Spezialgesetzliche Vorschriften des Lebens- und Futtermittelgesetzbuchs (LFGB) sowie des Produktsicherheitsgesetzes sind nicht zu prüfen.



Ähnliche Dokumente
13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz II Aufbauschema Leistungsklage

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Fall 3. Ausgangsfall:

Lösungsentwurf. 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 VwGO 2. Zuständiges Gericht. gem. 45, 52 Nr. 1 VwGO i.v.m. Art. 1 II Nr. 4 AGVwGO das VG Ansbach

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Staats- und Europarecht

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs SS

Juristische Fakultät/ Universität Augsburg Semesterabschlussklausur Verwaltungsrecht AT Sommersemester Teil I: Teil II:

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Verwaltungsrecht I. 22. Vorlesung. Verwaltungsprozessrecht (2) Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

4 Ta 53/09 Chemnitz, (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

Fall 9: Die Apothekerin

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September in dem Rechtsstreit

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

Fall 8: Lösung Frage 1

Lösungsvorschlag. 1. Teil. Ausgangsfall. A. Zulässigkeit

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

A. Biergarten Schöne Aussicht gegen S GmbH aus 280 I, 437 Nr.3, 434, 433 BGB

Urteil des OLG Oldenburg:

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Teil 1: Ansprüche S gegen I

Obersatz: Die Klage des H hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie vor dem zuständigen Gericht erhoben wurde sowie zulässig und begründet ist.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

AG Grundkurs Öffentliches Recht II Teil 2 Jennifer Ricketts, Wiss. Mit. (LS Wollenschläger) Zusatzfall - Folien Wintersemester 2012/13

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Az. StO 1/03. Leitsatz:

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Keine Anmeldeberechtigung des ausgeschiedenen ständigen Vertreters der Zweigniederlassung einer Gesellschaft mit Sitz im Ausland

Nr 449 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (4. Session der 14. Gesetzgebungsperiode) Anfrage

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

SOZIALGERICHT HANNOVER

Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten)

VERERBEN IN ZWEI STUFEN

Klausurbesprechung im Propädeutikum WS 2013/14. Modul FernUniversität Hagen

Mobile Intranet in Unternehmen

Das Rücktrittsrecht I

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar in der Abschiebungshaftsache

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter -

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII, 73 a SGG, Art. 3 GG, Art. 25 S. 3 lit. f UN-BRK

BGB 1371, 1931; EGBGB Art. 4 Abs. 1, 14 Abs. 1 Nr. 2, 15 Abs. 1

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. März in der Zwangsverwaltungssache

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Gutachten. aa) Abgabe Mit dem Abschicken des Briefes hat der K das Angebot willentlich in den Verkehr gebracht, also am abgegeben.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Aktuelle Entwicklungen der BGH-Rechtsprechung bezüglich der Nutzung von Musik für Werbezwecke

Sächsischer Baustammtisch

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Nachweis der Existenz und der Vertretungsverhältnisse einer KG in Gründung

Evangelisieren warum eigentlich?

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

VORLAGE für Vaterschaftsaberkennungsverfahren K L A G E

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG

ODDSLINE Entertainment AG

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli in dem Insolvenzverfahren

Kieferorthopädische Behandlung für Personen, die bei Behandlungsbeginn das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben

Versetzungsregeln in Bayern

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen

Die Parteien streiten über den Anspruch der Klägerin auf Bewilligung von Sonderkonditionen für ein Wohnungsbaudarlehen.

Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April in dem Rechtsstreit

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Transkript:

Fall 3 Gefährlicher Wein Anfang des Jahres 2012 mehren sich Presseberichte, wonach es vornehmlich im Land Bayern zu vielfachem Verkauf und Verzehr von schadstoffbelastetem Wein gekommen ist. In Rede stand das für die Herstellung von Kunstoffen zu verwendende Diethylenglykol (DEG), welches in zu teils hohen Mengen in Weinen aus Bayern gefunden worden ist. Um die Verdachtsfälle zu erforschen, führte das Max-Planck-Institut Bayern umfangreiche Tests durch. Das Institut berichtete, dass in nahezu jeder überprüften Weinflasche DEG nachgewiesen werden konnte. Die durchschnittlichen Konzentrationen seien sehr hoch. Weiter berichtete das Institut, dass DEG giftig für den Menschen sei und dass beim Verzehr sowohl kurzfristige Beeinträchtigungen (Übelkeit) als auch schwere gesundheitliche Langzeitbeeinträchtigungen eintreten können. Im Anschluss an die Veröffentlichung des Berichts sah sich der bayerische Minister für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (H) dazu aufgefordert, die Bevölkerung vor dem Verzehr von bayerischen Weinen zu warnen. Auf einer Pressekonferenz erklärte er, dass er von dem Verzehr von bayerischen Weinen dringend abrate. Die Pressekonferenz wurde im Fernsehen und im Radio übertragen. Der auf bayerische Weine spezialisierte Weinhändler W behauptet, durch die Äußerungen des H Rufschäden und Umsatzeinbußen zu erleiden. Er fordert den H daher schriftlich zum Widerruf und zum zukünftigen Unterlassen der Warnungen auf. H lehnt dies ab. W reicht daher beim Verwaltungsgericht München Klage ein, mit welcher er den H zum Widerruf und Unterlassen der streitigen Äußerungen verpflichten will. Hat die Klage Aussicht auf Erfolg? Vermerk für die Bearbeiter: Spezialgesetzliche Vorschriften des Lebens- und Futtermittelgesetzbuchs (LFGB) sowie des Produktsicherheitsgesetzes sind nicht zu prüfen. Seite 1 von 7

Lösungsvorschlag Die Klage hat Aussicht auf Erfolg, wenn alle Sachurteilsvoraussetzungen vorliegen und sie begründet ist. I. Sachurteilsvoraussetzungen 1. Eröffnung des Verwaltungsrechtswegs, 40 I VwGO Es müsste eine öffentlich-rechtliche Streitigkeit vorliegen. Dies ist zu bejahen, da H die Warnungen in seiner Eigenschaft als Hoheitsträger aussprach. H nahm eine ihm zustehende öffentliche Aufgabe wahr. Außerdem gründet der durchzusetzende Anspruch (öffentlich-rechtlicher Widerrufs- und Unterlassungsanspruch) im öffentlichen Recht. Die Streitigkeit ist auch nicht verfassungsrechtlicher Art, da W kein unmittelbar am Verfassungsleben Beteiligter ist. Eine abdrängende Sonderzuweisung ist nicht einschlägig. 2. Statthafte Klageart Statthaft ist die allg. Leistungsklage, da H zu einem Tun (Widerrruf der Äußerung), welches nicht im Erlass eines VA liegt und einem Unterlassen verpflichtet werden soll. 3. Klagebefugnis, 42 II VwGO analog W ist durch die Äußerung des H möglicherweise im Grundrecht der Berufsfreiheit (Art. 12 I GG) verletzt. Seite 2 von 7

4. Rechtsschutzbedürfnis Wird wie hier Widerruf und zukünftiges Unterlassen einer Äußerung begehrt, ist hinsichtlich des Rechtsschutzbedürfnisses Voraussetzung, dass der Anspruchsteller zunächst vom Anspruchsgegner selbst den Widerruf und das Unterlassen verlangt. Dies ist hier erfolglos geschehen. 5. Zuständigkeit des Gerichts Das Verwaltungsgericht ist gem. 45 VwGO sachlich zuständig. Das Verwaltungsgericht München könnte gem. 52 Nr. 5 VwGO örtlich zuständig sein. Ist der Staat beklagt, so ist hinsichtlich der örtlichen Zuständigkeit auf den Sitz derjenigen Behörde abzustellen, die für den Staat gehandelt hat. Hier hat der bayerische Umweltminister mit Sitz in München gehandelt. Somit ist das VG München örtlich zuständig. 6. Zwischenergebnis Die Sachurteilsvoraussetzungen der Klage liegen vor. II. Begründetheit Die Klage des W ist begründet, wenn sie sich gegen den richtigen Beklagten richtet und der behauptete Anspruch besteht. 1. Richtiger Beklagter 78 VwGO ist bei der allg. Leistungsklage analog anzuwenden. Gem. 78 I Nr. 1 VwGO analog ist hier der FS Bayern richtiger Beklagter. Seite 3 von 7

2. Bestehen des behaupteten Anspruchs W behauptet einen Anspruch auf Widerruf und Unterlassung der Warnung zu haben. Diesen Anspruch könnte er kraft öffentlich-rechtlichem Widerrufs- und Unterlassungsanspruch haben. Die Herleitung dieses Anspruchs ist umstritten. In Betracht kommt 1004, 823 I BGB analog; Herleitung aus dem Rechtsstaatsprinzip (Art. 20 III GG); Herleitung aus den Grundrechten (hier Art. 12 I GG). Eine Entscheidung ist entbehrlich, da die Voraussetzungen des Widerrufs- und Unterlassungsanspruch gewohnheitsrechtlich anerkannt sind. 1 Der Widerrufs- und Unterlassungsanspruch besteht bei einem hoheitlichen Eingriff in ein subjektiv-öffentliches Recht (a) und fehlender Duldungspflicht (b). a) Hoheitlicher Eingriff in subjektiv-öffentliches Recht aa) Schutzbereich des Art. 12 I GG W ist Deutscher. Der persönliche Schutzbereich ist somit eröffnet. W übt als Weinhändler auch eine auf Dauer angelegte, zur Schaffung und Erhaltung seiner Lebensgrundlage dienende Tätigkeit aus. Somit ist auch der sachliche Schutzbereich eröffnet. bb) Eingriff in Art. 12 I GG Ein Eingriff im klassischen Sinn liegt vor, wenn der Staat rechtsförmig und mit imperativen Gehalt ein Verhalten, das in den Schutzbereich eines Grundrechts fällt, beeinträchtigt. 2 1 Hufen, Verwaltungsprozessrecht, 7. Auflage, 28 Rn. 5 ff. m.wn.n. 2 Michael/Morlok, Grundrechte, Rn. 492. Seite 4 von 7

Vorliegend fehlt es sowohl an der Rechtsförmigkeit als auch am Befehlscharakter, da H den Kauf von bayerischem Wein nicht verbietet, sondern lediglich dringend abrät. Eingriff im modernen Sinne ist jedes staatliche Handeln, dass ein Verhalten, das in den Schutzbereich eines Grundrechts fällt, erheblich erschwert bzw. ganz oder teilweise unmöglich macht. 3 Durch die von H getätigten Äußerungen wird dem W der Handel mit bayerischem Wein nahezu unmöglich. Eingriff in Art. 12 I GG liegt somit vor. cc) Zwischenergebnis Die erste Voraussetzung des Widerrufs- und Unterlassungsanspruchs ist somit erfüllt. b) Duldungspflicht W hat den Eingriff in Art. 12 I GG zu dulden, wenn der Eingriff gerechtfertigt ist. Art. 12 I GG steht gem. Art 12 I 2 GG unter einem einfachen Gesetzesvorbehalt. Hinsichtlich der Rechtfertigung des Eingriffs ist im vorliegenden Fall Problematisch: - Vorliegen einer staatlichen Aufgabe und Einhaltung der Zuständigkeitsordnung (aa) - Verhältnismäßigkeit (bb) 3 Michael/Morlok, Grundrechte, Rn. 493 ff. Seite 5 von 7

(aa) Vorliegen einer staatlichen Aufgabe und Einhaltung der Zuständigkeitsordnung Können Aufgaben der Regierung oder der Verwaltung mittels öffentlicher Informationen wahrgenommen werden, liegt in der Aufgabenzuweisung grundsätzlich auch eine Ermächtigung zum Informationshandeln. Nach Auffassung des BVerfG kann bei Informationshandeln von der Aufgabe auf die Befugnis geschlossen werden. Vorliegend ergibt sich die Aufgabe der Landesregierung aus der gouvernementalen Staatsleitung. Staatsleitung wird nicht allein mit den Mitteln der Gesetzgebung [ ] wahrgenommen, sondern auch durch die Verbreitung von Informationen an die Öffentlichkeit. [ ] Die Aufgabe der Staatsleitung und der von ihr als integralem Bestandteil umfassten Informationsarbeit [ ] ist Ausdruck ihrer [der Reg.] gesamtstaatlichen Verantwortung. 4 Da DEG zu erheblichen Gesundheitsbeeinträchtigungen führen kann, ist die Landesregierung im Rahmen der Staatsleitung gem. Art. 2 II 1 i.v.m. Art. 1 I 2 GG dazu berechtigt, entsprechende Informationen über das betroffene Produkt zu veröffentlichen. Mit umfasst ist auch die Warnung vor dem Verzehr des Produkts. Innerhalb des Organs bayerische Landesregierung richtet sich die Zuständigkeit nach Art. 51 I BV. Gesundheit und Verbraucherschutz fallen in den Zuständigkeitsbereich des H. (bb) Verhältnismäßigkeit Die Warnung des H und die Empfehlung bayerischen Wein nicht zu verzehren müsste verhältnismäßig sein. 4 Vgl. BVerfGE 105, 252 ff. Glykol; 105, 279 ff. Osho; zum Ganzen Dreier, Die Verwaltung 36 (2003), 105 (129 ff.). Seite 6 von 7

Legitimer Zweck Aufklärung der Bevölkerung über gesundheitsgefährdende Produkte. Geeignetheit + Erforderlichkeit +, da kein milderes, gleich effektives Mittel denkbar. Angemessenheit +, da: - Richtigkeit der Information (Forschungsergebnisse des Max-Planck- Instituts können als richtig angesehen werden.) - Keine Diffamierung (Information muss so sachlich wie möglich sein / Keine Schmähkritik) - Ein am Markt tätiger Unternehmer setzt sich der Kommunikation und damit auch der Kritik seiner Produkte aus. Gegen belastende Informationen kann sich der Unternehmer seinerseits marktgerecht wehren, bspw. durch Werbung oder Erbringung eines Gegenbeweises. Art. 12 I GG verbürgt kein ausschließliches Recht auf eigene Außendarstellung. - Zu berücksichtigen ist auch, dass die DEG-Konzentrationen sehr hoch sind und die gesundheitlichen Beeinträchtigungen schwerwiegend sein können. c) Zwischenergebnis W hat den Eingriff in Art. 12 I GG zu dulden. 3. Ergebnis Die Klage des W hat keine Aussicht auf Erfolg, da sie unbegründet ist. Seite 7 von 7