Kriterien zur Bewertung von IS. 1. Fachliche Anforderung an die Problemlösung 2. Technische und organisatorische Anforderungen an die Problemlösung



Ähnliche Dokumente
Überblick. Systemarchitekturen. Netzarchitekturen. Stichworte: Standards, Client-Server usw. Stichworte: Netzwerke, ISO-OSI, TCP/IP usw.

Infrastruktur der Informations- und Kommunikationssysteme (IKS)

Software- und Hardwarekonzepte

Software- und Hardwarekonzepte. Lehrveranstaltung im SS 2015 Dipl.-Kfm. Claus Häberle

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Standards und Standardisierungsgremien

Technische Grundlagen von Netzwerken

Systemvoraussetzungen Informationscenter IFC

Multimedia und Datenkommunikation

Definition Informationssystem

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten

Energieeffziente IT-Lösungen an Schulen

Thin versus Fat Clients

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version Optional einen DHCP Server.

Systemvoraussetzungen

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Übertragungsmedien in der Kommunikationstechnik. Eine Präsentation von Vanessa Hörnig

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Systemvoraussetzungen:

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten

Speichernetze (Storage Area Networks, SANs)

Grundkonzepte der Vernetzung

Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber!

BENUTZERHANDBUCH FHD FORMATTER SOFTWARE. Rev. 105/Mac

2. Installation unter Windows 10 mit Internetexplorer 11.0

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Systemvoraussetzungen Reifenmanagement RLV

Systemvoraussetzungen Werkstattplanungssystem WPS

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Allgemeine Anforderungen zum Einsatz von (gültig ab Version 45.xx.xx)

ProSeminar Speicher- und Dateisysteme

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus Seite 1

Internet online Update (Mozilla Firefox)

D a s P r i n z i p V o r s p r u n g. Anleitung. - & SMS-Versand mit SSL (ab CHARLY 8.11 Windows)

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Businga Hoteltechnik & Co. Seefeldstrasse Zürich

Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation

Systemvoraussetzungen

IT-Infrastruktur an Schulen. Andreas Grupp. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen.

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. combit Relationship Manager und Terminalserver. combit GmbH Untere Laube Konstanz

DAS SIND WIR. Kronthalerstraße Königstein phone +49 (0) fax +49 (0) mail web nolinkup.

Sponsoringantrag für den Standard-Anschluss an das kantonale Bildungsnetz

s aus -Programm sichern Wählen Sie auf der "Startseite" die Option " s archivieren" und dann die entsprechende Anwendung aus.

PRODUKTINFORMATION LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.3 SERVICE PACK 1 BASIC BASIC ONLINE BUSINESS PROFESSIONAL STAND: JUNI 2016

Sicherheitsdienste. Schutz von Rechnern und Speichermedien vor

Netzwerke als Kommunikationswege

PRODUKTINFORMATION LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.3 BASIC BASIC ONLINE BUSINESS PROFESSIONAL STAND: FEBRUAR 2016

Sicherheitstechnische Qualifizierung (SQ), Version 9.0

Ausführungsbestimmungen zu 7 Abs. 3a und Abs. 4 des Niedersächsischen Abgeordnetengesetzes Ausführungsbestimmungen IT-Leistungen

Systemvoraussetzungen

s.beat DAP-10X White Paper USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung

Marktanalyse Industrial Ethernet. - Überblick -

Zugang mit Windows XP

Installation OMNIKEY 3121 USB

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

staffitpro WEB Produkte und Lizenzen (SaaS) (Ergänzung zu Allgemeine Geschäftsbedingungen audeosoft GmbH staffitpro Web-SaaS )

BitDefender Client Security Kurzanleitung

Ü K 127: Server betreiben

Systemvoraussetzungen

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

FIREBIRD BETRIEB DER SAFESCAN TA UND TA+ SOFTWARE AUF MEHR ALS EINEM COMPUTER

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

FastViewer v3 bei der TechniData IT-Service GmbH

Erläuterung des technischen Hintergrundes des neues RIWA GIS-Zentrums

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

E POSTBUSINESS BOX Release Notes. Release 2.0

Empfehlung für den Neubau/die Sanierung eines Einfamilienhauses

Systemvoraussetzungen

AGB Teil 5 - Support. Supportleistungen, Supportpakete, Supportverträge

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Itworks. N e t z w e r k e We know how.

Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Institut für Internet Sicherheit - if(is), Fachhochschule Gelsenkirchen. Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand

Netzwerkarchitekturen

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting)

P-touch Transfer Manager verwenden

Datenaustausch mit dem ClassPad II. CASIO Educational Projects

Unified Communication Client Installation Guide

Benutzeranleitung Web Login (Internetzugang an Öffentlichen Datendosen und in Studentenwohnheimen )

Version White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

myfactory.businessworld und myfactory.com...2

IT Systeme / VoIP Telefonanlagen Estos TapiServer 2 2 Erweiterung Userunabhängig

QTrade GmbH Landshuter Allee München Seite 1

Convision Tech-Tipp SeeTec VMS Strukturen

TechNote: Exchange Journaling aktivieren

Elektronischer Kontoauszug

Datenkommunikation und Rechnernetze. Kapitel 01. Einführung

1 Planung Migration UNIMOD collect (=neues Release

Transkript:

Kriterien zur Bewertung von IS 1. Fachliche Anforderung an die Problemlösung 2. Technische und organisatorische Anforderungen an die Problemlösung Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2014/2015 # 22

Komponenten eines IS Anwendungssoftware Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2014/2015 # 23 Datenhaltungsdienste Archivierungsdienste Datensicherungsdienste Bürodienste/Arbeitshilfen Telekommunikationsdienste Sicherheitsdienste Systemnahe Software Hardware und Netware

Aufbau eines zentralen IS Terminal Terminal Großrechner Terminal Terminal Terminal Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2014/2015 # 24

IS am Arbeitsplatz Verarbeitungsfunktionalität am Arbeitsplatz Unabhängiges Arbeiten von anderer IS Typischerweise PC Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2014/2015 # 25

Physikalische Übertragungsmedien Leitergebunden verdrillte Leitungen Thinwire und Backbone Lichtwellenleiter Leiterungebunden WLAN, Bluetooth Erdrichtfunk Satellitenfunk Infrarotlicht Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2014/2015 # 26

Beispiel eines lokal vernetzten Systems Arbeitsstation Arbeitsstation Arbeitsstation Datenbank Server IBM AS/400 Ethernet Laptop computer Drucker Server Mac II Arbeitsstation Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2014/2015 # 27

Vorteile durch Vernetzung? Datenverbund > Zugriff auf im Netz gespeicherte Daten > z.b. über File-Server Betriebsmittelverbund > Nutzung der Hard- und Software durch alle angeschlossenen Rechner > z.b. über Druckerserver Lastverbund > Verteilung der benötigten Rechenleistung auf angeschlossene Rechner Kommunikationsverbund > Kommunikation über z.b. E-Mail Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2014/2015 # 28

Client-Server-Architektur Eine Client-Server-Architektur besteht aus spezialisierten Systemkomponenten (Clients und Server), welche sich eine Aufgabenbearbeitung teilen. Die Client- Server-Architektur erlaubt es dabei von einem Anwendungsprogramm (Client) aus, die Dienste eines anderen Anwendungsprogramms (Server) zu nutzen. Zuvor dominierten Host-Terminal-Systeme, bei denen ein Großrechner (Mainframe) eine Reihe von Terminals bedient. Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2014/2015 # 29

Merkmale einer Client-Server-Architektur Die Dienste der Server stehen unterschiedlichen Anwendungsprogrammen (Clients) zur Verfügung. Es liegt keine feste Zuordnung vor, d.h. auch Server können als Clients die Dienste eines anderen Servers beanspruchen. Clients und Server können auf unterschiedlichen Geräten verteilt sein oder aber nur auf einem Gerät. Client-Server-Architekturen benötigen leistungsfähige Kommunikationsdienste. Durch definierte und standardisierte Schnittstellen kann ein hohes Maß an Mehrfachnutzung und Flexibilität erreicht werden. Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2014/2015 # 30

Beispiele für Serverdienste Datenbank-Server Druck-Server File-Server (Datei-Server) Rechen-Server Kommunikations-Server WWW-Server Mail-Server Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2014/2015 # 31

Grundformen von Client-Server-Architekturen (Gartner Group) Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2014/2015 # 32

Netzwerk-Computer Client-Server-Architektur thin clients oder ultra thin client im Gegensatz zum fat client Verarbeitungs- und Speicherkapazitäten auf Minimum Zentraler Server speichert alle Daten (z.b. Cloud) Beispiel: Chromebook oder virtuelle Clients Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2014/2015 # 33

Kritik Netzwerk-Computers Vorteile reduzierte Hardwarekosten vereinfachte Administration (Konfigurations Images) eine verbesserte Überwachung der Systeme, zentrale Steuerung geringerer Stromverbrauch, längere Lebensdauer höhere Sicherheit Nachteile Abhängigkeit von funktionierendem Netzwerk erhöhter serverseitiger Aufwand Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2014/2015 # 34

Netzwerkarchitekturen Architekturen von Netzwerken lassen sich aufgrund der zu überbrückenden Entfernungen wie folgt differenzieren: Personal Area Network (PAN): Meist in einem Raum über z.b. Bluetooth realisiert Local Area Network (LAN): Meist im Gebäude oder Grundstücksbereich einer Unternehmung Wide Area Network (WAN): Weitverkehrsnetze, teilweise auch länderübergreifend Global Area Network (GAN): Global Weitverkehrsnetze (z.b. Internet) Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2014/2015 # 35

Lokale Netze Die wesentlichen Merkmale eines lokalen Netzes sind: kurze Reichweite, einige 100 m bis zu wenigen km bei Verwendung von Kupferkabeln, meist als Koaxial-Kabel und bis zu 20 km bei der Verwendung von Glasfasern hohe Bandbreite, bei Kupferkabeln üblicherweise bis zu 20 MBit/s, heute bis zu 1 GBit/s niedrige Fehlerrate, weniger als 10-9 auf der Bitübertragungsschicht Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2014/2015 # 36

Netztopologien http://de.wikipedia.org/wiki/netztopologie Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2014/2015 # 37

Bewertungskriterien für die Leistungsfähigkeit eines Leitungssystems Datendurchsatz: Der Datendurchsatz eines Rechnernetzes wird in Bit pro Sekunde (Bit/s) angegeben. Bit-Fehlerwahrscheinlichkeit: Eine Bit-Fehlerwahrscheinlichkeit von z. B. 10-4 bedeutet, dass 1 Bit von 10.000 übertragenen Bits fehlerhaft ist. Störanfälligkeit abhängig von den mediumspezifischen Charakteristika die mit dem Medium überbrückbaren Entfernungen Sicherheit (Abhörmöglichkeiten) Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2014/2015 # 38

Bewertungskriterien Netzwerke (I) Welche Anwendungen/Dienste werden über das Netz zur Verfügung gestellt? Art der Kommunikation Prozess zu Prozess Benutzer-Kommunikation (z. B. elektronische Post) Dateizugriffe Dateiübertragung Dateizugriff Lastausgleich remote execution gemeinsame Geräte Drucker-Server Datenbank-Server Art des Rechnerverbundes Welche Entfernungen sind zu überwinden? Verbindungsstruktur (Topologie) einfach oder komplex? Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2014/2015 # 39

Bewertungskriterien Netzwerke (II) Leistungsaspekt Übertragungsrate Antwort-Zeitverhalten Fehlerraten (Vertraulichkeit, Verfügbarkeit, Integrität) Werkzeuge für das Netzwerkmanagement Normungsstand Kosten der Realisierung Entwicklung Beschaffung Aufwand für Netzwartung und management Schulung bautechnische Randbedingungen Koexistenzen mit bestehenden Lösungen Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2014/2015 # 40

Qualitätsmerkmale 1. Portabilität Einsatz von Komponenten in unterschiedlichen Umgebungen 2. Interoperabiliät Informationsaustausch zwischen Komponenten möglich Ziel: Integriertes IS Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2014/2015 # 41

Definition Ein IS ist integriert, wenn die Komponenten aufeinander abgestimmt sind, der Übergang zwischen einzelnen Komponenten weitgehend automatisiert erfolgt und die verwendeten Daten frühzeitig erfasst und allen Komponenten über eine gemeinsame Datenbank zur Verfügung gestellt werden. Ein integriertes IS stellt eine durchgängige Benutzeroberfläche zur Verfügung, derart, dass die Anwendungen des IS in ihrer Präsentation, ihrem Verhalten und ihrer Funktionalität konsistent sind. Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2014/2015 # 42

Definition IS "Ein IS ist offen, wenn die Komponenten und deren Komposition in einer nicht-proprietären Umgebung spezifiziert sind, und es konkurrierenden Organisationen möglich ist, diese Komponenten zu nutzen, um konkurrierende IS zu bauen." (Alpar et. al., Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik) Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2014/2015 # 43