Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement



Ähnliche Dokumente
Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 229-1

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Eine gute Antwort liefert REFA!

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Pädagogische Weiterbildung

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Konzept. Das kompetente Kleinkind Bildung und Erziehung für Kinder von 0 bis 3 Jahren Berufsbegleitende Weiterbildung Frühpädagogik

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wir qualifizieren Bayern vom Auszubildenden bis zum Vorstand Fernkurs S-Colleg

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Unterrichtsverlauf zu: Grundlagen des Controlling, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Studien- und Prüfungsordnung für den Weiterbildungskurs Produktmanagement an der Hochschule Augsburg vom 16. Juli 2013

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

1) Farbsteuergerät in der Nikobus-Software unter Modul zufügen hinzufügen.

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

akademie perspektivenwechsel

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

1 Aufgaben der Studienordnung

Version White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

Installation OMNIKEY 3121 USB

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

t f info@zak.ch

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

S12 Risikomanagement in

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Staatsexamen. Jenaer Modell

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

AMTLICHE MITTEILUNGEN

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

- DFBnet Spielverlegung Online - Leitfaden für die Beantragung einer Spielverlegung im Onlineverfahren

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht.

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Anleitung Selbststudium

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

Weiterbildung in Organisationsund Personalentwicklung

PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Welche strategischen Ziele verfolgt ein Unternehmen durch die Projektorientierung?

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Pelletofen mit WLAN Modul für einfaches Heizen von zuhause aus oder von unterwegs!

Lehrer: Einschreibemethoden

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER

Inhaltsübersicht. 2. Überblick über Module, Units und Prüfungen. Stand: November 2012

Institut für Fremdsprachen Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Modulbeschreibungen

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Controller/-in (HWK)

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand

NBl. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 01/2015, S. 88. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 3. Februar 2015.

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet


Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

1 Aufgaben der Studienordnung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Transkript:

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21

Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise: Die wichtigsten Dokumente für Ihren Zertifikatskurs... 3 2. Aufbau des Zertifikatskurses... 3 3. Präsenzeinheiten, Onlineeinheiten und Selbststudium... 4 4. Ablauf... 4 5. Modulbeschreibungen... 5 Hochschule Landshut Seite 2 von 8

1. Allgemeine Hinweise: Die wichtigsten Dokumente für Ihren Zertifikatskurs Drei wichtige Dokumente für Ihren Zertifikatskurs sind: Prüfungsordnung (PO) hier wird verbindlich festgelegt, welche Module zu absolvieren sind. Veranstaltungsplan hier finden Sie Regelungen und Angaben über die Bezeichnung der Module, die Präsenzstunden, Ziele und Inhalte. Terminplan diesen erhalten Sie direkt vom Institut für Weiterbildung. Dieser enthält die Termine der Seminare und der Abschlussprüfungen sowie die Namen der durchführenden Dozenten. 2. Aufbau des Zertifikatskurses Das Weiterbildungsangebot Projektmanagement ist zweistufig angelegt. Die erste Stufe umfasst die beiden Module Grundlagen des Projektmanagements und Fortgeschrittene Themen des Projektmanagements und schließt mit dem Hochschulzertifikat Projektmanagement ab. Die zweite Stufe umfasst die Module Portfolio- und Programmmanagement und Aufbau projektorientierter Unternehmen und schließt mit dem Hochschulzertifikat Projektorientierte Unternehmensführung ab. Jedes Modul umfasst 5 Credit Points nach dem European Credit Transfer System (ECTS), die in anderen akademischen Studiengängen und/oder Weiterbildungsangeboten anrechenbar sind. Der Aufbau ist in nachfolgender Abbildung skizziert: Hochschule Landshut Seite 3 von 8

3. Präsenzeinheiten, Onlineeinheiten und Selbststudium Jedes Modul besteht aus Präsenzeinheiten, Einheiten unter Nutzung des Onlineangebots und Einheiten zum Selbststudium. Die Präsenzeinheiten finden in Form von Seminaren und Workshops statt. Für die Onlineeinheiten erhalten die Teilnehmer/-innen entsprechendes Lernmaterial in sogenannten virtuellen Kursräumen online bereitgestellt. Das Lernmaterial ist interaktiv aufbereitet und beinhaltet Fragen zur Lernzielkontrolle, Praxisbeispiele und Arbeitshilfen für die direkte Anwendung. Die Bearbeitung erfolgt vor- oder nachbereitend zu den Präsenzeinheiten. Bei Fragen während der Bearbeitung steht der Dozent/die Dozentin des Moduls unterstützend zur Seite. Das Selbststudium umfasst die Zeit zur individuellen Vor- und Nachbereitung der Module sowie zur Prüfungsvorbereitung. Die Präsenz- und Onlineeinheiten sowie der Umfang des Selbststudiums sind in den einzelnen Modulbeschreibungen am Ende des Veranstaltungsplans gelistet. 4. Ablauf Die einzelnen Module werden in der Regel als mehrere Ganz- oder Halbtagesseminare organisiert. Die genauen Termine werden vom Institut für Weiterbildung veröffentlicht. Hochschule Landshut Seite 4 von 8

5. Modulbeschreibungen Modulname Grundlagen des Projektmanagements Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Holger Timinger ECTS-Punkte 5 Arbeitsaufwand (Unterrichtseinheiten Gesamt Präsenzeinheiten Onlineeinheiten Selbststudium a 45 min.) 125 24 16 85 Modulspezifische Voraussetzungen keine laut PO Empfohlene Voraussetzungen Kenntnisse der Projektarbeit Prüfung Studienarbeit (Dokumentation eines selbst gewählten Projekts) Zulassungsvoraussetzung Kurzvortrag (15 min.) im Rahmen der Präsenzzeit zur Prüfung Bewertung der Prüfungsleistung endnotenbildend Anteil am Prüfungsgesamtergebnis 1/2 Qualifikationsziele Die Teilnehmer/-innen kennen wichtige Begriffe und Methoden des Projektmanagements. Sie können diese Methoden situativ angemessen anwenden und erwerben Fertigkeiten, Projekte geringer bis mittlerer Komplexität zu definieren, zu organisieren, zu planen (Termine, Ressourcen, Kosten), zu steuern und zu führen. Inhalte Zieldefinition Organisation von Projekten Methoden der Aufwandsschätzung Projektstrukturierung Planung (Termine, Ressourcen, Kosten) Controlling, Steuerung und Berichtswesen Stakeholder und Risikomanagement Grundlagen der Führung Planspiel Hochschule Landshut Seite 5 von 8

Modulname Fortgeschrittene Themen des Projektmanagements Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Holger Timinger / Prof. Dr. Christian Seel ECTS-Punkte 5 Arbeitsaufwand (Unterrichtseinheiten Gesamt Präsenzeinheiten Onlineeinheiten Selbststudium a 45 min.) 125 32 16 77 Modulspezifische Voraussetzungen laut PO Erfolgreicher Abschluss des Moduls Grundlagen des Projektmanagements oder vergleichbare Kompetenzen Empfohlene Voraussetzungen Kenntnisse der Projektarbeit Prüfung Klausur (90 min.) Zulassungsvoraussetzung Kurzvortrag (15 min.) im Rahmen der Präsenzzeit zur Prüfung Bewertung der Prüfungsleistung endnotenbildend Anteil am Prüfungsgesamtergebnis 1/2 Qualifikationsziele Die Teilnehmer/-innen kennen wichtige Prozesse des Projektmanagements und der Organisation von Projekten in Programmen und Portfolios. Sie kennen Komplexitätstreiber von Projekten. Die Teilnehmer/-innen können Projekte mittlerer bis hoher Komplexität strukturieren, planen und steuern. Sie können je nach Vertiefung entweder Projekte unter Anwendung der Grundsätze des Critical Chain Project Managements und Methoden emotional intelligenter Führung um bis zu 30 % schneller und effizienter planen und durchführen oder Projekte nach agilen Methoden (Scrum) planen und durchführen. Inhalte Grundlagen relevanter Prozesse des Projektmanagements, darunter o DIN ISO 69901 / 21500 o Vorgehensmodelle o Dokumenten-, Konfigurations- und Änderungsmanagement o Vertrags- und Nachforderungsmanagement Grundlagen des Portfolio- und Programmmanagements Je nach Wahl entweder 1) : o 1) Critical Chain Project Management inklusive Planung und Steuerung von Projekten Earned Value Analyse Emotional intelligente Führung oder o 2) Agiles Projektmanagement / Scrum Planspiel 1) Die Teilnehmer/-innen haben die Wahl zwischen den Themenblöcken Critical Chain Project Management oder Agiles Projektmanagement/Scrum. Die Wahlmöglichkeit besteht nur bei ausreichender Teilnehmerzahl. Hochschule Landshut Seite 6 von 8

Modulname Portfolio- und Programmanagement Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Holger Timinger ECTS-Punkte 5 Arbeitsaufwand (Unterrichtseinheiten Gesamt Präsenzeinheiten Onlineeinheiten Selbststudium a 45 min.) 125 24 16 85 Modulspezifische Voraussetzungen Hochschulzertifikat Projektmanagement oder vergleichbare Kompetenzen laut PO Empfohlene Voraussetzungen Erfahrung in der Leitung von Projekten Prüfung Klausur (90 min.) Zulassungsvoraussetzung Kurzvortrag (15 min.) im Rahmen der Präsenzzeit zur Prüfung Bewertung der Prüfungsleistung endnotenbildend Anteil am Prüfungsgesamtergebnis 1/2 Qualifikationsziele Die Teilnehmer/-innen kennen die Begriffe des Portfolio- und Programmmanagement. Sie verstehen die Einordnung von Einzelprojekten in Programme und das Projektportfolio des Unternehmens. Die Teilnehmer/-innen können Programme und Portfolios aufbauen und steuern und damit die Unternehmensstrategie mit Hilfe von Projekten umsetzen. Die Teilnehmer/-innen können die Methoden des Portfolio- und Programmmanagements situativ angessen auswählen und anwenden. Inhalte Grundlagen, Aufgaben und Rollen o des Portfoliomanagements und o des Programmmanagements darunter: o Projektauswahl und Priorisierung o o Programm- und Portfolioplanung Unternehmensweites Kompetenz-, Ressourcen- und Risikomanagement Steuerung von Portfolios und Programmen o Berichtswesen o Controlling o Kennzahlen o Umsetzungsworkshop Planspiel Aufbau und Zusammensetzung von Portfolios und Programmen Hochschule Landshut Seite 7 von 8

Modulname Aufbau projektorientierter Unternehmen Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Holger Timinger ECTS-Punkte 5 Arbeitsaufwand (Unterrichtseinheiten Gesamt Präsenzeinheiten Onlineeinheiten Selbststudium a 45 min.) 125 24 16 85 Modulspezifische Voraussetzungen laut PO Hochschulzertifikat Projektmanagement oder vergleichbare Kompetenzen Erfolgreicher Abschluss des Moduls Portfolio- und Programmmanagement oder vergleichbare Kompetenzen Empfohlene Voraussetzungen Erfahrung in der Leitung von Projekten Prüfung Projektarbeit Zulassungsvoraussetzung Kurzvortrag (15 min.) im Rahmen der Präsenzzeit zur Prüfung Bewertung der Prüfungsleistung endnotenbildend Anteil am Prüfungsgesamtergebnis 1/2 Qualifikationsziele Die Teilnehmer/-innen kennen unternehmensweite Prozesse des Projektmanagements sowie Schnittstellen zwischen Projekten, Programmen und Linienaufgaben. Sie können Projekte zur Umsetzung der Unternehmensstrategie einsetzen und die dafür notwendige organisatorische Infrastruktur schaffen. Die Teilnehmer/-innen können die Projektorientierung fördern, umsetzen und unter Anwendung angemessener Methoden des Change Managements und der emotional intelligenten Führung einführen. Inhalte Organisatorische Projektinfrastruktur und Prozesse o Unternehmensweite Prozesse für effizientes Projektmanagement o Rollen und Funktionen o Projektförderliche Aufbau- und Ablauforganisation o Project Management Offices o Reifegradmodelle Schnittstellen zwischen Projekten, Programmen und Linienaufgaben o Berichtswesen o Kennzahlen o Rollen und Funktionen o Karrierepfade Führung und Change o Einführung projektorientierter Unternehmensprozesse o Emotional intelligente Führung o Change Management Planspiel Hochschule Landshut Seite 8 von 8