Der HPLC-Experte II. So nutze ich meine HPLC / UHPLC optimal!



Ähnliche Dokumente
Markt Monitor Papier, Bürobedarf und Schreibwaren

Marktdaten Schuhe Europa - EU 15 / 2012

Virtualisierung fur Einsteiger

Markt Monitor Schuhmode

Der HPLC Schrauber IX

Möbelhandel in Deutschland

Brochure More information from

Marktstudie Sanitärkeramik und Sanitärarmaturen

E-Commerce Der neue Vertriebsweg für Produkte rund um den Garten (E- Commerce - The New Distribution Channel for Products for the Garden)

Der Möbelmarkt in Polen

Der deutsche Wettmarkt im Umbruch: Massives Wachstum oder Rückkehr zum alten Modell?

Küchenmarkt Deutschland bis 2015 (Food Market in Germany to 2015)

Validierung in der Analytik

Social Media für Freiberufler und Kleinunternehmer

Germany MailCom Firmenadressen zum Flatrate-Preis

Branchenfokus PBS-Artikel 2015

Branchenreport Schuhe 2015

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik

Alles NANO - oder was?. Nanotechnologie für Neugierige. Erlebnis Wissenschaft

Herausgegeben von Stavros Kromidas Der HPLC-Experte II

Die Handelsstrukturen ändern sich rasant: Online-Handel, Filialisierung, Vertikalisierung - aber: Wie wird der Handel im Jahr 2020 konkret aussehen?

Deutsche Wohnen AG (DWN) : Company Profile and SWOT Analysis

Chemie querbeet und reaktiv. Basisreaktionen mit Alltagsprodukten

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Study guide written by René Koglbauer

Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte

Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS


Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie

ROFIN App Benutzerhandbuch. Version 1.0

ICON Switzerland 2015 Praxisbeispiel Connections an der Universität Zürich

KIP Druckerstatus Benutzerhandbuch KIP Druckerstatus Installations- und Benutzerhandbuch

Agilent 1290 Infinity LC mit Intelligent System Emulation Technology. Infinitely better method transfer

Top quality is what makes the difference Vergleichende Untersuchungen von Acetonitril in Gradienten-Qualität verschiedener Hersteller.

Konzentration auf das. Wesentliche.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

Herausgegeben von Stavros Kromidas Der HPLC-Experte II

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Software / CRM, ERP and ProjectManagement. Work4all CRM 50 User Lizenz

Statuten in leichter Sprache

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Software / Office MailStore Service Provider Edition

Tutorial about how to use USBView.exe and Connection Optimization for VNWA.

Der Wunschkunden- Test

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Wenn Frösche vom Himmel fallen. Erlebnis Wissenschaft

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

Leitfaden E-Books Apple. CORA E-Books im ibook Store kaufen. Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank für Ihr Interesse an unseren CORA E-Books.

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

HiOPC Hirschmann Netzmanagement. Anforderungsformular für eine Lizenz. Order form for a license


Anmeldung zum UNIVERSAL DESIGN favorite 2016 Registration for UNIVERSAL DESIGN favorite 2016

1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) Überprüfung der Flussrate und der Gradientenzusammensetzung. Einstellungen Mobile Phase entgastes Wasser

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Web Präsentation. und eine kleine Geschichte zum Thema UX Research. Innovative Usability-Forschung für Apps und Websites im digitalen Zeitalter

IT Systems / VoIP Phone Systems Auerswald Commander Basic ISDN-Telefonanlage

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Mean Time Between Failures (MTBF)

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

ecommerce Deshalb ist es für Unternehmen jeder Grösse wichtig, den Schritt in den Online-Verkauf nicht zu verpassen.

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Zufriedene Gäste, Mundpropaganda und begeisterte Stammgäste sind der Schlüssel zum Erfolg Ihres Unternehmens!

MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Frequently asked questions

Anleitungen Freshest data

I. B Eine geeignete Organisation sicherstellen

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS)

Wie gestaltet man Online-Umfragen mit SurveyMonkey?

11. Swiss CRM Forum Mobiler Kundenservice wann die APPeconomy auch für SIE Sinn macht

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am im Sicherheitsarchiv Frankfurt

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

PROFESSIONELLE ANSAGEN UND MUSIK

Besicomm Leistungserfassung

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Seminar für Führungskräfte

Unternehmens-Check (U.C.)

PROFIS Software Lösungen

MIN oder MAX Bildung per B*Tree Index Hint

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Mathematische Grundlagen

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

14 Schmiegeparabel und Freunde, Taylor-Reihe

mit attraktiven visuellen Inhalten

Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System)

Installation OMNIKEY 3121 USB

Transkript:

Brochure More information from http://www.researchandmarkets.com/reports/3148836/ Der HPLC-Experte II. So nutze ich meine HPLC / UHPLC optimal! Description: Erstmalig in einem Buch liegt die moderne HPLC/UHPLC Anlage im Fokus. In kompakter Form wird gezeigt, wie die verschiedenen Geräte für eine maximale Auflösung optimal genutzt werden können. Aber auch wie vorzugehen ist, wenn eher die Robustheit im Vordergrund steht. Praxisnah erfährt der erfahrene Leser welche Möglichkeiten ihm heute zur Verfügung stehen aber auch wo die Grenzen einer modernen HPLC/UHPLC Anlage liegen. Ein Handbuch von Praktikern für Praktiker. Teil 1 Wann sollte ich meine UHPLC als UHPLC betreiben? Die moderne HPLC/UHPLC Anlage Die Anforderungen heute an die einzelne Module Der Säulenthermostat eine einfache Angelegenheit? Das Problem der Bandenverbreiterung in einer HPLC/UHPLC Anlage Der Gradient; Anforderungen, optimaler Einsatz, Tricks und Fallstricke Anforderungen an LC Hardware bei der Kopplung mit unterschiedlichen Massenspektrometern 2D Chromatographie Möglichkeiten und Grenzen Materialien in HPLC/UHPLC was, für welchen Zweck? Teil 2 Was muss die Software können, damit die Hardware optimal genutzt werden kann? Aspekte der modernen HPLC Erfahrungsbericht eines Anwenders Erfahrungsbericht eines unabhängiges Serviceingenieurs Tipps und Empfehlungen für einen optimalen Betrieb von Agilent und Waters Anlagen Der Analyt, die Fragenstellung und die UHPLC der Einsatz von UHPLC in der Praxis Geräte Hersteller berichten Beiträge von Agilent, Shimadzu und Thermo Scientific Contents: Vorwort XIII ZumAufbau des Buches XV Beitragsautoren XVII 1 Wann sollte ichmeine UHPLC als UHPLC betreiben? 1 S. Kromidas 1.1 Was möchte ich erreichen und was kann die UHPLC? 1 1.2 Anforderungen an eine HPLC Methode 3 1.2.1 Gut trennen 3

1.2.2 Schnell trennen 13 1.2.3 Massenempfindlichkeit verbessern (konstantes Injektionsvolumen) 15 1.2.4 Robuste Trennungen gewährleisten 17 1.3 Die UHPLC im Alltag 19 1.4 Wie kann das Potenzial der UHPLC tatsächlich ausgeschöpft werden? 23 1.5 Zusammenfassung und Ausblick 26 Literatur 29 Teil 1 Hardware/Software Spezifika, Trennmodi, Materialien 31 2 Die moderne HPLC /UHPLC Anlage 33 2.1 Heutige Anforderungen an die einzelnen Module 33 S.Wiese 2.1.1 Überblick 33 2.1.2 UHPLC Pumpentechnik 34 2.1.3 Autosampler 41 2.1.4 Säulenofen 47 2.1.5 Detektoren 50 2.1.6 Kapillaren/Verschraubungen 53 Literatur 57 2.2 Der Säulenofen eine einfache Angelegenheit? 59 M. Heidorn und F. Steiner 2.2.1 Thermische Betriebsweisen von Säulenöfen 62 2.2.2 Temperaturunterschiede zwischenmobiler Phase undlc Säule 64 2.2.3 Reibungswärme nur ein Phänomen der UHPLC? 69 2.2.4 Thermostatisierung in der Methodenübertragung 76 Literatur 79 3 Das Problem der externen Bandenverbreiterung in einer HPLC /UHPLC Anlage 81 M. Dittmann 3.1 Theoretischer Hintergrund 83 3.1.1 Effizienz und Peakauflösungmoderner UHPLC Säulen 83 3.1.2 Bestimmung der Peakvolumina 85 3.2 Externe Bandenverbreiterung in UHPLC Systemen 87 3.2.1 Die Ursachen externer Bandenverbreiterung in HPLC /UHPLC Systemen 87 3.2.2 Experimentelle Bestimmung der externenbandenverbreiterung 97

3.3 Auswirkung externer Bandenverbreiterung in verschiedenen Applikationsbereichen 100 3.3.1 Einfluss auf isokratische Trennungen 100 3.3.2 Auswirkungen auf Gradiententrennungen 100 3.4 Optimierung des HPLC /UHPLC Systems 104 3.4.1 Test der Säuleneffizienz 105 3.4.2 Andere isokratische Trennungen 105 3.4.3 Hochauflösende Gradiententrennungen 106 3.4.4 Schnelle Gradiententrennungen 106 3.5 Zusammenfassung 107 Literatur 108 4 Der Gradient Anforderungen, optimaler Einsatz, Tricks und Fallstricke 111 F. Steiner und M. Heidorn 4.1 Apparative Einflüsse bei der Gradientenelution einüberblick 111 4.1.1 Gradientenverweilvolumen oder Gradientenverzögerungsvolumen 111 4.1.2 Rolle des Gradientenmischers 113 4.1.3 Auf physikalisch chemischen Phänomenen beruhendeunterschiede zwischen Gradientenpumpentypen 115 4.1.4 Apparative Einflüsse außerhalb der Pumpe 121 4.1.5 Belastung undabnutzung von Säulen bei Gradientenmethoden 124 4.2 Technische Umsetzung und Charakterisierung von Gradienten HPLC 125 4.2.1 Wissenswertes und Grundlegendes zum Einfluss der bei Gradientenpumpen angewandten Förderund Dosierungstechniken 126 4.2.2 Notwendigkeit der Entgasung der Laufmittelkomponenten 128 4.2.3 Verschiedene Pumpentypen (seriell, parallel, Nockenantrieb, Spindelantrieb) und ihre Spezifika 130 4.2.4 Auswirkungen der Pumpenbauart auf die Anwendung im Gradienten 134 4.2.5 Auswirkungen der Arbeitszyklen auf die Chromatographie und notwendige Abstimmungen bei HPG Anlagen 135 4.2.6 Auswirkungen der Arbeitszyklen auf die Chromatographie und notwendige Abstimmungen bei LPG Anlagen eine gänzlich verschiedene Problematik 139 4.2.7 Thermische Effekte in einer Gradientenpumpe und ihre Auswirkungen 141 4.2.8 Methoden mit besonders steilen (ballistischen) Gradienten 142 4.2.9 Grundsätzliches zurbestimmung desgradientenverweilvolumens einer Apparatur 149 4.2.10 Die Markerpulsmethode als eine quick and dirty Lösung 150 4.2.11 Die Dolan Methode ein Klassiker und seine Varianten 152

4.2.12 Wie eine effektive Mischung bei einem angemessenen GDV technisch erreicht werden kann 154 4.2.13 Charakterisierung der Mischungseffizienz undgradientenformung einer Apparatur 160 4.2.14 RichtigesMischervolumen in Abhängigkeit von Pumpentyp, Flussrate und Applikation ambeispiel von TFA Gradienten 166 4.2.15 Gradientenmischung und die Besonderheiten bei der Elution von Proteinen 173 Literatur 174 5 Anforderungen bei der (U)HPLC Kopplung mit unterschiedlichen Massenspektrometern 175 T. Teutenberg, T. Hetzel, C. Portner und J. Türk 5.1 Einleitung 175 5.2 Von der Target Analytik zu Screeninguntersuchungen 176 5.2.1 Target Analytik 176 5.2.2 Suspected Target Screening 176 5.2.3 Non Target Screening 177 5.3 Was ist bei der Kopplung von UHPLC undms zu beachten? 178 5.3.1 Das Interface und die optimale Flussrate 178 5.3.2 Optimierung der massenspektrometrischen Parameter 179 5.3.3 Optimierung der chromatographischen Parameter 179 5.3.4 Auswahl der geeigneten Säule und Säulengeometrie 181 5.4 Target AnalytikmittelsTriple Quadrupol Massenspektrometrie 184 5.5 Screening mittels LC MS 192 5.6 Miniaturisierung LC MS quo vadis? 197 Literatur 201 6 2D Chromatographie Möglichkeiten und Grenzen 203 T. Teutenberg 6.1 Einführung warum zweidimensionale HPLC? 203 6.2 Peakkapazität ein und zweidimensionalerhplc Verfahren 205 6.2.1 Peakkapazität eindimensionaler Trennverfahren 205 6.2.2 Peakkapazität zweidimensionaler Trennverfahren 206 6.3 Modulation 210 6.3.1 Online Heart Cut 2D LC 210 6.3.2 Umfassende Online 2D LC 211 6.3.3 Stop Flow und Offline LC LC 213 6.4 Praktische Probleme der online LC LC 214

6.4.1 Kompatibilität der Lösemittelsysteme 214 6.4.2 Verdünnung 214 6.4.3 Hohe Flussraten 214 6.4.4 Kompatibilität mit Massenspektrometrie 215 6.5 Realisierung eines miniaturisierten LC LC Systemaufbaus 215 6.5.1 Technische Plattform 215 6.5.2 Auswahl der stationären Phasen 216 6.5.3 Auswahl der mobilen Phase und Temperatur 217 6.5.4 Säulengeometrie und Modulation 217 6.5.5 Gradientenprogrammierung und Gesamtanalysenzeit 218 6.5.6 Kopplung mit Massenspektrometer 218 6.6 Applikationsbeispiel 219 6.6.1 Messung eines Referenzstandards 219 6.6.2 Messung einer Realprobe 221 6.7 Vorteile derms/ms Funktionalität 222 6.8 Offline LC LC versus Online LC LC 223 6.9 Lösungen dergerätehersteller (in alphabetischer Reihenfolge) 226 6.9.1 Kommerziell verfügbare Gesamtlösungen für die LC LC 227 6.9.2 Weitere Systemlösungen 228 6.10 2D LC quo vadis? 228 6.10.1 Software 228 6.10.2 Systemkonfektionierung 229 6.10.3 Peakkapazität versus Realprobe 229 6.11 Abschließende Bemerkungen 230 Literatur 231 7 Materialien in HPLC und UHPLC was für welchen Zweck? 233 Tobias Fehrenbach und Steffen Wiese 7.1 Abkürzungsverzeichnis 233 7.2 Überblick 234 7.3 Anforderungen an Materialien einer UHPLC 235 7.3.1 Mechanische Beständigkeit 236 7.3.2 Chemische Beständigkeit 236

7.3.3 Kompatibilität zum Analyten/Biokompatibilität 237 7.4 Flusswege in einem UHPLC System 238 7.4.1 Niederdruck und Hochdruckflussweg 238 7.4.2 Flussweg der mobilen Phase und der Probe 239 7.5 Niederdruckflussweg 240 7.6 Hochdruckflussweg 242 7.6.1 Pumpe 242 7.6.2 Autosampler 249 7.6.3 Kapillaren und Verschraubungen 255 7.7 Wann und warum kann ein inertes UHPLC System erforderlich sein? 260 7.7.1 Begriff der Inertheit 261 7.7.2 Natur der Passivschicht 262 7.7.3 Anforderungen undwechselwirkungen 266 7.7.4 Passivierungsstrategien und methoden 272 Literatur 275 Teil 2 Erfahrungsberichte, Trends 281 8 Wasmuss die Software können,damitdiehardwareoptimalgenutzt werden kann? 283 A. Simon 8.1 Einführung 283 8.2 Funktionalität und Bedienung 284 8.3 Integration 284 8.4 Gerätesteuerung 285 8.5 Bedienung 286 8.6 Ease of Use 287 8.7 Bedienoberflächen 288 8.8 Multilingual 289 8.9 Austausch von Daten 290 8.10 Datenimport und export 291 8.11 Skalierbarkeit vom PC bis zur globalen Installation 292 9 Aspekte dermodernenhplc ErfahrungsberichteinesAnwenders 295 Steffen Wiese 9.1 Einführung 295

9.2 Bestimmung des Gradientenverweilvolumens 295 9.3 Hochdurchsatztrennung (High Throughput Separations) 299 9.4 Methodentransfer zwischen UHPLC Systemen unterschiedlicher Hersteller 302 9.5 Anwendung höherer Temperaturen 305 9.6 Injektion großer Volumina (Large Volume Injection, LVI) 307 9.7 UHPLC Trennungen mit 1mm Innendurchmesser Säulen 312 Literatur 315 10 Erfahrungsbericht eines unabhängigen Serviceingenieurs Tipps und Empfehlungen für einen optimalen Betrieb von Agilent und Waters Anlagen im Alltag 317 S. Chroustovsky 10.1 Einleitung 317 10.2 Der Degasser, Prinzipien 317 10.2.1 Verschiedene Hersteller, verschiedene Typen 318 10.3 Die Pumpe, Prinzipien 319 10.3.1 Verschiedene Hersteller, verschiedene Typen 321 10.4 Autosampler, Prinzipien 322 10.4.1 Verschiedene Hersteller, verschiedene Typen 324 10.5 Die UV Detektoren, Prinzipien 325 10.5.1 Verschiedene Hersteller, verschiedene Typen 326 11 Der Analyt, die Fragestellung und die UHPLC der Einsatz von UHPLC in der Praxis 329 S. Lamotte 11.1 Einleitung 329 11.2 Wann ist der Einsatz vonuhplcsinnvoll undwann eher nicht? 329 11.3 Freisetzungstests in der pharmazeutischen Industrie 331 11.4 Methodenentwicklung und optimierung 331 11.5 Klassische flüssigchromatographische Analytik 332 11.6 Schnelle (meist zweite) Dimension der multidimensionalen Chromatographie 332 11.7 Trennung von (Bio)polymeren 333 11.8 Prozessanalysentechnik (PAT) 334 Literatur 334 12 Gerätehersteller berichten 335 12.1 Agilent Technologies,Waldbronn 335 J. Trafkowski Literatur 345

12.2 Shimadzu, Duisburg 346 B. T. Erxleben 12.3 Thermo Fisher Scientific, Germering 352 F. Steiner 12.3.1 Anforderungen an das gesamte System und wie die Erfahrung gelehrt hat diese zu meistern 352 12.3.2 Die Eluentenförderungseinheit, weit mehr als eine Hochdruckpumpe 357 12.3.3 Der Probengeber für das robusteausführen ultrapräziser Analysen, auch im Hochdurchsatz 358 12.3.4 NeueWege der Säulenthermostatisierung für die bestetrennleistung undmethodenübertragbarkeit 360 12.3.5 Auch eine exzellente ultraschnelle Trennung muss von einem Detektor aufgezeichnet werden 361 12.3.6 2D LC zur Steigerung der Peakkapazität und andere Wege zu diesem Ziel sowie zur Steigerung der Produktivität 364 Über die Autoren 367 Index 371 Ordering: Order Online - http://www.researchandmarkets.com/reports/3148836/ Order by Fax - using the form below Order by Post - print the order form below and send to Research and Markets, Guinness Centre, Taylors Lane, Dublin 8, Ireland.

Page 1 of 2 Fax Order Form To place an order via fax simply print this form, fill in the information below and fax the completed form to 646-607-1907 (from USA) or +353-1-481-1716 (from Rest of World). If you have any questions please visit http://www.researchandmarkets.com/contact/ Order Information Please verify that the product information is correct. Product Name: Web Address: Office Code: Der HPLC-Experte II. So nutze ich meine HPLC / UHPLC optimal! http://www.researchandmarkets.com/reports/3148836/ SC Product Format Please select the product format and quantity you require: Hard Copy (Hard Back): Quantity USD 113 + USD 28 Shipping/Handling * Shipping/Handling is only charged once per order. Contact Information Please enter all the information below in BLOCK CAPITALS Title: Mr Mrs Dr Miss Ms Prof First Name: Last Name: Email Address: * Job Title: Organisation: Address: City: Postal / Zip Code: Country: Phone Number: Fax Number: * Please refrain from using free email accounts when ordering (e.g. Yahoo, Hotmail, AOL)

Page 2 of 2 Payment Information Please indicate the payment method you would like to use by selecting the appropriate box. Pay by credit card: You will receive an email with a link to a secure webpage to enter your credit card details. Pay by check: Please post the check, accompanied by this form, to: Research and Markets, Guinness Center, Taylors Lane, Dublin 8, Ireland. Pay by wire transfer: Please transfer funds to: Account number 833 130 83 Sort code 98-53-30 Swift code IBAN number Bank Address ULSBIE2D IE78ULSB98533083313083 Ulster Bank, 27-35 Main Street, Blackrock, Co. Dublin, Ireland. If you have a Marketing Code please enter it below: Marketing Code: Please note that by ordering from Research and Markets you are agreeing to our Terms and Conditions at http://www.researchandmarkets.com/info/terms.asp Please fax this form to: (646) 607-1907 or (646) 964-6609 - From USA +353-1-481-1716 or +353-1-653-1571 - From Rest of World