Säure-Base-Reaktionen



Ähnliche Dokumente
Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Säure-Base-Titrationen

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

SCHÜEX RHEINLAND-PFALZ

Zusatzveranstaltung 1: Sauer macht lustig!

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein!

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

WasserKreuzworträtsel

Säuren und Basen eine Einführung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Ein süsses Experiment

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Säure-Base-Reaktion. Versuch Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Gruppenarbeit physikalische und chemische Eigenschaften von Alkansäuren

STATION Gewässeruntersuchung

Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung

Abgestufte Lernhilfen

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Papierverbrauch im Jahr 2000

mit Säuren und Laugen

Bestimmung des Stickstoffgehalts von Erde

Kap.7 ph-wert und ph-indikatoren

Säuren und Basen 8. Titration (Kl. 9/10) Tropfen für Tropfen mit Titration die Konzentration einer Base bestimmen

Kieselstein Meditation

Kulturelle Evolution 12

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Versuch 8

Der Klassenrat entscheidet

ph-indikatoren und ph-messung von Alltagssubstanzen

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks)

Wasser Kaffeefilter ein Streifen Filterpapier als Docht Schere Tasse

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Von der Milch zur Molke oder Wie finde ich das Eiweiß in der Milch?

Bei uns zu Hause - Reinigungsmittel

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

B Ernährung. B 1.1. Zuckerarten. Material Infotafel Arbeitsblatt

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

Begleitmaterial zum Buch

Forschertagebuch. Mischen & T r e n n e n VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina. cc _ haemmerlenina

WasserKreuzworträtsel

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Menschen haben Bedürfnisse

1. Was ihr in dieser Anleitung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Weltreise der Kontinente Kontinentalverschiebung

Eigenschaften von Wasser Oberflächenspannung

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Lichtbrechung an Linsen

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

2. Schreibt die grün markierten Sätze vom Aufgabenblatt und eure Beobachtungen in eure NW-Mappe.

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Blog Camp Onlinekurs

Zahlen auf einen Blick

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Versuche und ihre Ergebnisse

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Formung einer Brustzugabe

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Statuten in leichter Sprache

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

Die Größe von Flächen vergleichen

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

RSA-Verschlüsselung. Verfahren zur Erzeugung der beiden Schlüssel:

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Um in das Administrationsmenü zu gelangen ruft Ihr Eure Seite auf mit dem Zusatz?mod=admin :

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

-Tutorial Kapuzenloop-

Reizdarmsyndrom lindern

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Experiment Version 1

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Übungsblatt zu Säuren und Basen

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Proofreading Was solltest Du beim Korrekturlesen beachten?

VibonoCoaching Brief -No. 18

Regeln. für das Gespräch in Sucht- Selbsthilfe gruppen. Freundeskreise für Suchtkranktnhilf*

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

Transkript:

Säure-Base-Reaktionen Versuch 1: Wir schmecken Lebensmittel! Material: Kleine Trinkbecher Getränkeproben Füllt von jeder bereitstehenden Probe zunächst etwas in einen Trinkbecher und probiert einen kleinen Schluck. Lassen sich Unterschiede schmecken? Um welche Getränke handelt es sich? Tragt die Namen und eine geschmackliche Beschreibung in die Tabelle ein. Getränk Beschreibung 1 2 3 4 5 6

Versuch 2: ph-wert von Lebensmitteln Säure Base - Reaktionen Seite 2 4 Bechergläser (50ml) ph-papier Pinzette Getränkeproben Füllt von den ausstehenden Getränkeproben jeweils eine kleine Menge in ein Becherglas. Nehmt mit einer Pinzette ein kleines Stück ph-papier, taucht es in die Flüssigkeit und lest den ph- Wert mit Hilfe der Farbskala ab. Tragt anschließend den dazugehörenden ph-wert in die Tabelle ein. Getränk ph-wert Mineralwasser Kaffee Zitronensaft Cola Tomatensaft Orangensaft Zuckerwasser Zusatzversuch: ph-wert einer Laugenbrezel 1 Uhrglas ph-papier Laugenbrezel Brecht von der ausliegenden Brezel ein Stück ab, legt es auf das Uhrglas und feuchtet es mit destilliertem Wasser an. Wartet einen Augenblick und drückt mit der Pinzette ein Stück ph-papier an das Gebäck. Bevor ihr den ph-wert eintragt, wartet noch einige Minuten, ob sich noch farbliche Veränderungen ergeben. Laugenbrezel ph:

Säure Base - Reaktionen Seite 3 Versuch 3: Was macht die Säure zur Säure? 4 Reagenzgläser Reagenzglasständer Trichter Spatel Pinzette Glasstab Zitronensäure Magnesiumpulver (wasserfreies) Aceton (blaues) Lackmus-Papier Nummeriert die Reagenzgläser von 1 bis 4 durch. Alle vier Reagenzgläser werden zu gleichen Teilen (ca. 3-4 cm hoch) gefüllt, die ersten zwei mit Wasser, die letzten beiden (müssen absolut trocken sein!) mit Aceton. In jedes Reagenzglas werden 2 Spatel Zitronensäure gegeben und durch Rühren mit einem Glasstab aufgelöst. Trocknet nach jedem Auflösen den Glasstab kurz ab. Taucht in die Reagenzgläser 1 und 3 einen Streifen Lackmus-Papier. Weiterhin wird in die Reagenzgläser 2 und 4 jeweils ein Spatel Magnesiumpulver gegeben. Notiere Deine Beobachtungen: Lackmus-Papier mit Magnesium Zitronensäure in H 2 O Zitronensäure in Aceton Antwort: Definition: bilden erst in reaktive Teilchen (H 3 O + -Ionen).

Säure Base - Reaktionen Seite 4 Versuch 4: Wie groß ist der Abstand zwischen zwei ph-werten? 2 Bechergläser 250ml ph-meter Magnetrührer + Rührkern Messzylinder (10ml) Messsäure (0,1 M Salzsäure) ca. ph 1 Füllt von der Messsäure genau 10 ml in ein 250 ml Becherglas. Gebt einen Rührfisch hinzu und stellt das Becherglas auf einen Magnetrührer. An eurer Station findet ihr ein ph-meter mit einer ph-elektrode, die in destilliertem Wasser steht. Wichtig: Achtet darauf, dass der Rührfisch die Elektrode nicht berührt, da diese sehr empfindlich ist! Taucht die Elektrode in die Lösung. Der untere gläserne Bereich der Elektrode muss ganz von Lösung bedeckt sein. Lest den ph-wert auf dem Display ab und notiert ihn. Verdünnt die Lösung undüberlegt, wie ihr vorgehen wollt. Bestimmt nach jedem Verdünnen und Durchmischen den ph-wert. Notiert den ph-wert erst, nachdem er sich mindestens 5 Sekunden lang nicht mehr verändert hat. Spült am Ende die Elektrode mit dest. Wasser ab, bevor ihr sie zurück in das dest. Wasser stellt. Gesamtvolumen ph-wert 10 ml 20 ml Auf wie viel ml musst du die Lösung verdünnen, um genau einen ph-sprung von 1 zu erreichen? Die Zunahme um je eine ph-einheit bedeutet eine Verdünnung der Lösung

Säure Base - Reaktionen Seite 5 Ökologische Betrachtung: Warum ist die Änderung des ph-wertes in einem See von ph 5 auf ph 4 mit der Vernichtung alles höheren Lebens in diesem Gewässer verbunden? Wie hat sich der Säuregehalt des Sees verändert? Wie könnte man in dem See wieder den ph-wert 5 herstellen?

Säure Base - Reaktionen Seite 6 Versuch 5: Wir stellen einen Indikator selbst her! Heizplatte 2 Bechergläser (400ml) 6 Reagenzgläser Reagenzglasständer Löffel Pipette Pinzette Rotkohl Essig Leitungswasser 0,1 M Salzsäure 0,1 M Natronlauge Kaisernatron-Lösung (gesättigt) Vollwaschmittel-Lösung (gesättigt) Vor der Pause: Gib etwa 2 frisch zerkleinerte Rotkohlblätter in ein großes Becherglas und füge ungefähr 100 ml hinzu. Anschließend lass die Mischung etwa 10 Minuten lang kochen, bis sich eine dunkelrote Lösung gebildet hat. Vorsicht! Das Becherglas ist heiß! Nach der Pause: Lass den Rotkohlsaft abkühlen und schütte die Lösung in ein anderes Becherglas. Nun hast du schon einen zuverlässigen Indikator, der dir die Säure- bzw. Basestärke zuverlässig über einen Farbumschlag anzeigt. Fülle nun die ausstehenden Lösungen etwa 2 cm hoch in jeweils ein Reagenzglas. Bestimme zunächst mit Universal-Indikator-Papier die ph-werte der Lösungen in den einzelnen Reagenzgläsern und trage sie in die unten stehende Tabelle ein. Gib nun in jedes Reagenzglas eine Pipettenfüllung des selbst hergestellten Indikators. Welche Farben ergeben sich? Probe ph-wert Farbe Essig Leitungswasser Kaisernatron-Lösung Vollwaschmittel-Lsg. Salzsäure Natronlauge Fasse deine Ergebnisse in einer Tabelle zusammen, indem du die Farben des Rotkohlindikators sauer, neutral und alkalisch zuordnest. Farbe stark sauer schwach sauer neutral schwach basisch stark basisch

Säure Base - Reaktionen Seite 7 Was passiert, wenn Ihr verschiedene dieser mit Indikator versehenen Lösungen in Bechergläsern vorsichtig zusammengebt? Experimentiert frei nach euren Ideen! Notiert Eure Beobachtungen: Versuch 6: Eine einfache Neutralisation 3 Bechergläser (100ml) Messzylinder (50ml) Pipette Natronlauge (0,1mol/l) Salzsäure (0,1mol/l) Rotkohlsaft aus Versuch 5 Füllt zunächst ein Becherglas mit destilliertem Wasser und gebt eine Pipettenfüllung Rotkohlsaft hinzu. Das neutrale Wasser (ph 7) dient euch als Vergleichsprobe für die folgenden Versuchsteile. Füllt 20 ml Salzsäure in den Messzylinder und gebt die Säure dann in ein Becherglas. Fügt eine Pipettenfüllung eures Rotkohlindikators hinzu. Spült den Messzylinder mit destilliertem Wasser aus und füllt 30 ml Natronlauge hinein. Tropft nun nach und nach mit der Tropfpipette soviel Natronlauge in die Salzsäure, bis die Lösung die Farbe eurer Vergleichsprobe angenommen hat. Überlegt euch vorher, wie viel Natronlauge ihr ungefähr dafür braucht. Führt den Versuch jetzt noch einmal durch, verwendet dabei jedoch nicht 20 ml Salzsäure, sondern eine Lösung von 10 ml Salzsäure und 10 ml destilliertem Wasser. Gebt wieder soviel Natronlauge hinzu, bis eure Lösung die Farbe der Vergleichsprobe hat. Könnt ihr vorhersagen, wieviel Natronlauge ihr brauchen werdet? Beobachtung: Für 20 ml Salzsäure: Für 10 ml Salzsäure: