Erasmus Infoveranstaltung für alle Outgoing - Studierenden



Ähnliche Dokumente
Erasmus+ Infoveranstaltung für alle Outgoing - Studierenden

Erasmus+ Infoveranstaltung für alle Outgoing - Studierenden

ERASMUS+ Infoveranstaltung für alle Outgoing Studierenden im SoSe 2017

Fakultät für Betriebswirtschaft. ERASMUS+ Infoveranstaltung für alle Outgoing Studierenden im WS 2018/19

Fakultät für Betriebswirtschaft. ERASMUS+ Infoveranstaltung für alle Outgoing Studierenden im WS 2017/18

Fakultät für Betriebswirtschaft. ERASMUS+ Infoveranstaltung für alle Outgoing Studierenden im SoSe 2018

Fakultät für Betriebswirtschaft. ERASMUS+ Infoveranstaltung für alle Outgoing-Studierenden im WS

Wege in die Welt. Fakultät für Betriebswirtschaft 25. Oktober 2016

Wege ins Ausland. Fakultät für Betriebswirtschaft 20. April 2016

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen


FAQ. Deadlines. Bewerbungsunterlagen

Informationen zum Auslandssemester Sonder-Info-Mail Erasmus+ Bachelor BWL

Das Learning Agreement for Studies

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät

Informationsveranstaltung zum Auslandsstudium

Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL

Partneruniversitäten 2014/2015

Studiensemester im EU-Ausland im Rahmen des Erasmus+ Programms

NICHT-ERASMUS+ Studierende Anerkennung der Leistungsnachweise. Das First and Final Learning Agreement

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Lehrstuhl Professor Dr. Schank

Das Studium im Ausland ERFAHRUNGEN UND WISSENSWERTES

ERASMUS-Studium und -Praktikum. Gruppenberatung für Studierende der Fakultäten N und A

Anleitung für Studierende zur Bewerbung um einen Auslandsaufenthalt an einer Partnerhochschule der HS Ulm

Bewerbungsschritte für die Online Bewerbung eines Auslandssemesters Übersee oder ERASMUS

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland

Die Erasmus-Austauschprogramme der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Thema Auslandssemester ( )

KMU goes international!

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

Organisatorisches zum Auslandssemester

Leitfaden zur Bewerbung am Studienkolleg der TU Berlin

Erasmus+ Learning Agreement Ausfüllhilfe

Informationen für ERASMUS-Incoming Studenten der Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Informationsveranstaltung zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen im Fachbereich IV

Länderbereich: Nordamerika, Australien, Neuseeland und spanisch Lateinamerika Folie 1

Hinweise zum Hauptpraktikum

Studienaufenthalte, Praktika und Sprachassistenzen im Ausland

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

Der Start ins Fernstudium

Checkliste für outgoing-students Studiensemester an einer Partnerhochschule

Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen

Master und Auslandsstudium: Perspektiven und MöglichkeitenM. Akademisches Auslandsamt der Universität Mannheim

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

INTERNATIONALISIERUNG BEI STUDIUMPLUS (MASTER)

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Mit BAföG ins Ausland

Willkommen zu Ihrem Elternratgeber

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Swiss-European Mobility Programme

Studium und Praktikum im Ausland. Ein Vortrag von Maria Campuzano International Office

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Sonstiges ( ):

Masterstudiengang für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen Bewerbungsunterlagen Leitfaden für die Zusammenstellung

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Die nachfolgenden Informationen geben Ihnen einen Überblick über das EBP-Studium mit den folgenden Ausrichtungen:

Raum A 004. Die nachfolgenden Informationen geben Ihnen einen Überblick über das EBP-Studium mit den folgenden Ausrichtungen:

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 15/16

Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen. GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence, Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer

Deutschland-Stipendium EAH Jena

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

MERKBLATT AUSLANDSSEMESTER - BACHELOR

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

FAQ - OUTgoings. 1. Allgemeine Themen:

Sommersemester Gaststudium an der Universität Jena

Auslandssemester im Rahmen eines Studiums am FB4

Kurzaufenthalte im Ausland. International Faculty Office

4. Die zweite Tabelle The Sending Instituion Die Heimathochschule wurde bereits von uns ausgefüllt, hier müssen Sie nicht mehr tun.

ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER AN DER UNIVERSIDAD DE CÁDIZ SOMMERSEMESTER 2013 (FEBRUAR JUNI) MARTIN BUSER

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Erasmus-Infoveranstaltung

Schritt 1: Informieren

Studium im Ausland. Secondos-Programm: Finanzierung. Akademisches Auslandsamt International Office

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / A Graz

1. Bitte besuchen Sie die Website und klicken Sie auf Bewerberaccount anlegen.

Onlinebewerbung über TUMonline. Bewerbung für Masterstudiengänge mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung. 1. Studienbeginn

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Bewerbung und Zulassung im Hohenheimer Management-Master (HMM)

Ordnung zum Study Abroad Experience Certificate

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

ANLEITUNG ZUR ERSTANMELDUNG ONLINE AN DER UNIVERSITÄT WIEN (FÜR ERASMUS-STUDIERENDE)

Hinweise für das Studium für Studierende des 5. Fachsemesters. Alles, was Schwarz geschrieben ist, gilt für alle Studierende.

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig

Informationsveranstaltung Auslandssemester

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

elearning-plattform der Medizinischen Fakultät Heidelberg

Internationale Ausrichtung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Rückerstattung von Kursgebühren. Excel-Kurse vom RRZE

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Wege ins Ausland mit der OVGU Infoveranstaltung am

Checkliste Bachelor Bewerbung

Nähere Informationen zu diesem Bewerbungsverfahren finden Sie unter:

Transkript:

Erasmus Infoveranstaltung für alle Outgoing - Studierenden

Ablauf der Outgoing- Veranstaltung Übersicht Auslandsmöglichkeiten Vorstellung des Programms ERASMUS Übersicht Partnerhochschulen Voraussetzungen Bekanntgabe der Phasen und Termine Anrechnungsverfahren Weitere Informationen Fragen Seite 2

Ansprechpartner: Prodekan für Internationale Beziehungen: Prof. Dr. Müllich (harald.muellich@hm.edu, Tel.: 089 1265-2731; Raum LO216) Team International Relations: Bachelor: Master: Martina Schreiner (martina.schreiner@hm.edu; 089 1265-2795; Raum LO212) Anne-Kathrin Morbach (anne-kathrin.morbach@hm.edu, 089 1265-2796, Raum LO201a) International Affaris (Lothstraße): Nicole Morandi-Grassinger (nicole.morandi@hm.edu; 089 1265-2716) Seite 3

Möglichkeiten für ein Auslandssemester Non-EU (über International Affaris) Free Mover (Selbst organisiert, aber Fächerabsprache immer mit IR) http://w3- n.hm.edu/allgemein/hm_international/wege_in_die_welt_2/studiumimausland/index.d e.html ERASMUS Seite 4

Programm ERASMUS Europaweiter Studierendenaustausch Dieses von der Europäischen Union ins Leben gerufene Programm hat sich zum Ziel gesetzt, die studentische Mobilität innerhalb Europas zu fördern Ein- oder zweisemestriges Studium an einer Partnerhochschule Derzeit über 30 Partnerhochschulen in Europa Ansprechpartner: International Relations Team (IR) Seite 5

Land Partner Stadt B ICHEC Bruxelles Brüssel B Karel de Grote Hoogeschool Antwerpen CH Zürcher Hochschule Winterthur Winterthur CY European University Cyprus Nicosia E Universidad de Deusto Bilbao E Universidad Europea de Madrid Madrid E Universidad de Cádiz Cádiz E Universidad Antonio de Nebrija Madrid E Universidad de Gran Canaria Las Palmas F IPAG Nice oder Paris (auch englischsprachiges Programm) Nizza oder Paris F ESC La Rochelle (auch englischsprachiges Programm) La Rochelle F IDRAC Lyon (auch Doppelabschluss) Lyon (über Prof. Dr. Müllich) F Pôle ESG (auch englischsprachiges Programm) Paris F ESC Pau Pau F Université Claude Bernard Lyon F ESC Chambéry Chambéry (über Prof. Dr. Müllich) FIN HAAGA-HELIA University of Applied Sciences Helsinki FIN SAIMAA University of Applied Sciences Lappeenranta FIN TAMK Tampere University of Applied Sciences Tampere GB Edinburgh Napier University Edinburgh GB University of Greenwich Greenwich I Università di Verona Verona I Università di Roma "La Sapienza" Rom IRL Waterford Institute of Technology (nur WS) Waterford IRL Letterkenny Institute of Technology (nur WS) Letterkenny N Norwegian School of Management, BI Oslo (nur SS) Oslo NL Arnhem Business School Arnhem NL Rotterdam University Rotterdam NL University of Twente Twente NL Windesheim University of Applied Sciences Zwolle S Halmstad University Halmstad S Linneaus University Växjö TR Marmara University Istanbul TR YASAR University Izmir Seite 6

Voraussetzungen - ERASMUS Mindestens 90 ECTS bei Antritt Auslandssemester im 5. Semester Bestandene Englisch/Französisch Prüfung des 2 oder 4 Semesters (in Skandinavien, der Schweiz, auf Zypern, in der Türkei und den Niederlanden ist die Unterrichtssprache Englisch) Betreuung eines ausländischen Studenten im Vorfeld =>Buddy Service (Anmeldung per Email an Martina.schreiner@hm.edu, ) ERASMUS- Programm ist für europäische Staatsbürger die in Deutschland ihr Vollzeitstudium absolvieren. Bei ausländischen Studierenden muss Fallweise entschieden werden. Ausländische Studierende: bitte über Visa-Bestimmungen der Partnerhochschulen informieren Seite 7

Alle relevanten Erasmus Unterlagen sind online unter: www.bwl.hm.edu/internationales/outgoing/erasmus.de.html Erfahrungsberichte online und im Sekretariat (LO208) Seite 8

Phasen und Termine 1. Phase Abgabe der vorläufigen Bewerbungsunterlagen in gehefteter und gelochter Form bis Mittwoch, 05. 11, Raum LO212, bis 12:00Uhr Bewerbungsunterlagen sind online: http://www.bwl.hm.edu/internationales/outgoing/erasmus_bewerbung.de.html Inhalt (in dieser Reihenfolge): Wunschzettel Angabe zu Buddy Service nicht vergessen! Bewerbungsbogen mit Bild Motivationsschreiben adressiert an IR (deutsch) (frei formuliert) Motivationsschreiben ohne Adressat (Prio 1 ES, IT, FR: Landessprache, alle anderen Länder: Englisch) Lebenslauf (deutsch) Lebenslauf (Landessprache bzw. Englisch) Zeugnisse (Kopien) Seite 9

Phasen und Termine 2. Phase Bekanntgabe der Zuteilung Aushang vor Raum LO 203 a Mittwoch, 12. November, 10:00Uhr Seite 10

Phasen und Termine 3. Phase Registrierung im Online Portal der Hochschule München mit Angabe der zugeteilten Partnerhochschule: https://hm.moveonnet.eu/moveonline/outgoing/welcome.php Anschließend zwei mal ausdrucken, mit Foto und Unterschrift abgeben bei Martina Schreiner (LO 212) WICHTIG: Erst nach Abgabe dieser Unterlagen werden Sie an der Partnerhochschule nominiert! Seite 11

Phasen und Termine 4. Phase Nominierung an der Partnerhochschule durch International Relations Nachdem Sie durch IR per Email informiert wurden, dass Sie nominiert sind (nicht vor Ende WS 14/15 bzw. Anfang bis Mitte SS15): Bewerbung direkt an der Partnerhochschule mit allen erforderlichen Unterlagen ACHTUNG: Jede Partnerhochschule hat unterschiedliche Bewerbungsprozedere Bitte die Internetseiten für die individuellen Anforderungen der Partnerhochschulen checken! Deadlines beachten! Seite 12

Phasen und Termine 5. Phase - Organisatorisches vor Auslandsaufenthalt Annahmeerklärung (Anlage D) an das International Affairs Team im Original abgeben Rückmeldung an der Hochschule München auch für das Auslandssemester Absprache der Kurswahl mit International Relations FK10 Danach: Abgabe Learning Agreement bis 30.06 mit allen 4 Unterschriften im IR abgeben. Seite 13

Phasen und Termine 6. Phase im Ausland Certificate of Attendance (Anlage E) an das International Affairs faxen oder mailen (Frau Nicole Morandi-Grassinger) Kursbelegung und Anerkennungsfragen Fächeränderungen mit International Relations / Martina Schreiner klären. Nach Absprache abgeändertes Learning Agreement (Anlage B during studies) per Post/Email an das International Relations schicken Certificate of Departure (Anlage E) an das International Affairs faxen oder mailen Seite 14

Phasen und Termine 7. Phase nach der Rückkehr Bei International Relations (Campus Pasing) sind einzureichen: Erfahrungsbericht in schriftlicher & elektronischer Form Antrag auf Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen (Anlage H) Belege/Zeugnisse der ausländischen Hochschule Einverständniserklärung (Anlage I) Learning Agreement (Anlage B) im Original! Im International Affairs (Lothstr.) sind einzureichen: Certificate of Attendance / Departure (Anlage E) im Original! Studierendenbericht (Anlage F) Seite 15

Anerkennungsfragen FK10 Im Ausland sollten mind. 15-20 ECTS erbracht werden (ausländische ECTS) Fächer aus dem 5. 7. Semester belegen. Dafür bitte die Fächerinhalte aus Studienplan kennen und dann entsprechende Kurse wählen. Excel-Gegenüberstellung der ausl. Fächer mit deutschen Fächern -> Danach Learning Agreement ausfüllen, an das International Relations senden und von allen 4 Parteien unterschreiben lassen bis 30.06.2015 Seite 16

Anerkennungsfragen FK10 Excel-Gegenüberstellung anhand dieser Vorlage: Seite 17

Weitere Informationen Semesterzeiten: Aufteilung des Studienjahres in SS und WS ist europaweit verschieden - ERASMUS-Studenten müssen sich diesbezüglich der Partnerhochschule anpassen Entsprechende Studienzeiten den Webseiten der Partnerhochschulen entnehmen oder in Erfahrungsberichten nachlesen Das Sommersemester beginnt im Ausland oft schon im Januar (Achtung, an der HM ist dann noch Prüfungszeit) Seite 18

Weitere Informationen Kosten: Keine Studiengebühren für HM-Studierende bei den Partnerhochschulen Rückmeldung an der HM (aktuell 111 ) Auslandsaufenthalt kann teuer werden (Reisekosten, Wohnung, Ausflüge, Sprachkurse etc.) ERASMUS-Förderung wird unter allen Studenten gleichmäßig verteilt Auslands-BaföG kann beantragt werden (Auskünfte erteilen die BaföG-Ämter) Seite 19

Weitere Informationen Unterkunft: Oftmals stehen Plätze in Studentenwohnheimen zur Verfügung (Informationen geben die Partnerhochschulen) Viele Studenten ziehen es vor, sich privat eine Unterkunft zu organisieren Seite 20

Weitere Informationen Formalitäten: Outgoing-Studierende bleiben an der HM eingeschrieben insgesamt aktuell 111 Grundbeitrag für das Studentenwerk zu entrichten Sie können an der HM Prüfungen schreiben, sollte ihr Semester im Ausland früher zu Ende sein Fällt der Zeitpunkt eines 2.Versuches auf das Auslandsemester muss ein Antrag an die Prüfungskomission zu Firstverlängerung gestellt werden (sie sind automatisch für nächstes Semester angemeldet.) Krankenkasse: Auslandskrankenschein nicht vergessen Rückmeldung für das darauf folgende Semester Seite 21

Weihnachtsfeier International get together am Mittwoch, 11. Dezember um 16:00 Uhr Campus Pasing -> Treffe Studenten aus deiner Partneruniversität Seite 22

Weitere Informationen Ansprechpartner in der Fakultät: Martina Schreiner (martina.schreiner@hm.edu; 089 1265-2795; Raum LO212) Ansprechpartner hochschulweit (Erasmus-Förderung): International Affairs: Nicole Morandi-Grassinger (nicole.morandi@hm.edu; 089 1265-2716) Seite 23

Fragen??? www.bwl.hm.edu/internationales/outgoing/erasmus Seite 24