Öl, Gas und die Ukraine-Krise.

Ähnliche Dokumente
Unkonventionelles Erdgas und Erdöl: Geopolitische Implikationen

Wann gehen die Öl- und Gasvorräte der Erde zu Ende?

Haupthandelsströme Erdöl

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft

Das Russlandbild der Deutschen

Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Thermodynamik Primärenergie

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Kulturelle Evolution 12

Energieimporte der EU-27* nach Ursprungsland Rohöl

BEE-Fachtagung Ölpreisverfall und mangelnde Versorgungssicherheit beim Erdgas Chancen und Risiken für die Energiewende

Papa - was ist American Dream?

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Außenhandel der der EU-27

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Vermögensverwalter raten: So sollen Anleger auf den niedrigen Ölpreis reagieren

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Direkte Verbindung zu 200 Millionen potentiellen Geschäftspartnern

Speicher in der Cloud

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,

Dienstleistungsangebot Firmenauskünfte in den VAE

Informationsblatt Induktionsbeweis

Gutes Leben was ist das?

Wachsender Recyclingmarkt in den USA und Japan erhöht Nachfrage nach leistungsfähigen Filtersystemen aus Deutschland

Mobile Intranet in Unternehmen

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Was ist das Budget für Arbeit?

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

CONSORSBANK AKTIEN-REISEFÜHRER. ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA!

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

D r Thomas Chaize Analyse Strategie Mittel Die Rohstoffe und China ½ Mailing n

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Flüchtlinge* Flüchtlinge * Nach Herkunftsstaaten in abso Nach Herkunftsstaaten in abso luten Zahlen, Ende 2008 luten Zahlen, Ende 2008

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Presseinformation. Herausforderndes Marktumfeld bietet auch Chancen. Neuer Vorstandsvorsitzender will Wachstum fortsetzen

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Statuten in leichter Sprache

Bewertung des Blattes

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Öl, Gas und die Ukraine- Krise

Förderung des Frauenfußballs Sponsoring. Thierry Weil FIFA-Direktor Marketing

Energiewirtschaft SS Eigenleistungsschein: Strategischer Pipelinebau. Referenten: Julia Laux und Carsten Grimberger

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Quelle: UNWTO World Tourism Barometer April 2014, Ankünfte von ausländischen Gästen UNWTO,

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Robert Schuman. Schuman-Plan. Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie. Paris, 09.

Offshore. Investieren Sie in die Versorgung von Öl- und Gasplattformen.

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Schnellstart - Checkliste

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Erdgas für Deutschland

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Der Kampf zwischen Sunniten und Schiiten hat schon begonnen

Volkswirtschaftslehre

Company Presentation

Einfach. Gutes. Tun. Soziales Engagement (CSR) sichtbar machen

Kfz-Versicherer suchen nach Alternativen für eine unfallfreie Zukunft

Presse-Information

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Deutschland-Check Nr. 35

Hard Asset- Makro- 49/15

Energetische Klassen von Gebäuden

Transkript:

growing & managing value Kilchberg, 13. Mai 2014 Öl, Gas und die Ukraine-Krise. Editorial Dem Westen sind in der Krimkrise wegen Europas Abhängigkeit von Russland beim Energieimport politisch die Hände gebunden. Deshalb wird nun die Forderung nach Energieunabhängigkeit durch Diversifizierung der Versorgung bei Energieträgern und Lieferanten laut. Dies hat die Fantasien bezüglich Öl- und Gasförderung mithilfe neuer Technologien, namentlich durch fracking (hydraulische Frakturierung), beflügelt: Europa soll den Widerstand gegen diese Technologien aufgeben und die Selbstversorgung mit Öl und Gas stärken. Zudem soll auf neue Lieferländer ausgewichen werden. Die neuen Technologien könnten durchaus für neues Angebot sorgen. So haben die USA bereits grünes Licht für den Export von Flüssiggas nach Europa gegeben ein wirtschaftlich logischer Schritt angesichts tiefer Gaspreise in den USA (infolge der fracking-revolution). Die neuen Fördertechnologien führten zu einem rasanten Wachstum der Öl- und Gasreserven, wie die Rangliste der 25 Länder mit den grössten konventionellen und unkonventionellen Öl- und Gasreserven zeigt. Wie Prof. Ruloff in seinem Artikel beschreibt, ist ein näherer Blick auf den Öl- und Gas-Weltmarkt allerdings ernüchternd: Ausserhalb der USA kommt die fracking-revolution nicht recht in Gang. Dafür sind wirtschaftliche, technische und politische Hürden verantwortlich. Das Wachstum bei der Förderung von konventionellem Öl und Gas reicht zur Erzeugung spürbaren Drucks auf Russland nicht aus. Die europäische Abhängigkeit von Öl und Gas aus Russland wird deshalb mindestens mittelfristig weiterbestehen. Dr. Adriano B. Lucatelli Managing Partner Sprunghaftes Wachstum der weltweiten Öl- und Gasreserven dank fracking Eine wachsende Nachfrage und die damit steigenden Preise haben immer schon die Suche nach neuen Vorkommen von Öl und Gas motiviert und technischen Fortschritt stimuliert. In der Folge sind die nachgewiesenen Reserven an Erdöl und Erdgas über die Zeit hinweg stetig gewachsen. Seit 1980 haben sich beide mehr als verdoppelt, und zwar im Gleichschritt mit der steigenden Erdöl- und Erdgasförderung. Als nachgewiesene Reserven (proved reserves, auch proven reserves) gelten bekannte Vorkommen, die basierend auf geologischen Informationen und technischen Daten mit grosser Wahrscheinlichkeit (üblicherweise mit 90-prozentiger Sicherheit) sowie im aktuellen wirtschaftlichen und regulatorischen Umfeld profitabel gefördert werden könnten. Bekannte Reserven an konventionellen Öl- und Erdgasreserven, die zwar prinzipiell, aber aktuell nicht profitabel gefördert werden können (technically recoverable reserves, TRR), sind in der Regel weit grösser als die sogenannten nachgewiesenen Reserven. Sie werden als nicht-nachgewiesene Reserven bezeichnet (unproved reserves). Ein beträchtlicher Teil der Öl- und Gasreserven der Welt befindet sich in schwer durchlässigen, «dichten» Gesteinsformationen, vor allem Schiefer. Dieses Öl und Gas konnte bislang durch herkömmliche Verfahren nur schwer gefördert werden. Erst die Technik des horizontalen Bohrens zusammen mit hydraulischer Frakturierung (hydraulic fracturing, fracking) ermöglicht heute die Förderung auch solcher Vorkommen. Entsprechend wird von technisch förderbaren Ressourcen (technically recoverable resources, TRR) an Schieferöl bzw. Schiefergas (shale oil, shale gas) sagebush management AG Seestrasse 104 8802 Kilchberg Switzerland

Page 2/8 gesprochen. Schieferöl ist von Ölschiefer zu unterscheiden (oil shale), also Sedimentgestein, das bis zu 30% Kerogen enthalten kann. Beim Erhitzen verwandelt sich dieses in Schieferöl. Ölsände (auch als Teersände bezeichnet) werden zu den konventionellen Reserven gezählt. Abb. 1: Rangliste der Erdgas-Reserven (2013), Bio. Kubikfuss tion. 2014 werden die Vereinigten Staaten gemäss Projektionen der Internationalen Energieagentur (International Energy Agency, IEA) Russland als grössten Produzenten von Erdöl ausserhalb der OPEC ablösen. In Kanada liegt der Anteil von Schiefergas an der Gesamtproduktion bei 15%, bei wachsender Tendenz. Bedeutsamer sind Kanadas Erdölreserven; sie sind die drittgrössten der Welt. Über die Hälfte der Erdölgewinnung entfällt auf die Teersände (tar sands) der Provinz Alberta. Die vormals teure Tagebau-Produktion wird zunehmend durch sehr kostengünstige unterirdische Verfahren ersetzt. Abb. 2: Rangliste der Erdölreserven (2013), Mrd. Fass Quelle: U.S. Energy Information Administration (EIA) Wenn man zu den Schieferöl- und Schiefergasreserven die konventionellen, nachgewiesenen Reserven hinzufügt, ändert sich das Bild der Weltreserven an Öl und Gas dramatisch. Die Schiefergasreserven der Welt sind mehr als doppelt so gross wie die nachgewiesenen konventionellen Reserven. Nimmt man die technisch förderbaren Gasvorkommen (TRR) hinzu, resultiert mehr als das Dreifache der Reserven. Beim Erdöl werden die Reserven durch Hinzunahme der unkonventionellen Vorkommen mehr als verdoppelt. Epizentrum der technologischen Revolution in der Erdöl- und Erdgasförderung ist Nordamerika. Die Förderung von Schieferöl und Schiefergas hat in den letzten fünf Jahren sprunghaft zugenommen. Ihr Beitrag zur Gesamtproduktion in den USA lag nach Angaben der EIA 2012 bei etwa 29% für Rohöl und 40% für Erdgas. Angesichts günstiger Preise verdrängt Erdgas gegenwärtig in den USA Kohle in der Stromproduk- Quelle: U.S. Energy Information Administration (EIA) Die Abbildungen 1 und 2 zeigen die Rangliste der Staaten bei nachgewiesenen konventionellen Erdölund Erdgasreserven sowie den technisch förderbaren Ressourcen an Schieferöl und Schiefergas. Der Einbezug dieser unkonventionellen Reserven bringt einigen Staaten einen Sprung auf die vorderen Plätze in der Rangliste der 25 Länder mit den grössten Erdölund Erdgasreserven. Bei den Ölreserven überholt Russland Iran, Irak und die Vereinigten Arabischen Emirate. Die USA liegen vor Libyen, China rangiert vor Nigeria und Kasachstan. Bei den Erdgasreserven macht China dank seiner Schiefergasvorkommen einen Sprung auf Platz 2 hinter Russland, das wie bis-

Page 3/8 her die Rangliste anführt. Ebenfalls nur wegen der Schiefergasvorkommen machen Argentinien, Kanada, Mexiko, Australien und Südafrika auf der Rangliste einen grossen Schritt nach vorn. Keine fracking-revolution ausserhalb Nordamerikas Aus Sicht der industrialisierten Welt, namentlich Westeuropas, wäre die rasche Erschliessung der unkonventionellen Weltreserven an Öl und Gas natürlich ein optimales Szenario: Die Öl- und Gaspreise gerieten unter Druck; und als politisches Zwangsmittel wären Öl und Gas nur noch schwer zu verwenden. Ausserhalb Nordamerikas geht die Erschliessung von Schieferöl und Schiefergas aber nur schleppend voran. Dies hat wirtschaftliche, vor allem aber auch eine ganze Reihe politischer Gründe: 1. Mangelnde Rentabilität: Für die klassischen Ölproduzenten mit ihren riesigen konventionellen Vorkommen hat die Nutzung ihrer z.t. ebenfalls riesigen Reserven an Schieferöl und Schiefergas keine Priorität. Auch in Ländern ohne grosse konventionelle Reserven ist fracking nicht notwendigerweise rentabel. Schieferöl zu fördern kostet etwa 65 90 US-Dollar/ Fass (US$/bbl), die Rohöl-Produktion aus Teersänden kostet etwa 45 80 US-Dollar/Fass, je nach Verfahren. Öl aus dem Tiefseeboden zu gewinnen kostet ca. 35 60 US-Dollar/Fass. Zum Vergleich: Saudi-Arabien fördert Öl aus seinem Ghawar-Feld zu einem Preis von 15 US-Dollar/Fass. Ein Pilotprojekt zur Förderung von Schiefergas im Norden Saudi-Arabiens soll das nötige Gas zum Betrieb eines 1000-MW-Kraftwerks liefern. Katar ist der grösste Exporteur von Flüssiggas. Angesichts riesiger konventioneller Gasreserven ist Schiefergas allenfalls beim Blick auf die Produktion der Konkurrenz ein Thema. China besitzt die grössten bekannten Reserven an Schiefergas der Welt. Erdgas spielt mit etwa 4% des gesamten Energiekonsums gegenwärtig nur eine untergeordnete Rolle. 70% des Energiebedarfs wird durch Kohle gedeckt, der grösste Teil davon wird zur Elektrizitätsproduktion benötigt. Die Regierung erwartet von den grossen staatlichen Energieunternehmen eine rasche Erschliessung der Schiefergasreserven, obschon die Förderung von Schiefergas im aktuellen Umfeld Chinas kaum rentabel ist. Mexiko hat die sechstgrössten Schiefergasvorkommen der Welt. Deren Erschliessung ist gegenwärtig wegen des regional sehr tiefen Preisniveaus nicht rentabel. Der staatliche Energiekonzern PEMEX konzentriert sich darauf, die Erdölproduktion im Golfgebiet vor einem weiteren Einbruch zu bewahren. Brasilien besitzt beträchtliche Schiefergas- und einige Schieferölreserven. Priorität hat jedoch die Erschliessung der vor sechs Jahren entdeckten riesigen konventionellen Öl- und Gasvorkommen im Kontinentalschelf vor Santos, Campos und Espírito Santo. 2. Fehlende oder rigide Regulierung: fracking birgt Gefahren für das Grundwasser durch die verwendeten Chemikalien und soll in den USA auch für Erdstösse und kleinere Beben verantwortlich gewesen sein. Vor allem in Europa ist man mit der Erlaubnis zur Exploration von Schieferöl und Schiefergas sehr zurückhaltend, obschon die EU den grössten Teil ihres Energiebedarfs durch Importe decken muss. Bei Öl sind dies gut 80%, bei Gas knapp 70%, und selbst bei Kohle noch etwa 40%. In der Tat könnten Öl und Gas aus dichtem Gestein die dramatische Energieabhängigkeit Europas etwas mildern. Polen und Frankreich figurieren auf der Liste der 25 Länder mit den grössten Gasvorkommen immerhin auf Platz 22 bzw. 24. Polen hat etwa 100 Konzessionen für die Schiefergas- Exploration erteilt, die vom Europäischen Gerichtshof zunächst aber für illegal erklärt wurden, weil nur in Polen registrierte Unternehmen davon profitieren konnten. Die Förderung von polnischen Schiefergas hat inzwischen aber beginnen können. In Frankreich ist fracking seit 2011 verboten. Versuche der Erdgasindustrie, das entsprechende Gesetz zu kippen, sind vor dem Verfassungsgericht Frankreichs gescheitert. Ein Schiefergas-Boom ist in Europa nicht in Sicht. Der aktuelle Konflikt mit Russland wird an der Skepsis der meisten Europäer gegenüber dem fracking wohl wenig ändern.

Page 4/8 Einige weitere Hindernisse betreffen die Erdöl- und Erdgasförderung ausserhalb Nordamerikas schlechthin, nicht nur die Erschliessung von Schieferöl und Schiefergas: 3. Staatsunternehmen und staatlicher Einfluss: Staatliche Energieunternehmen kontrollieren weiterhin etwa 80% der Ölproduktion und gut 65% der Gasproduktion der Welt. In den USA und Kanada sind private kleine und mittlere Unternehmen mit Knowhow, Unternehmergeist und Zugang zu Risikokapital die Träger der fracking-revolution. Die Privilegien staatlicher Energiekonzerne in Lateinamerika, Afrika, Asien und Russland hingegen machen diese schwerfällig, innovationsfeindlich und risikoavers. Oft nimmt der Staat politischer Ziele wegen Einfluss auf die Geschäftsführung. Klientelismus kommt meist hinzu, d.h. die Besetzung von Stellen in Staatsunternehmen durch Parteigänger der Regierung. Die Liberalisierung und Öffnung des Energiesektors, vor allem die Privatisierung der Staatsunternehmen, obschon dringlich und oft auch unbestritten, bleibt in vielen Ländern schwierig. Die Geschichte von Petrobras (Petróleo Brasileiro S.A.) zeigt, wie am Ende politisches Kalkül über Prinzipien der Unternehmensführung triumphiert. Der vormalige Monopolist wurde Ende der 1990er- Jahre in der Phase der Liberalisierung und Öffnung grösstenteils privatisiert; 2010 übernahm die Regierung unter Dilma Roussef mit der Aufstockung ihres Anteils auf über 55% wieder die Kontrolle. Um im Kampf gegen die steigende Inflation wenigstens einen Teilerfolg zu erzielen, wurden die Benzinpreise per Dekret auf tiefem Niveau eingefroren. Petrobras wurde gezwungen, jenen Teil der Nachfrage, den das Unternehmen mangels eigener Raffineriekapazität nicht zu bedienen vermochte, durch den Verkauf von Importbenzin weit unter dem Einkaufspreis zu decken. 2012 verlor das Unternehmen auf diese Weise ca. 8 Mrd. US-Dollar. Faktisch ist Petrobras wieder ein Instrument brasilianischer Energiepolitik geworden. und Erdgas exportierende Staaten haben sich zumindest teilweise für ausländische Beteiligungen geöffnet, um Investitionen und Know-how anzuziehen. Die Hindernisse bleiben jedoch gross. Algerien besitzt die drittgrössten Schiefergasvorkommen der Welt nach China und Argentinien. Eni SPA (ENI), Royal Dutch Shell Plc (RDSA) und Talisman Energy Inc. (TLM) haben Abkommen zur Schiefergas-Exploration mit der nationalen Ölgesellschaft Sonatrach (Société Nationale pour la Recherche, la Production, le Transport, la Transformation, et la Commercialisation des Hydrocarbures S.P.A.) unterzeichnet, ENI betreibt inzwischen ein Pilotprojekt. Diese Entwicklung wurde jedoch erst nach langen Verhandlungen über Konzessionen Algeriens bei der Steuerbelastung möglich. Argentinien hat riesige Schiefergasreserven, muss dennoch Erdgas importieren ab 2014 auch als Flüssiggas (LNG) aus Katar. Die Erschliessung der eigenen Schiefergasvorkommen wird ohne ausländisches Engagement jedoch kaum so rasch wie nötig geschehen. Die entschädigungslose Verstaatlichung von Anteilen der spanischen Repsol an Argentiniens YPF (Yacimientos Petrolíferos Fiscales) in der Höhe von über 10 Mrd. US-Dollar im Mai 2012 wird international als unguter Präzedenzfall gewertet. Von den grossen internationalen Unternehmen hat sich zunächst nur Chevron in einem Joint Venture mit YPF bei der testweisen, politisch umstrittenen Förderung von Schiefergas in Patagonien engagiert. Seit 1997 ist die Erdölförderung Venezuelas kontinuierlich zurückgegangen, und zwar um knapp 30%. Das staatlich kontrollierte Erdöl- und Erdgasunternehmen PDVSA (Petróleos de Venezuela, S.A.) hat es jahrelang versäumt, im notwendigen Umfang in neue Ausrüstung zu investieren, ganz zu schweigen vom Ersatz erschöpfter Ölquellen. Der erratische Populismus und Petro-Nationalismus der «bolivarischen» Regierung Maduro schreckt Investoren aus westlichen Ländern ab. Bezeichnenderweise bauen nur China und Indien ihr Engagement in Venezuela aus, dies allerdings unter grossen Schwierigkeiten. 4. Bürokratie und fragile Rechtssicherheit: Viele Erdöl 5. Zwischen- und innerstaatliche Konflikte: Nordafrika und Teile des Nahen Ostens bleiben Konfliktherde mit

Page 5/8 spürbaren Folgen für die Produktion von Öl und Erdgas. Nach dem Ende des Krieges hat Irak zwecks raschen Wiederaufbaus den Erdölbereich für ausländische Firmen komplett geöffnet. Europäische, amerikanische, russische und chinesische Unternehmen sind in der Erdölförderung tätig. Ambitiöse Pläne der Regierung in Bagdad zum weiteren Ausbau der Erdölförderung werden jedoch durch Konflikte mit der Kurdischen Regionalregierung (KRG), Mängel in der Infrastruktur und eine prekäre Sicherheitssituation behindert. In Ägypten geht die Erschliessung der beträchtlichen Erdgasreserven nur schleppend voran. Hintergrund sind die politischen Wirren und die seit der Absetzung Mubaraks aufgelaufenen Zahlungsrückstände gegenüber westlichen Unternehmen. Wegen beträchtlicher Schieferölvorkommen belegt Libyen Rang 10 auf der Liste der Staaten mit den grössten Ölreserven. Beim Erdgas liegt Libyen auf Rang 19. Die Krise des Jahres 2011 hat zu einem dramatischen Einbruch in der Erdöl- und Erdgasförderung geführt. Das Niveau der Vorkriegsförderung kann wegen innenpolitischer Konflikte kaum in absehbarer Zeit wieder erreicht werden. Die schon erwähnten Konzessionen Algeriens in den Verhandlungen mit ausländischen Investoren haben paradoxerweise ihren Hintergrund in der prekären Sicherheitslage: Nach dem Anschlag militanter Islamisten auf die «In Aménas»-Erdgasanlagen im Januar 2013 fürchtete die Regierung einen Rückschlag in ihren Bemühungen, ausländische Unternehmen für die Schiefergasexploration zu gewinnen. Iran liegt auf Rang 5 bei den Erdölreserven und Rang 3 bei den Erdgasreserven. Der gesamte Energiesektor wird von der staatlichen National Iranian Oil Company (NIOC) und deren Subunternehmen kontrolliert. Westliche Beteiligungen gibt es in der Öl- und Gasförderung nicht. Deshalb mangelt es Iran an Know-how und Geld für die notwendigen Investitionen. Die Sanktionen von 2011 und 2012 haben den Energiebereich vor allem upstream, also bei Exploration und Extraktion, stark getroffen. Eine Lösung des Konflikts über die Uran-Anreicherung ist für den Iran wegen seiner massiven Abhängigkeit vom Ölexport von kaum zu überschätzender Bedeutung. 6. Marktmechanismen, technische und geografische Hindernisse: Der Markt für Erdöl ist globalisiert, ein beträchtlicher Teil der laufenden Förderung befindet sich in Tankschiffen auf hoher See, die in Abhängigkeit von Preis und Nachfrage ihre Route ändern oder auch «parkiert» werden können, wenn die Marktsituation dies verlangt. Da der Iran in Folge der Sanktionen einen Teil seiner Produktion nicht verkaufen kann, wird diese in der iranischen Tankerflotte auf See gehortet. Erdgas hingegen wird aus technischen Gründen regional gehandelt, weil Pipeline- Systeme Voraussetzung der Lieferung sind. In grossem Stil sind solche nur in den USA und Europa mit seinen Verbindungen nach Russland und in die kaspische Region vorhanden. Nur in den USA wird Erdgas nach wechselnden Markpreisen gehandelt; benchmark ist der Preis am Henry Hub in Louisiana. Fast überall im Rest der Welt dominieren langfristige Lieferkontrakte mit Preisbindungen an Erdölprodukte, und zwar zur langfristig sicheren Finanzierung der extrem teuren Pipeline-Infrastruktur. Flüssiggas wird per Schiff über grosse Distanzen befördert, aber auch hier dominieren langfristige Verträge mit Preisbindung an Erdölprodukte, wobei die Preise massiv variieren. Angesichts zunehmender Konkurrenz wächst der Druck zur Änderung dieser Praxis. Europas Erdgas kommt aber immer noch zur Hälfte aus langfristigen Lieferverträgen, der Rest wird nach Marktpreisen geliefert. Wachsende Interdependenz im globalen Energiemarkt Die Weltreserven an Schieferöl und Schiefergas sind beträchtlich. Ihre Erschliessung kommt jedoch nicht als Revolution, sondern angesichts regional sehr unterschiedlicher Verhältnisse sukzessive. Dies wird den Öl- und Gasmarkt tiefer und, dank neuen Anbietern, auch breiter machen. Damit sind politische Schocks in Zukunft leichter zu absorbieren, und die Volatilität der Energiepreise wird tendenziell eher sinken. Der vorhergesagte Angebots-Schock auf dem globalen Erdölmarkt durch die wachsende Selbst-

Page 6/8 versorgung der USA ist bisher nicht spürbar geworden. Noch vor Jahresfrist grassierte in den Golfemiraten eine gewisse Angst vor den Folgen einer fracking-revolution. Die Regierung von Abu Dhabi soll den Anti-fracking-Film «Promised Land» mit Matt Damon als Hauptdarsteller mitfinanziert haben. Inzwischen wächst die Zuversicht, dass die rasch wachsenden Staaten Ost- und Südasiens die sinkende Nachfrage aus den USA mehr als kompensieren werden. Ähnlich sieht das auch die International Energy Agency: Selbst wenn China seinen Selbstversorgungsgrad bis Ende des Jahrzehnts massiv verbessern sollte, wird der wachsende Energiehunger Indiens dies mehr als kompensieren. Die aktuell sehr niedrigen Gaspreise in den USA bleiben also ein isoliertes Ereignis, das zudem nicht von Dauer sein könnte, weil diese unter der Wirtschaftlichkeitsschwelle (break-even price) liegen. Sollte Gas auch in den USA teurer werden, könnte Kohle am Ende wieder eine wachsende Rolle in der amerikanischen Stromproduktion spielen. Abb. 3: Weltreserven an Erdöl Bedeutung für die Weltwirtschaft; sie werden zunehmend auch zu grossen Konsumenten der eigenen Energie. Die USA agieren gegenwärtig im Nahen Osten mit maximaler Vorsicht sowohl im Umgang mit Syrien als auch in den Verhandlungen über das iranische Nuklearprogramm. Dies zum Missfallen der Araber am Golf, die den Konflikt in den Kontext der traditionellen Rivalität von Sunniten und Schiiten stellen. Der letztjährige, demonstrative Verzicht Saudi- Arabiens auf einen Sitz im Sicherheitsrat der UNO illustriert die entsprechende Verstimmung. Allerdings hat die amerikanische Vorsicht im Nahen Osten weniger mit der wachsenden Energie-Unabhängigkeit der USA als vielmehr mit den schlechten Erfahrungen aus zwei parallelen Kriegen in der muslimischen Welt zu tun: Afghanistan seit 2001 und Irak seit 2003. Die Weltmacht wird sich nicht aus der Golfregion zurückziehen, dazu ist diese aus weltwirtschaftlichen und geostrategischen Erwägungen zu wichtig. Zudem werden die USA den engen Verbündeten Israel in der bad neighborhood des Nahen Ostens nicht allein lassen. Abb. 4: Weltreserven an Erdgas Nachgewiesene Reserven, nicht-nachgewiesene Reserven, Schieferöl. Total 3 358'669 Millionen Fass. Quelle: U.S. Energy Information Administration An der geopolitischen Bedeutung der Regionen ändert Schieferöl und Schiefergas wenig, wie die Verteilung der Reserven zeigt (vgl. Abb. 3 und 4). Der Nahe Osten und Nordafrika bleiben dank riesiger Reserven an billig zu förderndem Öl und Gas von existenzieller Nachgewiesene Reserven, nicht-nachgewiesene Reserven, Schiefergas. Total 23'480 Billionen Kubikfuss. Quelle: U.S. Energy Information Administration Auch die Abhängigkeit der rasch wachsenden Schwellenländer China und Indien von Öl und Gas aus dem Nahen Osten bleibt bestehen. Nach der Energiewende Japans im Nachgang zur Fukushima- Katastrophe ist dessen Abhängigkeit von Öl, Gas und Kohle aus dem Ausland noch einmal gewachsen. Die USA importieren gegenwärtig noch etwa 35% ihres

Page 7/8 Bedarfs an Öl, eine dramatische Verbesserung im Vergleich zu den 60% im Jahr 2005. Zu Zeiten des Ölpreis-Schocks vor 40 Jahren, als die arabische Welt im Kontext des Jom-Kippur-Kriegs zur «Ölwaffe» griff und der Ölpreis sich in kurzer Zeit vervierfachte, galten die damaligen 35% Anteil importierten Öls der USA als schmerzliche Abhängigkeit. Auf arabisches Öl sind die USA heute nicht mehr angewiesen, die Nachbarländer werden den nötigen Treibstoff gerne liefern. Eine vollkommene Selbstversorgung der USA mit Energie ist aber auch bei sehr optimistischen Annahmen noch Jahrzehnte entfernt. Das Gegenstück zur Abhängigkeit der weltwirtschaftlichen Schwergewichte Amerika, Europa, Japan, China und Indien bildet die Abhängigkeit der Öl- und Gasexporteure von hohen Einnahmen aus diesen Geschäften. Der fiskalische Deckungspunkt (fiscal breakeven point) des Petroleum-Staates Venezuela liegt bei etwa 110 US-Dollar/Fass, Algerien braucht einen Ölpreis von mindestens 125 US-Dollar/Fass, der Iran benötigt 140 US-Dollar/Fass. Der fiskalische Deckungspunkt in Saudi-Arabien und den Golfemiraten liegt noch immer sicher unter dem aktuellen Markpreis von Öl. Kuwait benötigt einen Ölpreis von bloss 60 US- Dollar/Fass zum Ausgleich des Staatshaushalts, Katar etwa 80 US-Dollar/Fass für seine Flüssiggas-Exporte, deren Erlös am Ölpreis hängt. Angesichts der Risiken eines Überschwappens der Unruhen Nordafrikas und Syriens werden die Golfstaaten ihre Sozialausgaben massiv erhöhen, was ihre Abhängigkeit von Öl und Gas noch einmal verstärken wird. Insgesamt hat sich eine Situation zunehmender Interdependenz von Energieimporteuren und -exporteuren eingestellt. Russisch-europäische Interdependenz im Energiebereich Dies gilt auch und ganz besonders für Westeuropa und Russland. Europa bleibt trotz aller energiepolitischen Anstrengungen auf weithin absehbare Zeit auf Öl- und vor allem Gasimporte aus Russland angewiesen. Eine Umstellung auf Flüssiggas aus nichtrussischen Quellen wäre ein sehr langfristiges Projekt. Die angekündigten Flüssiggaslieferungen aus den USA haben eine bloss symbolische Bedeutung im aktuellen Konflikt mit Russland. Für die westeuropäische Industrie bleibt Russland der drittwichtigste Handelspartner. Allerdings ist auch Russland von seinen europäischen Partnern abhängig. Der Petrostaat Russland lebt von seinen Erlösen aus Energieexporten nach Europa. Die russischen Reserven an liquiden Mitteln sind mit knapp 500 Mrd. US-Dollar aktuell immer noch beträchtlich und decken die Importe Russlands für etwa 12 Monate; die Tendenz ist allerdings sinkend. Der fiskalische Deckungspunkt Russlands bei aktueller Ausgabenpolitik liegt bei etwa 117 US-Dollar/Fass. Die Risiken für Russland sind angesichts dieser Lage beträchtlich, weil auch bei stärker wachsender Weltwirtschaft an eine rasche Steigerung der Öl- und Gaspreise nicht zu denken ist. Die nordafrikanischen Staaten und der Iran werden bei Normalisierung der politischen Lage wieder stärker auf den Öl- und Gasmärkten aktiv werden. Hinzu kommen geopolitische Schwierigkeiten: Russland als Landmacht muss sein Öl und Gas über lange und teure Pipelines aus dem Nordwesten und aus West- und Zentralsibirien an die europäischen Abnehmer liefern, wobei ein grosser Teil Transitländer durchquert, die Gebühren oder Entschädigungen in Form günstiger Lieferungen für den Eigenverbrauch verlangen. Der Bau der Nordstream-Pipeline durch die Ostsee dient allein der Vermeidung dieses konfliktträchtigen Transits. Pipeline- Verbindungen nach Ost- und Südasien sind nach langen Verhandlungen über die Lieferkonditionen jetzt in der Planung bzw. im Bau. Gerade China hat sich in diesen Verhandlungen als nicht unbedingt einfacher Geschäftspartner erwiesen. Die Krise um die Krim und die östliche und südliche Ukraine haben Russland wirtschaftlich bereits massiv geschadet. Die Weltfinanzmärkte haben Russland mit dem Einbruch seiner Börse und dem Absturz des Rubels stärker bestraft, als es die amerikanische und europäische Politik je könnte und wollte. Langfristig

Page 8/8 noch bedeutsamer dürfte das Problem des perzipierten politischen Risikos bei Direktinvestitionen in Russland sein. Ohne solche wird es Russland kaum gelingen, seine Öl- und Gasförderung auf aktuellem Niveau zu halten oder gar auszubauen. Der Ruf Russlands war in diesem Bereich bereits vor der Ukraine- Krise nicht gut. Die Probleme der britischen BP in ihrem Joint Venture mit der russischen TNK (Tyumen Oil Co.) verdeutlichen das schwierige Umfeld des russischen Energiesektors mit seinen grossen privaten Öl- und Gasunternehmen, die im Konfliktfall mit ausländischen Partnern staatliche Protektion geniessen. Die aktuellen Drohungen der russischen Politik gegen ausländische Direktinvestitionen als Antwort auf westliche Sanktionen könnten sich als fataler Bumerang erweisen. Eine einvernehmliche Lösung der aktuellen Krise um die Ukraine wäre im wohlverstandenen Eigeninteresse aller Beteiligten. Aber Politik folgt oft ihrer eigenen Logik und nicht der rein wirtschaftlichen Rationalität. Quellen Abu Dhabi Council for Economic Development, AFP, APICORP Research, Bloomberg, Buenos Aires Herald, Economist, EU, Eurostat, Financial Post (Canada), Financial Times, Forbes, Handelsblatt, India Times, International Business Times (New York), International Gas Union: World LNG Report, Investors Business Daily, Neue Zürcher Zeitung, Oil & Energy Insider, Oil and Gas Journal (OGJ), Oilprice.com, Wall Street Journal. Disclaimer: Der vorhergehende Artikel vertritt die blosse Meinung des Autors. Dieser übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile des Textes zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. Von Dieter Ruloff Prof. emeritus für Internationale Beziehungen der Universität Zürich