte Gruppengröße veränderte Bewegungseinschränkung veränderte individuelle Befindlichkeit Berufsfachschule für Haushaltsführung und ambulante Betreuung 2012 Seite 16 von 17

Baustein M3: Evaluation Lernziele Lerninhalte Hinweise zum Unterricht 3.1 Übungen, Spiele und Aktivitäten beobachten und beschreiben Beobachtungskriterien Präsentation der Angebote Betreuung bei der Übungsausführung Fehler erkennen und korrigieren Sinnhaftigkeit Anspruchsniveau Erfolg 3.2 Bewegungsangebote evaluieren 3.3 Lernfortschritt wahrnehmen, reflektieren und dokumentieren Evaluationskriterien z. B. Aufbau von Bindungen an sportliche Aktivitäten Positive Befindlichkeitsverbesserung Stärkung psychosozialer Ressourcen Sinnhaftigkeit, Funktionalität und Wirksamkeit Aufforderungscharakter von Spielen Anforderungen des Spiels Befragung der Zielgruppe nach Befinden und Anstrengungsgrad Selbsteinschätzung Lerntagebuch Portfolio s. Pflegerische Fachkunde (LG 5, 6) Lerntagebuch und Portfolio als Mittel der Lernerfolgskontrolle Berufsfachschule für Haushaltsführung und ambulante Betreuung 2012 Seite 17 von 17