LARE: Bayerische LandesArbeitsgemeinschaft multiresistente Erreger und regionale Netzwerkbildung. MRSA positiv! KVB-Seminar



Ähnliche Dokumente
Neues aus den Arbeitsgruppen der Bayerischen LandesArbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger. Symposium der LARE, München am

Die bayerische LandesArbeitsgemeinschaft multiresistente Erreger und regionale Netzwerkbildung in Bayern

Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger (LARE) und regionale Netzwerkbildung

Die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger (LARE) C. Höller und U. Kandler

Die bayerische LandesArbeitsgemeinschaft multiresistente Erreger (LARE) und regionale Netzwerkbildung in Bayern

Die LandesArbeitsgemeinschaft multiresistente Erreger (LARE) und regionale Netzwerkbildung in Bayern

Die LandesArbeitsgemeinschaft multiresistente Erreger (LARE) und regionale Netzwerkbildung in Bayern

Gesundheitsnetzwerke Schwaben Gesundheitsamt und Klinikum Augsburg Landkreis Augsburg - Landkreis Aichach-Friedberg

Resumée und Ausblick

Handlungsempfehlungen der LARE AG Standards im Patiententransport

Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt. Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Fachbereich Hygiene Dr. med. Claudia Kohlstock;

DEUTSCHES ZENTRALKOMITEE ZUR BEKÄMPFUNG DER TUBERKULOSE

LINKS zum Thema Multiresistente Erreger (MRE), Stand

G e s u n d h e i t s a m t

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin

- HYSA - Netzwerk Hygiene in Sachsen-Anhalt

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation

Zertifizierung der MRSA-Netzwerk- Teilnehmer - ein Beitrag zum Qualitätsmanagement

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation

Überregionale Zusammenarbeit von Koordinierungsstellen Allgemeinmedizin KBV-Fachtagung Praxisorientierung in Aus- und Weiterbildung

Der Gesundheits-Pass60plus

Prüfungsrelevante Kriterien bezüglich der Hygiene in stationären und ambulanten Einrichtungen

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

Corinna Bank Rebecca Zumborn, Studentin Health Care Management, HSNR Krefeld

Infektionshygiene in der ambulanten Pflege

Qualitätssiegel MRE für Senioren- und Pflegeheime sowie neue Wohnformen

Vorstellung des MRE-Netzwerkes - LIgA -

Umsetzung des Infektionsschutzgesetzes in Sachsen-Anhalt

Netzwerk Wie geht das? PUBLIC HEALTH TRIAS. Lagebeurteilung. Abgestimmter Aktionsplan. Umsetzung. 5. Hygiene Forum Bonn

Patientenfürsprecher - der bayerische Weg

Aspekte und Ansätze für Herausforderungen der gesundheitlichen Versorgung ländlicher Räume. Dr. Thomas Ewert

Hygienestrukturen in den Einrichtungen des Gesundheitswesens welche Kompetenz ist wo erforderlich?

Umsetzung der IfSG-Novelle und spezifisches KH-Hygienepersonal

Ergebnisse der AG 4. Überleitungsmanagement

MRSA - Netzwerkbildung

Verordnung Aktuell. FAQs zur Krankenbeförderung

Symposium der Regionalen Arbeitsgemeinschaft MultiResistente Erreger BGL - RARE-BGL

Mehrfachresistente Bakterien Risiken nosokomialer und schwierig zu therapierender Infektionen

1. Internationaler Tag der Patientensicherheit. 1. International Patient Safety Day. Aktionstag am 17. September 2015

Entlass- und Überleitungsmanagement. Dr. Martin Theisohn KGK

COMPASS Die Pflegeberatung der Privaten

Menschen mit Demenz im Krankenhaus. Dr. Winfried Teschauer. Deutsche Alzheimer. Gesellschaft, Landesverband Bayern e. V.

73. Bayerischer Ärztetag in Weiden. Dr. med. Heidemarie Lux Vizepräsidentin

Vorab von der Pflegeeinrichtung vorzulegende Unterlagen - ambulante Regelprüfung

Sitzung des Landesgesundheitsrates am

Management-Review Zeitraum 01. April Juni 2009

Aktionen des MRSA - Netzwerkes im Land Berlin

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Management multiresistenter Erreger und Netzwerkbildung in Bayern

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Stand der Weiterbildung zum Krankenhaushygieniker und zum Hygienebeauftragten Arzt

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

PIKS. Pandemische Influenza Krankenhaus Surveillance. Pandemische Influenza Krankenhaus Surveillance PIKS. Deutschland,

Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management

ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH. Rainer Beckers, Geschäftsführer Partner des Gesundheitscampus Nordrhein-Westfalen

Fragebogen der Österreichische Lymph-Liga zur Versorgung von LymphödempatientInnen

Modellprojekt über die integrierte. medizinische Versorgung für. Versicherte in Pflegeeinrichtungen

Verbleib in der gewohnten Wohnumgebung durch ambulante geriatrische Komplexbehandlung im AGR Schönebeck

Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS)

GESETZLICHE FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR DIE EINSTELLUNG VON HYGIENEFACHPERSONAL

Auftaktveranstaltung. zur Gründung regionaler Netzwerke Multiresistente Erreger im Freistaat Sachsen. 2. September 2010 Wiebke Sydow

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

GKV-Spitzenverband 1. Vereinigungen der Träger der Pflegeeinrichtungen auf Bundesebene

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes

Multiresistente Krankheitserreger -Herausforderung angenommen!

Anmeldung zur Aufnahme

Stark für Pflege- Unternehmer/ Innen. Selbstständig. Pflege. in der. Mitglied werden!

Das Präventionsgesetz und der Beitrag Bayerns zu mehr Gesundheitsförderung und Prävention Bad Griesbach, Martin Heyn

Regionale MRSA-Netzwerk-/Fallkonferenz

Gesetzliche Grundlagen

Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit. Erklärung zur Strukturqualität im Krankenhaus

Vorstellung des MRE-Netzwerkes der Stadt Leipzig - LIgA - Strategien und Ziele

Beschluss. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 195. Sitzung

Erfolg durch Delegation

Schulungseinheit 1 Fachliche Grundlagen und Standards

Einbeziehung niedergelassener Ärzte

Voraussetzungen für die Tätigkeiten von HFP gemäß HygVO der Bundesländer Seite 1 DGKH November 2012

Studie zur Organisationsbereitschaft nephrologisch Pflegender in Deutschland

MRSA Netzwerkbildung in Berlin

Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen

- vertreten durch die VdAKIAEV Landesvertretung M-V - (handelnd für und im Auftrag der Mitgliedskassen)

Landesverordnung über die Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen (Medizinische Infektionspräventionsverordnung MedIpVO)

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Hygiene im Qualitätsmanagement Hygieneinitiative der KVB

Informationen über die Ableistung der Famulatur gemäß 7 der Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) vom 27. Juni 2002

Praxisnetze als Partner der Verbund-Weiterbildung

Fortbildung als Hebel zur ambulanten Qualitätsförderung und -sicherung - Das Beispiel HIV-Medizin

Die Rolle der Weiterbildungsgesellschaft Meilenstein in der Verbundweiterbildung Allgemeinmedizin

Datenschutz EU-DSGVO. Leitung Interne Revision, Datenschutz und Risikomanagement

Das Gesundheitssystem als Tätigkeitsfeld für SozialwissenschaftlerInnen

HomeCare-Versorgung. Prof. Dr. Roland Radziwill Apotheke und Patienten-Beratungs-Zentrum Klinikum Fulda gag

2. Symposium der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger (LARE)


Neues aus dem MRE-Netzwerk Südbrandenburg

Weiterbildungslehrgang Hygiene in stationärenen Pflegeeinrichtungen

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Aufgaben einer Pflegekasse

Reflexionsworkshop Erfolgreiche Kommunikation zwischen den Akteuren. 18. August 2011 Regiestelle Weiterbildung

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Transkript:

LARE: Bayerische LandesArbeitsgemeinschaft multiresistente Erreger und regionale Netzwerkbildung MRSA positiv! KVB-Seminar

Realistische Präventionsziele im Infektionsschutz Epidemiologisches Bulletin Nr. 43 vom 1. November 2010

Voraussetzungen und Instrumente zur Erreichung der Präventionsziele in den Einrichtungen des Gesundheitswesens geeignete bauliche Voraussetzungen geeignete organisatorische Voraussetzungen Sicherstellung geeigneter personeller Voraussetzungen Rückkopplung von Surveillancedaten Teilnahme an regionalen Netzwerken Maßnahmen zur Förderung der Compliance mit Empfehlungen

Netzwerkbildung- warum? MRSA- bzw. MRE- Kreislauf Durchbrechen des Kreislaufs durch: Informationsaustausch zwischen den Akteuren Abstimmung der Hygienekonzepte Abstimmung der Informationen für Patienten und Angehörige Verbesserung des Überleitungsmanagements Etablierung der Surveillance in den Einrichtungen Etablierung des kontrollierten Antibiotikaeinsatzes Wissenstransfer/Fortbildung

Welche Einrichtungen sollten in Netzwerke einbezogen werden? Einrichtungen, die Risikopatienten betreuen, also: hohes Alter, Immobilität Schluck-/Blasenentleerungsstörung Multimorbidität, Dialysepflicht, Diabetes Chronische Hautläsionen Fremdkörper, Katheter Wiederholte Antibiotikatherapie Häufige Krankenhausaufenthalte stationäre Pflegeeinrichtungen Rehabilitation, Urologie Dialysezentren, Haus- und Fachärzte Wundversorgungszentren ambulante Pflegedienste niedergelassene Ärzte Krankenhäuser Außerdem: Krankentransportdienste??

Hintergrund 1. Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz der Länder vom 30.06.2006 zur Bekämpfung der Problematik um die multiresistenten Erreger (MRE): Die GMK unterstützt die Empfehlung zur Verbesserung der Umsetzung bereits vorhandener Empfehlungen, die Etablierung regionaler, in der Summe flächendeckender Netzwerke der beteiligten Akteure, koordiniert durch den ÖGD, vorzunehmen.

Netzwerke in Deutschland Hygienenetzwerk Südostniedersachsen

Projekt Netzwerkbildung 1. Projekt: Präventionsstrategien zur Vermeidung der Übertragung von MRSA und anderen relevanten Erregern resistenten Erregern in bayerischen Kliniken Management von Antibiotika-resistenten Erregern in bayerischen Kliniken: Ergebnisse einer systematischen Erhebung und Perspektiven zur Bildung eines landesweiten Netzwerks zu MRE: C. Herr et al. Gesundheitswesen 2009; 71: 755 762 2. Netzwerkbildung in Bayern: Dezember 2008: LandesArbeitsgemeinschaft multiresistente Erreger 2009 bis jetzt: Regionale Netzwerkbildung mit Koordination durch den Öffentlichen Gesundheitsdienst

LandesArbeitsgemeinschaft multiresistente Erreger (LARE: )

Die 35 Mitglieder der LARE (Stand Februar 2013) Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG) Bayerische Krankenhausgesellschaft e. V (BKG) Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr Medizinische Dienst der Krankenkassen (MDK) AOK Bayern Barmer GEK Ersatzkasse Institut für medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene des Universitätsklinikums Erlangen Klinikum der Universität Würzburg Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene der Universität Regensburg Institut für medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene der TU München Max von Pettenkofer-Institut, Ludwig Maximilian-Universität München Klinikum der LMU, München Städtisches Klinikum München Klinikum Augsburg Klinikum Nürnberg Landesverband Bayern des Bundesverbandes Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA e.v.) Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) Ärzteverband Öffentlicher Gesundheitsdienst Bayern e.v. Bayerischer Hausärzteverband Facharztallianz Bayern e.v. Berufsverband bayerischer Hygieneinspektoren e.v. (BBH) Vereinigung der Hygienefachkräfte der Bundesrepublik Deutschland e.v. (VHD) Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe/ Arbeitskreis der Privaten Pflegeverbände (DBfK) ARGE Pflegekassen ARGE Rettungsdienst Ärztliche Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Geriatrie (AFGIB) Bayerische Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Pflegeberufe (BAY.ARGE) Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.v. (bpa) Caritas Landesverband Bayern Interessensgemeinschaft bayerischer Heilmittelverbände (IBH) Verband der privaten Krankenversicherungen e.v (PKV) Verband der Privatkrankenanstalten in Bayern e. V. (VPKA)

Aktivitäten der LARE 1. Gemeinsame Sitzungen der LARE Mitglieder: zweimal jährlich 2. Symposium zu aktuellen Themen: einmal jährlich (04.12.2013) 3. Web: http:///gesundheit/hygiene/lare/index.htm 4. Vorträge und Publikationen zur LARE 5. Unterstützung der regionalen Netzwerkarbeit 6. Arbeitsgruppen: themenspezifische Arbeiten 7. Erarbeitung und Veröffentlichung von Merkblättern und FAQs

Homepage der LARE http:///gesundheit/hygiene/lare/index.htm

AG Antibiotic Stewardship Mitglieder: Vertreter aus Infektiologie, Mikrobiologie, KVB und ÖGD Ziel: Förderung der rationalen Antibiotikatherapie in Klinik und im niedergelassenen Bereich Aktivitäten: Sichtung publizierter Antibiotic Stewardship-Konzepte Überlegungen zu einem regionalen ABS-Projekt im ambulanten Bereich (Fortbildungsangebote)

AG Arbeitsschutz und MRE Mitglieder: Berufsgenossenschaft/Versicherung, ÖGD, Gewerbsärztlicher Dienst, Kliniken, Universitäten und Selbsthilfeeinrichtungen Ziel: Multiresistente Erreger im Arbeitsschutz eingrenzen Erarbeiten von Empfehlungen zur Risikominimierung hinsichtlich Übertragung von MRE am Arbeitsplatz Aktivitäten: Geplant: Beantwortung von FAQs zu MRSA und Arbeitsschutz Beantwortung von FAQs zu MRGN/ESBL und Arbeitsschutz, MRE und Mutterschutz

AG Standardisierte Fachinformationen zum Patientenmanagement Mitglieder: Kliniken, Mikrobiologie, Pflege, KVB, BKG, ÖGD Ziel: Zusammenstellung und Standardisierung von Fachinformationen Aktivitäten: Beantwortung und Veröffentlichung von FAQs (MRSA, VRE, MRGN/ESBL, CDAD, MRSA und Nutztierhaltung) Veröffentlichung von Merkblättern Basishygiene Patienteninformation Information für weiterbehandelnde Ärzte und Pflegeeinrichtungen

AG Informationsweitergabe Mitglieder: Klinik, Pflege, KVB, BKG, ÖGD und eine Juristin Ziel: Aktivitäten: Erarbeitung eines Informationsübergabebogen für weiterbehandelnde Ärzte, Pflegeeinrichtungen und Rettungsdienst Eingabe der AG beim StMUG zu einer dem 23 Abs. 8 des IfSG entsprechenden Änderung/Ergänzung der bayerischen MedHygV (seit 1.9.2012 in Kraft) Anpassung eines Übergabebogen-Entwurfs im November 2012 Vorlage beim Landesdatenschutzbeauftragten: Dezember 2012 Antwort: für den Zuständigkeitsbereich des Datenschutzbeauftragten keine datenschutzrechtlichen Bedenken mehr. Veröffentlichung des Informationsweitergabebogens: April 2013

AG Krankentransport Mitglieder: Ziel: Aktivitäten: Rettungsdienst, Ärzte, Hygienefachkräfte, ÖGD, Ärztliche Leiter Rettungsdienst, Bayerischem Innenministerium (StMI) Standardisierung der Vorgaben zum Umgang mit MRE beim Patiententransport Erarbeitung und Veröffentlichung von Hygienemanagement beim Transport von Patienten mit multiresistenten Erregern (MRE) Empfehlungen zur Einstufung des Übertragungsrisikos für den Patiententransport Hygienemaßnahmen für das Personal beim Transport von Patienten mit potentiell übertragbaren Erregern (inklusive Begleittext) Zusammenarbeit mit StMI bezüglich der Novellierung des Rettungsdienstgesetzes Einbeziehung der KVB Anfrage an BLÄK: Hygiene im Curriculum Notfallmedizin Ausblick: Symposium zum Thema MRE im Krankentransport im Jahr 2013

AG Rehabilitationseinrichtungen Mitglieder: Rehaeinrichtungen, ÖGD, RKI Ziel: Erarbeitung eines Rahmenhygieneplans für Rehaeinrichtungen Aktivitäten: Entwurf eines Rahmenhygieneplans Publikation über den Entstehungsprozess und das Ergebnis der LARE-AG Reha im Bundesgesundheitsblatt (Hergenröder 2012; 55:1453 1464) Prüfung einer möglichen Zusammenführung des bayerischen Entwurfs mit Informationen zu MRSA für Rehabilitations-Einrichtungen aus Niedersachsen

AG Screening und Sanierung Mitglieder: Mikrobiologen, Hygienefachkräfte, BKG, KVB, ÖGD Ziel: Erarbeitung von Leitlinien für ambulante und stationäre Screening- und Sanierungskonzepte Aktivitäten: Veröffentlichung der Merkblätter Screening von MRSA Sanierung von MRSA Entwurf zu Screening von MultiResistenten GramNegativen Erregern (MRGN)

Regionale Netzwerkbildung seit 2009 76 Gesundheitsämter mit Auftaktveranstaltung Insgesamt 192 Veranstaltungen zum Thema MRE 2 Veranstaltungen: 23 3 Veranstaltungen: 13 >3 Veranstaltungen: 17

Regionale Netzwerkbildung seit 2009 Aktivitäten der regionalen Netzwerke: Regelmäßige Sitzungen zum weiteren Informationsaustausch und Planung von regionalen Aktivitäten Internetauftritte Erarbeitung eines Dokumentationsschemas zur Sanierung von MRSA für Hausärzte Gründung von Arbeitsgruppen Veröffentlichung von Merkblättern Organisation von Fortbildungsveranstaltungen

Ausblick: Aktivitäten von LARE/ÖGD zu MRSA/MRE Information von Fachpersonal und Öffentlichkeit durch: Links zu Leitlinien Links zu Fortbildungen Sichtung und Bewertung von Publikationen Erarbeitung und Vermittlung von: Standards für stationären und ambulanten Sektor Standards für Diagnostik und Therapie zu MRE Materialien zur Patientenaufklärung Interdisziplinäre Fortbildungszirkel: Erstellen von regionalen Standards ( SOP ) Strukturierte Bearbeitung von Fallbeispielen ( Fallkonferenzen )