Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel



Ähnliche Dokumente
WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Leitfaden Interview Arbeitnehmer (AA)

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

1. Für welche Tätigkeitsbereiche haben Sie nach Ihrer Einschätzung in der Vergangenheit die größten Zeitanteile aufgewandt?

Erfolg beginnt im Kopf

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Durchführung: Carole Maleh cama Institut für Kommunikationsentwicklung

Das Leitbild vom Verein WIR

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Blog Camp Onlinekurs

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Kontaktvorlage MikroPublic

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Statuten in leichter Sprache

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Schnellstart - Checkliste

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Fotogalerie mit PWGallery in Joomla (3.4.0) erstellen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Wie benutzen Sie diese Internetseite?

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Unternehmens-Check (U.C.)

Strom in unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Können Hunde lächeln?

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Die Post hat eine Umfrage gemacht

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Test Selbstmotivation

users guide I. KENNENLERNEN 2. BRIEFING 3. REBRIEFING

W o h nen im P o. Wohnen im Pott. Inklusiv zuhause sein in Oberhausen. MieterFührerschein. für alle Orte. Mein Weg in die eigene Wohnung

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Was ist das Budget für Arbeit?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Fragebogen Seite 1 von 7

Betriebs-Check Gesundheit

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Adhara Fragenbogen. 1.) Vertrauen Sie darauf, vom Leben mit allem Notwendigen versorgt zu werden?

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Papa - was ist American Dream?

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

Trainingseinheit: Freiheit von Blockaden im Innovationsprozess

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks)

FBA 6-16, Version für Jugendliche

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Dokumentenverwaltung im Internet

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Was man mit dem Computer alles machen kann

Sehr geehrte (r) Frau/Herr,

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Transkript:

1 Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel Welches sinnvolle Wort springt Ihnen zuerst ins Auge? Was lesen Sie? Welche Bedeutung verbinden Sie jeweils damit?

2 Wenn Sie an das neue Jahr denken was fällt Ihnen spontan und zuallererst ein, das Sie auf jeden Fall in Ihrem Leben verändern möchten? Wie wird sich Ihr Leben nach dieser Veränderung für Sie anfühlen? Was erhoffen Sie sich? Wie könnten Sie das erreichen? Was brauchen Sie dazu oder wovon müssen Sie sich trennen, um die Veränderung zu bewirken? Wie sieht Ihr konkreter Plan aus? Was werden Sie wann tun, um Ihrem wichtigen Ziel näher zu kommen?

3 Haben Sie Träume? Welchen Traum möchten Sie sich in Ihrem Leben unbedingt noch erfüllen? Was können Sie im kommenden Jahr tun, um der Erfüllung Ihres Traumes einen Schritt näher zu kommen? Müssen Sie sparen, um Hilfe bitten, etwas dazulernen, andere ins Boot holen? Wer kann Sie dabei unterstützen? Und wie kann diese Unterstützung aussehen? In welchem Zeitrahmen oder zu welchem Zeitpunkt werden Sie das Notwendige umsetzen?

4 Denken Sie über Ihre verschiedenen Lebensbereiche nach. Unsere Arbeit nimmt den größten Lebensraum und die meiste Lebenszeit ein. Hier müssen wir dafür Sorge tragen, dass wir am richtigen Platz sind. Deshalb stelle ich dieses Thema an den Anfang der Überlegungen und beginne mit der Frage: Welche Pläne haben Sie beruflich? Schreiben Sie auf, was Sie im kommenden Jahr in jedem einzelnen Bereich bewegen können. Möchten Sie im kommenden Jahr neue Karrierepläne umsetzen? Oder möchten Sie kürzer treten? Wer wird Sie bei Ihren Plänen unterstützen? Von wem sind Sie abhängig? Auf wen wollen Sie Rücksicht nehmen? Welche Personen sind sonst noch betroffen? Welche konkreten Schritte können Sie einplanen? In welchem Zeitraum?

5 Nächstes Thema ist Ihre Beziehung zu anderen Menschen. In welcher Hinsicht können Sie Ihre Beziehungen bzw. Ihre Partnerschaft noch verbessern? Was genau möchten Sie sich konkret vornehmen? Entscheiden Sie sich für wenigstens eine Sache. Beim nächsten Thema geht es um Ihre Gesundheit. Was können Sie persönlich tun, um gesünder zu leben und besser für Ihr körperliches Wohlergehen zu sorgen? - Ist es für Sie zum Beispiel wichtig, sich mehr zu bewegen? Eventuell auch gesünder zu essen? Oder einfach weniger zu hasten und rennen? - Was wird Ihnen gut tun?

6 Was lässt sich ganz konkret in Ihrem Alltag umsetzen? Schreiben Sie ein paar Dinge auf, die in der nächsten Zeit in Betracht kommen! Was brauchen Sie, um das umzusetzen? Welche Umstellung ist nötig? Was oder wer kann bzw. muss Sie dabei unterstützen, damit es gelingt? Wie steht es um Ihre seelische Gesundheit. Was brauchen Sie, um Ihre innere Balance herzustellen und langfristig aufrechtzuerhalten? Beispiele: Sie brauchen mehr Gesellschaft; oder Sie brauchen weniger Gesellschaft und mehr persönliche Auszeiten; Sie brauchen mehr Kontakt mit der Natur; Sie brauchen mehr Durchsetzungsvermögen; Sie brauchen mehr Mut oder mehr Geduld, bessere Kommunikationsmöglichkeiten oder bessere Strategien; Sie brauchen ein Hobby; Sie brauchen andere Arbeitszeiten; Sie möchten mehr Spiritualität und so weiter. Schreiben Sie auf, was Sie persönlich brauchen, um ein ausgeglichenes Leben zu haben.

7 Wer oder was kann Sie dabei ganz konkret unterstützen? Weitere Gedanken: Was ist Ihnen sonst noch wichtig? Was ist Ihnen während Ihrer Selbstreflexion noch einund aufgefallen, was Bedeutung für Sie hat?