Modernisierung mit Elektro-Wärmepumpen



Ähnliche Dokumente
Heizen mit Umweltwärme: Elektro-Wärmepumpen im Neubau

Heizen mit Umweltwärme: Elektro-Wärmepumpen im Neubau

Effiziente Wärmepumpen im Gebäudebestand eine lohnende Investition für Mensch und Umwelt

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Gaswärmepumpe. Informationsblatt Nr. 59 März Einleitung. Die Gaswärmepumpe im Bestandsgebäude:

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

Kostenlose Wärme findet sich überall.

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl

Wärmepumpen. Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen. Wärmepumpen. Vorlage 1 08/2005 Viessmann Werke

RWE Rhein-Ruhr. mit dem RWE Klimabonus-Förderprogramm. Das RWE t CO 2 -Einsparprogramm

Wärme aus der Luft, Komfort aus der Natur. Das ist Heizen mit Vorsprung.

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze

Der Kälteanlagenbauer

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Leseprobe zum Download

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Flüssiggas die Energie für Gastronomie und Hotellerie. Energie à la carte

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

BHKW-Förderung im Land Bremen

Intelligent heizen. Info 6. Wärmepumpen Umweltwärme ins Haus geholt

ENERGY SYSTEMS. Warum Solar Cooling?

R I C H T L I N I E N für ein Förderprogramm Umwelt und Wirtschaft der Gemeinde Leutenbach

Arbeitsteilung im Heizungskeller.

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn

Mit neuer Heizung gut gerüstet in die Zukunft. Jetzt in effiziente Technik investieren und Energiekosten dauerhaft senken

Strom in unserem Alltag

Der Bürgerverein Hörnle & Eichgraben begrüßt Sie zur Informationveranstaltung:

Wasserkraft früher und heute!

16.4 Luft-Wasser-Boiler-Wärmepumpen

Jetzt bis zu KfW-Zuschuss sichern. Rückzahlungsfrei. Das BauderPIR Zuschussdach

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG

Energieeffiziente Sportanlagen

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt.

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Der hydraulische Abgleich der Heizung

Bleib gesund, altes Haus!

Energetische Klassen von Gebäuden

Ideenwettbewerb Pumpwerke Phase II

Neue Produktgruppe: Hybridgeräte von Viessmann. Zukunftssicherer Energie-Mix in einem Gerät

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

DIE HEIZUNG, DIE AUCH DÄMMT. Angenehme Wärme. Genau dort, wo man sie braucht.

Neuerungen EnEV Stand 5/2016

Fernwärme. Entdecken Sie die vielen Vorteile

Energieeffiziente Maßnahmen für Ihr Unternehmen ohne Mehrkosten! Pumpen Binek GmbH Kirchsteig Lehrte 05136/ Seite 1

Dem Schimmel Keine Chance

Gute Ideen sind einfach:

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Komfortables Wohnen ohne Barrieren. Förderprogramme für Eigentümer

Ener g!eaus?els für Wohngebäude

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Erneuerbare Energien Strom und Wärme ohne Ende. Die Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Mehrfamilienhaus. Zaharna fabrica District, Sofia

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

Checkliste zur Bestellung eines Online-Energieausweises für Wohngebäude

Nutzung der Erdwärme: flächig verlegte Rohrschlangen in ca. 1m Tiefe heute auch Tiefenbohrungen mit Erdspießen bis ca m

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT

ENERGIE-

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

Modernisierung von Mietwohnungen

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Lehrer: Einschreibemethoden

KaMo-System Dezentrale Wohnungsstationen

b) Welche Optimierungsprobleme ergeben sich hinsichtlich der Auslegung des Wärmeübertragers (Heat-eXchanger HX)?

Fördermittelübersicht

Ihre Informationen zum neuen Energieausweis.

Installation OMNIKEY 3121 USB

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Heizfibel. Heizen aus Leidenschaft

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Neuartiges Brennstoffzellen Nano-KWK Gerät für das Einfamilienhaus

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

50 EURO ZUSCHUSS FÜR A +++ KÜHL- UND GEFRIERGERÄTE! 1. Eiskalt Energie sparen. Exklusiv für InnovationCity-Bewohner

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

1. Wärmepumpen als Gebäudeheizung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

E N E R G I E A U S W E I S

Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt

Statuten in leichter Sprache

Technical Note Nr. 101

Energieberatung. heigri/fotolia.com. Energiesparhäuser

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Energiespartipps & Sparsame Haushaltsgeräte 2015 / 2016

In Deutschland werden rund 33 Prozent der Endenergie für die Erzeugung von Raumwärme aufgewendet

Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße Dresden Institutsgeb. für Lehre und Forschung

DeR sonne.

Transkript:

Energieeinsparung in Gebäuden VdZ Information Nr. 4 Modernisierung mit Elektro-Wärmepumpen > Energieeinsparung und CO 2 -Minderung > nachträgliche Installation ohne großen Aufwand > problemlose Einbindung in das Heizsystem > erforderliche Systemtemperaturen durch verbesserten Wärmeschutz und optimierte Heizflächen Vereinigung der deutschen Zentralheizungswirtschaft e.v.

Heizungsmodernisierung im Gebäudebestand: Den CO2-Ausstoß und die Energiekosten senken Die zum 1.2.2002 in Kraft getretene Energieeinsparverordnung (EnEV) soll den CO2-Ausstoß für die Gebäudebeheizung in Deutschland bis 2005 um 25% (gegenüber dem Stand von 1990) reduzieren. Sie stellt deshalb neue Anforderungen an die Haus- und Systemtechnik: Bei Neubauten wurde der zulässige Primärenergiebedarf gegenüber der vorher geltenden Wärmeschutzverordnung (WSchVO 1995) um rund 30 % gesenkt. Die Umsetzung dieser Anforderung verlangt eine genaue Abstimmung von baulichem Wärmeschutz und anlagentechnischer Effizienz. Für alte Heizungsanlagen gibt die EnEV strenge Austauschfristen vor. Heizkessel, die vor dem 1.10.1978 installiert wurden und nicht den Standard von Niedertemperatur- oder Brennwertkesseln erfüllen, müssen bis zum 31.12.2006 ausgetauscht werden. 1) Konkrete Verpflichtungen zum Handeln enthält die EnEV vor allem für die Eigentümer von Mehrfamilienhäusern; für Ein- und Zweifamilienhäuser ist die Austauschpflicht an einen Eigentümerwechsel gebunden. Aber auch über die Anforderungen der EnEV hinaus sind viele Heizungsanlagen technisch veraltet und modernisierungsreif. Dabei bietet sich die Wärmepumpe als Alternative an. Diese Lösung wird durch die KfW mit Finanzierungshilfen gefördert. Der Staat hilft mit Heizungsmodernisierung ist wirksamer Klima- und Umweltschutz. Deshalb hilft der Staat bei der Finanzierung. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet mit den verschiedenen Förderprogrammen günstige Darlehen und Zuschüsse. Der Einbau von Wärmepumpen kann unter bestimmten Voraussetzungen nach dem CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm gefördert werden. Informationen dazu finden Sie unter www.kfw.de 1) Diese Frist verlängert sich bis zum 31.12.2008, wenn der Brenner nach dem 1.11.1996 erneuert wurde oder der Kessel durch andere Maßnahmen die geltenden Abgaswerte einhalten kann. 2

elektrische Energie Einspritzleitung Verdichter Saugleitung (Arbeitsmedium gasförmig) Verdampfer Umweltwärme Expansionsventil Druckleitung Verflüssiger Heizwärme Flüssigkeitsleitung (Arbeitsmedium flüssig) Modernisierung mit Wärmepumpen Die Nutzung regenerativer Energien gewinnt zunehmend an Bedeutung. Der Einsatz von Wärmepumpen, die die in der Luft, im Erdreich oder im Grundwasser vorhandene und gespeicherte Sonnenenergie in Heizwärme umwandeln, ist eine attraktive und kostensparende Lösung. In anderen Ländern hat sich diese Technologie bereits erfolgreich am Markt etabliert. So werden in der Schweiz mehr als 30 %, in Schweden sogar über 90 % aller Neubauten mit Wärmepumpen ausgestattet. Sie zeichnen sich vor allem durch eine vergleichsweise günstige Jahresarbeitszahl (JAZ) aus. Vorlauf Rücklauf So funktioniert die Wärmepumpe: In einem geschlossenen Kreislauf zirkuliert ein Kältemittel, das auf niedrigem Temperatur- und Druckniveau verdampft. In einem Wärmetauscher (Verdampfer) nimmt dieses Arbeitsmedium Wärme aus der Umwelt (z.b. Außenluft, Wasser) auf und verdampft. Ein Verdichter saugt den entstandenen Kältemitteldampf an und presst ihn zusammen (unter Zufuhr von Antriebsenergie). Durch die Druckerhöhung steigt auch die Temperatur das Arbeitsmedium wird auf ein höheres Temperaturniveau gepumpt. Im nachgeschalteten Verflüssiger (Kondensator) gibt das Kältemittel die aufgenommene Umwelt- und Antriebsenergie an den Wasserkreislauf des Heizungssystems ab und verflüssigt sich wieder. Über ein Druckreduzierventil wird das flüssige Arbeitsmedium entspannt der Kreislauf beginnt von neuem. Die Jahresarbeitszahl berechnet sich aus dem Verhältnis der gelieferten Wärme zum eingesetzten Energieaufwand. Schon ab einer JAZ von knapp 3 wird der zum Antrieb einer Wärmepumpe erforderliche Strom bezogen auf Primärenergieeinsatz und CO2-Emissionen optimal eingesetzt. Das macht Bild 1 deutlich. Die steigenden Wirkungsgrade moderner Kraftwerkstechnologien oder auch der verstärkte Einsatz regenerativer Energien wirken sich unmittelbar positiv auf die Jahresarbeitszahl einer Wärmepumpe und damit auch auf die Umweltbilanz aus. Die Wärmequelle Erdreich wird durch Sole/Wasser Wärmepumpen nutzbar gemacht. Für die Modernisierung eignen sich vor allem Luft/ Wasser- Wärmepumpen, die Außenluft als Wärmequelle nutzen. Sie lassen sich ohne größeren baulichen Aufwand nachträglich installieren. Umweltbilanz von Wärmepumpen. Ab einer Jahreszahl von ca. 3 ist die Wärmeausbeute größer als der Primärenergieeinsatz Bild 1 Primärenergieeinsatz [kwh] 3 2,5 2 1,5 1 0,5 Wirkungsgrad der öffentlichen Stromerzeugung: 35% Wärmepumpe Energieinhalt von Brennstoffen 0 1 2 3 4 5 6 Jahresarbeitszahl der Pumpe [-] 3

Platzersparnis durch kompakte Bauweise Einsatzbedingungen für Wärmepumpen Damit die Elektro-Wärmepumpe ihre Vorteile entfalten kann, müssen die entsprechenden Bedingungen erfüllt sein. Entscheidend ist die Systemtemperatur, die vom Verhältnis zwischen Heizwärmebedarf und installierten Heizflächen bestimmt wird. Optimierte Wärmepumpen arbeiten mit niedrigen Systemtemperaturen von ca. 35 C, wie sie beispielsweise bei Fußbodenheizungen eingesetzt werden. Aber auch mit höheren Temperaturen (bis zu 55 C) können sie effizient eingesetzt werden. Das zeigen die Jahresarbeitszahlen von Wärmepumpen, die Luft oder Erdreich als Wärmequelle nutzen. Bild 2 Jahresarbeitszahl [-] 6 5 4 3 2 1 Luft/Wasser-Wärmepumpe Sole/Wasser-Wärmepumpe 0 30 35 40 45 50 55 60 maximale Systemtemperatur in C Jahresarbeitszahlen von Wärmepumpen in Abhängigkeit von der Systemtemperatur. Bis zu Vorlauftemperaturen von 55 C werden günstige Jahresarbeitszahlen (ab ca. 3) erreicht. Je niedriger die Systemtemperatur einer Wärmepumpenanlage, desto günstiger fällt die Jahresarbeitszahl aus und desto niedriger sind die Energiekosten. Als Faustformel für die Abhängigkeit zwischen Temperatur und Energiekosten gilt: Wenn die Vorlauftemperatur um 1 C steigt, erhöhen sich die Energiekosten um ca. 2%. Mischer sollten vermieden werden, da die Wärmepumpe bereits eine entsprechende Regelung besitzt. Sie sind nur dann sinnvoll, wenn beispielsweise Solaranlagen oder Festbrennstoffkessel in das Heizungssystem eingebunden werden. Reduzierter Wärmebedarf reduzierte Systemtemperaturen Bei der Installation eines Heizungssystems werden in Abstimmung auf den Wärmebedarf des Gebäudes auch die Systemtemperaturen festgelegt. Sie bestimmen, wie die Heizkörper ausgelegt werden müssen. Veränderungen beim Wärmebedarf wirken sich jedoch auch auf die Systemtemperaturen aus: Nachträgliche Verbesserungen des Wärmeschutzes (z.b. Isolierverglasung, Wärmedämmung der Fassade, der Kellerdecke oder des Daches), aber auch der Einbau von Anlagen zur kontrollierten Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung können den Wärmebedarf erheblich reduzieren (Bild 3). 4

Die Folge: Die Systemtemperaturen sinken, auch wenn keine neuen Heizkörper installiert werden. Das macht Bild 4 deutlich. Es zeigt den Zusammenhang zwischen Wärmebedarf und Vorlauf- bzw. Rücklauftemperatur bei gleicher Heizkörperfläche. Standard der 70er und 80er Jahre waren Heizsysteme mit 70 C Vorlauftemperatur und 55 C Rücklauftemperatur. Häufig waren sie bereits überdimensioniert, weil die Heizkörper der Einfachheit halber an die Fensterbreite angepasst wurden. Durch moderne Heizkörper lässt sich bei gleichem Platzbedarf rund 50 % mehr Übertragungsfläche gewinnen. Dadurch reduziert sich die Vorlauftemperatur um etwa 10 C (also von 70 auf 60 C). Bild 3 Maßnahme Energieeinsparung Dämmung Außenwand 20 40 % Fenster mit Wärmeschutzglas 10 25 % Dämmung Dach 10 25 % Dämmung Kellerdecke 10 20 % Das bedeutet: Systemtemperaturen, die für Elektro-Wärmepumpen nutzbar sind, können oft schon durch den Austausch einzelner Heizkörper erzielt werden. Bild 4 Temperaturverlauf in C 80 70 60 50 40 30 20 10 Vorlauftemperatur Rücklauftemperatur 0 50 100 150 spezifischer Wärmebedarf in W/m2 Einfluss des Wärmeschutzes auf die Systemtemperaturen bei gleicher Heizkörperfläche. Basis ist ein Gebäude mit einem Wärmebedarf von 150 W/m 2 und einer Standarddimensionierung 70/55 (Vorlauftemperatur 70 C, Rücklauftemperatur 55 C). Lüftung 15 30 % So wirken sich Energiesparmaßnahmen auf den Wärmebedarf aus. 5

Innen aufgestellte Luft/Wasser-Wärmepumpe mit Wassererwärmung Luft/Wasser-Wärmepumpe: Ideal für die Modernisierung Die Auswahl der Wärmequelle muss die Bedingungen vor Ort berücksichtigen. Bei Neubauten, wo in der Regel noch kein Garten angelegt wurde, ist der Einbau von Erdwärmesonden oder Erdwärmekollektoren unproblematisch. Im Gebäudebestand ist diese Lösung jedoch meist zu aufwendig. Luft/Wasser-Wärmepumpen dagegen können mit wenig Aufwand sowohl im Hausinnern als auch im Freien aufgestellt werden. Bild 5 Um die Gerätegröße und die Investitionskosten zu minimieren, sind Wärmepumpen meist mit einer elektrischen Zusatzheizung ausgerüstet. Sie unterstützt die Wärmepumpe zum Beispiel dann, wenn die Außentemperatur unter 5 C fällt. In diesem Fall entfallen lediglich ca. 5 % der Heizarbeit auf die Zusatzheizung, während die Wärmepumpe ca. 95 % der Versorgung übernimmt. Neben dem Einsatz zur Beheizung eignet sich die Wärmepumpe auch problemlos für die Warmwasserversorgung. Bild 6 Bei der Innenaufstellung wird die Außenluft über zwei getrennte Kanäle zu- und abgeführt Bild 5. Bei der Aufstellung im Freien sind nur der Heizungsvorlauf und -rücklauf, ein Kondensatablauf sowie die elektrischen Verbindungsleitungen über einen schmalen Graben ins Haus zu führen Bild 6. 6

Im Freien aufgestellte Luft/Wasser-Wärmepumpe Fazit: Energie- und Betriebskosten Wärmepumpen verursachen geringe Energie- und Betriebskosten. Viele Energieversorger bieten besondere Wärmepumpentarife an. Sie behalten sich dann in Spitzenlastzeiten der Stromversorgung eine Abschaltung von maximal drei mal zwei Stunden pro Tag vor. Dadurch entsteht für die Betreiber der Wärmepumpenanlage jedoch kein Komfortverlust. Betrachtet man die Entwicklung der Strompreise in den zurückliegenden 30 Jahren, wird deutlich, dass die Energiekosten durchaus kalkulierbar bleiben. Die übrigen Betriebskosten beschränken sich auf einen festen Messpreis für den Zähler sowie auf die Wartungskosten (Reinigung der Luftzufuhr und -abfuhr bzw. des Kondensatablaufs). Kostenbeispiel: Freistehendes Einfamilienhaus mit 130 Quadratmetern Wohnfläche, gehobener Standard Wärmebedarf des Gebäudes Wärmeenergie pro Jahr 130 m 2 x 100 W/m 2 = 13 kw 13 kw x 2.000 h/a = 26.000 kwh/a Kosten pro Jahr Energiekosten pro Jahr [Strompreis 9 Cent/kWh, Jahresarbeitszahl 3,1] 26.000 kwh/a 3,1 x 9 Cent/kWh = 755 /a + Zählermiete:.. 60 /a + Wartung: 125 /a = Gesamtkosten: 940 pro Jahr Im Hinblick auf Energieeinsparung und CO2- Minderung ist die Wärmepumpe eine attraktive Alternative für die Heizungsmodernisierung. Im Gebäudebestand bietet sich vor allem der Einsatz von Luft/Wasser-Wärmepumpen an, die mit wenig Aufwand nachträglich installiert werden können. Ihre Einbindung in das vorhandene Heizsystem ist problemlos möglich. Die für Wärmepumpenanlagen erforderlichen Vorlauftemperaturen von maximal 55 C sind bei vorhandenen Anlagen häufig schon durch Verbesserungen des baulichen Wärmeschutzes gegeben. Sie können in vielen Fällen aber auch durch Maßnahmen wie den Einbau neuer Heizkörper mit größeren Wärmeübertragungsflächen erreicht werden. Der geringe Energiebedarf der Wärmepumpe ermöglicht niedrige Energiekosten für die Heizung und Warmwasserbereitung. Er führt zu einer nachhaltigen Einsparung von Primärenergie und CO2-Emissionen. Auf das Jahr gerechnet ergeben sich für die Wärmepumpe in diesem Beispiel also laufende Kosten von 940. 7

Anbieterverzeichnis Weitere Informationen zur Wärmepumpentechnologie erhalten Sie bei folgenden Herstellern: Buderus Deutschland Sophienstraße 30 32, 35576 Wetzlar Telefon 06441-418 0 www.buderus.de Junkers Deutschland Junkersstraße 20 24, 73249 Wernau Telefon 0180/337 332 www.junkers.com KKW Kulmbacher Klimageräte-Werk GmbH Geschäftsbereich DIMPLEX Am Goldenen Feld 18, 95326 Kulmbach Telefon 09221/70 9-0 www.kkw.de Weitere Ansprechpartner: BDH Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.v. Fachgruppe Wärmepumpe Frankfurter Str. 720 726, 51145 Köln Telefon 02203/935 93-0 www.bdh-koeln.de ZVSHK Zentralverband Sanitär Heizung Klima e.v. Rathausallee 6, 53735 Sankt Augustin Telefon 02241/92990 info@zentralverband-shk.de www.wasserwaermeluft.de Stiebel Eltron GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße, 37603 Holzminden Telefon 0180/3 70 20 15 www.stiebel-eltron.com Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG Berghauser Straße 40, 42859 Remscheid Profi-Hotline 01805/9 99 83 33 www.vaillant.de Viessmann Werke GmbH & Co KG Viessmannstraße 1, 35107 Allendorf (Eder) Telefon 06452 70-0 www.viessmann.de Die VdZ Vereinigung der deutschen Zentralheizungswirtschaft bildet die Plattform für den fachlichen Austausch zwischen den Verbänden der Heizungsindustrie, des Heizungsgroßhandels und der Verbände der Verarbeiter. Die VdZ publiziert diese Informationsschriften für die Verarbeiter von Heizungstechnologien. Überreicht durch: Herausgeber: VdZ Vereinigung der deutschen Zentralheizungswirtschaft e.v. Josef-Wirmer-Str. 1 3, Haus 1 53123 Bonn Tel. 0228-68848-0 Fax 0228-68848-29 info@vdzev.de www.vdzev.de Vereinigung der deutschen Zentralheizungswirtschaft e.v.