Datenschutz Das virtuelle Tattoo



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Kulturelle Evolution 12

Der Klassenrat entscheidet

Neun Strategien der Partnerarbeit

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Zum Konzept dieses Bandes

Bürgerhilfe Florstadt

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mobile Intranet in Unternehmen

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

VibonoCoaching Brief -No. 18

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Evangelisieren warum eigentlich?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren.

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Themen Internet, Passwörter, Viren, eigenes Verhalten im Internet und Urheberrecht auseinander.

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Kreativ visualisieren

Coaching 2.0 unter 4 Augen: Eine Spur legen. Auf der Spur bleiben.

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

1. Was ihr in dieser Anleitung

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

clevermobil start und clevermobil go Erfahrungen aus Testlektionen

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

Statuten in leichter Sprache

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Internationales Altkatholisches Laienforum

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)


Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Material zur Studie. Leitfaden für die Telefoninterviews. 1) Einführung

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Finanzdienstleistungen

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Themen Datenschutz, Chatten, Umgang im Internet und Glaubwürdigkeit von Internetseiten auseinander.

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: :: WINTERSEMESTER 08 09

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Facebook erstellen und Einstellungen

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Vom Sparschwein zum Bankerschwein und zurück.

Mein Recht. im Netz. Der Ratgeber für die digitale Selbstbestimmung

Gutes Leben was ist das?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Das Leitbild vom Verein WIR

Transkript:

MS, Sek I/II: Medienbildung/ICT + Medien, Individuum + Gemeinschaft, Recht, Ethik Datenschutz 14:09 Minuten Zusammenfassung Didaktik Als sensibel, persönlich und schützenswert werden insbesondere jene Daten bezeichnet, die, sofern sie in falsche Hände geraten, dem/der Produzierenden der Daten oder auch dritten Personen schaden können. Die Unterrichtseinheit möchte die Schüler/-innen dafür sensibilisieren, bewusst mit eigenen und fremden Daten im Internet umzugehen. Das Thema Datenschutz in sozialen Netzwerken wird am Beispiel Facebook behandelt. Die Schüler/-innen sollen erkennen, dass alle einmal veröffentlichten Daten in der Regel für immer im Internet zugänglich sein werden. Da das Bedürfnis, Informationen von sich preiszugeben, bei Jugendlichen sehr gross und der soziale Austausch auch ein Charakteristikum der Sozialen Netzwerke ist, müssen die Schüler/-innen die Fähigkeit entwickeln, zwischen unbedenklichen Daten und schützenswerten Daten zu unterscheiden. Dabei ist es besonders schwierig einzuschätzen, welche Daten in der Zukunft eventuell negative Konsequenzen nach sich ziehen können. Vor diesem Hintergrund wird auch explizit der Frage nachgegangen, welche Daten der eigenen Person oder auch dritten Personen schaden könnten, wenn sie in falsche Hände geraten. Die Unterrichtseinheit ist in vier Lektionen aufgeteilt. Mit der Metapher des virtuellen Tattoos (Lek. 1) wird zunächst auf die Brisanz des Themas hingewiesen. Argumente für und gegen die Preisgabe von Daten im Netz werden ausgetauscht (Lek. 2). Anhand der Analyse von fiktiven Pinnwandeinträgen sollen die Schüler/-innen für die Konsequenzen ihrer virtuellen Äusserungen sensibilisiert werden (Lek. 3). Zum Abschluss der Einheit wird das erworbene Wissen angewendet, indem die eigenen Facebookprofile nach persönlichen und schützenswerten Daten durchforstet werden. Die Einheit richtet sich an Schüler/-innen der MS, der Sek 1 und der Sek 2. Die Unterrichtseinheit bezieht folgende Filme/Filmausschnitte aus dem myschool-material mit ein. «Datenschutz» «Generation Facebook» Lernziele Lektion 1: 1. Die Schüler/-innen werden sich bewusst, dass Äusserungen und Bilder im Internet in der Regel für immer erhalten bleiben. Lektion 2: Wozu Datenschutz? Ich habe nichts zu verbergen! 2. Sie kennen verschiedene Gründe dafür, Daten von sich preiszugeben oder auch Daten bewusst nicht zu veröffentlichen. Lektion 3: Welche Daten sind schützenswert? 3. Sie wissen, dass es Daten gibt, deren Veröffentlichung Menschen schaden kann. srf.ch/myschool 1/5

4. Sie können sensible persönliche Daten von Informationen unterscheiden, die problemlos in die Öffentlichkeit gelangen können. 5. Sie lernen verantwortungsvoll mit den eigenen Daten und mit den Daten anderer Menschen umzugehen. Lektion 4: Facebook-Profilanalyse 6. Sie sind mit den Möglichkeiten vertraut, die Privatsphäre in Sozialen Netzwerken zu schützen. 7. Sie analysieren ihr eigenes Facebookprofil mit Blick auf persönliche oder sensible Daten. Lektion 1 Einführung Die Lehrperson zeigt ein Bild einer tätowierten Person (Folie Tattoo) verbunden mit der Frage: Wer kann sich vorstellen, sich ein Tattoo machen zu lassen? Wer kann sich das nicht vorstellen? Warum? Folgende Antworten von Schülerinnen und Schülern sind zu erwarten: Ja Ja, ist cool. Es gibt schöne Motive. Man kann sich auch selbst Motive gestalten. Es ist romantisch, sich auf etwas festzulegen. Warum nicht? Ganz viele Menschen sind tätowiert. Nein Ich weiss ja nicht, ob mir das Motiv später noch gefällt. Nein, weil man es nur schwer wieder rückgängig machen kann. Vielleicht passt das Motiv später nicht mehr (z. B. Name der längst verflossenen Exfreundin). Folie «Tattoo» Diejenigen, die sich ein Tattoo vorstellen könnten, werden gefragt, welche Überlegungen sie vorher machen würden (Motivwahl, Wahl des Tattoostudios...) «Ich möchte euch heute gerne eine etwas andere Art von Tattoo vorstellen. Ein Tattoo, das die meisten von euch haben und das euch ein Leben lang begleitet. Ein virtuelles Tattoo.» Problemanalyse Der Filmausschnitt «Datenschutz» 10:35 11:06 wird gezeigt. «Was einmal online gestellt wurde, bleibt für immer im Internet auf der ganzen Welt abrufbar.» Im Unterrichtsgespräch wird der Frage nachgegangen, wo viele Schüler/-innen im Internet eine Art virtuelles Tattoo hinterlassen. Soziale Netzwerke respektive Facebook werden angesprochen. «Beim Tattoo würdet ihr euch viel Zeit nehmen und lang überlegen, für welches Motiv ihr euch entscheidet. Bei eurem virtuellen Tattoo ist das aber nicht immer der Fall.» Hier kann ein kurzes Gespräch anschliessen, in dem ausgetauscht wird, wie reflektiert einzelne Schülerinnen und Schüler mit ihren Inter- srf.ch/myschool 2/5

netäusserungen umgehen. (5 min) Erarbeitung «Weil aber alle unsere Internetäusserungen für immer erhalten bleiben, lohnt es sich, darüber nachzudenken, wie die Daten, die wir online stellen, beim Internetpublikum und bei uns selbst ankommen heute und auch in der Zukunft». Der Film «Generation Facebook» wird gezeigt. Hier werden zwei verschiedene Umgangsweisen mit Daten vorgestellt. Franziska stellt ihre Daten sehr leichtfertig online und hat sich bewusst dafür entschieden. Peponie, der nicht einmal im Interview seinen richtigen Namen verrät, ist sehr vorsichtig, was die Veröffentlichung persönlicher Daten angeht. Selbsteinschätzung der Schüler/-innen (sofern noch nicht im Gespräch zuvor erfolgt). Wie gehst du mit deinen Daten in sozialen Netzwerken um? Ordne dein Nutzungsverhalten auf einer Skala von «sehr vorsichtig» wie Peponie (0) bis «sehr freizügig» wie Franziska (10) ein. (15 min) Vorbereitung Rollenspiel Streitgespräch «Teilt die Klasse in zwei Gruppen. Eine Gruppe beschäftigt sich mit der Frage, warum Franziska sehr freizügig mit ihren Daten umgeht, die andere Gruppe arbeitet heraus, warum Peponie einen sehr vorsichtigen Datenumgang pflegt. Tragt eure Ergebnisse in das Arbeitsblatt 001-DS ein.» Innerhalb der grossen Franziska- und Peponie-Gruppen finden sich immer zwei Schüler/-innen zusammen. Der Film «Generation Facebook» wird ein zweites Mal gezeigt. Die 2er-Teams haben anschliessend Zeit, um die wesentlichen Gedanken und Argumente der beiden porträtierten Personen mithilfe des Arbeitsblatts herauszuarbeiten. (15 min) Arbeitsblatt 001-DS Lektion 2 Rollenspiel Streitgespräch «Wozu Datenschutz? Ich habe nichts zu verbergen.» Ein Streitgespräch Jede Gruppe bestimmt eine Person, die sich jeweils in die Rolle von Franziska und Peponie hineinversetzt. Die beiden ausgewählten Schüler/-innen führen ein Streitgespräch, in dem sie ihre Argumente vor der Klasse austauschen. Der Aufhänger für das Gespräch ist das Thema: «Wozu Datenschutz? Ich habe nichts zu verbergen». srf.ch/myschool 3/5

Wer sich auch in die Diskussion einbringen möchte, löst die betreffende Person einfach ab und diskutiert an ihrer Stelle weiter. (15 20 min) Vergleich mit Skype fight Schluss Der Filmausschnitt «Datenschutz» (11:25 bis Ende), mit Franziska und Erwin im Skype fight, wird gezeigt. Die Schüler/-innen vergleichen die im Film vertretenen Positionen mit dem in der Klasse durchgeführten Streitgespräch. (20 min) Gemeinsam werden weitere, bislang noch nicht genannte Aspekte aus dem Streitgespräch zwischen Franziska und Erwin auf dem Arbeitsblatt 001-DS ergänzt. Lektion 3 Einstieg Erarbeitungsphase Welche Daten sind schützenswert? Der Filmausschnitt «Datenschutz» (1:25 3:40) wird gezeigt. Hier wird der Artikel 13 der Bundesverfassung präsentiert. Anschliessend erklärt Martin Boess, Leiter der Schweizerischen Kriminalprävention, wie wichtig es ist, die persönlichen Daten zu schützen. (5 min) Im Arbeitsblatt 002-DS werden zunächst die Bereiche persönlicher Daten, die im Film genannt werden, gemeinsam eingetragen. Die Schüler/-innen setzen sich mit verschiedenen fiktiven Pinnwandeinträgen auseinander und entscheiden, ob, wem und wie der jeweilige Inhalt schaden könnte (Arbeitsblatt 002-DS). (15 25 min) Arbeitsblatt 002-DS Ergebnissicherung Besprechung des Arbeitsblatts 002-DS. Zwei Erkenntnisse werden dabei betont: Beim Datenschutz müssen nicht nur die eigenen Daten, sondern auch die Daten anderer geschützt werden. Letztlich kann nie ausgeschlossen werden, dass sensible Daten an Personen gelangen, für die sie nicht bestimmt sind. (10 15 min) Lektion 4 Facebook-Profilanalyse Lerntransfer Diese Lektion kann auch als freiwillige Hausaufgabe gestellt werden. Analyse der eigenen Facebookprofile Die Schüler/-innen und Schüler bilden Tandems und überprüfen gegenseitig ihre Facebookprofile auf die Veröffentlichung persönlicher sensibler Daten hin. Da das Zeigen des persönlichen Profils eine Frage des gegenseitigen Vertrauens ist, sollte die Gruppeneinteilung freiwillig sein und die Möglichkeit bestehen, die Analyse auch allein oder mit einer Person aus dem Freundeskreis vorzunehmen. srf.ch/myschool 4/5

Wird der oder die Tandempartner/in fündig, darf er/sie dem Gegenüber Feedback geben. Letztlich entscheidet aber jede/r Schüler/in für sich, ob er/sie an seinem/ihrem eigenen Profil Veränderungen vornimmt oder nicht. (25 30 min) Check der Sicherheitseinstellungen Die Schüler/-innen überprüfen die Sicherheitseinstellungen in ihrem Facebookprofil daraufhin, für welche Nutzerkreise welche Informationen zugänglich sind. Sie nutzen dazu die in der Klasse vorhandene Expertise. Zusätzlich greifen sie auf Anleitungsmaterial im Netz (vgl. 003-Links) zurück. (10 15 min) srf.ch/myschool 5/5