Merkblatt Umgang mit Lebensmitteln und tierischen Nebenprodukten in Lebensmitteleinzelhandelsgeschäften (keine Herstellung, keine Verarbeitung)



Ähnliche Dokumente
Merkblatt Umgang mit tierischen Nebenprodukten

Entsorgung von Küchen-, Speise- sowie Lebensmittelabfällen aus Speisegaststätten / Imbissbetrieben / Gemeinschaftsverpflegung / Einzelhandel

Hygieneanforderungen im Gastronomiebetrieb

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Hygieneschulung 2014 erster Teil

Die einfacheren hygienerechtliche Vorschriften für Märkte gelten nur für ortsveränderliche und/oder nichtständige Betriebsstätten.

Lebensmittelhygiene-Recht 2006

Merkblatt. für betriebseigene Maßnahmen und Kontrollen

Nutzung dieser Internetseite

Newsletter: Februar 2016

(offizielle deutsche Übersetzung: Belgisches Staatsblatt vom 13. Dezember 2006)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

- 1- Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Aktuelles zur Verbraucherinformationsverordnung

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Errungenschaften für Verbraucher

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Version White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

Einzel- s und unpersönliche Massen-Mails versenden

EU-Zulassung für Großküchen

LEBENSMITTEL- RETTER LEBENSMITTELRETTER

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

hier: Umsetzungshilfe bei der Rücknahme von gebrauchten Industrieverpackungen in der chemischen Industrie

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

ecaros2 - Accountmanager

Externe Abfrage von für Benutzer der HSA über Mozilla-Thunderbird

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Allergeninformationsverordnung

Lehrer: Einschreibemethoden

Die Bewerbung an der Hochschule Neu-Ulm

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Leitfaden zur Erstellung einer Vollständigkeitserklärung (VE)

Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

Wir sind dabei! Die MLUR-Kampagne gegen Lebensmittelverschwendung

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

teamsync Kurzanleitung

Bei Verträgen über Dienstleistungen beginnt die Widerrufsfrist mit jenem Tag des Vertragsabschlusses.

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

104 WebUntis -Dokumentation

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

euro-bis Import von Bestellungen aus Buch- und Aboauskunft Stand

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

3.13. Landessynode (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November Pfarrdienstrecht

Kriterienkatalog Nov Lebensmittel sowie Erzeugnisse aus biologischer Landwirtschaft

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

Auftrag zum Fondswechsel

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Gentechnisch verändert?

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

I Serverkalender in Thunderbird einrichten

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

SEPA-Umstellungsanleitung Profi cash

Selbsttest Prozessmanagement

Teller oder Tonne? Informationen zum Mindesthaltbarkeitsdatum

Mail-Signierung und Verschlüsselung

2015 conject all rights reserved

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

pegasus gmbh Hilfe pegasus gmbh OB Seite 1 von 13

BOKUbox. Zentraler Informatikdienst (ZID/BOKU-IT) Inhaltsverzeichnis

Ausschreibungsunterlagen mit der Funktion als Serien- versenden

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Speiseabfälle / Verwertung

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Netzanschlussvertrag Strom für höhere Spannungsebenen

Aufbereitung von Medizinprodukten

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

1 Allgemeine Angaben Angaben zum Lieferanten: Firma Anschrift

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Transkript:

Merkblatt Umgang mit Lebensmitteln und tierischen Nebenprodukten in Lebensmitteleinzelhandelsgeschäften (keine Herstellung, keine Verarbeitung) (Stand: Oktober 2007) I. Begriffserklärungen Lebensmittel: Alle Stoffe oder Erzeugnisse, die dazu bestimmt sind oder von denen nach vernünftigem Ermessen erwartet werden kann, dass sie in verarbeitetem, teilweise verarbeiteten oder unverarbeitetem Zustand von Menschen aufgenommen werden. Dazu zählen auch alle Stoffe, die dem Lebensmittel bei seiner Herstellung oder Veroder Bearbeitung absichtlich zugesetzt werden (einschl. Wasser). Außerdem zählen dazu auch Getränke, Kaugummi und Wasser, das generell in Lebensmittelbetrieben anderweitig als ein Lebensmittelzusatz benutzt wird (z.b. zur Reinigung von Arbeitsgeräten). Lebensmittelunternehmer Natürliche oder juristische Personen, die dafür verantwortlich sind, dass die Anforderungen des Lebensmittelrechts in dem ihrer Kontrolle unterstehenden Lebensmittelunternehmen erfüllt werden. Tierische Nebenprodukte Ganze Tierkörper, Tierkörperteile oder Erzeugnisse tierischen Ursprungs, die nicht für den menschlichen Verzehr bestimmt sind. Erzeuger: Personen oder Betriebe, bei deren Tätigkeit tierische Nebenprodukte anfallen. Ehemalige Lebensmittel Produkte, die keine Küchen- und Speiseabfälle in u.g. Sinne sind (z.b. Wurst, noch nicht zubereitete Fertiggerichte, noch nicht zubereitete Convenience-Produkte, Molkereiprodukte (Sahne, Quark, Jogurt, Käse usw.), Fisch, Eier usw.). Küchen- und Speiseabfälle Alle aus Restaurants, Catering-Einrichtungen und Küchen, einschließlich Groß- und Haushaltsküchen stammende Küchen- und Speiseabfälle einschließlich gebrauchtes Speiseöl. Speiseabfälle sind Reste von Produkten, die sich im Prozess der Speisenzubereitung befunden haben (z.b. halbfertige Saucen, Suppen) oder bereits als Speisen zubereitet und dazu bestimmt waren, alsbald an den Endverbraucher abgegeben zu werden (z.b. Saucen, Suppen, gegarte Fleischküchle, portionierte Desserts Seite 1 von 8

(Cremspeisen), Reste von Döner, gegrillte Würste, belegte Brötchen), sowie der Rücklauf von Resten fertiger Speisen (Reste von Speisen, die der Endverbraucher an Ort und Stelle nicht vollständig verzehrt hat). Material der Kategorie 1, 2 und 3 Tierische Nebenprodukte werden entsprechend ihrem Risiko der möglichen direkten oder indirekten Gefährdung für die Gesundheit von Mensch oder Tier durch Mikroorganismen oder sonstigen Stoffen physikalischer oder chemischer Art (z.b. verbotene Stoffe wie Antibiotika oder Umweltkontaminanten) sowie der Gefährdung für die Umwelt in drei verschiedene Risikoklassen eingeteilt: - Risikoklasse 1: höchstes Risiko - Risikoklasse 2: mittleres Risiko - Risikoklasse 3: geringes Risiko. Die logische Folge ist, dass aufgrund des unterschiedlichen Gefährdungspotentials für jede Risikoklasse auch nur ganz bestimmte Beseitigungs-/ Verarbeitungsverfahren möglich sind. Grundsätzlich gilt: Je höher das Risiko desto weniger Verarbeitungs- und damit auch Handelsmöglichkeiten stehen zur Verfügung. In Baden-Württemberg sind die Verarbeitungsbetriebe für Kat. 1 u./o. Kat. 2 - Material (VTN1/2) nur zur Abholung von K1- und K2-Material verpflichtet. K3-Material ist handelbare Ware und kann von den verschiedensten für die Verarbeitung von K3-Material zugelassenen Betrieben (s.u.) direkt selbst oder über Transporteure abgeholt und transportiert werden. Oft werden tierische Nebenprodukte bis zur endgültigen Beseitigung/Verarbeitung in Zwischenbehandlungsbetrieben gelagert. Zwischenbehandlungsbetriebe sind Betriebe, die unverarbeitete tierische Nebenprodukte vor der Weiterbeförderung zum Endbestimmungsort sortieren und/oder zerlegen und/oder kühlen und/oder tiefgefrieren und/oder zwischenlagern. Alle Arten von Verarbeitungsbetrieben sowie die Zwischenbehandlungsbetriebe müssen von der zuständigen Behörde zugelassen sein (Zulassungsnummer). Betriebe, die ausschließlich tierische Nebenprodukte abholen und transportieren, müssen bei der zuständigen Behörde lediglich registriert sein (Registriernummer). Der Erzeuger darf tierische Nebenprodukte nur an die für das jeweilige Material zur Verarbeitung zugelassene Betriebe abgeben. Vor der Abgabe hat sich der Erzeuger deshalb immer zu vergewissern, ob der jeweilige Betrieb zugelassen/registriert ist. Seite 2 von 8

Beispiele (Auszug, nicht abschließend): Material der Kategorie 1 Material der Kategorie 2 Material der Kategorie 3 alles Material, das weder K1 noch K3 ehemalige Lebensmittel tierischer zugeordnet werden kann: z. Bsp. Herkunft und Lebensmittel, die + ehemalige Lebensmittel oder Speisereste, Erzeugnisse tierischer Herkunft von denen eine Gefahr für Mensch oder Tier enthalten (z.b. Pizza Salami). ausgeht (z.b. Bombagen) Küchen- und Speiseabfälle aus dem grenzüberschreitenden Verkehr z.b. Speisereste von Flugzeug- Cateringunternehmen Dazu gehören auch LM, + deren MHD abgelaufen ist und aus kommerziellen Gründen die Verzehrsfähigkeit nicht geprüft wurde oder die nach Prüfung als nicht verzehrsfähig beurteilt wurden, + mit abgelaufenem Verbrauchdatum. + Havarieware + Verpackungsmängel + Verarbeitungsmängel Material, das aus kommerziellen Gründen nicht (mehr) als Lebensmittel verwendet wird (die Zweckbestimmung ist entscheident!) + Fleischabschnitte, Knochen, Fette + Schwarten bei der Verarbeitung von Fisch anfallendes Material Küchen- und Speiseabfälle mit der Zweckbestimmung Biogas- oder Kompostieranlage Verbrennung (Verarbeitungsbetrieb für Kat. 1 u./o. Kat.2 - Material (VTN 1/2)) Verbrennung (VTN 1/2 oder z.b. zugel. Müllheizkraftwerke) Spezielle Biogas- und Kompostieranlagen Zugelassene Verarbeitungsbetriebe für Material der Kategorie 2 (zumeist VTN 1/2) Verbrennung Biogas- und Kompostieranlagen Zugelassene Verarbeitungsbetriebe für Material der Kategorie 3 Heimtierfutterbetrieb Zwischenbehandlungsbetrieb für Material der Kategorie 3 Materialien, die der Risikoklasse 3 zugeordnet sind, sind oft nur deshalb nicht mehr Lebensmittel, weil der Verfügungsberechtigte zumeist aus kommerziellen Gründen die Entscheidung getroffen hat, die entsprechenden Materialien nicht mehr als Lebensmittel verwenden zu wollen. Dieser Weg ist nicht umkehrbar. Zur Abgrenzung zwischen Lebensmittel und tierischem Nebenprodukt ist in solchen Fällen also die Zweckbestimmung entscheidend. Seite 3 von 8

II. Lagerung Lebensmittel Lebensmittel sind nach den Anforderungen des Lebensmittelrechts zu lagern. Sofern produktspezifische Kühltemperaturen (auch für Rohstoffe) vorgegeben sind, sind diese einzuhalten. Lebensmittel müssen vor Kontaminationen geschützt sein. Abfälle jeglicher Art, einschl. tierischer Nebenprodukte, sind so rasch als möglich aus Räumen zu entfernen, in denen mit Lebensmitteln umgegangen wird. Durch diese Maßgabe wird ein gemeinsames Lagern von Lebensmitteln und tierischen Nebenprodukten in den selben Räumen (einschl. Kühlräumen) ausgeschlossen. Lebensmittel und Abfälle sind getrennt von einander zu lagern. Behälter (einschl. Transportbehälter) in denen Lebensmittel gelagert (transportiert) werden, dürfen nur zur Lagerung oder zum Transport von Lebensmitteln verwendet werden. Die Behälter müssen leicht zu reinigen und zu desinfizieren sein. Tierische Nebenprodukte Die Lagerung von tierischen Nebenprodukten hat hygienisch einwandfrei zu erfolgen (Achtung: Verwesung, Geruchsentwicklung!). Lebensmittel dürfen weder direkt noch indirekt kontaminiert oder nachteilig beeinflusst werden. Um dieses Ziel zu erreichen ist entweder das Abholungsintervall zu verringern oder die tierischen Nebenprodukte sind bis zur Abholung zu kühlen. Werden tierische Nebenprodukte (in Behältnissen!) im Freien gelagert, sind sie vor Witterungseinflüssen zu schützen. Anforderungen an Abfallsammelräume und an die Behälter: Abfallsammelräume müssen leicht zu reinigen und ggf. zu desinfizieren sein. Die Räume müssen schädlingssicher sein. Die Behälter müssen verschließbar, flüssigkeitsdicht und lecksicher sowie leicht zu reinigen und ggf. zu desinfizieren und identifizierbar sein. Sie müssen sich stets in einem einwandfreien Zustand befinden und in ausreichender Größe und Menge vorhanden sein. Die Behältnisse sind nach jeder Abholung zu reinigen, zu desinfizieren und vor der Wiederbenutzung zu trocknen (erfolgt oft durch Abholer). III. Kennzeichnung Tierische Nebenprodukte Bei der Abholung durch den Transporteur müssen die tierischen Nebenprodukte sortiert nach Kategorien identifizierbar ein. Seite 4 von 8

Eine Identifizierbarkeit kann z.b. über unterschiedliche Behälterfarben erfolgen. Allerdings ist der Überwachungsbehörde im Rahmen eines Eigenkontrollsystems schriftlich plausibel darzulegen, wie die Zuordenbarkeit jederzeit gewährleistet werden kann. Auch im Interesse des Lebensmittelunternehmers zur Sicherstellung der Abgrenzung von Lebensmitteln zu tierischen Nebenprodukten ist es jedoch dringend zu empfehlen, die Kennzeichnung hier am Beispiel K3-Material wie folgt vorzunehmen: K3 - (Nicht für den menschlichen Verzehr). Die Verantwortung für eine korrekte Identifizierung tierischer Nebenprodukte bei der Sammlung und Lagerung bis zur Abholung liegt beim Erzeuger. IV. Dokumentation Lebensmittel Es ist ein System zur Rückverfolgbarkeit sowie ein Eigenkontrollsystem einzurichten. Das System zur Rückverfolgbarkeit muss dokumentiert werden. Tierische Nebenprodukte Aufgrund der Nachvollziehbarkeit des Verbleibs und rechtskonformen Beseitigung/Verarbeitung von tierischen Nebenprodukten (Rückverfolgbarkeit) muss jede Sendung tierischer Nebenprodukte von einem begleitet sein. Das Handelpapier ist vom Transporteur/Abholer in dreifacher Ausfertigung auszustellen und jedem Beteiligten ist die für ihn bestimmte Ausfertigung sofort vor Ort zu übergeben: Das Original begleitet die Sendung bis zum Empfänger und ist für diesen bestimmt, eine Kopie/Durchschrift ist für den Transporteur bestimmt, eine Kopie/Durchschrift ist für den Erzeuger/Versender (hier: Lebensmittelunternehmer) bestimmt. Für einige tierische Nebenprodukte (z.b. genusstaugliche, aber nicht für den menschlichen Verzehr bestimmte Schlachtkörperteile (Fleischabschnitte), oder ehemalige Lebensmittel) ist darüber hinaus vom Empfänger an den Erzeuger/Versender eine vierte Ausfertigung zu übermitteln, in der der Empfang der Sendung bestätigt wird. Das (Durchschrift/Original) dient dem jeweiligen Beteiligten als Nachweis für eine rechtskonforme Versendung, Abholung und/oder Beseitigung. Die e sind von jedem Beteiligten mindestens zwei Jahre lang aufzubewahren und der zuständigen Überwachungsbehörde auf Verlangen vorzulegen. Die Inhalte des s werden unten exemplarisch für Material der Kategorie 3 dargestellt. Seite 5 von 8

Erzeuger Transporteur Empfänger (3. Ausfertigung) (2. Ausfertigung) (Original) (4. Ausfertigung) Die e können vom Transporteur auch elektronisch erstellt werden. Elektronische Systeme müssen hinsichtlich der Überwachbarkeit (Verfügbarkeit) und Fälschungssicherheit vergleichbaren Anforderungen genügen wie Papierdokumente. Konkrete Anforderungen an elektronische Dokumentationssysteme wurden im Rahmen des Geltungsbereichs der Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 bisher noch nicht festgelegt. Aus Sicht des MLR erfüllen insbesondere die beiden im Folgenden dargestellten Vorgehensweisen die beschriebenen Anforderungen: a) Der Transporteur gibt die entsprechenden Daten in einen Bordcomputer/Handlesegerät ein. Noch vor Ort wird für den jeweiligen Handelsbeteiligten das für ihn bestimmte ausgedruckt und übergeben. oder: b) Der Transporteur gibt die entsprechenden Daten in einen Bordcomputer ein und sendet diese an einen zentralen Server. Jeder Handelsbeteiligte hat elektronisch z.b. per Passwort jederzeit Zugriff auf das für ihn bestimmte. Ein zurzeit verbreitetes System der Übersendung von z.b. Sammelrechnungen an jedem Monatsende erfüllt nicht diese Anforderungen. Betriebsregister Jede Person, die tierische Nebenprodukte versendet (Erzeuger), befördert oder in Empfang nimmt, hat Aufzeichnungen über die Sendung zu führen. Die Aufzeichnungen sind unverzüglich in dauerhafter Weise vorzunehmen. Die für den Erzeuger verpflichtenden Angaben im Rahmen der Aufzeichnungen sind unten zusammengefasst. Die Aufzeichnungen müssen in einem gebundenen Buch mit fortlaufenden Seitenzahlen oder als Lose-Blatt-Sammlung mit fortlaufend nummerierten Blättern geführt werden. Die Aufzeichnungen können auch elektronisch erfolgen (z.b. über eine EDV-Tabelle). Seite 6 von 8

Die Aufzeichnungen sind nach dem letzten Eintrag mindestens zwei Jahre lang aufzubewahren und der zuständigen Überwachungsbehörde auf Verlangen jederzeit vorzulegen. Die Mengenangabe erfolgt nach Gewicht. Die tierischen Nebenprodukte sind also bei der Abgabe durch den Transporteur zu wiegen (dieser stellt das aus). für Material der Kategorie 3 Nicht für den menschlichen Verzehr Beschreibung: ehemalige Lebensmittel Fischabfälle Menge (in Gewicht): 230 kg 1 kg Abgebender Betrieb: Unterschrift: Karlheinz Mustermann Lebensmittel Mustermann Liebknechtstr. 10 Abgabe: 10. Mai 2007 Beförderungsunternehmer: Unterschrift: Michael Mustermann Müllentsorgung Musterhausen Karlgasse 1 Zulassungs-Nr.: DE Empfänger: Unterschrift: Anton Mustermann Biogas Mustermann Landwehr 13 Zulassungs-Nr.: DE Empfang bestätigt: Datum: 10 Mai 2007 Menge: 231 kg ehemalige Lebensmittel und Fischabfälle Muster für Aufzeichnungen über den Verbleib von tierischen Nebenprodukten (Register) Datum der Abholung Beschreibung der tierischen Nebenprodukte (Risikoklasse und Art) 10.05.2007 K3-Ehemalige Lebensmittel, Fischabfälle Menge der tierischen Nebenprodukte Name und Anschrift des Beförderungsunternehmens 231 kg Müllentsorgung Mustermann Musterstr. 1 Name und Anschrift des Empfängers Biogas Mustermann Landstr. 1 Seite 7 von 8

V. Spezialthemen Umgang mit Retouren von tierischen Lebensmitteln Retouren sind, in Abgrenzung zu tierischen Nebenprodukten, immer noch Lebensmittel. Bei Retouren handelt es sich häufig um Lebensmittel, bei denen die Verkehrsfähigkeit fraglich ist, aber noch keine Entscheidung darüber gefallen ist, ob diese Produkte weiter als Lebensmittel verwendet werden oder nicht (z.b. Waren mit abgelaufenem MHD oder sonstigen Mängeln). Daneben gibt es aber auch Retouren, bei denen keine Zweifel an der Verkehrsfähigkeit bestehen z. B. Falschlieferungen (Überlieferung, falscher Artikel, falscher Empfänger, falsche Qualität etc.) Retouren können, soweit ihre Verkehrsfähigkeit als Lebensmittel fraglich ist, unter folgenden Bedingungen an die Hauptbetriebe oder andere Herkunftsbetriebe zurück gesendet werden: - die Ware wird so transportiert, dass eine mögliche Kontamination von anderen Lebensmitteln ausgeschlossen ist z.b. in einem dicht schließenden Behälter, hermetisch verpackte Lebensmittel, - die Ware ist als Retoure gekennzeichnet (z.b. Retoure Ware gesperrt ), - der Verbleib der Retoure ist nachzuvollziehen (z.b. Retourenschein Rückverfolgbarkeit: die Retoure ist noch Lebensmittel). Retouren sind Lebensmittel und deshalb als auch solche zu behandeln. Produkte, die aufgrund ihrer Beschaffenheit oder aufgrund rechtlicher Vorgaben von Grund auf keine Lebensmittel mehr sein können (z.b. mit Abfall vermischte Lebensmittel, offensichtlich ekelerregende Beschaffenheit wie stark abweichender Geruch aufgrund von Verderb, Befall mit Fliegenlarven etc.), oder bestimmte Lebensmittel, die aufgrund betriebsinterner Festlegung stets nicht mehr als Lebensmittel gelten (Zweckbestimmung: Beseitigung, z.b. Ware mit abgelaufenem Verbrauchsdatum oder MHD, Havarieware) sind in der Regel stets als tierische Nebenprodukte einzustufen. Tierische Nebenprodukte sind vom Erzeuger (hier: Lebensmittelunternehmer) vom Ort des Anfalls aus (s. Filialen) entsorgen zu lassen. Dieser hat auch vor Ort die notwendige Dokumentation zu führen und bereit zu halten. Eine Rücklieferung von tierischen Nebenprodukten an den Hauptbetrieb oder an andere Lebensmittelbetriebe (Argument: günstigere Entsorgung) ist aus rechtlichen Gründen (klare Trennung der Warenströme, Rückverfolgbarkeit der Nebenprodukte, Vermeidung von Kontaminationen) nicht möglich. VI. Rechtsgrundlagen (gültig in der aktuellen Fassung) EU Lebensmittelrecht - Verordnung (EG) Nr. 178/2002 - Verordnung (EG) Nr. 852/2004 - Verordnung (EG) Nr. 853/2004 Tierische Nebenprodukte- Beseitigungsrecht - Verordnung (EG) Nr. 1774/2002 Bund - Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) - Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV) - Tierische Lebensmittelhygiene-Verordnung (Tier-LMHV) - Tierische Nebenprodukte- Beseitigungsgesetz (TierNebG) - Tierische Nebenprodukte- Beseitigungsverordnung (TierNebV) Seite 8 von 8