Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor



Ähnliche Dokumente
Informationsblatt Induktionsbeweis

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wie benutzen Sie diese Internetseite?

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Anleitung über den Umgang mit Schildern

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

1 topologisches Sortieren

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Kulturelle Evolution 12

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Papierverbrauch im Jahr 2000

Lichtbrechung an Linsen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Mach's grün! macht Schule

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Wasserkraft früher und heute!

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Chemie Zusammenfassung KA 2

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Was mache ich mit den alten Meilern?

Speicher in der Cloud

TYPO3 Tipps und Tricks

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Bruttoreaktionen sagen nichts darüber aus, wie der Umsatz tatsächlich abläuft.

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

1 Mathematische Grundlagen

Arbeiten mit UMLed und Delphi

PCD Europe, Krefeld, Jan Auswertung von Haemoccult

Mit Excel Strickvorlagen erstellen (GRUNDKURS)

Verwalten und Organisieren von Fotos,

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Kreativ visualisieren

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Ein süsses Experiment

Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

BILDER TEILEN MIT DROPBOX

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

EM-Wellen. david vajda 3. Februar Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Strom in unserem Alltag

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Mobile Intranet in Unternehmen

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden

Didaktisches Material. Keine Werbung.

Zahlen auf einen Blick

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Menschen und Natur verbinden

Der Kälteanlagenbauer

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

2.8 Grenzflächeneffekte

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Einführung in. Logische Schaltungen

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Schnellstart - Checkliste

Transkript:

Seite 1 von 6 Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Katalysatoren Der Katalysator in der Großindustrie Was passiert im Inneren? Das virtuelle Labor. Katalysatoren Katalysatoren sind Substanzen, die Molekülen helfen, miteinander zu reagieren und so neue Verbindungen einzugehen. Warum ist Partnervermittlung wichtig? Ohne Katalysatoren würden wichtige Reaktionen so langsam ablaufen, dass die gewünschten Verbindungen praktisch nicht entstehen. Die meisten Prozesse in der chemischen Industrie, mit denen Produkte unserer modernen Welt erzeugt werden, sind katalytische Prozesse und wären ohne Katalysatoren nicht möglich. Beispiele Das beginnt bei den Mineraldüngern, die überhaupt erst die Grundlage sind, dass die wachsende Weltbevölkerung ernährt werden kann und der Hunger in Teilen der Welt besiegt ist. Jeder Liter Benzin, den wir in unser Fahrzeug füllen, hatte auf seinem Weg vom Ölfeld in den Tank, vom Rohöl zum Produkt Vergaserkraftstoff, Kontakt mit mindestens einem Katalysator. Moderne Polymerwerkstoffe, der Gummi der Autoreifen und synthetische Fasern sind das Produkt katalytischer Prozesse. Die meisten kennen den Begriff des Katalysators als Abgaskatalysator im Auto. Hier sorgt der Katalysator dafür, dass schädliche Verbindungen wie NO in unschädliche

Seite 2 von 6 Verbindungen wie N 2 und O 2 umgewandelt werden. Der Katalysator in der Großindustrie Aus den Gasen N 2 und H 2 kann man Ammoniak herstellen, das die Grundsubstanz der mineralischen Dünger ist. Im NH 3 -Molekül ist Stickstoff in einer Form enthalten, den die Pflanzen nutzen können. Im Ammoniak sind drei H-Atome direkt an das N-Atom gebunden. Damit zwei NH 3 Moleküle entstehen können, müssen die N-N-Bindung im N 2 und die H-H Bindung in H 2 gespalten werden. Dazu ist viel Energie nötig. Diese wird allerdings zum größten Teil wieder frei, wenn die N-H- Bindungen im Ammoniak geknüpft werden. Es ist also eine sehr hohe Energiebarriere zu überwinden, um von den Ausgangsstoffen zu den gewünschten Produkten zu gelangen. Je höher nun diese Barriere ist, umso länger dauert es, bis man diese überwunden hat. Der Katalysator ist der Stoff, der diese Barriere für eine spezielle Reaktion herabsetzt und dabei nicht verbraucht wird. Feste Katalysatoren - Stein der Weisen der Moderne Was passiert im Inneren? Die selektive Oxidation von organischen Verbindungen hat in der industriellen Chemie einen hohen Stellenwert, da auf diesem Weg eine Reihe von wichtigen Grundchemikalien hergestellt werden kann. Als Basischemikalien werden häufig preisgünstige Erdgasnne oder andere billige Produkte der petrochemischen

Seite 3 von 6 Industrie eingesetzt. Für die Durchführung der Reaktionen werden oftmals Katalysatoren in Form von Feststoffen verwendet, die dann während der Reaktion mit Gasen in Wechselwirkung treten. Der Grund für die Benutzung von Katalysatoren ist zweifacher Art. Zum einen bewirkt der Katalysator eine Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit, zum anderen erhält man andere Produkte als bei der direkten Oxidation der Gase mit Sauerstoff. Bei Oxidationsreaktionen tritt häufig das Problem auf, dass das Reaktionsprodukt leichter mit Sauerstoff reagiert als die Ausgangsverbindung. Daher würde ohne einen Katalysator nicht die gewünschte Verbindung entstehen, sondern die Ausgangsverbindung zu Kohlendioxid umgewandelt. Wir beschäftigen uns unter anderem mit der Synthese von Formaldehyd aus Methanol. Methanol ist ein Beispiel für ein preisgünstiges petrochemisches Produkt. Formaldehyd ist eine höherwertige Grundchemikalie, die z. B. in der Kunststoffherstellung verwendet wird. Die Wirkungsweise von Vanadiumoxid-Katalysatoren für die Methanoloxidation ist Gegenstand der aktuellen Forschung. Das Vanadiumoxid wird hierzu oftmals auf die Oberfläche eines ansonsten unreaktiven Trägers aufgebracht. Der Träger kann beispielsweise Siliziumoxid sein. Die Struktur einer Vanadiumoxid-Gruppe (Vanadium: Blau) auf einer Siliziumoxidoberfläche ist in der linken Abbildung (zum Vergrößern bitte anklicken) gezeigt. Da Computerberechnungen der Eigenschaften solcher Oberflächenmodelle sehr aufwendig sind, werden oftmals kleinere Modelle für die Simulationen eingesetzt. Für die Untersuchung der Formaldehydbildung setzen wir eine Modellverbindung ein, in

Seite 4 von 6 der sich Siliziumatome in den Ecken eines Würfels befinden. Ein Modell für den Vanadiumoxid-Katalysator erhält man, indem ein Siliziumatom durch eine Vanadiumoxid-Gruppe ersetzt wird. Dieses Modell ist in der rechten Abbildung gezeigt. Die Reaktion des Katalysators mit Methanol beginnt mit einer Reaktion des Methanolmoleküls mit dem Vanadiumoxid-Zentrum. Hierbei wird eine Methoxy-Gruppe (- OCH 3 ) am Vanadium gebildet und eine der Bindungen des Vanadiums zur Oberfläche gebrochen. An der Oberfläche entsteht eine OH-Gruppe. Während der Reaktion wird ein Wasserstoffatom der Methoxygruppe auf das Sauerstoffatom des Vanadiumoxids V=O übertragen. Die Reaktion durchläuft hierbei einen sogenannten Übergangszustand. Hierbei handelt es sich um den Zustand, in dem das System die höchste Energie während der Reaktion (E=129 kj/mol, experimentell bestimmt: 79 kj/mol) aufweist. Übergangszustände sind aufgrund der hohen Energie des Systems ungünstig, das Auffinden des Übergangszustands ist jedoch für das Verständnis der Reaktion von großer Bedeutung, da während der Reaktion der Übergangszustand passiert wird. Die Energiedifferenz zwischen Übergangszustand und Ausgangsverbindung liefert eine Information über die Reaktionsgeschwindigkeit, einem wichtigen Parameter bei der Betrachtung der Kinetik chemischer Reaktionen. Im Energiediagramm ist der genaue energetische Ablauf der Reaktion, der Reaktionsweg, dargestellt, die gestrichelte Line symbolisiert die virtuelle Energiekurve der Reaktion ohne Katalysator. Die Animation zeigt den Ablauf der Reaktion mit dem Übergangszustand.

Seite 5 von 6 Nachdem das Modell den Übergangszustand passiert hat, bildet sich aus der V=O-Gruppe eine V-OH-Gruppe und aus der Methoxygruppe (-OCH 3 ) ein Formaldehyd-Molekül CH 2 O, das noch schwach an das Vanadiumatom gebunden ist. In den folgenden Reaktionsschritten löst sich dann das Formaldehyd von der Oberfläche und der Katalysator wird regeneriert, indem eine Oxidation mit gasförmigem Sauerstoff stattfindet, während gleichzeitig Wasser gebildet wird. Die so erhaltenen Aussagen über die Wirkungsweise von Katalysatoren müssen mit experimentellen Ergebnissen verglichen werden. Das virtuelle Labor - das Labor im Computer Simulationen der Struktur und Reaktivität von Katalysatoren sind sehr aufwändig. Dank der enorm schnellen Entwicklung gängiger PC-Hardware ist eine zügige Untersuchung auch mit preiswerter PC-Ausstattung möglich. Sollte diese jedoch nicht ausreichen, werden die modernsten Supercomputer Deutschlands (s. Bilder) eingesetzt, um die chemische Partnervermittlung aufzuklären.

Seite 6 von 6