RECHT WÜRDE HELFEN Institut für Opferschutz im Strafverfahren e.v. Weiterbildung zur Professionalisierung von Psychosozialer Prozessbegleitung



Ähnliche Dokumente
Mindeststandards für die Weiterbildung der psychosozialen Prozessbegleitung in Niedersachsen

4. ZeugInnenbegleitprogramme für kindliche Opfer Stellungnahme und Antworten der Parteien

Sie sind Zeugin oder Zeuge? Wir besprechen mit Ihnen Ihre Ängste und Unsicherheiten. Viele Befürchtungen lassen sich durch Gespräche und

Qualitätsstandards Psychosoziale Prozessbegleitung

Zahnpflege und Mundpflege bei Pflegebedürftigkeit und Behinderung

Münchner Beiträge zur Psychologie. Monika Aymans

Fortbildungsbescheinigung

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Psychologe für Straffälligenarbeit

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

Die Welt ist. Dipl.-Sozpäd. Tim Marx Sozialer Dienst der Justiz Magdeburg. Das AGT stellt sich vor: Ergänzen Sie bitte folgenden Satz:

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai Zusammenfassung -

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Ihre wichtigsten Rechte als Opfer einer Straftat

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Kindeswohlgefährdung

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Schulung: Familienbegleiter

Wegweiser für Eilanträge nach dem Gewaltschutzgesetz

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Bundesverband für Kindertagespflege Qualifizierung in der Kindertagespflege DJI Curriculum und QHB

Drei Theorie <-> Praxis-Fragen an die Zukunft des Hochschulombudswesens in Österreich. Josef Leidenfrost Tagung Klagenfurt 2.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Systemische Elternberatung

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Informationen für ehrenamtliches Engagement. Stipendium

Erfahrungen und Wünsche eines Güterichterhandlungs- Kunden

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

Presse-Information

Evaluationen, Wirksamkeit von Täterarbeit

Beratung blinder und sehbehinderter Senioren.

Statuten in leichter Sprache

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Antrag an den Lehrförderungsfonds

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Mittendrin und dazwischen -

Ausschüttung der Stiftung Jugend der Sparkasse Rhein-Nahe. Ausschüttung der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Rhein-Nahe

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Weiterbildung Traumapädagogik - Inhalt und Schwerpunkte

Was ist das Budget für Arbeit?

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Mehr Generationen Haus. Generationenübergreifende Angebote im Aktionsprogramm - erste Erfahrungen.

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Deutschland im Jahr 2013

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Gliederung. Womit befasst sich das Ethno-Medizinische Zentrum? Was sind meine Aufgaben dort?... Welche Perspektiven gibt es in diesem Bereich?

Förderzentrum am Arrenberg

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Angebote zur Unterstützung der Elternarbeit

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim,

R E C H T S A N W Ä L T E P I T Z E L L I N G E R KATSCHKE

ASSESSMENT-CENTER AUSBILDUNG ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE:

Was Sie im Namen der Firma tun, kann Sie im Namen des Volkes teuer zu stehen kommen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Merkblatt Gebühren im Sozialrecht, Strafrecht und Bußgeldsachen

INTERNET SERVICES ONLINE

Großbeerener Spielplatzpaten

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE. Jörg Milla, Schloss Waldthausen,

Chancen und Grenzen der ehrenamtlichen Unterstützung für Flüchtlinge

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Auftaktveranstaltung zur niedersächsischen EU-Strukturfondsförderung am 9. Juli 2007 NIEDERSACHSEN. Lüneburg. Hannover Braunschweig

ZKJF. Konzept zum Begleiteten Umgang

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Risikoabschätzung bei Kindeswohlgefährdung anhand des Falls von Kevin K. unter Berücksichtigung von 8a und 42 SGB VIII

JobCoaches machen Schüler/innen an den Polys und Hauptschulen individuelles Beratungsangebot

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Lehrer: Einschreibemethoden

Kooperation im Kinderschutz

Allgemeines Vorgehen der Polizei in Fällen von Gewalt an Frauen Tamara Lüning, Kriminalhauptkommissarin, PP Bielefeld

Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Sommersemester 2014

Transkript:

RECHT WÜRDE HELFEN Institut für Opferschutz im Strafverfahren e.v. Weiterbildung zur Professionalisierung von Psychosozialer Prozessbegleitung Erfahrungsaustausch im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz 12. Mai 2015 Sibylle Rothkegel

Geschichte I Prozessbegleitung verletzter Zeugen und Zeuginnen gab es schon länger: In Schleswig-Holstein setzte sich Ulrike Stahlmann-Liebelt, Oberstaatsanwältin und stellvertretende Behördenleiterin der Staatsanwaltschaft Flensburg, seit Mitte der 1990er Jahre für eine Qualifizierung von Prozessbegleitung ein. In besonderer Weise engagierte sich Friesa Fastie für eine bundesweite Professionalisierung der damals noch Sozialpädagogischen Prozessbegleitung nach dem Vorbild Österreichs.

Geschichte II Unter der Federführung von Friesa Fastie (Hrsg.) entsteht ein Lehrbuch, zu dem Expert_innen mit langjähriger Berufserfahrungals Richter, Rechtsanwältinnen und in den Bereichen Polizei, Staatsanwaltschaft, Sozialarbeit und Pädagogik sowie der forensischen und klinischen Psychologie beitragen. Opferschutz im Strafverfahren 1. Aufl. 2002, 2. Aufl. 2008, Verlag Barbara Budrich Vorwort: damalige Bundesjustizministerin Brigitte Zypries, großer Dank hier auch an Dr. Stefanie Hubig

Geschichte III Mai 2004: Gründung von RWH - Institut für Opferschutz im Strafverfahren e.v. Grundüberlegungen: Fokus auf das Recht und die Würde von verletzten Zeugen und Zeuginnen in Strafprozessen Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Reflexion des eigenen Rollenverständnisses -Perspektivenwechsel: Akzeptanz der anderen Rolle/Aufgabe mit dem Ziel der Kooperation mit allen Verfahrensbeteiligten

Grundsätze Unterstützungsangebote der professionellen Psychosozialen Prozessbegleitung richten sich nach den Bedürfnissen der Verletzten Trennung von Begleitung und Beratung

Entwicklung der RWH-Weiterbildung I Die erste berufsbegleitende WB kann 2005 beginnen. Schirmherrin: Bundesjustizministerin Brigitte Zypries Anschub -Finanzierung: Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma, Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur mit der Bedingung auf Nachhaltigkeit Die folgenden vier Weiterbildungsstaffeln fördern andere Stiftungen wie Friedrich-Ebert, Konrad-Adenauer, zudem das Bundesministerium der Justiz sowie das Ministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz.

Entwicklung der RWH-Weiterbildung II Viele Jahre lag der Schwerpunkt auf der Unterstützung von Kindern und Jugendlichen. Die Weiterbildung hat sich seitdem sukzessive geöffnet für die Begleitung auch Erwachsener, vor allem für Opfer von Menschenhandel und Menschen mit Beeinträchtigungen. 2009 hat sich auch die Bezeichnung geändert: Das Institut bildet jetzt Psychosoziale Prozessbegleiter und Prozessbegleiterinnen(RWH) aus - mit denselben hohen Standards, auf die von Anfang an Wert gelegt worden war.

Entwicklung der RWH-Weiterbildung III Zulassungskriterien:Berufserfahrung, schriftl. Bewerbung mit Darlegung der Motivation Auswahlgremium Teilnehmer_innenzahl: maximal 20 Personen Qualitätssicherung:Evaluierung nach jedem Modul durch die Referent_innensowie nach jeder Staffel durch Prof. Dr. Barbara Kavemann Jährliche Expert_innenrunden, dort Auswertung der Erfahrungen, ggf. Modifikation der Inhalte 2014: Anpassung an Qualitätsstandards (JuMiKo)

Weitere Entwicklungen I 2007: Gründung Bundesverband Psychosoziale Prozessbegleitung e. V., jährliche Vernetzungstreffen zur Aktualisierung des Fachwissens und zum beruflichen Erfahrungsaustausch 2013: Das Land Niedersachsen entwickelt unter Federführung der Staatsanwältin Dagmar Freudenberg eigene Standards und bietet eine danach ausgerichtete eigene Weiterbildung zur Psychosozialen Prozessbegleitungan, die ähnlich umfangreich wie jene von RWH ist.

Weitere Entwicklungen II Eine vergleichbare Weiterbildung gab es in der Vergangenheit nicht, weshalb auch die in Mecklenburg-Vorpommern seit 2010 zunächst im Rahmen eines Pilotprojektes Psychosoziale Prozessbegleitung tätigen Psychosozialen Prozessbegleiterinnen kindlicher, jugendlicher und heranwachsender Verletzter von Gewalttaten die Weiterbildung von RWH durchlaufen haben. Federführung: Monika Kunisch, Regierungsdirektorin im Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern

RWH Weiterbildung Die Weiterbildung läuft sieben Monate und gliedert sich in 6 Module von jeweils 3 bis 4, insgesamt 22 Tage Dauer. In jedem Modul referiert gemeinsam mit den Lehrenden der jeweiligen Fachgebiete (interdisziplinär) auch eine erfahrene Psychosoziale Prozessbegleiterin(RWH). Teilnehmende studieren fachlich relevante Literatur und dokumentieren eine Prozessbeobachtung vor dem Amtsoder Landgericht. Abschlusscolloquiumund Zertifizierung: Psychosoziale Prozessbegleiter_in(RWH)

Modul I: Einführung in die Psychosoziale Prozessbegleitung (3 Tage) Aufgaben und Arbeitsbereiche der Psychosozialen Prozessbegleitung Sinn und Zweck des Strafverfahrens, Begrifflichkeiten des Strafrechts Situation verletzter Zeuginnen und Zeugen und ihrer Angehörigen Mögliche Beziehungsdynamik zwischen Opfer und Täter_in: Bindung und Ambivalenzen

Modul II: Das Ermittlungsverfahren: Polizei und Staatsanwaltschaft (4 Tage) Das polizeiliche Ermittlungsverfahren (Anzeige, Vernehmungen, Haftbefehl, Wegweisung, Beweissicherung) Funktion der Staatsanwaltschaft Aufgaben des Jugendamtes und Kooperation mit dem Jugendamt Opferschutzrechte Trauma und mögliche Reaktualisierungen im Strafverfahren / Psychosoziale Prozessbegleitung als Empowerment

Modul III: Das Ermittlungsverfahren: Nebenklage, Strafverteidigung, Begutachtung (4 Tage) Anwaltliche Vertretung von Verletzten (Nebenklage) Informations-, Schutz-und Beteiligungsrechte, Schadensersatz und Entschädigung Aufgaben der Strafverteidigung (Strategien, Unschuldsvermutung) Grundlagen und Arbeitsweise der Glaubhaftigkeitsbegutachtung Aufgaben der Psychosozialen Prozessbegleitung vor der Hauptverhandlung in Abgrenzung zur Nebenklage

Ablauf der Hauptverhandlung Modul IV: Die Hauptverhandlung (4 Tage) Rolle der Sachverständigen in der Hauptverhandlung Nebenklage und Verteidigung in der Hauptverhandlung Psychosoziale Prozessbegleitung in der Hauptverhandlung Interessen der Betroffenen bei Vollstreckung (Wirkung des Urteils, Konfrontation mit dem/der Verurteilten bzw. Freigesprochenen)

Modul V: Inklusion (4 Tage) Vorstellungen von 'Normalität', 'Behinderung', 'Fremdheit'; gesellschaftliche Diversität, Inklusion und Exklusion Abbau räumlicher, technischer, sprachlicher, kultureller Barrieren Sexualisierte Gewalt im Leben von Menschen mit Behinderung Migration, Flucht, Menschenhandel zur sexuellen und Arbeitsausbeutung Juristische Spezifika in entsprechenden Strafverfahren Besondere Anforderungen an die Psychosoziale Prozessbegleitung

Modul VI: Reflexion und Perspektiven (3 Tage) Werte und Haltung in der Psychosozialen Prozessbegleitung Belastung und Entlastung in der Arbeit als Psychosoziale Prozessbegleitung Vernetzung und Kooperation / berufliche Perspektiven Auswertung der Dokumentation der Prozessbeobachtung Abschlusscolloquium / Zertifizierung

Psychosoziale Prozessbegleiter und Prozessbegleiterinnen Inzwischen hat RWH 86 Psychosoziale Prozessbegleiter und Prozessbegleiterinnen weitergebildet. Das folgende Bild zeigt ihre bundesweite Verteilung.

Ergebnisse Was hat der zum größten Teil ehrenamtlich erfolgte Einsatz für die Professionalität von PPB erbracht? Rückmeldungen aus der Praxis: Verletzte Zeugen und Zeuginnen in einem Gerichtsverfahren schonend zu behandeln, signalisiert: Die Gesellschaft erkennt das erlittene Unrecht an. Diese Unterstützung erleichtert es, traumatische Erlebnisse zu verarbeiten. Betroffene, die sich sicher fühlen, machen besser verwertbare Zeugenaussagen. Richter_innen sprechen von steigender Zeugentüchtigkeit.