Inhaltsverzeichnis 3. Einführung Den Begriff Logistik erfassen. Lernfeld 1 Güter annehmen und kontrollieren. Lernfeld 2 Güter lagern



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis 3. Einführung Den Begriff Logistik erfassen. Lernfeld 1 Güter annehmen und kontrollieren. Lernfeld 2 Güter lagern

Kompakt Edition: Lagerwirtschaft

Materialflußsysteme. Systemtechnische Grundlagen. Springer. Zweite Auflage mit 255 Abbildungen und 36 Tabellen .%.. *>./, I

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Berufsfachliche Kompetenz Bereich Lagerwirtschaft 1. Schuljahr 1

Inhaltsverzeichnis. Ordner 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wegweiser. Inhaltsverzeichnis. Stichwortverzeichnis. 1 Rechtsvorschriften

Fachtheorie. Schuljahr 1

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

S ; Warenprüfung bei der Anlieferung. LF 1, Kap. 4

Inhalt Gesamtübersicht

Inhaltsverzeichnis. A. Hinweise zur IHK-Abschlussprüfung B. Tipps zur eigenen Arbeitsweise 16

Lithium-Batterien. Lagern und Transportieren

Sicherer Umgang mit Gefahrgut

Fachkraft für Lagerlogistik

Kompaktwissen und Prüfungstraining

CDC cargo courier logistics GmbH

Merkblatt. Hinweise zu entzündlichen Flüssigkeiten

Praxishandbuch für Lagersicherheit

Vorwort Zuständigkeiten der Berufsgenossenschaften Zuständigkeiten der Gewerbeaufsicht... 30

TGM Wirtschaftsingeneurwesen Stephan HÖSCH, Jahrgang 4 BBW. Lagerorganisation. 0. Zusammenfassung Lagertechnik Förderhilfsmittel...

Servicefahrer Servicefahrerin Ausbildungsrahmenplan

Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung zum Fachpraktiker für Lagerlogistik /zur Fachpraktikerin für Lagerlogistik Sachliche Gliederung

Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Lagerung von Chemikalien. Sicherheitsunterweisung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Logistiker EFZ. Personalien Bewerber Geburtsjahr Schaffhausen Mobilität

konzept Ihr bewähter Partner für von Lagereinrichtungen & innerbetrieblicher Logistik

Chaotische Lagerung in der Logistik

Lernfeld 2: Güter lagern

Lernfeld 2: Güter lagern

Merkblatt M6 Mindestausstattung hinsichtlich gesetzlicher Regelungen und technischer Regeln Entsorgergemeinschaft Transport und Umwelt e.v.

Betriebssicherheitsverordnung TRIPLAN AG

Qualifizierung zum IHK geprüften Fachlageristen (m/w)

Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom

Berufsbild EINZELHANDEL. Schwerpunkt Allgemeiner Einzelhandel

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011

5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Bildungszentrum für Lagerlogistik/Transport Viktoriastr Unna Kontakt: Klaus Schüpphaus: Petra Schmahl:

Rechtliche Aspekte bei Anlagen zur Verarbeitung von Biorohstoffen - Biogasanlagen

Unterweisungsmodul. Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Verordnung über die Berufsausbildung zum Floristen/zur Floristin

Verpackungsverordnung (VerpackV)

Aufbereitung von Medizinprodukten

Servicefachkraft für Dialogmarketing Ausbildungsrahmenplan

AUSBILDUNG BEI DOCKWEILER

LAGER MIT SYSTEM. K-LOG steht für Logik von der Planung bis zur Umsetzung.

S E M I N A R B R O S C H Ü R E

CM Eurologistik Ein Unternehmen der Mackprang Gruppe

Fachkraft für Lagerlogistik

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1.

Die Lösung für jedes Platzproblem.

LF 2: Güter lagern Abschnitt 1: Lager planen

REACH, CLP und GHS Wichtige Informationen zu den neuen Regelungen im Überblick

3.3 Organisation nach Betriebssicherheitsverordnung

Logistische Prozesse Berufe der Lagerlogistik Arbeitsheft

Wesentliche Inhalte des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes

Dem Regalbetreiber obliegt gemäß den geltenden Vorschriften die Verantwortung für den sicheren Betrieb von Regalanlagen.

Arbeitsschutz im Betrieb nach der aktuellen BetrSichV

Fachlagerist/Fachlageristin

Internationales Transport- und Logistikmanagement

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

INTERIM MANAGER, temporärer fachlicher Helfer in ungewohnten, komplizierten Aussenhandelsfällen. Verpackung, Zoll, Transport und Dokumentation

TÜV Rheinland Consulting GmbH. TÜV Rheinland Consulting GmbH Das neue Produktsicherheitsgesetz ProdSG

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten. Ausbildung nur durch Ausbilder Fachausbildung Technik + Sicherheit

Thema: Kommissionierung

Handlungsanleitung zur Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung, Arbeitsschutzgesetz und Betriebssicherheitsverordnung

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders

E-Commerce in der CBLog-Region

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

Angebote und Dienstleistungen von

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

TranSpOrT DIEnSTLEISTunG LaGEr

GDV-Schadenverhütungstage 2006

Intelligente und effektive Lagerlösungen für mittelständische Unternehmen

Arbeitspapieren des Abschlussprüfers

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien

Besonderheiten im Exportgeschäft! Internationale Transporte erfolgreich vorbereiten und durchführen

Sicher & flexibel: Lagerung für. Bild: Stefan Yang / Fotolia.com. viele Zwecke

Grammatikübung: Relativsätze VI 1

2 Unfallgefahr Vorschriftarten zum Arbeitsschutz Unfallverhütungsvorschriften Verhalten bei Unfällen...

Anlagen- und Betriebssicherheit

LANDESAMT FÜR UMWELT, WASSERWIRTSCHAFT UND GEWERBEAUFSICHT. Neue F-Gase

Das Recht der Verpackungsentsorgung - Die Verpackungsverordnung

NEUORDNUNG der Lagerberufe. Informationsveranstaltung der IHK Saarland am 10. Mai 2004

Die Fortschritte in der Branche: Transport- und Logistikdienstleister auf dem Weg zur Nachhaltigkeit

Herzlich willkommen bei Cretschmar Cargo. Logistikzentrum im Stuttgarter Hafen, Am Ostkai 7

Fragebogen zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz E.ON Energy from Waste Leudelange S.àr.l., Stand 09/2008

Inhalt. Vorwort Geleitwort Einleitung... 13

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Umzug in das Depot. Ein Erfahrungsbericht. Von Anja Alt.

DISTRIBUTIONSZENTRUM. Europäische Verteilung von Elektrowerkzeugen und Zubehör. Case Study FIEGE, Worms

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Danksagung... 5

Transkript:

Einführung Den Begriff Logistik erfassen 1 Begriff Logistik... 10 2 Aufgaben und Ziele der Logistik.... 10 3 Einsatzbereiche der Logistik... 11 Lernfeld 1 Güter annehmen und kontrollieren 1 Warenannahme und Wareneingangsprüfung.... 16 1.1 Prüfen der Lieferberechtigung (Bestellabgleich)... 18 1.2 Abladen der Ware... 19 1.3 Prüfen der Lieferung auf Vollständigkeit und Zustand... 19 1.4 Empfangsbestätigung... 20 1.5 Erstellen der Wareneingangspapiere Eingangsmeldung... 20 1.6 Kennzeichnen der Ware.... 23 2 Warenprüfung und Mängelarten.... 24 2.1 Prüfen der Ware Mängelarten... 25 2.2 Prüfumfang.... 26 2.3 Prüfverfahren... 26 2.4 Freigabe der mangelfreien Ware... 27 Lernfeld 2 Güter lagern 1 Aufgaben der Lagerhaltung... 33 2 Arten der Lagerhaltung.... 34 2.1 Eigentümer... 34 2.1.1 Eigenlager.... 35 2.1.2 Fremdlager... 35 2.1.3 Konsignations- bzw. Kommissionslager... 39 2.2 Lagergestaltung... 40 2.2.1 Offene, halb offene oder geschlossene Lager?... 41 2.2.2 Eingeschossigeoder mehrgeschossige Lager?.... 42 2.2.3 Bauformen... 42 2.2.4 Speziallager.... 45 2.3 Betriebsart... 47 2.3.1 Handelsunternehmen... 47 2.3.1.1 Einzelhandel... 47 2.3.1.2 Großhandel... 48 2.3.2 Industrieunternehmen... 49 2.4 Lagerstandort... 53 2.4.1 Zentrales Lager.... 53 2.4.2 Dezentrales Lager... 54 2.4.3 Handlager.... 54 3 Aufbau und Organisation des Lagers Grundsätze ordnungsgemäßer Lagerhaltung... 55 3.1 Sauberkeit... 55 3.2 Geräumigkeit... 56 3.3 Übersichtlichkeit... 57 3.3.1 Räumlicher Aufbau des Lagers nach dem betrieblichen Arbeitsfluss... 57 3.3.2 Einteilung des Lagers inlagerzonen.... 58 3.3.3 Vergabe von Materialnummern... 59 3.3.4 Führen von Lagerfachkarten.... 60 4 Lagereinrichtungen... 62 4.1 Lagerung ohne Regale (Bodenlagerung). 63 4.2 Lagerung in Regalen (Regallagerung).... 65 4.2.1 Palettenregale... 66 4.2.2 Fachbodenregale... 67 4.2.3 Kragarmregale... 68 4.2.4 Wabenregale und Langgutkassetten... 69 4.2.5 Kabeltrommelregale.... 69 4.2.6 Einfahr-/Durchfahrregale... 70 4.2.7 Durchlaufregale... 71 4.2.8 Verschieberegale... 72 4.2.9 Einschubregale... 74 4.2.10 Umlaufregale... 75 4.2.11 Turmregale... 77 4.3 Lagerung in Hochregalen (Hochregallagerung)... 78 5 Einlagerung der Materialien und Güter.... 82 5.1 Wegeoptimierung.... 83 5.2 Einlagerungsgrundsätze... 84 5.3 Einlagerungssysteme... 85 5.3.1 Feste Einlagerung... 85 5.3.2 Freie Einlagerung... 86 5.3.3 Einlagerung nach technischen und sicherheitsrelevanten Gesichtspunkten... 86 5.4 Dokumentation der Einlagerung... 90 50063 3

Inhaltsverzeichnis 6 Feuergefahr... 93 6.1 Brandentstehung... 93 6.1.1 Ursachen der Brandentstehung... 93 6.1.2 Bedingungen zur Brandentstehung.... 94 6.2 Brandverhinderung vorbeugender Brandschutz... 95 6.2.1 Maßnahmen beim Bau von Lagerräumen baulicher Brandschutz... 95 6.2.2 Maßnahmen während der täglichen Arbeit allgemeiner Brandschutz... 96 6.3 Brandmelde- und Warneinrichtungen... 97 6.4 Brandbekämpfungsgeräte und -anlagen... 98 6.4.1 Mobile Feuerlöschgeräte... 98 6.4.2 Ortsfeste Feuerlöschanlagen... 98 6.5 Verhalten im Brandfall... 100 7 Diebstahlgefahr... 104 7.1 Arten der Diebstähle... 105 7.2 Wer kommt als Dieb in Betracht und welche Folgen hat ein Diebstahl für ihn und den Betrieb?... 106 7.3 Diebstahlvorsorge und Sicherheitsmaßnahmen... 107 Lernfeld 3 Güter bearbeiten 1 Komplettierung, Vorverpackung, Preisauszeichnung... 114 1.1 Komplettierung und Vorverpackung... 115 1.2 Zähl-, Mess- und Wiegeeinrichtungen... 115 1.3 Preisauszeichnung... 118 1.4 Barcodescanner, Barcodedrucker, Barcodeterminals... 119 2 Veredelung, Pflege und Kontrolle der Güter... 121 2.1 Veredlung der Materialien und Güter... 122 2.2 Pflege und Kontrolle der Materialien und Güter... 122 3 Unfallgefahr Gesetze, Verordnungen, Vorschriften zum Arbeitsschutz... 123 3.1 Unfallverhütungsvorschriften... 125 3.1.1 Arbeitskleidung und persönliche Schutzausrüstung.... 125 3.1.2 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung... 130 3.1.3 Sicherheitstechnische Richtlinien für Lagereinrichtungen und -geräte.... 132 3.1.4 Lagern und Stapeln... 134 3.1.5 Handtransport und technische Hilfsmittel 135 3.1.6 Nutzung von Flurförderzeugen.... 138 3.2 Gesetze und Verordnungen für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, Arbeitsstätten, Gerätesicherheit sowie Umweltschutz... 139 3.2.1 Arbeitsschutzgesetz... 139 3.2.2 Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 141 3.2.2.1 Lüftung... 141 3.2.2.2 Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit (Klima)... 142 3.2.2.3 Beleuchtung... 143 3.2.2.4 Türen und Tore... 143 3.2.2.5 Lärmschutz... 144 3.2.2.6 Verkehrs- und Rettungswege... 145 3.2.2.7 Raumgrößen und Bewegungsflächen... 146 3.2.2.8 Pausenräume... 146 3.2.2.9 Sanitärräume... 147 3.2.2.10 Sanitätsräume und Mittel zur ersten Hilfe.... 147 3.2.3 Gesetz über technische Arbeitsmittel und Verbraucherprodukte (Geräte- und Produktsicherheitsgesetz GPSG)... 148 3.2.4 Gesetz zum Schutz vor gefährlichen Stoffen (Chemikaliengesetz)... 148 3.2.5 Verordnung zum Schutz vor gefährlichen Stoffen (neue Gefahrstoffverordnung 2005)... 150 3.2.5.1 Inverkehrbringen von Gefahrstoffen... 151 3.2.5.2 Durchführung von Tätigkeiten mit Gefahrstoffen... 153 3.2.6 Bundesimmissionsschutzgesetz... 157 3.2.7 Wasserhaushaltsgesetz... 158 3.3 Technische Regeln für brennbare Flüssigkeiten... 159 3.3.1 Lagerung brennbarer Flüssigkeiten... 159 3.3.2 Lagerung in explosionsgefährdeten Bereichen... 160 3.3.3 Anforderungen an ein Lager für brennbareflüssigkeiten... 160 3.4 Zuständigkeiten hinsichtlich des Arbeitsschutzes... 161 3.4.1 Betriebliche Organisation des Arbeitsschutzes.... 162 3.4.2 Außerbetriebliche Organisation des Arbeitsschutzes... 163 3.5 Verhalten bei Unfällen... 165 3.5.1 Allgemeine Verhaltensweisen beim Auffinden einer verletzten Person... 165 3.5.2 Lebensrettende Sofortmaßnahmen... 166 3.5.3 Sonstige Maßnahmen... 167 3.5.4 Aufzeichnung im Verbandbuch... 168 4 50064

Lernfeld 4 Güter im Betrieb transportieren 1 Fördermittel... 173 1.1 Außerbetriebliche Transportsysteme... 174 1.2 Innerbetriebliche Transportsysteme... 174 1.2.1 Stetigförderer... 175 1.2.2 Unstetigförderer... 176 1.2.2.1 Hebezeuge... 177 1.2.2.2 Flurförderzeuge... 185 2 Lagerhilfsmittel... 196 2.1 Förderhilfsmittel... 197 2.2 Sonstige Lagerhilfsmittel.... 197 Lernfeld 5 Güter kommissionieren 1 Grundlagen und Vorbereitung der Kommissionierung...203 1.1 Gründe für eine Warenauslagerung....203 1.2 Kommissionierbegriffe....204 1.3 Geeignete Kommissioniertechnik....205 1.4 Kommissionieraufträge...207 1.4.1 Erfassung der Kommissionieraufträge....207 1.4.2 Aufbereitung der Auftragsdaten...208 1.4.3 Weitergabe der Kommissionieraufträge..210 2 Durchführung der Kommissionierung Kommissioniervorgang... 211 2.1 Bereitstellung der Ware Kommissioniersysteme... 211 2.1.1 Statische Bereitstellung Kommissioniersystem Mann zur Ware... 212 2.1.2 Dynamische Bereitstellung Kommissioniersystem Ware zum Mann... 214 2.1.3 Maschinelle Bereitstellung Kommissionierautomaten und Kommissionierroboter 216 2.1.3.1 Kommissionierautomaten... 216 2.1.3.2 Kommissionierroboter... 217 2.2 Fortbewegung des Kommissionierers... 218 2.3 Entnahme der Ware.... 219 2.4 Quittierung der entnommenen Ware...220 2.4.1 Belegbehaftete Kommissionierung...220 2.4.2 Beleglose Kommissionierung...222 2.5 Abgabe der entnommenen Ware....224 2.6 Kontrolle der entnommenen Ware...226 3 Vorgehensweise bei der Abarbeitung der Kommissionieraufträge...227 3.1 Kommissioniermethoden....227 3.1.1 Auftragsorientierte, serielle Kommissionierung...228 3.1.2 Auftragsorientierte, parallele Kommissionierung...229 3.1.3 Serienorientierte, parallele Kommissionierung... 231 3.2 Wegstrategien...232 4 Kennzahlen der Kommissionierung....235 4.1 Kommissionierleistung....235 4.2 Kommissionierzeit...236 4.2.1 Basiszeit...236 4.2.2 Wegezeit...237 4.2.3 Greifzeit....237 4.2.4 Totzeit...237 4.2.5 Verteilzeit...238 Lernfeld 6 Güter verpacken 1 Regelkreis der Verpackung...243 1.1 Packung und Verpackung...243 1.2 Grundsätze zur Verwendung von Verpackung....246 1.2.1 Vermeidung von Verpackung...247 1.2.2 Wiederverwendung von Verpackung...248 1.2.3 Recycling oder Beseitigung des Verpackungsmaterials...249 1.3 Gesetzliche Regelungen... 251 1.3.1 Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz... 251 1.3.2 Verpackungsverordnung...252 2 Funktionen (Aufgaben) der Verpackung 258 2.1 Schutzaufgabe der Verpackung...260 2.1.1 Schutz vor Verderb, Qualitäts- und Quantitätsverlust... 261 2.1.2 Schutz vor Fall, Druck, Schub und Transportstößen...262 2.1.3 Schutz vor klimatischer Beanspruchung..265 2.1.4 Schutz vor Ungeziefer...265 2.1.5 Schutz vor Raub und Diebstahl...266 2.1.6 Schutz der Ware durch Vorsichtsmarkierungen...266 2.2 Lagerungsaufgabe der Verpackung... 271 2.3 Lade- und Transportaufgabe der Verpackung....272 2.4 Informations- und Verkaufsaufgabe der Verpackung.... 274 50065 5

Inhaltsverzeichnis 2.5 Codierungen als Informationsträger auf Verpackungen....275 3 Transportbehälter...280 3.1 Übersicht....280 3.2 Behältnisse... 281 3.2.1 Paletten....282 3.2.2 Kartons...290 3.2.3 Kisten...292 3.2.3.1 Holzkisten...293 3.2.3.2 Metalkisten....294 3.2.3.3 Kunststoffkisten...296 3.2.4 SonstigeBehältnisse...298 4 Verpackungshilfsmittel... 301 4.1 Schutzmittel...302 4.1.1 Außenpackmittel...302 4.1.2 Innenpackmittel...303 4.2 Füllstoffe...304 4.3 Verschlussmittel...305 5 Gefahrgutversand....308 5.1 Rechtsgrundlagen zum Gefahrgutversand...308 5.2 Kennzeichnung gefährlicher Güter...309 5.3 Gefahrgutbeauftragter... 315 Lernfeld 7 Touren planen 1 Grundlagen der Verkehrsgeografie... 317 2 Karten....320 2.1 Kartenarten.... 321 2.2 Kartenmaßstab.... 321 2.3 Kartenzeichen und Kartenbeschriftung...322 3 Wirtschaftsräume in Deutschland....325 3.1 Verdichtungsräume in Deutschland....326 3.2 Ländliche Räume in Deutschland...328 4 VerkehrswegeinDeutschland...330 4.1 Straßenverkehrswege... 331 4.2 Schienenwege...333 4.3 Wasserstraßen...333 4.4 Luftverkehrsstraßen...337 4.5 Rohrleitungsverkehr...337 4.6 Verkehrsknotenpunkte in Europa...338 4.7 Grenzübergänge....340 5 Tourenplanung...346 5.1 Grundlagen der Tourenplanung...346 5.2 Praxis der Touren- und Transportplanung 349 5.2.1 City-Logistik...349 5.2.2 Nabe-Speichen-Transport-Systeme (Hub and Spoke)... 350 5.2.3 EDV-gestützte Transportabwicklung... 351 Lernfeld 8 Güter verladen 1 Verladung der Güter...358 1.1 Grundregeln der Beladung und Ladungssicherung...359 1.2 Hilfsmittel zur Ladungssicherung.... 361 1.3 Beladeplanung...362 1.4 Beladepraxis bei Container und Wechselbrücken...364 2 Großbehälter einsetzen...367 3 Verladesysteme...372 4 Abwicklung und Verladung von Gefahrgutsendungen... 374 4.1 Sachgerechte Verpackung und Kennzeichnung der Gefahrgutsendung...375 4.2 Dokumentation der Gefahrgutsendung..377 4.3 Qualifikation des Fahrzeugführers...378 4.4 Ausrüstung des Fahrzeugs...378 4.5 Durchführung der Beförderung...379 5 Folgen fehlerhafter Verladung...380 Lernfeld 9 Güter versenden 1 Versandalternativen im Warenverkehr..383 1.1 Verkehrsmittel...384 1.2 Auswahlkriterien im Warenversand...385 2 Rechtsgrundlagen im Warenversand...389 2.1 Transportrechtsreform von 1998...389 2.2 HGB-Frachtrecht...390 2.2.1 Allgemeine Regelungen...390 2.2.2 Haftung des Frachtführers...393 2.3 Regelung des gewerblichen Güterkraftverkehrsdurch das Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG)...394 3 Dienstleister im Güterverkehr....397 6 50066

4 Kurier-, Express- und Paketdienste (KEP)...402 4.1 KEP-Markt in Deutschland...403 4.2 Güter mit KEP-Diensten versenden...406 4.3 Deutsche Post AG als KEP-Dienstleister.. 416 4.3.1 Frachtpostleitungen der Post über DHL.. 416 4.3.2 Briefsendungen...425 5 Gewerblicher Güterkraftverkehr....435 5.1 Bedeutung des Güterkraftverkehrs...435 5.2 Abwicklung des Güterkraftverkehrs auf der Straße...436 5.3 Zugang zum Markt des Güterkraftverkehrs...440 5.4 Rechtsvorschriften für den Straßengüterverkehr...442 5.4.1 Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG)...442 5.4.2 Straßenverkehrsrechtsvorschriften...442 5.4.3 Sozial- und Fahrpersonalvorschriften.... 442 5.5 Frachtverträge im gewerblichen Güterkraftverkehr abschließen und abwickeln..443 5.6 Abschluss und Abwicklung des Frachtvertrags im internationalen Güterkraftverkehr....445 6 Eisenbahngüterverkehr...449 6.1 Gründe für den Gütertransport mit der Eisenbahn...449 6.2 Grenzen des Eisenbahngüterverkehrs...450 6.3 Deutsche Bahn AG als Transportdienstleister.... 451 6.3.1 Neue Struktur der Deutschen Bahn AG im Eisenbahngüterverkehr seit 2011... 451 6.4 Technische Mittel zurtransportab- wicklung im Eisenbahngüterverkehr...453 6.4.1 Schienennetz der Eisenbahnen...453 6.4.2 Einsatz und Auswahl der Güterwagen...454 6.4.3 Ladehilfsmittel einsetzen...457 6.5 Leistungsangebote im Eisenbahngüterverkehr....457 6.6 Frachtverträge imeisenbahngüterverkehr abschließen und abwickeln...458 6.7 Internationaler Eisenbahngüterverkehr...465 7 Kombinierter Ladungsverkehr... 471 7.1 Gründe für den Kombinierten Verkehr... 471 7.2 Grenzen des Kombinierten Verkehrs...472 7.3 Möglichkeiten des Kombinierten Verkehrs...472 7.4 Transporttechniken im Kombinierten Verkehr...473 7.5 Frachtverträge mit der Kombiverkehr KG.. 476 8 Güterverkehr mit der Binnenschifffahrt 479 8.1 Gründe für den Einsatz der BinnenschifffahrtimGütervekehr...479 8.2 Grenzen der Binnenschifffahrt... 481 8.3 Schiffstypen in der Binnenschifffahrt... 481 8.4 Betriebsformen in der Binnenschifffahrt..482 8.5 Abwicklung des Frachtvertrags in der Binnenschifffahrt...482 9 Güterverkehr in der Seeschifffahrt...485 9.1 Nutzen der Seeschifffahrt imgüter- verkehr....485 9.2 Schwächen der Seeschifffahrt im Güterverkehr...486 9.3 Schiffstypen im Seeverkehr...486 9.4 Betriebsformen in der Seeschifffahrt....487 9.5 Abwicklung des Seefrachtvertrags....488 9.6 Besonderheiten im Containerverkehr....492 10 Luftfrachttransporte....496 10.1 Gründe für Luftfrachttransporte...496 10.2 Grenzen der Luftfrachttransporte....497 10.3 Technische Mittel im Luftfrachtverkehr...498 10.4 Organisation des Luftverkehrs...500 10.5 Abschluss und Abwicklung des Luftfrachtvertrags....502 10.6 Gefahrguttransporte im Luftfrachtverkehr....506 11 Grundlagen des Außenhandels... 511 11.1 Formen und Rechtsgrundlagen des Außenhandels... 512 11.2 Innergemeinschaftlicher Warenverkehr... 515 11.3 Export Ausfuhr von Waren in Drittländer... 517 11.4 Import Einfuhr vondrittlandswarein die EU... 519 11.4.1 Überführung in den zollrechtlich freien Verkehr... 519 11.4.2 WeitereZollverfahren...522 11.5 Wichtige Exportdokumente...525 50067 7