Verordnung. über die gleitende Arbeitszeit (GLAZ) in der Stadtverwaltung Zug (GLAZ - Verordnung) vom 1. Oktober 1991 1) Fassung vom 1.



Ähnliche Dokumente
Einwohnergemeinde Zug

Verordnung über die gleitende Arbeitszeit (GLAZ)in der Stadtverwaltung Zug (GLAZ-Verordnung)

EINWOHNERGEMEINDE SPREITENBACH REGLEMENT ÜBER DIE GLEITENDE ARBEITSZEIT (GLAZ)

GEMEINDE BOTTMINGEN. Verordnung über die Arbeitszeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bottminger Bäder

Reglement über die Arbeitszeit für das Gemeindepersonal

Arbeitszeitrichtlinie

Anhang I zur Personalverordnung (PV) Weisungen über die gleitende Arbeitszeit

REGLEMENT ÜBER DIE JAHRESARBEITSZEIT

Verordnung. über die gleitende Arbeitszeit. in der Gemeindeverwaltung

Der Konstituierungsrat der vereinigten politischen Gemeinde Wil erlässt aufgrund von Art. 2 lit. a und Art. 21 lit. a des Personalreglements 1

Der Vorrang der betrieblichen Erfordernisse muss hierbei gewahrt bleiben.

Arbeitszeitverordnung (AZV) für die Stadtverwaltung Aarau vom 3. Dezember (Stand: 1. Juli 2011)

Anhang 1: Arbeitszeitreglement kantonale Verwaltung

Richtlinien über die Zeiterfassung bei Teilzeitangestellten vom 29. August 2001 (in Kraft ab 1. Januar 2002) W

Präsidialabteilung. Arbeitszeitreglement. vom 11. Dezember 2000 mit Änderungen Stadtratsbeschluss vom 2. April 2001 und 24.

1. Allgemeine Bestimmungen Arbeitszeit Schwankungen in der wöchentlichen Arbeitszeit Überstunden Überzeit...

VERORDNUNG ÜBER DIE ARBEITSZEIT

Stadt Frauenfeld. Verordnung über die Gleitende Arbeitszeit

Arbeitszeitreglement 2007

Verordnung über die Arbeitszeit des Staatspersonals (Arbeitszeitverordnung)

Verordnung Arbeitszeiten

Reglement über die Arbeitszeit für das Gemeindepersonal (Arbeitszeitreglement)

Ausführungserlass Arbeitszeit und Ferien (Arbeitszeitreglement) vom 26. November 2014

Arbeitszeitreglement der Technischen Betriebe Wil

Synoptische Darstellung

Gleitzeit - allgemeine Betriebsvereinbarung

Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für milchwirtschaftliche Arbeitnehmer

REGLEMENT ÜBER DIE GLEITENDE ARBEITSZEIT. (vom 10. Juni 2003) DER GEMEINDERAT DER STADT FREIBURG. Gestützt auf:

Verordnung über die Arbeitszeit des Gemeindepersonals

(2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von:

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung GLEITZEIT

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

Vergütungsreglement. (gestützt auf die Ziffern 2.7, 9, 11 und 12.2 des Personalreglements)

Stadt Stein am Rhein StR

Amtliche Mitteilungen

Reglement über die gleitende Jahresarbeitszeit

Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 1

R e g l e m e n t. J a h r e s a r b e i t s z e i t

Verordnung über die Arbeitszeit bei Offshore- Tätigkeiten (Offshore-Arbeitszeitverordnung - Offshore-ArbZV)

Dienstvereinbarung. 2. Rahmenzeit Montags bis freitags wird eine tägliche Rahmenzeit wie folgt eingeführt:

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

Verordnung über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung

Reglement über den Sozialfonds der Stadt Luzern

Arbeitsvertrag. (Name des ärztlichen Arbeitgebers) (Praxisanschrift) (Name der Arzthelferin/des Arzthelfers) (Anschrift)

im Rahmen der Ausbildung zur Altenpflegerin/zum Altenpfleger Zwischen (im folgenden Träger der praktischen Ausbildung) und Frau/Herrn...

Reglement über die Ausgaben- und Vertragskompetenzen srs der Direktionen und Verwaltungsstellen (Delegationsreglement) vom 8.

Stadt Frauenfeld. Verordnung über die Gleitende Arbeitszeit

Anleitung Arbeitszeitkontrolle für das Gastgewerbe

Ausbildungsvertrag für Pharmaziepraktikanten/innen


Betriebs- und Benützungsreglement für Sportanlage Bachmatten Muri inkl. Skateboard-Anlage

Dienstvereinbarung über die Arbeitszeitregelung für die Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg bei gleitender Arbeitszeit

Satzung der Begutachtungsstelle zur Beurteilung zahnärztlicher Behandlungsfehler bei der Zahnärztekammer Nordrhein 1

GEMEINDE MURGENTHAL REGLEMENT ÜBER DIE GLEITENDE ARBEITSZEIT

Verordnung zur Arbeitszeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kantons Basel-Stadt (Arbeitszeitverordnung)

Reglement Arbeitszeit. (gestützt auf die Ziffern 7 und 8 des Personalreglements)

Reglement über den Schulzahnarztdienst

Anstellungsreglement für Beschäftigte in Teillohnbetrieben zur Integration in den Arbeitsmarkt (ATA)

EINWOHNERGEMEINDELAUSEN REGLEMENT KINDER- UND JUGENDZAHNPFLEGE

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Regelung Nummer 5 der Arbeitsrechtlichen Kommission

Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10.

Stadt Frauenfeld. Datenschutzreglement

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Dienstvereinbarung über die Arbeitszeitregelung für die Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg bei gleitender Arbeitszeit

A) Allgemeine Bestimmungen

MERKBLATT ZUM PIKETTDIENST

1 Name und Sitz. 2 Zweck

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

ANGESTELLTEN-DIENSTVERTRAG

Excel Arbeitszeiterfassung

Erläuternder Bericht zur Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Regierungsrates über die Rechtsstellung der Berufs- und Mittelschulen

Bereitschaftsdienst, Kurzpausenregelung, Anlagen 5a, 5b und 5c zu den AVR

5. Änderung der Satzung der Zusatzversorgungskasse der Stadt Hannover

Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten)

3.13. Landessynode (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November Pfarrdienstrecht

Verordnung über Ausbildung, Weiterbildung und Aufgaben der Diakone und Diakoninnen (Diakonische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen) 4

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

Statuten des Vereins guild42.ch

Reglement über die Arbeitszeit im Alterszentrum Lindenhof der Gemeinde Rümlang

Hundeverordnung. vom 10. Januar 2006

Richtlinien für die Ausrichtung von Leistungsprämien

Spesenreglement für Non-Profit-Organisationen (NPO)

Statuten in leichter Sprache

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Reglement für die Benützung der Schiessanlage Grunau in Rapperswil-Jona

Gute Pause - besser drauf!

Arbeitszeit/ Zeiterfassung

Kurtaxen- und Beherbergungsreglement vom 24. November 2008

Überlastungsanzeigen. Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen

Verordnung über den Ersatz von Auslagen von städtischen Mitarbeitenden (Spesenverordnung)

GemeindeVerband. Tagesbetreuungsangebote. Verordnung

Schwangerschaft / Mutterschaft als Lehrerin

Reglement über die Arbeitszeit des Personals der Gemeinde Davos 1

Militärdienstkasse Schweizerischer Baumeisterverband. Statuten und Reglement

Verordnung zum Kantonalen Familienzulagengesetz (Kantonale Familienzulagenverordnung)

Dieses Gesetz regelt die Aktenführung, die Archivierung und die Benutzung der Unterlagen

Nordrhein-Westfalen Referat 12 Berufsbildung Gartenbau Juli 2004 MERKBLATT

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Ausbildung in der Altenpflege. Erl. d. MS v /28 VORIS 21064

Transkript:

Verordnung über die gleitende Arbeitszeit (GLAZ) in der Stadtverwaltung Zug (GLAZ - Verordnung) vom 1. Oktober 1991 1) 1) Fassung vom 1. Januar 2010

mit Änderungen gemäss Stadtratsbeschlüssen vom 7. April 1992, 30. Januar 2001 und 22. September 2009 Der Stadtrat von Zug, gestützt auf die 30 und 58 des Reglements über das Arbeitsverhältnis des Gemeindepersonals der Stadt Zug (Personalreglement) vom 5. September 2000, b e s c h l i e s s t: 1) 1. Definition der gleitenden Arbeitszeit (GLAZ) 1.1 Die Arbeitszeitregelung für die Mitarbeiter/innen der Stadtverwaltung Zug beruht auf dem Prinzip der GLAZ. 1.2 Die Mitarbeiter/innen können innerhalb der durch die vorliegende Verordnung festgelegten Ordnung morgens, mittags und abends den Beginn und das Ende ihrer Arbeitszeit und damit ihre tägliche Präsenzzeit weitgehend selbständig bestimmen. 1.3 Dies bedingt von Seiten der Mitarbeiter/innen ein hohes persönliches Verantwortungsbewusstsein. Sie haben bei der Wahl ihrer Arbeitszeiten die betrieblichen Interessen den persönlichen Wünschen voranzustellen, auf den bestehenden Arbeitsanfall Rücksicht zu nehmen und den Anforderungen, die an einen gut geregelten Verwaltungsbetrieb gestellt werden, zu entsprechen. 2. Geltungsbereich 2.1 Das Recht auf täglich neue Wahl von Arbeitsbeginn und Arbeitsschluss im Rahmen dieser Verordnung gilt grundsätzlich für alle Mitarbeiter/innen sowie für alle Lernenden (mit Einschränkungen gemäss Ziff. 8), mit Ausnahme des Werkhof-, Bibliotheks- und Betreuungspersonals, der Lehrpersonen, Hauswarte und Bademeister. Für gewisse Funktionen, die sich an vorgegebenen Betriebs- oder Schulunterrichtszeiten orientieren müssen, gelten Sonderregelungen in Absprache mit dem Personaldienst. 1) 2.2 Sämtliche Dienstleistungen müssen im Sinne von Ziff. 1.3 gewährleistet sein. Der/die Departementschef/in kann auf Antrag der Amtsleiterin/des Amtsleiters nach Rücksprache mit dem/der Leiter/in Personaldienst Einschränkungen anordnen. 1) 1) Fassung gemäss Änderung vom 22. September 2009; in Kraft am 1. Jan. 2010 Seite 2 von 8

3. Arbeitszeit 3.1 1 Unter Berücksichtigung der Wahlmöglichkeiten gemäss 15 der Personalverordnung beträgt die tägliche Normalarbeitszeit a) bei der 42-Stundenwoche acht Stunden 24 Minuten (8,4 Stunden); b) bei der 43-Stundenwoche acht Stunden 36 Minuten (8,6 Stunden); c) bei der 41-Stundenwoche acht Stunden 12 Minuten (8,2 Stunden); 1) 2 Bei Teilzeitbeschäftigung reduziert sich die tägliche Normalarbeitszeit entsprechend dem Beschäftigungsgrad. 1) 3 Die wahlweise Verlängerung oder Verkürzung der wöchentlichen Normalarbeitszeit gilt jeweils für ein Kalenderjahr. 1) 3.2 Aufteilung der Arbeitszeit pro Tag: 1) Gleitzeit 06.00 09.00 Block zeit 09.00 11.00 Gleitzeit 11.00 14.00 Blockzeit 14.00 16.00 Gleitzeit 16.00 20.00 Die Blockzeit ist von allen Mitarbeiter/innen - mit Ausnahme von begründeten Absenzen - als obligatorische Dienstzeit einzuhalten. Innerhalb der Gleitzeit können Beginn und Ende der Arbeitszeit und der Mittagspause frei gewählt werden. Für das Bibliotheks- und Betreuungspersonal sowie Badangestellte gelten besondere Regelungen. Die Vorgesetzten können in Ausnahmefällen Abweichungen vom vorgegebenen Gleitzeitrahmen bewilligen, wenn dies aus betrieblichen Gründen erforderlich ist. 1) 3.3 Die Sollzeit ist die Summe der täglichen Arbeitszeit des betreffenden Monats und wird durch den Personaldienst im voraus errechnet und bekanntgegeben. Die reglementarischen Feiertage werden dabei nicht eingerechnet. 3.4 2) 3.5 Die allgemeine Erreichbarkeit wird wie folgt festgelegt: Montag Freitag 08.00-12.00 Uhr und 13.30-17.00 Uhr 3) 1) Fassung gemäss Änderung vom 22. September 2009; in Kraft am 1. Jan. 2010 2) Aufgehoben durch Änderung vom 22. September 2009; in Kraft am 1. Jan. 2010 3) Fassung gemäss Änderung vom 30. Januar 2001; in Kraft am 1. Feb. 2001 Seite 3 von 8

3.6 Arbeitspausen 1 In der Zeit von 11.00-14.00 Uhr muss die Arbeit durch eine Mittagspause von mindestens 30 Minuten unterbrochen werden. Bei einer Arbeitszeit von mehr als 9 Stunden pro Tag ist eine Mittagspause von mindestens 60 Minuten einzuhalten. Die Mittagspause gilt nicht als Arbeitszeit. Ist eine Mittagspause kürzer als 30 Minuten oder wird ihre Buchung unterlassen, berechnet das System automatisch eine solche von 30 Minuten. 1) 2 Für weitere Pausen gelten die Grundsätze der Broschüre "A - Z der Stadtverwaltung". 3.7 Absenzen 1 Fehlzeiten infolge Krankheit, Unfalls, ärztlicher Notfälle, Ferien, Militärund Zivilschutzdienstes, der Erfüllung anderer gesetzlicher Pflichten sowie der bezahlten und unbezahlten Urlaube sind für die Zeitermittlung wie normale Arbeitszeit zu behandeln. 2 Kurzabsenzen zur Erledigung persönlicher Angelegenheiten gelten nicht als Arbeitszeit und sind auszustempeln. 1) 3 Arztbesuche, physikalische Therapien usw., sind nach Möglichkeit in die Gleitzeit zu verlegen. Sie können jedoch an die Arbeitszeit angerechnet und als Fehlzeiten im Maximum in Form einer Auffüllabsenz aufgeführt werden. Teilzeitangestellte haben derartige Arztbesuche in ihre freie Zeit zu verlegen; ist dies ausnahmsweise nicht möglich, muss die Absenz von Teilzeitangestellten mit einem Pensum von weniger als 50% in der Regel vollumfänglich kompensiert werden. 1) 4. Gleitzeitsaldo 4.1 Der Gleitzeitsaldo (Abweichungen von der Sollarbeitszeit) wird jeweils auf das Ende des Monats ermittelt und auf den folgenden Monat übertragen. 1) 4.2 Von einem positiven Gleitzeitsaldo können pro Kalenderjahr insgesamt höchstens zwölf, zusammenhängend in einem Monat jedoch höchstens fünf Arbeitstage durch Freizeit kompensiert werden. Die Vorgesetzten können davon abweichende Ausnahmen bewilligen. Die Kompensation ist nur nach Massgabe der betrieblichen Bedürfnisse gestattet und bedarf der Zustimmung der Vorgesetzten. 1) 1) Fassung gemäss Änderung vom 22. September 2009; in Kraft am 1. Jan. 2010 Seite 4 von 8

4.3 Der 30 Stunden übersteigende Teil des positiven Gleitzeitsaldos verfällt grundsätzlich Ende Jahr ohne Entschädigung. 1) 4.4 Vor der Auflösung des Arbeitsverhältnisses ist ein positiver oder negativer Gleitzeitsaldo abzutragen. Ein positiver Gleitzeitsaldo von weniger als 8,6 Stunden am Austrittstag verfällt. Ein negativer Gleitzeitsaldo von mehr als 8,6 Stunden am Austrittstag führt zu einer entsprechenden Gehaltsreduktion. 2) 5. Zeiterfassung 5.1 Jede/r Mitarbeiter/in erfasst die Arbeitszeit mit Hilfe des Zeiterfassungsgerätes und eines persönlichen Badges. 2) 5.2 Zeiterfassung für Dritte ist verboten. 5.3 1 Die geleistete Arbeitszeit wird vom Zeiterfassungssystem gespeichert und mit der Sollarbeitszeit verglichen. Die Arbeitszeit wird mit dem Badge bei Arbeitsbeginn und -ende sowie bei Abwesenheiten erfasst. Bei dienstlichen Abwesenheiten über 3 Stunden (privat immer) ist das Zeiterfassungsgerät beim Gehen und Kommen zu bedienen. 2) 2 Auswärts geleistete Arbeitszeit (über drei Stunden) sind im Zeitsystem mit entsprechender Bemerkung manuell zu erfassen. 2) 3 Die Mitarbeitenden setzen nach jedem Monatsende im Zeitsystem spätestens am 10. des Folgemonats ihr Mitarbeiter-Visum und bestätigen damit die Richtigkeit der Zeiterfassung. 2) 6. Zeitberechnung 3) 1) Fassung gemäss Änderung vom 22. September 2009; in Kraft am 1. Jan. 2010 (Grundlage: SRB vom 3. Mai 2005 und 11. Dez. 2007) 2) Fassung gemäss Änderung vom 22. September 2009; in Kraft am 1. Jan. 2010 3) Aufgehoben durch Änderung vom 22. September 2009; in Kraft am 1. Jan. 2010 Seite 5 von 8

7. Überzeit, Mehrstunden 1) 7.1 Die Regelung der Überstundenarbeit richtet sich nach 33 der Personalverordnung. 7.2 Bewilligte Über- oder Mehrstunden sind grundsätzlich durch Freizeit im gleichen Umfang zu kompensieren. Der Ausgleich hat, soweit möglich, im gleichen Kalenderjahr zu erfolgen. Alle am Jahresende nicht kompensierte und über einer Limite von 30 Stunden liegende Arbeitszeit verfällt entschädigungslos. Der Personaldienst setzt in der Zeiterfassung jeweils per 31. Dezember alle Arbeitszeitkonti auf null, mit Ausnahme eines Saldos von max. 30 Stunden. 2) 7.3 Ein Übertrag von Über- oder Mehrstunden auf das neue Jahr ist ausnahmsweise dann zulässig, wenn ausserordentliche, betrieblich bedingte Sondersituationen vorliegen und die zeitliche Kompensation im Folgejahr als möglich erscheint. 2) 7.4 Wenn die zeitliche Kompensation nicht möglich ist, kann ausnahmsweise auf begründetes Gesuch hin mit Zustimmung des/der Departementschefs/- chefin und des Personaldienstes bei Mitarbeitenden und mit Lohnklasse 17 eine geldmässige Vergütung bewilligt werden. Die Auszahlung erfolgt in der Regel im Dezember. Eine allfällig dadurch entstehende Budgetüberschreitung ist in der Jahresrechnung entsprechend zu begründen. 2) 7.5 Vom Departementschef bzw. von der Departementschefin visierte Gesuche für die ausnahmsweise Auszahlung von Über- oder Mehrstunden oder den Übertrag auf das Folgejahr sind jeweils spätestens 10. Dezember an den Personaldienst zu richten. 2) 8. Lernende Die Verordnung über die gleitende Arbeitszeit in der Stadtverwaltung Zug gilt mit folgenden Einschränkungen auch für die Lernenden und Praktikantinnen/Praktikanten: 1) 8.1 Morgens beginnt die Gleitzeit frühestens um 07.00 Uhr. 8.2 Abends endet die Gleitzeit für Lehrlinge grundsätzlich um 18.00 Uhr. 1) 1) Fassung gemäss Änderung vom 22. September 2009; in Kraft am 1. Jan. 2010 2) Fassung gemäss Änderung vom 22. September 2009; in Kraft am 1. Jan. 2010 (Grundlage: SRB vom 3. Mai 2005 und 11. Dez. 2007) Seite 6 von 8

8.3 1) 8.4 Der Gleitzeitsaldo (Abweichung von der Sollarbeitszeit) wird jeweils auf Ende des Monats ermittelt und auf den folgenden Monat übertragen. Er darf bei den Lernenden plus/minus zehn Stunden pro Monat nicht übersteigen. 2) 9. Schlussbestimmungen 9.1 Widerhandlungen gegen diese Bestimmungen, insbesondere betrügerische Manipulationen bei der Zeiterfassung, werden disziplinarisch geahndet. Diese können die Aufhebung des Dienstverhältnisses nach sich ziehen. Die strafrechtliche Verfolgung bleibt vorbehalten. 9.2 Die Bestimmungen des Personalreglements und arbeitsrechtliche Vorschriften, soweit sie für das städtische Personal anwendbar sind, bleiben vorbehalten. 2) 9.3 Die Departementsleitung ist verantwortlich für die Durchsetzung der Bestimmungen dieser Verordnung innerhalb des Departements. Die Vorgesetzten melden allfällige Unstimmigkeiten dem Personaldienst. Der Personaldienst überwacht die einheitliche Handhabung dieser Verordnung. Er erlässt die notwendigen Weisungen. In Ausnahme- und Zweifelsfällen entscheidet die Departementsleitung nach Rücksprache mit dem Personaldienst. 2) 9.4 Diese Verordnung ersetzt diejenige vom 22. November 1977 (inkl. Revisionen vom 10.4.79 und 25.2.86). 9.5 Diese Verordnung tritt sofort in Kraft. 1) Aufgehoben durch Änderung vom 22. September 2009; in Kraft am 1. Jan. 2010 2) Fassung gemäss Änderung vom 22. September 2009; in Kraft am 1. Jan. 2010 Seite 7 von 8

9.6 Inkrafttreten der Teilrevision vom 22. September 2009: Diese Teilrevision tritt am 1. Januar 2010 in Kraft. 1) DER STADTRAT VON ZUG Der Stadtpräsident: Der Stadtschreiber: Dolfi Müller Arthur Cantieni Zug, 1. Oktober 1991 DER STADTRAT VON ZUG Der Stadtpräsident: Der Stadtschreiber: Othmar Kamer i.v. H. Hagmann 1) Eingefügt durch Änderung vom 22. September 2009; in Kraft am 1. Jan. 2010 Seite 8 von 8