Anhörung des Österreichischen Freiwilligenrates in seiner Sitzung am 27. Mai 2013 erlassen und ist im Internet veröffentlicht.



Ähnliche Dokumente
R I C H T L I N I E N. zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung ( 21b des Bundespflegegeldgesetzes)

R I C H T L I N I E N

R I C H T L I N I E N. gemäß 16 über den Salzburger Gesundheitsfonds (SAGES-G), LGBl Nr. 90/2005

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

Richtlinien für die Vergabe von Mitteln des Fonds der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit

R I C H T L I N I E N des Landes Vorarlberg zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung

R I C H T L I N I E N

R I C H T L I N I E N

RICHTLINIEN zur Förderung von Maßnahmen im Sinne des NÖ Schul- und Kindergartenfondsgesetzes

Reglement über den Sozialfonds der Stadt Luzern

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

R I C H T L I N I E N des Landes Vorarlberg zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung

Subventionsansuchen an die Landeshauptstadt Graz Kultur

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Ausbildung in der Altenpflege. Erl. d. MS v /28 VORIS 21064

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Sicherheitsleistung nach 19 DepV durch eine Fondslösung Vortrag im Rahmen der 1. Abfallrechtstagung SH am 7. September 2007

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Auszug aus Gesellschaftsvertrag

der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

Förderung der städtebaulichen Denkmalpflege. durch die Investitionsbank. Schleswig-Holstein

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

1 Festsetzung der Geldleistungen für Tagespflegepersonen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

S T I F T U N G S A T Z U N G

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

a) Fortbildung des unternehmerischen Nachwuchses und der Mitarbeiter aus den Betrieben, insbesondere im Bereich der technologischen Entwicklung

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender"

Gesetz vom...über die Errichtung eines Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung und des wissenschaftlichen

Satzung. Verein zur Förderung des Brandschutzes. Kaarst e.v.

Verbandes der stadtzürcherischen evangelisch-reformierten Kirchgemeinden. Reglement des Personal- und Entwicklungsfonds.

zur Förderung der qualifizierten Kurzzeitpflege für pflege- und betreuungsbedürftige (Übergangspflegerichtlinie)

Satzung zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung von öffentlichen Gewässern der Stadt Blankenburg (Harz). Vom

Erwin Fromme Stiftung des privaten Landhandels

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verkündungsblatt der. an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Initiativen zur Gewinnung von Auszubildenden für den Beruf in der Altenpflege im Land Niedersachsen

Satzung des Medizinisch-Wissenschaftlichen Fonds des Bürgermeisters der Bundeshauptstadt Wien

EU-Programm Lebenslanges Lernen Nationale Kofinanzierung

Familienname: Vorname: VSNR (Geburtsdatum): Ist nur auszufüllen, wenn der Zuschusswerber/die Zuschusswerberin nicht die pflegebedürftige Person ist.

Richtlinien. Präambel. Ein großer Teil der pflegebedürftigen Menschen wird von Angehörigen zu Hause gepflegt.

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

KWF-Programm»Impulsprojekte«

Die Wirtschaftsberatung 1a Aussicht. Unternehmensfinanzierung Teil 4 Öffentliche Fördermöglichkeiten Grundsätze

Vereinigtes Königreich. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

ANTRAG. Bundesgesetz, mit dem das Bundeshaushaltsgesetz geändert wird

Marktgemeinde Straßwalchen Bezirk Salzburg-Umgebung - Land Salzburg 5204 Straßwalchen, Mayburgerplatz 1

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Stiftungssatzung für die Verwaltung der Barbara-Mügel-Stiftung (01)

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Gesetz über die Zulassung öffentlicher Spielbanken im Land Nordrhein-Westfalen (Spielbankgesetz NW - SpielbG NW) Vom 19. März I.

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Richtlinien zur Gewährung einer Ansiedlungs- und Geburtenförderung der Gemeinde Weidhausen b.coburg

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Kurzinformation Wirtschaft

MINISTERIUM FÜR FINANZEN UND WIRTSCHAFT

Kanzleientwicklungsdialog, Stand 04 11, DATEV Seite 1 von 5

Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals...

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Auftrag zum Fondswechsel

(Beiblatt B 3) An die Energie-Control Austria Rudolfsplatz 13a A-1010 Wien. Antragsteller: Adresse einer in Österreich gelegenen Niederlassung:

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol. Impulspaket Tirol

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Anlage zum Antrag auf Leistungen nach 13 a USG (Leistungen für Selbstständige im Falle einer Wehrübung) *)

R I C H T L I N I E des Landes Niederösterreich für das NÖ Modell zur 24-Stunden-Betreuung

Alternative Stiftungs- Vortrag Dipl.-Kfm. Dirk Bach, Wirtschaftsprüfer ATAX Treuhand GmbH, Neunkirchen

Blaue Karte EU. und das Gesetz zur Umsetzung der Hochqualifizierten-Richtlinie

R i c h t l i n i e n zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit. in der Sportart Fußball. gemäß 2 der Vereinssatzung WIR e.v.

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

Name und Sitz. 2 Zweck der Stiftung

1 Name und Sitz. 2 Zweck

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

GLEICHBEHANDLUNGSPROGRAMM

Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v. Satzung. I. Name, Zweck und Geschäftsführung

R i c h t l i n i e n

Richtlinien für Projekteinreicher

Häufige Fragen und Antworten zu den gesetzlichen Neuerungen seit 1. Januar 2015: Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

Richtlinien für die Gewährung eines Stipendiums der Monika & Dieter Bock Stiftung

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung gültig ab Name und Sitz

Praktikantenvertrag für die praxisintegrierte Ausbildung zum staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger

Ehrungsordnung. für den. Schützenkreis Hohenstaufen im Württ. Schützenverband 1850 e.v.

Satzung. " Peiner Betreuungsverein e.v." Name, Sitz, Geschäftsjahr

Transkript:

bmask RICHTLINIEN für die Gewährung von Zuwendungen aus dem Anerkennungsfonds für Freiwilliges Engagement gemäß Abschnitt 6 des Freiwilligengesetzes (FreiwG) Gültig ab 1. Juli 2013 PRÄAMBEL Freiwilliges Engagement hat in Österreich einen großen Stellenwert für den sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft und ist neben dem Sozialstaat mit Rechtsansprüchen eine wichtige Säule unseres Gesellschaftssystems. Freiwilliges Engagement bietet der Gesellschaft einen Mehrwert und ist kein Ersatz für bezahlte Arbeitsplätze. Als zusätzliche Möglichkeit, dieses wichtige zivilgesellschaftliche Engagement, das freiwillige/ehrenamtliche Engagement von Einzelnen oder Organisationen weiter zu forcieren und aufzuwerten, zu festigen und nachhaltig zu sichern, zu würdigen und anzuerkennen, wurde mit dem Freiwilligengesetz dieser Fonds geschaffen. I.RECHTSGRUNDLAGE Rechtsgrundlage dieser Richtlinie ist Abschnitt 6, insbesondere 37 des Freiwilligengesetzes (FreiwG), BGBl. I Nr. 17/2012 (idgf). Die Richtlinie wurde nach Anhörung des Österreichischen Freiwilligenrates in seiner Sitzung am 27. Mai 2013 erlassen und ist im Internet veröffentlicht. 2. FÖRDERZWECK Zuwendungen aus dem Anerkennungsfonds für Freiwilliges Engagement können natürlichen und juristischen Personen gewährt werden, die zur Entwicklung oder tatsächlichen Durchführung von innovativen Maßnahmen, besonderen Aktivitäten oder Initiativen zur nachhaltigen Sicherung des freiwilligen Engagements in Österreich beitragen. 3. ART DER FÖRDERUNG 3.1. Finanzielle Zuwendungen aus dem Anerkennungsfonds für Freiwilliges Engagement werden nach Maßgabe der Fondsmittel in Form von Geldleistungen gewährt. Die Gewährung von Darlehen aus dem Fonds ist nicht möglich. 3.2. Auf Zuwendungen aus Mitteln des Anerkennungsfonds für Freiwilliges Engagement besteht kein Rechtsanspruch. RLAnerkennfFWEl.7.2013 Seite 1

E3 bmask 4. PERSONENKREIS 4.1. Zuwendungen können erhalten: a) österreichische Staatsbürger/innen oder natürliche Personen, die ihren ständigen Aufenthalt gemäß dem Bundesgesetz über die Niederlassung und den Aufenthalt in Österreich (Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz - NAG, BGBl. I Nr. 100/2005 idgf) im Bundesgebiet haben, oder b) inländische juristische Personen. 4.2. Zuwendungen werden nur auf Grund eines Antrages, eines Vorschlags des/der Bundesministers/Bundesministerin für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutzes oder des Österreichischen Freiwilligenrats gewährt. 4.3. VERFAHREN 4.3.1. Anträge auf Gewährung von Zuwendungen aus dem Anerkennungsfonds für Freiwilliges Engagement sind beim Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Grundsatzabteilung für Senior/inn/en-, Bevölkerungs- und Freiwilligenpolitik, Stubenring 1, 1010 Wien, mittels Antragsformular Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus dem Anerkennungsfonds für Freiwilliges Engagement" unter Anschluss der dort angeführten erforderlichen Begründungen und Nachweise einzubringen. Diese Anträge sind gebührenfrei und an kein weiteres Formerfordernis gebunden. 4.3.2. Vorschläge des Österreichischen Freiwilligenrats sind bei der beim Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz eingerichteten Geschäftsstelle des Österreichischen Freiwilligenrats, der Grundsatzabteilung für Senior/inn/en-, Bevölkerungs- und Freiwilligenpolitik, Stubenring 1, 1010 Wien analog 4.3.1. einzubringen. 4.3.3. Kommt ein/e Zuwendungswerber/in dem Ersuchen, die zur Durchführung des Verfahrens erforderlichen Auskünfte zu erteilen bzw. die notwendigen, allenfalls zusätzlichen, Unterlagen beizubringen, trotz nachweislicher Aufforderung nicht nach, ist der Antrag als gegenstandslos zu betrachten. 4.3.4. Die Entscheidung über einen Antrag um Gewährung einer Zuwendung obliegt dem Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz. 5. ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN 5.1. Freiwilliges Engagement hat für Frauen und Männer dieselbe Bedeutung. Bei der Organisation, Konzeption und Umsetzung sind daher die unterschiedlichen Bedingungen, Situationen und Bedürfnisse von Frauen und Männern systematisch zu berücksichtigen und ihnen gleichermaßen Zugang zu den Angeboten zu bieten. RLAnerkennfFWE1.7.2013 Seite 2

E3 bmask Weiters ist dafür Sorge zu tragen, dass die Gestaltung der Maßnahme Chancengleichheit fördert und keine Diskriminierung darstellt. 5.2. Werden für Vorhaben/Aktivitäten/Maßnahmen/Initiativen Zuschüsse oder zinsenlose bzw. -begünstigte Darlehen von dritter Stelle gewährt, ist dies bei Bemessung der Höhe der Zuwendung aus dem Anerkennungsfonds zu berücksichtigen. 5.3. Der/die Zuwendungswerber/in hat das Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz zu ermächtigen, die für die Erledigung seines Ansuchens unerlässlichen Daten einzuholen. 6. BESONDERE VORAUSSETZUNGEN 6.1. Innovative Maßnahmen Von einer innovativen Maßnahme im Sinn des 36 FreiwG ist auszugehen, wenn insbesondere folgendes Vorhaben oder folgende Maßnahme/Aktivität/Initiative getroffen wird/wurde: a) Entwicklung und/oder Erprobung innovativer Systeme oder Methoden für das Freiwilligenmanagement; b) zielgerichtete Gewinnung neuer Freiwilliger; c) spezielle Berücksichtigung oder Bereitstellung spezifischer Angebote für bestimmte Zielgruppen (z.b. Jugendliche, ältere Menschen, etc.); d) Entwicklung, Aufstellung und Erprobung innovativer Strategien, neuer Technologien und Medien zu Gunsten des freiwilligen Engagements; e) Unterstützung der Freiwilligen bei der Kompetenzentwicklung durch freiwilliges Engagement; f) Einrichtung und/oder Ausbau spezifischer Bereiche/Gebiete/Aufgabenkreise/ Initiativen für die Erprobung innovativer Lösungen bei freiwilligem Engagement; g) Entwicklung und/oder Erprobung von neuen Formen freiwilligen Engagements auf lokaler und überregionaler Ebene; h) Vernetzung und Kooperation von Freiwilligen, Freiwilligenorganisationen und Freiwilligenzentren oder i) Aufbau neuer Beziehungen/Kooperationen oder ihr/e nachhaltige/r Sicherung/Ausbau zwischen öffentlichem und privatem Sektor. 6.2. Besondere Aktivitäten oder Initiativen Von einer besonderen Aktivität oder Initiative zur nachhaltigen Sicherung des freiwilligen Engagements in Österreich im Sinn des 36 FreiwG ist insbesondere auszugehen, wenn: a) längerfristig bzw. dauerhaft wirksame Maßnahmen/Handlungen zur Absicherung des freiwilligen Engagements in Österreich auf lokaler/regionaler/nationaler Ebene, b) längerfristige, vorbildliche, nachhaltige oder besondere Tätigkeiten des freiwilligen Engagements, RLAnerkennfFWEl.7.2013 Seite3

^rcl bmask c) wirksame Maßnahmen/Tätigkeiten/Handlungen zur Qualitätssicherung freiwilligen Engagements oder zur Erhöhung der Qualität der Freiwilligentätigkeit, d) wissenschaftliche Auseinandersetzung oder Expertise zu freiwilligem Engagement bzw. einzelnen Themenbereichen freiwilligen Engagements (z.b. neue Formen, rechtliche Aspekte, Arbeitswelt) oder e) Maßnahmen/Tätigkeiten/Handlungen zur Attraktivierung freiwilligen Engagements getroffen, gesetzt oder erbracht werden/wurden. Dazu zählen auch öffentlichkeitswirksame Maßnahmen auf überregionaler Ebene wie Wettbewerbe und Auszeichnungen. 7. BEMESSUNG DER ZUWENDUNG 7.1. Bei der Bemessung der Zuwendung ist insbesondere Bedacht zu nehmen auf a) die Höhe der Fondsmittel; b) die Höhe der Gesamtkosten des Vorhabens bzw. der Aktivität/Maßnahme/Initiative; c) den Grad der Innovation des Vorhabens bzw. der Aktivität/Maßnahme/Initiative; d) den Beitrag des Vorhabens bzw. der Aktivität/Maßnahme/Initiative zur Förderung des freiwilligen Engagements; e) den Beitrag des Vorhabens bzw. der Aktivität/Maßnahme/Initiative zur Vorbildwirkung oder f) den Beitrag des Vorhabens bzw. der Aktivität/Maßnahme/Initiative zur nachhaltigen Sicherung freiwilligen Engagements. 7.2. Aus den Mitteln des Anerkennungsfonds für Freiwilliges Engagement können Zuwendungen grundsätzlich nur bis zu einer Höhe von maximal 15.000.- Euro gewährt werden. 7.3. Zuwendungen an natürliche Personen für ihre besonderen Aktivitäten im Bereich freiwilliges Engagement können nur bis zu einer Höhe von maximal 1.000.- Euro gewährt werden. 8. ABRECHNUNG UND RÜCKZAHLUNG 8.1. Der/die Zuwendungswerber/in verpflichtet sich, dem Fonds innerhalb des vereinbarten Zeitraumes einen zahlenmäßigen Verwendungsnachweis über die Zuwendung zu übermitteln. Die widmungsgemäße Verwendung der Zuwendung ist dem Fonds durch Vorlage von Originalrechnungen mit den dazugehörigen Originalzahlungsbestätigungen nachzuweisen. 8.2. Der/die Zuwendungswerber/in verpflichtet sich, die Zuwendung zurückzuzahlen wenn: RLAnerkennfFWE1.7.2013 Seite 4

FlIJ bmask a) er/sie den Fonds über wesentliche Umstände wissentlich unvollständig oder falsch unterrichtet hat, b) das geförderte Vorhaben bzw. die geförderte Aktivität/Maßnahme/Initiative nicht oder durch sein/ihr Verschulden nicht in einem angemessenen Zeitraum durchgeführt wird bzw. werden konnte, c) die Zuwendung widmungswidrig verwendet wurde, d) die Verwendungsnachweise bzw. Abrechnungen nicht zeit- oder ordnungsgemäß übermittelt oder nicht anerkannt werden oder e) er/sie die Überprüfung der widmungsgemäßen Verwendung vereitelt bzw. vereitelt hat. 8.3. Der/die Zuwendungswerber/in verpflichtet sich, Organen des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz jederzeit die Überprüfung der widmungsgemäßen Verwendung der gewährten Zuwendung durch Einsicht in die Bücher bzw. Belege sowie durch Besichtigung an Ort und Stelle zu ermöglichen. 9. FINANZIERUNG Die Mittel des Fonds werden insbesondere aufgebracht durch: a) Zuwendungen, Schenkungen, Erbschaften und Vermächtnisse; b) Zinsen und sonstige Erträgnisse des Fondsvermögens. Der Fonds gilt abgabenrechtlich als Körperschaft öffentlichen Rechts. 10. BEKANNTMACHUNG Diese Richtlinien sind auf der Website des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz und auf www.freiwilliqenweb.at zu veröffentlichen. 11. INKRAFTTRETEN Diese Richtlinien treten mit 1. Juli 2013 in Kraft. / Der Bundesminister: storfer) RLAnerkennfFWEl.7.2013 Seite5