Säureangriff auf die Zähne



Ähnliche Dokumente
Kohlenmonoxid aus Ethanal, CH 3 -CHO

Titration einer Säure mit einer Base

Kohlendioxidfreisetzung aus Champagner. 1 Einleitung/Theorie. Peter Bützer. Inhalt

Monod-Kinetik. Peter Bützer

Phototrope Gläser. Dr. Peter Bützer. Inhalt

Ethanolbildung in Bananen

Hefewachstum. Peter Bützer

Probleme sind Gelegenheiten zu zeigen, was man kann. Duke Ellington, amerikanischer Jazz-Musiker ( )

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Gipshärtung Energiefreisetzung, Systemdynamik

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Michaelis-Menten-Kinetik

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Dr. Olivia Schallmayer Professionelle Zahnreinigung Prophylaxe, Prävention

Chemie Zusammenfassung KA 2

Zementhärtung. Peter Bützer

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Atmung, Dissimilation

Informationsblatt Induktionsbeweis

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Daisyworld. Peter Bützer. 1 Eine kurze Theorie. Inhalt

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Technische Analyse der Zukunft

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Lichtbrechung an Linsen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Biochemisches Grundpraktikum

Anleitungen TYPO 3 Eingaben tätigen

Meinungen zur Altersvorsorge

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Statuten in leichter Sprache

Sehr geehrte Damen und Herren

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Mean Time Between Failures (MTBF)

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

VibonoCoaching Brief -No. 18

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Die Größe von Flächen vergleichen

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...


Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau!

1.1.1 Test Überschrift

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis.

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Durchbruch für Stevia mit der Innovationskraft von FitLine

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Was ist das Budget für Arbeit?

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 2

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Weiterbildungen 2014/15

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder

Strom in unserem Alltag

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Säure-Base-Titrationen

Lehrer: Einschreibemethoden

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Pflege und Wartung von Elektroden

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Transkript:

Säureangriff auf die Zähne Eine erfolgreiche Reduktion ist vielleicht die erfolgreichste Form aller wissenschaftlichen Erklärungen, die man sich vorstellen kann. 1 Karl R. Popper, (1902-199) britischer Erkenntnisphilosoph Abbildung 1: Links: Kante eines Schneidezahns, rechts: Säureangriff (Karies) (0 x). Inhalt 1 Einleitung/Theorie... 2 2 Datenbasis... 2 2.1 Aufgabenstellung... 2 2.2 Durchführung... 3 2.3 Beobachtungen/Messungen... 3 2. Reaktionsgleichungen/Berechnungen... 3 2. Folgerungen... 3 Simulation, Systemdynamik... 3.1 Simulationsdiagramm (Simulations-Typ )... 3.2 Zeitdiagramm... 3.3 Dokumentation (Gleichungen, Parameter)... 3. Vergleich der Messwerte mit der Simulation... Interpretation... Beispiel: ph-wert des Speichels... 1 Popper Karl R., Alles Leben ist Problemlösen, Piper 199, 8

2 1 Einleitung/Theorie Bakteriell-chemische Entkalkungs- und Auflösungsprozesse führen zum Verlust von Zahnhartsubstanzen. Diesen Prozess nennt man Karies. Die Oberfläche des Zahnes, ist stetig äusseren Einflüssen ausgesetzt. Säuren im Mundraum bewirken eine Entmineralisierung. Ein starkes Anwachsen bakterieller Beläge auf den Zähnen (Plaque) führt zu einer Zunahme der Konzentration von sauren Stoffwechselprodukten (H 3 O + ) der Bakterien, welche zu einer Entkalkung der Zahnsubstanz führen. Die Mobilisierung von Hydroxylapatit (Ca 10 (PO ) () 2 ) durch Oxonium läuft nach folgender Reaktionsgleichung ab: Ca 10 (PO ) () 2 + 1 H 3 O + 10 Ca 2+ + H 2 PO - + 1 H 2 O Hoher Konsum von Zuckern wirkt über den Abbau von Glucose zu Milchsäure oder Brenztraubensäure kariogen: C H 12 O 2 C 3 H O 3 Die Bildung von Säure im Mund kann über die Messung des ph-wertes verfolgt werden, entweder auf der Plaque (Oberflächenmessung) oder einfacher im Speichel. Chemische Reaktion nach Einnahme von Zucker im Mund: C H 12 O Glucose das Futter der Bakterien Anaerobe, bakterielle Reaktion 2 C 3 H O 3 Milchsäure Abbildung 2: Vereinfachte Reaktionsgleichung und Formeln der Säurebildung. Die gebildete Milchsäure verschwindet wieder aus dem Mund durch die Neuproduktion und das Verschlucken des Speichels. 2 Datenbasis 2.1 Aufgabenstellung Die Bildung von Säure im Mund bei Einnahme von Glucose kann gemessen werden oder es können bekannte, gemessene Daten verwendet werden.

ph (Plaque) 3 2.2 Durchführung Wenn die ph-werte gemessen werden, sollte man sich im Klaren sein, dass sehr grosse individuelle Unterschiede vorhanden sind. 2.3 Beobachtungen/Messungen Die Messungen des Speichels sind ein Mass für die Säureproduktion der Bakterien, nach Einnahme von Zucker. Noch genauer sind die Messungen des ph-wertes von Plaque auf der Oberfläche von Zähnen, wie sie nachfolgend dargestellt ist 2 :... 0 10 20 30 0 Zeit (min) Abbildung 3: Messung des ph-werts auf der Zahnoberfläche nach Einnahme einer Zuckerlösung. Leider fehlen für die Simulation viele wichtige Daten, so z.b. die Bakterienkonzentration, die Wachstums- und Stoffwechselgeschwindigkeit der Bakterien, die Glucosekonzentration und das Auswaschen mit dem Speichel. Viele dieser Parameter sind individuell sehr verschieden, so die Dicke der Plaque-Schicht, die Konzentration der Besiedelung, die Zusammensetzung des Speichels und die Produktion so wie Ausscheidung mit dem Speichel. 2. Reaktionsgleichungen/Berechnungen HO O CO HOOC O 2 H HO C H H C Glucose CH 3 Milchsäure CH 3 L(+)-Milchsäure rechtsdrehend CH 3 D(-)-Milchsäure linksdrehend Abbildung : Formeln von Glucose und Milchsäure. 2 Helling B, Plaque ph nach Zuckeraufnahme, GABA International AG, pers. Mitteilung, 2.03.03

Die Bakterien, vorwiegend Streptokokken, bilden vorwiegend L(+)-Milchsäure, (S)- Milchsäure nach der CIP-Nomenklatur) (pks = 3.8). Berechnung des ph-wertes aus der Milchsäurekonzentration: [H 3 O + ] 2 + [H 3 O + ] Ks - c Ks = 0; Bestimmungsgleichung für [H 3 O + ] Korrektur, falls sich der ph-wert nahe bei befindet: (c+10 - ) [H 3 O + ] 2 + [H 3 O + ] Ks (c+10 - ) Ks = 0; Ks = 10 -pks -pks - 10 (c 10 ) 10 [H3O ] 2 ph = - log[h 3 O + ] = -ln[h 3 O + ]/ln(10) -pks 2. Folgerungen Die Messung der ph-werte ist eine gängige Methode, deren Interpretation aber sehr anspruchsvoll. Logarithmische Skalen sind intuitiv kaum erfassbar, eine Simulation kann für diese Fälle eine Alternative sein. 3 Simulation, Systemdynamik 3.1 Simulationsdiagramm 3 (Simulations-Typ ) Die Simulation besteht aus 3 Teilen: 1. Aktivität der Bakterien 2. Bildung von Säure (H 3 O +, Oxonium) 3. Auswaschen der Säure Kapazitäts grenze Kapazität wachsen Aktivität Dim ph Aktivitäts koeff pks Glucose abbauen Milchsäurekonz auswaschen kz ka Abbildung : Simulationsdiagramm der mikrobiologischen Milchsäurebildung aus Glucose. 3 Simulations-Software: Vensim PLE, Ventana Systems, Inc., http://www.vensim.com/ Bützer Peter, Roth Markus, Die Zeit im Griff, Systemdynamik in Chemie und Biochemie, verlag pestalozzianum, Zürich 200, ff

Dmnl 3.2 Zeitdiagramm ph 8 0 12 18 2 30 3 2 8 0 Time (Minute) ph : Current Abbildung : Zeitdiagramm der ph-wert-änderung, verursacht durch Milchsäurebildung. 3.3 Dokumentation (Gleichungen, Parameter) (01) abbauen= kz*aktivität*2*glucose Units: mol/l/minute [0,?] Abbau durch Bakterien (02) Aktivität= INTEG (wachsen, 2) Units: Dmnl [0,?] Startwert: Auch im normalen Speichel hat es aktive Bakterien (03) Aktivitätskoeff= 0.001 Units: 1/Minute [0,0.01] Annahme (0) auswaschen= ka*milchsäurekonz Units: mol/(minute*l) [0,?] (0) Dim= 1 Units: l/mol (0) FINAL TIME = 0 Units: Minute The final time for the simulation. (0) Glucose= INTEG (-abbauen, 3e-00) Units: mol/l [0,0.001] (08) INITIAL TIME = 0 Units: Minute The initial time for the simulation. (09) ka= 0.1 Units: 1/Minute [0,1] (10) Kapazität= Kapazitätsgrenze-Aktivität Units: Dmnl

ph (11) Kapazitätsgrenze= 1000 Units: Dmnl [0,1000,10] Annahme (12) kz= 0.002 Units: 1/Minute [0,0.1] (13) Milchsäurekonz= INTEG (abbauen-auswaschen, 1e-00) Units: mol/l (1) ph= -LN((-10^(-pKs)+SQRT((10^(-pKs))^2+*(Milchsäurekonz*Dim+1e- 00)*10^(-pKs)))/2)/LN(10) Units: Dmnl [0,?] ph-wert im Speichel (1) pks= 3.8 Units: Dmnl [-3,10] Säurekonstante (1) SAVEPER = 1 Units: Minute [0,?] The frequency with which output is stored. (1) TIME STEP = 0.01 Units: Minute [0,?] The time step for the simulation. (18) wachsen= Aktivitätskoeff*Aktivität*Kapazität Units: Dmnl/Minute [0,?] Bakterienvermehrung und Bakterienaktivität 3. Vergleich der Messwerte mit der Simulation.. ph-wert Simulation. 0 10 20 30 0 Zeit (min) Abbildung : Vergleich von Messungen und Simulation des ph-verlaufs auf der Zahnoberfläche nach Einnahme von Glucoselösung.

ph Interpretation Der Kurvenverlauf stimmt in der Form recht gut mit den gemessenen Daten überein. Es scheint, dass das Modell: logistische Funktion der Bakterienaktivität, Bildung von Milchsäure aus Glucose und die Elimination mit dem Speichel eine gute mögliche Erklärung sein könnte. Es ist interessant in der Simulation zu verfolgen, welchen Einfluss die verschiedenen Parameter auf den ph-wert haben. Beispiel: ph-wert des Speichels Statt den ph-wert auf der Zahnoberfläche zu messen, kann der ph-wert des eigenen Speichels über die Zeit verfolgt werden das sind einfache Messungen... ph (mit Karies) ph (ohne Karies) Simulation. 0 20 0 0 Zeit (min) Abbildung 8: Typische, durchschnittliche ph-verlaufskurven nach einem Essen. Die beiden Kurven könnten durch Variation der Parameter noch genauer angeglichen werden. (Hier ka=0.1) Palmer E., Chew this over, Info Chem, No.1, May 1998, p. 3