Aufbruch des strategischen Personalmanagements in die Dynamisierung

Ähnliche Dokumente
Hans-Joachim Stein (Hrsg.) So einfach ist das?

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Markus Demary / Michael Voigtländer

Über die Herausgeber

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003


Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern

Psychologie für die Soziale Arbeit

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Zukunftsperspektiven des Qualitätsmanagements

Was ist das Budget für Arbeit?

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Informationsblatt Induktionsbeweis

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Weiterbildungen 2014/15

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Lehrer: Einschreibemethoden

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

K OMPETENT M EHRSPRACHIG

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Kreativ visualisieren

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Virtual Roundtable: Perspektiven für SAP-Profis

SEO Strategie, Taktik und Technik

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Webalizer HOWTO. Stand:

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

FAQ Freunde-werben auf osnatel.de

Evangelisieren warum eigentlich?

DOWNLOAD. Kniffliges für gute Mathe-Schüler 2. Klasse 4. Anspruchsvolle Aufgaben durch Skizzen und Gleichungen lösen. in der 2.

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Der einfache Weg zur Pflegestufe

arbeitete im Max-Planck-Institut und an der Uni Köln. Von ihm sind bereits mehrere Bücher zu Webthemen erschienen.

Reizdarmsyndrom lindern

Meinungen zur Altersvorsorge

Freie Journalisten im Fernsehen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Statuten in leichter Sprache

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Innerbetriebliche Konfliktlösung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Die sechs häufigsten Fehler

h e l m u t h u b e r

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

Lösungen mit Strategie

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen.

Schwanger- das heißt, mein Leben überdenken und neu planen. Beruf und Kind miteinander verbinden; klären, wovon wir leben.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Die schriftliche Arbeit

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

MEHR UMSATZ DURCH TRAINING UND ERKENNTNIS IN DER MEHR-WERT-KOMMUNIKATION!

Ich liebe Menschen mit Tiefgang. Die anderen reduzieren sich auf den Strich. Da ist für mich nicht viel mehr dahinter.

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Papa - was ist American Dream?

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Umsatzsteuer verstehen und berechnen

Transkript:

Die Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Volker Stein ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Personalmanagement und Organisation an der Universität Siegen. Aufbruch des strategischen Personalmanagements in die Dynamisierung Dr. Stefanie Müller ist Habilitandin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal- und Informationsmanagement an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken. Stein Müller [Hrsg.] Inhalt: Diese Festschrift für Professor Christian Scholz führt Zukunftsimpulse für das strategische Personalmanagement und seine Dynamisierung zusammen: Wie strategisch, relevant, medial, ethisch, ästhetisch und schließlich dynamisch wird Personalmanagement werden? Die sich abzeichnende Weiterentwicklungsvision ist ein faszinierender Überblick über Wege und Ziele. Volker Stein Stefanie Müller [Hrsg.] Aufbruch des strategischen Personalmanagements in die Dynamisierung Ein Gedanke für Christian Scholz ISBN 978-3-8487-0058-5 Nomos BUC_Stein_0058-5_120x185.indd 1 27.09.12 11:27

Mit Beiträgen von Karl-Friedrich Ackermann, Norbert Bach, Christoph I. Barmeyer, Roman Bechtel, Fred G. Becker, Hans Jürgen Drumm, Uwe Eisenbeis, Andrea Gröppel-Klein, Wolfgang H. Güttel, Bernhard Herz, Wolfgang Hofbauer, Hans-Jürgen Lüsebrink, Wenzel Matiaske, Annemarie Matusche-Beckmann, Barbara Müller, Stefanie Müller, Günter Müller-Stewens, Hans Oberschulte, Walter A. Oechsler, Felix Schmalenberger, Tobias M. Scholz, Hanna Schramm-Klein, Thomas Spengler, Bruno Staffelbach, Volker Stein, Stefan Strohmeier, Yves Ostrowski, Janina Volmer, Dietrich von der Oelsnitz, Dudo von Eckardstein, Wolfgang Weber, Rolf Wunderer, Joachim Zentes.

Volker Stein Stefanie Müller [Hrsg.] Aufbruch des strategischen Personalmanagements in die Dynamisierung Ein Gedanke für Christian Scholz Nomos

Bildquelle Cover: Tobias M. Scholz Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-8487-0058-5 1. Auflage 2012 Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2012. Printed in Germany. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten.

Vorwort»Festschriften sind inzwischen eigentlich out!«diesen Satz hörten wir mehr als einmal, als wir unser Vorhaben in die Tat umsetzten und Beiträge für die vorliegende Festschrift für Professor Christian Scholz anlässlich seines 60. Geburtstages einwarben. Und vielleicht stimmt er ja auch: Welcher Autor möchte heutzutage schon umfangreiche, substanzielle Beiträge mit originären Ideen für eine Festschrift verfassen, wenn für denselben Aufwand ein Beitrag in einem hoch gerankten Journal winkt? Er dann noch weiß, dass sein Beitrag von der ausschließlich auf Journal-Publikationen fixierten Community kaum bis gar nicht erst wahrgenommen werden wird? Und er sich am Ende noch genötigt fühlt, eine Beweihräucherung des Geehrten vorzunehmen? Alles dies wollten wir vermeiden und dennoch eine Festschrift herausgeben. Dies ist nicht nur»gute akademische Tradition«: Der zu Ehrende hat es aus unserer Sicht verdient! Mit dieser Sicht sind wir nicht allein. Viele Kollegen und Weggefährten bestärkten uns in unserem Vorhaben und wirkten engagiert an dieser Festschrift mit. Sie erkennen damit an, dass Christian Scholz ein treibender Protagonist des wissenschaftlichen Personalmanagements ist, mit dem sie zudem gerne fachlich diskutieren. Wenn er»rigor and relevance«fordert, so nicht nur für sich selbst, sondern für das Personalmanagement an sich. Es ist ihm viel zu wichtig, als dass es unprofessionell beforscht und dann unprofessionell betrieben wird. Durch die lange Forschungstätigkeit von Christian Scholz, der seit 1986 Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal- und Informationsmanagement an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken ist, zieht sich als roter Faden die Erkenntnis, dass die Trivialisierung von Systemen im Hinblick auf Verstehen und Gestalten gefährlich ist. Fundierte Erkenntnis jedoch dauert. So findet auch die zunehmende Dynamik in Gesellschaft und Wirtschaft erst langsam Eingang in das Durchdenken des strategischen Personalmanagements. Dieser Dynamisierungsherausforderung widmet sich die vorliegende Festschrift. Sie thematisiert die in ihrer systemdynamischen Komplexität schwer zu erfassende Zukunftsaspekte des Personalmanagements. Für viele Phänomene gibt es noch gar keine angemessene nicht-statische Terminologie, ganz zu schweigen von fehlenden zeitraumbezogenen In- 5

terpretationen. Daher erscheinen Annäherungen aus mehreren Richtungen hilfreich, wie sie auch diese Festschrift gliedern: (1) Wie»strategisch«wird das Personalmanagement der Zukunft sein? (2) Wie»relevant«wird das Personalmanagement der Zukunft sein? (3) Wie»medial«wird das Personalmanagement der Zukunft sein? (4) Wie»ethisch«wird das Personalmanagement der Zukunft sein? (5) Wie»ästhetisch«wird das Personalmanagement der Zukunft sein? (6) Wie»dynamisch«wird das Personalmanagement der Zukunft sein? Das Ziel der Festschrift ist es, die aus diesen Richtungen stammenden Impulse für das strategische Personalmanagement und seine Dynamisierung im Sinne einer Weiterentwicklungsvision zusammenzufügen. Dabei interessiert nicht nur der jeweils als Dynamisierungsziel formulierte Gedanke, sondern auch, wie der Weg dorthin beschritten werden könnte. Dies soll in einem modernisierten Format einer Festschrift geschehen. Von den Autoren wurden bewusst pointierte Kurzbeiträge (»short cuts«) erbeten, die bei aller Wissenschaftlichkeit anstatt von einer überlangen theoretischen Herleitung von ihrer zentralen Idee geprägt sein sollten. Gleich in medias res zu gehen, einen originären Gedanken zu entwickeln, dabei seinen Schwung nicht primär auf die ausführliche Würdigung des Schrifttums von Christian Scholz zu lenken dies alles trägt dazu bei, dass es eine inspirierende Festschrift wird. Aus diesem Grund verzichten wir auch auf den in traditionellen Festschriften üblichen Abdruck der Vita sowie des Publikationsverzeichnisses des zu Ehrenden; dies kann man im Internet viel komfortabler finden und durchsuchen. Alle Autoren auch diejenigen Schüler von Christian Scholz, die mittlerweile nicht mehr an einer Universität arbeiten sind Wissenschaftler im wahrsten Sinne des Wortes: Sie verfügen über eine emotionale Bindung zu ihrem Fachgebiet wie auch zum wissenschaftlichen Arbeiten, begreifen das Nachdenken über zukunftsrelevante Fragen als Instrument der Forschung und des Erkenntnisgewinns und investieren hierfür gerne ihre Zeit. Wissenschaft als Beruf(ung) nicht zuletzt dies ist eine der von Christian Scholz nachhaltig vorgelebten Eigenschaften. Ihnen allen sei sehr herzlich für ihre Mitwirkung gedankt! Zu danken ist neben dem Nomos Verlag auch dem Verlag Franz Vahlen, dem»hausverlag«von Christian Scholz, in dem seine wichtigs- 6

ten Werke»Personalmanagement«(1. Auflage 1989; 6. Auflage 2012) sowie»grundzüge des Personalmanagements«(1. Auflage 2011) erschienen sind. Dr. Martin Reichinger, Julia Klöpfer sowie Dennis Brunotte haben einen wichtigen Anteil an der Realisation dieser Festschrift. Der Universität Siegen sei für die Übernahme der Druckkosten gedankt. Zu seinem Geburtstag wünschen wir im Namen aller Autorinnen und Autoren Christian Scholz alles erdenklich Gute für die Zukunft und uns allen noch viel fruchtbares wissenschaftliches Nachdenken über das gemeinsame Gestalten der dynamischen Zukunft des Personalmanagements! Volker Stein und Stefanie Müller Siegen und Saarbrücken, Oktober 2012 7

Inhaltsverzeichnis 1. Wie»strategisch«wird das Personalmanagement der Zukunft sein? 13 Wolfgang H. Güttel/Barbara Müller Komplexes Kontextmanagement der»neue«weg des Personalmanagements?! 15 Karl-Friedrich Ackermann SPM Zukunftsszenarien für das Strategische Personalmanagement: Aufbau, Status quo oder Abbau? 24 Norbert Bach Humankapitalbasierter Parenting Advantage im Zeitalter der Dynamisierung 45 Annemarie Matusche-Beckmann Personalmanagement von morgen ein mögliches Szenario im Jahr 2020 54 Günter Müller-Stewens Die Corporate HR-Funktion: Bereit für einen Stammplatz in der»c-suite«? 59 Hans Oberschulte Die Personalstrategie als integrierter Bestandteil der Unternehmensstrategie am Beispiel der BASF 67 Thomas Spengler Präzision im Strategischen (Personal-)Management: Genauigkeit durch Ungenauigkeit 76 Wolfgang Weber Strategisches Personalmanagement: Ethisch verankerte Zukunftsgestaltung 84 9

Joachim Zentes Personal als Quelle der Exzellenz im Handel Strategische und dynamische Aspekte des Personalmanagements 89 2. Wie»relevant«wird das Personalmanagement der Zukunft sein? 99 Christoph I. Barmeyer»Context matters«: Zur Bedeutung von Rekontextualisierung für den internationalen Transfer von Personalmanagementpraktiken 101 Fred G. Becker/Felix Schmalenberger/Yves Ostrowski Darwiportunismus: Skizze zu einer empirischen Studie bei Unternehmen in Ostwestfalen-Lippe 116 Janina Volmer Der darwiportunistisch differenzierte Bildungsprozess psychologischer Arbeitsverträge als Impuls für ein dynamischeres Personalmanagement 123 Roman Bechtel Personalmanagement-Relevanz durch Exzellenz: Das Primat von HR-Compliance und HR-Performance 135 Andrea Gröppel-Klein Der demographische Wandel als Herausforderung für das Personalmanagement 147 Dudo von Eckardstein Wie relevant wird das Personalmanagement der Zukunft sein? 158 Rolf Wunderer Rituelle (Selbst)täuschungen? Zur Beurteilung von Wissenschaftlern durch ein externes Ranking mit kollektiver Enttäuschung 165 10

3. Wie»medial«wird das Personalmanagement der Zukunft sein? 173 Hans Jürgen Drumm Personalstrategische Probleme von Medienunternehmungen 174 Uwe Eisenbeis Personalmanagement als Medien- und Kommunikationsmanagement 182 Hans-Jürgen Lüsebrink Personalmanagement als Docu-Fiction Die britische TV-Serie The Office (2001) und ihre interkulturellen Adaptationen 191 4. Wie»ethisch«wird das Personalmanagement der Zukunft sein? 199 Hanna Schramm-Klein Muss Personalmanagement»ethisch«sein, damit Kunden bei einem Unternehmen kaufen? 200 Dietrich von der Oelsnitz Der Vorgesetzte als Mensch oder doch lieber als Vorgesetzter? Gedanken zur hellen und dunklen Seite der Führung 211 Wenzel Matiaske Ethik im Personalmanagement? Mit Macht. 224 Stefanie Müller Personalmanagementethik im Rollenmodell»Kompetenz4HR«: Eine Antwort auf dynamische Veränderungsprozesse 229 11

5. Wie»ästhetisch«wird das Personalmanagement der Zukunft sein? 239 Bernhard Herz Lebensphasenorientierung im Personalmanagement Überlebensstrategie oder Ästhetik? 240 Wolfgang Hofbauer Keine Ästhetik ohne Unternehmenskultur im Personalmanagement 250 6. Wie»dynamisch«wird das Personalmanagement der Zukunft sein? 259 Volker Stein Dynamisiertes Personalmanagement: Eine multiperspektivische Annäherung und das»prinzip nano«260 Bruno Staffelbach Kompetenz»Zeitmanagement«: Reflexionen zur Gestaltung und Verwaltung von Zeit in der Unternehmensführung 274 Stefan Strohmeier Prozessorientiertes Personalmanagement dynamische Reorientierung betrieblicher Personalarbeit? 284 Tobias M. Scholz Dynamische Sprache für ein dynamisches Personalmanagement: Eine Anforderungsanalyse 291 Walter A. Oechsler Personalmanagement bei dynamischen Wettbewerbsspielen: Analogien zum Basketballsport 297 12