Relationale Datenbanken: eine anwendungsorientierte Einführung



Ähnliche Dokumente
Relationale Datenbanken: eine anwendungsorientierte Einführung

DAS INTERESSE AN DEN 18 BUNDESLIGA-VEREINEN IN DER BEVÖLKERUNG: ERFOLG MACHT SEXY

Im Original veränderbare Word-Dateien

Ein wesentliches, charakteristisches Merkmal aller Datenbankmanagement

Relationale Datenbanken: eine anwendungsorientierte Einführung

1 Mathematische Grundlagen

2.5.2 Primärschlüssel

Allgemeines zu Datenbanken

3. Das Relationale Datenmodell

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Bundesliga-Spielplan für den VfB Stuttgart (fett) p pdf-datei by Erster Spieltag (15. bis 16. August)

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND

Statuten in leichter Sprache

Beispiel des Zusammenführens der APV- Tabellen Stammdaten und Verlaufsdaten mithilfe von Access

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Datenbanken Kapitel 2

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

Access 2000 und MS SQL Server im Teamwork

MS Access 2010 Kompakt

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Projektmanagement in Outlook integriert

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

teamsync Kurzanleitung

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Bundesligatip 2015/2016. Teilnehmer

Datenbanken Microsoft Access 2010

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel für Mac. amac-buch Verlag

Access [basics] Gruppierungen in Abfragen. Beispieldatenbank. Abfragen gruppieren. Artikel pro Kategorie zählen

Access 2010 Grundlagen 2. MS Access Datenbanken

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Feiertage in Marvin hinterlegen

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Installation OMNIKEY 3121 USB

ecaros2 - Accountmanager

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen?

Schlüsselaustausch. Version 1.1. APCS Power Clearing and Settlement AG

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Serienbrief erstellen

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Hardware - Software - Net zwerke

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26

Access Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

TYPO3 Tipps und Tricks

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

CartCalc FAQ (frequently asked questions) häufige Fragen zu CartCalc

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Eine Anwendung mit InstantRails 1.7

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Zahlen auf einen Blick

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Aktualisierung zum Buch Windows und PostgreSQL

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Synchronisations- Assistent

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Internationales Altkatholisches Laienforum

User Manual Data 24. Login und Layout

DAS HALLENBUCHUNGSPROGRAMM EBUSY

Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals...

Bedienerhandbuch Toleranztabellen Version 1.2.x. Copyright Hexagon Metrology

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

Installationsanleitung für Add-on Paket: Preset Collection Seasons

4.4 Bibliotheksverwaltung

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Access Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

Einführungskurs MOODLE Themen:

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

desk.modul : ABX-Lokalisierung

1. Übungsblatt. Besprechung: (Gruppe A), 3.11 (Gruppe B)

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Probeklausur im Modul Informationstechnik 1, WS 2003/04. Studiengang IWD 1. Semester Seite 1 von 5

Tipps und Tricks zu den Updates

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 0: Begrüssung

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

Transkript:

Relationale DB: Einführung Relationale Datenbanken: eine anwendungsorientierte Einführung 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 1 Vorgehensweise in Methodische Vorgehensweise in diesem Kapitel: Microsoft Access for Beginners Praxis anwendungsorientiert "Schnupperkurs" Grundbegriffe relationaler Datenbanken Theorie Prinzipdiskussion wissenschaftliches Fundament Beide Seiten sind wichtig: Lernen ohne Anwenden nützt nicht viel! 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 2

Relationale Datenbanken: Allgemeines Der DB-Markt wird heute völlig dominiert von DB-Systemen, die das relationale Datenmodell unterstützen. Führende (kommerzielle) Hersteller von relationalen DB-Produkten: Oracle Microsoft (Access, SQL Server) IBM (DB2, Informix) Sybase Postgres (Freeware) MySQL (Freeware) Bezeichnung "relational" ist motiviert durch das mathematische Konzept der Relation. Relationale Datenbanken sind im wesentlichen Sammlungen von Relationen. Man kann sich Relationen praktisch als Tabellen vorstellen, die aus einzelnen Datensätzen bestehen, die alle dieselbe (homogene) Feldstruktur aufweisen. In der Wissenschaft gibt es ein weites Spektrum an theoretischen Grundlagen für relationale Datenbanken. 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 3 Relationen: etwas "Nachhilfe" mathematisches Relationskonzept Jede Teilmenge R eines Produkts D 1... D n von n (n > 1) nicht notwendig verschiedenen Mengen D 1,..., D n heisst (n-stellige) Relation über D 1,..., D n. Das (kartesische) Produkt (oder: Kreuzprodukt) von D 1,..., D n ist die Menge aller (n-)tupel, die aus Elementen von D 1,..., D n gebildet werden können: D 1... D n = def { ( a 1,..., a n ) a i D i } Mengen sind duplikatfreie, ungeordnete Sammlungen von Objekten. "Unter einer Menge verstehen wir eine Zusammenfassung von bestimmten wohlunterschiedenen Objekten unserer Anschauung oder unseres Denkens zu einem Ganzen." Georg Cantor (1845-1918), Begründer der Mengenlehre 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 4

Beispiel für Produktbildung bei Mengen B 1 5 A 7 A B 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 5 Relation als Teilmenge eines Produkts und Tabellendarstellung 2-stellige Relation über A, B A B A B Darstellung dieser Relation im Tabellenformat: 5 5 5 5 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 6

Relationale Datenbanken: Geschichte Die Idee, Daten in Tabellen zu halten, ist uralt. Die Idee, diese Form der Darstellung mit Mitteln der Relationentheorie zu untersuchen, stammt von diesem Mann: Edgar F. Codd Er veröffentlichte 1970 eine bahnbrechende Arbeit mit dem Titel Edgar F. Codd Für diese Pionierleistung erhielt Codd 1982 den Turing Award der ACM, den "Nobelpreis der Informatik". "A Relational Model of Data for Large Shared Data Banks", in der er alle Grundlagen der heutigen relationalen DB in bestechender Klarheit niederlegte. 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 7 Microsoft Access: Allgemeine Informationen Access ist ein DBMS für relationale Datenbanken, das seit 1992 von Microsoft (weiter-)entwickelt und vertrieben wird. "Access-Homepage" bei Microsoft: http://www.microsoft.com/office/access/default.asp aktuelle Version in Office-Paketen von MS: Access 2000 Access ist sehr gut geeignet für kleine bis mittlere DB-Anwendungen ohne Mehrbenutzerbetrieb. nützliche Internet-Tutorien zu Access (Links auf der entsprechenden Seite zur Vorlesung): Michael Brydons Tutorium an der Simon Fraser University, Canada http://mis.bus.sfu.ca/tutorials/msaccess/tutorials.html Maggie Straplands Access-Seiten an der University of Bristol, UK http://www.bris.ac.uk/is/services/software/packages/access/ Jakob Lindenmeyers Access-Tutorium an der ETH Zürich, Schweiz http://www.inf.ethz.ch/personal/lindenme/publications/access/accesstutorial.html Im Buchhandel gibt es sehr viele Bücher über den Umgang mit Access. 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 8

Access-Selbststudium mit der Online-Hilfe Zu allen Konzepten von Access finden Sie ausführliche, gut verständliche Erklärungen durch Aufrufen der Online-Hilfe ("Office Assistent"), z. B. zum Thema "Tabellen": 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 9 Warum Access? Warum wird Access in dieser Vorlesung verwendet? Access ist proprietär, kommerziell... und dazu noch von Bill Gates! aber... fast jeder private PC-Nutzer hat heutzutage Access auf seinem Computer. Access bietet einen idealen Einstieg in die Thematik ohne grossen Aufwand. praktisches Arbeiten mit Datenbanken ist essentiell für jeden Hörer! es gibt reichlich frei verfügbares Material zum Selberlernen. heutzutage gehört das Kennen von Office-Tools fast schon zur Allgemeinbildung. Access ist in seiner Leistungsfähigkeit beschränkt und hat Schwächen, aber... Access bietet auch Funktionalitäten, die (fast) kein anderes DBMS bietet. Access reicht für die Bedürfnisse eines individuellen Studierenden völlig. Access ist leicht zu installieren und benötigt keinen DB-Administrator. Sollte jemand von Ihnen irgendwelche Vorurteile gegenüber Access haben: Es ist keineswegs "unter der Würde" eines Uni-Informatikers, ein solches "einfaches" System zu kennen und zu beherrschen! And by the way, it can be great fun, folks! 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 10

Tabelle vs. Relation terminologischer "Konflikt" bei der Bezeichnung für die wichtigste Form von Datenbankobjekten: Tabelle oder Relation? in der Praxis (z.b. bei Access): Betonung auf optischer Darstellung in Tabellenform in der Wissenschaft: Betonung der mathematischen Grundlage als Relation prinzipielle Unterschiede zwischen beiden Bezeichnungen: Tabelle 2-dim. Array aus Zeilen/Spalten geordnet doppelte Zeilen möglich Relation Menge von Tupeln ungeordnet duplikatfrei aber: Relationen lassen sich in Tabellenform visualisieren, wenn man eine bestimmte Anordnung wählt. Tabellen lassen sich als Relationen formalisieren, wenn man keine Duplikate zulässt und von der Anordnung absieht. 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 11 Bundesliga-DB 1. Beispiel-Datenbank: Bundesliga-Datenbank... enthält Ergebnisse aller Spiele der 1. Fußball- Bundesliga in der aktuellen Saison 2002/03.... wird während des Semesters stets aktualisiert.... stets als Access-Datenbank in der Datei bundesliga02.mdb über die Vorlesungs-Webseiten zur Verfügung.... darf natürlich heruntergeladen und verändert werden. 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 12

Bundesliga-DB: Ergebnisdaten Ergebnisübersicht des 8. Spieltags am 5.10.2002: Hertha BSC Berlin - 1. FC Nürnberg 2:1 VfL Wolfsburg - Bayer Leverkusen 2:0 Bayern München - VfL Bochum 4:1 Werder Bremen - FC Hansa Rostock 0:0 Hannover 96 - Borussia Dortmund 0:3 Mönchengladbach - Arminia Bielefeld 3:0 FC Schalke 04 - Hamburger SV 3:0 VfB Stuttgart - TSV 1860 München 4:1 1. FC Kaiserslautern - Energie Cottbus 4:0 Ergebnisse Heimspiel Auswärtsspiel (pro Spieltag 9 Spiele bis inklusive 8. Spieltag 72 Spiele) 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 13 DB-Tabellenformat für Fußballergebnisse Hertha BSC Berlin - 1. FC Nürnberg 2:1... Feldnamen Tabellenname Spiele2002 Heim ToreH Auswärts ToreA Datum Hertha 2 Nürnberg 1 5.10.02... Datensatz Felddatentypen Text Zahl Text Zahl Datum 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 14

Access-Tabelle für Spiele: Datenblattansicht Access-Tabelle "Spiele2002": Datenblattansicht 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 15 Access-Tabelle für Spiele: Entwurfsansicht Access-Tabelle "Spiele2002": Entwurfsansicht 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 16

Access-Pragmatik: Menüleisten für Tabellenentwurf und -manipulation in der Entwurfssicht: 1 Wechseln in die alte Datenblattsicht (vor Entwurfsänderung) 2 Abspeichern des aktuellen Entwurfs (vor Öffnen des Datenblatts) in der Datenblattsicht: 1 Wechseln in die Entwurfssicht 12/13 Ordnen der Daten nach einem oder mehreren Feldern 17 Suchen mittels "pattern matching" im Datenblatt 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 17 DB-Begriffe: Schema und Zustand einer Datenbank Den beiden unterschiedlichen "Ansichten" einer Tabelle in Access entsprechen zwei grundlegende Begriffe der relationalen Datenbanken: Entwurfsansicht Schema und Zustand Datenblattansicht Schema einer Relation: Festlegung von Name und Struktur der Relation Zustand einer Relation: Gesamtheit aller aktuell in der Relation enthaltenen Tupel Die Struktur jedes Zustands einer Relation wird festgelegt durch deren Schema. (Zustände werden auch Instanzen des Schemas genannt) Im allgemeinen bleibt bei Zustandsübergängen (DB-Änderungen) das Schema fix. In seltenen Fällen treten auch Schemaänderungen auf, denen sofortige Zustandsanpassungen folgen: Schemaevolution Plural von Schema: Schemata (nicht etwa "Schemen")! 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 18

Schemata und Zustände Schema 1 Schema 2 Zustände Instanzen des Schemas aktueller Zustand 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 19 Bundesliga-DB: Bundeliga-Tabelle Bundesliga-Tabelle nach dem 8. Spieltag: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. Verein Spiele S U N Punkte Tordifferenz Tore Gegentore Bayern 8 6 1 1 19 14 22 8 Dortmund 8 4 4 0 16 7 12 5 Werder 8 5 1 2 16 3 14 11 Schalke 8 4 3 1 15 6 12 6 Rostock 8 4 1 3 13 5 11 6 Wolfsburg 8 4 1 3 13 1 8 7 Hertha 8 3 3 2 12 2 9 7 Gladbach 8 3 2 3 11 4 10 6 Bochum 8 3 2 3 11 2 16 14 1860 8 3 2 3 11-1 11 12 Stuttgart 8 2 4 2 10 3 14 11 Bielefeld 8 3 1 4 10-6 9 15 Nürnberg 8 3 0 5 9-4 10 14 HSV 8 3 0 5 9-6 9 15 Leverkusen 8 2 2 4 8-4 12 16 Hannover 8 2 1 5 7-7 11 18 1.FCK 8 1 3 4 6-4 7 11 Cottbus 8 1 1 6 4-15 5 20 Punkteberechnung: pro Sieg: 3 Punkte pro Unentschieden: 1 Punkt Platzierungskriterien: Punktzahl Tordifferenz erzielte Tore S: Siege U: Unentschieden N: Niederlagen 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 20

DB-Tabellenformat für die Bundesliga-Tabelle Auch die (Bundesliga-)Tabelle liesse sich mit einer (Datenbank-)Tabelle modellieren: die doppelte Verwendung des Begriffs geschieht bewusst, der Unterschied zwischen beiden Bedeutungen ist wesentlich! Tabelle Verein Spiele S U N Punkte Tordifferenz Tore Gegentore Bayern 8 6 1 1 19 14 22 8... Text Zahl Zahl... Aber es ist keine so gute Idee, dies zu tun... (mehr dazu später)! 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 21 Terminologievergleich: relationale Grundkonzepte Leider werden für die relationalen Grundkonzepte unterschiedliche Bezeichnungen verwendet, die als Synonyme zu betrachten sind: Theorie Praxis Access Relation Tabelle Datenblatt Tupel Zeile Datensatz Attribut Spalte Feldbezeichner Wertebereich Datentyp Felddatentyp Es wird dringend empfohlen, Begriffe immer konsistent aus einem der drei Begriffssysteme zu wählen - welches ist egal, Hauptsache konsequent! 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 22