AMTSBLATT NR. 07. für die Gemeinde Tauche. Gemeinde Tauche - Der Wahlleiter. Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

Wahlbekanntmachung der Stadtwahlleiterin der Fontanestadt Neuruppin für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters am 13.

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt:

Wahlbekanntmachung. 1. Am findet die Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz- Ruppin statt.

AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen

Stadt Rottenburg am Neckar

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE

26. Jahrgang Nr. 08 Templin, den Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 17. Landtag von Rheinland-Pfalz. Die Wahl dauert von Uhr bis Uhr. II.

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

Am Sonntag, dem 13. März findet die. Wahllokal

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Foto: Bärbel Weise. Winterimpressionen

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt.

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

47. Jahrgang 26. August 2015 Nummer 35

AMTSBLATT. Amt Altdöbern

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke:

Wahlbekanntmachung. Die W ahlbezirke gehören zu folgenden W ahlbereichen der Barlachstadt Güstrow und des Landkreises Rostock:

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

für die Stadt Lübben (Spreewald)

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

Stadtverwaltung Netzschkau

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

AMT UNTERSPREEWALD Der Amtsdirektor

Wahlbekanntmachung. 1. Am 26. Mai 2019

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Inhaltsverzeichnis. 17. Jahrgang Nr. 39. Freitag, Amtlicher Teil

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am:

Amtliches Bekanntmachungsblatt

AMTSBLATT AMTLICHER TEIL. Lehesten DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ. Nr. 06 Freitag, 14. Mai

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND

*Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Kaarst im Sinne des 33 Abs. 1 Kommunalwahlordnung NRW

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

Gemeinde Ostseebad Binz

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt.

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Wahlbekanntmachung der Stadt Bad Kreuznach

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

Wahlbekanntmachung II.

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Freitag, Wahlbekanntmachung Seite: 2

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 11. Jahrgang Zossen, 25. August 2014 Nr. 12

Egelner Mulde Nachrichten

Die Stadt im Internet:

Nr. 17 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

- Amtsblatt - der Stadt Hamminkeln. 25. Jahrgang

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Bekanntmachung des Ergebnisses bei Verhältniswahl. zum Stadtrat der Stadt Polch am 25. Mai 2014

öffentlich bekanntgemacht durch Aushang Wahlbekanntmachung - die Abgeordneten des Europäischen Parlaments

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung II.

Bundestagswahl am Wahlbekanntmachung zur Bundestagswahl - Muster Stimmzettel Bundestagswahl Wahlkreis 229 Passau

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Genthin Trägergemeinde der Verwaltungsgemeinschaft Genthin - Mitgliedsgemeinden Tucheim, Gladau, Paplitz

Amtlicher Teil. Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil. Amtliche Bekanntmachungen für das Amt Brück

Wahlbekanntmachung der Wahlbehörde

Amtliche Bekanntmachungen. Inhaltsverzeichnis

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Amtsblatt der Stadt Beckum

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

Thüringer Kommunalwahlen Informationen für Wählerinnen und Wähler Bürgermeisterwahlen 2016

Elternbeirat GRUNDSCHULE Am Jahnweg

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

Amtsblatt für die Stadt Guben und die Gemeinde Schenkendöbern

Information der Wahlleiterin der Stadt Herzberg (Elster) zu der anstehenden Bürgermeisterwahl am 24. September 2017

Wahlordnung der Stadt Langenhagen für die Wahl des Seniorenbeirates. vom

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

25. Jahrgang Nr August 2017

Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN

Informationsblatt der Wohnungsbaugenossenschaft Aufbau Strausberg eg

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g

für den Landkreis Jerichower Land

A M T S B L A T T. f ü r d e n L a n d k r e i s O d e r - S p r e e. 21. Jahrgang Beeskow, den 26. September 2014 Nr. 13

Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

(5) Abkündigungen im Gemeindekirchenratswahl Gottesdienst 11. März 2018 in Ihrer Ev.-luth. Kirchengemeinde

Transkript:

NR. 07 Herausgeber: Gemeinde Tauche - Der Bürgermeister 10.08.2011 18. Jahrgang AMTSBLATT für die Gemeinde Tauche Gemeinde Tauche - Der Wahlleiter Wahlbekanntmachung für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters am 11. September 2011 Kindertagesstätte Waldameise Ranzig Inhaltsverzeichnis A) Amtliche Bekanntmachungen Wahlbekanntmachung für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters am 11. September 2011 Seite 1 Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters Seite 2 Bekanntmachung des Bürgermeisters Seite 2 Aufruf an Eigentümer bzw. deren Erben von Bodenreformgrundstücken Seite 3 B) Nichtamtliche Bekanntmachungen Bürgermeisterkandidat Sebastian Große Seite 5 Bürgermeisterkandidat Gerd Mai Seite 6 Die Feuerwehr informiert Seite 8 Indianer in Lindenberg Seite 8 Einladung Seniorengruppe Ranzig Seite 8 Förderverein Dorfkirche Wulfersdorf e.v. Seite 9 Kossenblatt feiert Dorffest der Vereine Seite 9 Glückwünsche Seite 10 Der Landfrauenverein gratuliert Seite 11 Abschied in Kita Kastanienhof Tauche Seite 12 Kinder- und Jugendclub Ranzig Seite 12 Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Seite 13 Info s der Kirchengemeinde Seite 14 1. Am 11.09.2011 findet die oben genannte Wahl statt. Die Wahl dauert von 8.00-18.00 Uhr 2. Das Wahlgebiet Gemeinde Tauche ist in 12 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt. Auf den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis spätestens am 14.08.2011 zugestellt wurden, sind der Wahlbezirk und das Wahllokal angegeben, in dem der Wahlberechtigte wählen kann. 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen. Auf Verlangen des Wahlvorstandes hat sich der Wähler über seine Person auszuweisen. Die Wahlbenachrichtigung wird dem Wähler wieder ausgehändigt. Diese ist dann bei einer möglichen Stichwahl wieder vorzulegen. Behinderte Wähler/innen können, wenn das zuständige Wahllokal nicht behindertengerecht ist, bei der Wahlbehörde Briefwahlunterlagen zur Ausübung des Wahlrechts beantragen. 4. Gewählt wird mit amtlich hergestellten Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraumes den Stimmzettel ausgehändigt. Der Stimmzettel enthält die mit Beschluss des Wahlausschusses vom 09.08.2011 zugelassenen Wahlvorschläge. Im Wahllokal hängt ein Muster des Stimmzettels aus. 5. Für die Wahl gilt: Jeder wahlberechtigte Bürger kann für seine Wahl eine Stimme vergeben. Kennzeichnen Sie durch das Ankreuzen zweifelsfrei den Bewerber, dem Sie Ihre Stimme geben wollen. Bitte beachten Sie bei der Stimmabgabe, dass nicht mehr als eine Stimme abgegeben wird, sonst ist der Stimmzettel ungültig! Ist bei der Wahl oder Stichwahl nur ein Bewerber zugelassen, ist in einem bei den Wörter Ja oder Nein befindlichen Kreise ein Kreuz zu setzen. 6. Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahlraumes gekennzeichnet werden. 7. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung folgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist. 8. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl in dem Wahl- A C H T U N G! Die nächste Ausgabe des Amtsblattes erscheint am 05.10.2011 Redaktionsschluss ist am: 26.09.2011 1

2 gebiet/wahlkreis in dem der Wahlschein ausgestellt ist, a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlgebietes/Wahlkreises oder b) durch Briefwahl teilnehmen. Die wahlberechtigte Person, die keinen Wahlschein besitzt, kann ihre Stimme nur in dem für sie zuständigen Wahllokal abgeben. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der zuständigen Wahlbehörde Gemeinde Tauche, Beeskower Chaussee 70, 15848 Tauche - einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Wahlumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Wahlumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle übersenden, dass er dort spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle am Wahltag bis 18.00 Uhr abgegeben werden. Bei einer möglichen Stichwahl endet die Frist am 25.09.2011, um 18.00 Uhr. Nach Eingang des Wahlbriefes beim Wahlleiter darf er nicht mehr zurückgegeben werden. Für die Stimmabgabe durch Briefwahl gelten folgende Regelungen: 1. Die wahlberechtigte Person kennzeichnet persönlich und unbeobachtet ihren Stimmzettel. 2. Sie legt den Stimmzettel unbeobachtet in den amtlichen Wahlumschlag und verschließt diesen. 3. Sie unterschreibt unter Angabe des Ortes und des Tages die auf dem Wahlschein vorgedruckte Versicherung an Eides statt zur Briefwahl. 4. Sie legt den verschlossenen Wahlumschlag und den unterschriebenen Wahlschein in den amtlichen Wahlbriefumschlag. 5. Sie verschließt den Wahlbriefumschlag und übersendet diesen an den zuständigen Wahlleiter. Hat die wahlberechtigte Person einen Stimmzettel verschrieben, diesen oder einen Wahlumschlag unbrauchbar gemacht, so werden ihr auf Verlangen neue Briefwahlunterlagen ausgehändigt. Die Wahlbehörde behält den alten Stimmzettel oder Wahlumschlag ein. Für die Stimmabgabe behinderter Wähler gilt Folgendes: Hat die wahlberechtigte Person den Stimmzettel durch eine Hilfsperson kennzeichnen lassen, so hat diese durch Unterschreiben der Versicherung an Eides statt zur Briefwahl zu bestätigen, dass sie den Stimmzettel nach dem Willen der wahlberechtigten Person gekennzeichnet hat. Holt die wahlberechtigte Person persönlich den Wahlschein und die Briefwahlunterlagen bei der Wahlbehörde ab, so wird ihr Gelegenheit gegeben, die Briefwahl an Ort und Stelle auszuüben. Die Wahlbehörde hat zu diesem Zweck eine Wahlkabine aufgestellt, damit der Stimmzettel unbeobachtet gekennzeichnet und in den Wahlumschlag gelegt werden kann. Die Wahlbehörde nimmt die Wahlbriefe entgegen, hält sie unter Verschluss und übergibt sie rechtzeitig am Wahltag dem zuständigen Wahlleiter. 9. Wahlberechtigte Personen, die erst für die mögliche Stichwahl am 25.09.2011 wahlberechtigt oder nicht in das Wählerverzeichnis eingetragen sind und bereits für die Wahl am 11.09.2011 einen Wahlschein bekommen haben, erhalten nach Maßgabe der Kommunalwahlverordnung von Amts wegen einen Wahlschein für die Stichwahl. Wahlberechtigte Personen, die für die Wahl am 11.09.2011 einen Wahlschein mit Briefwahlunterlagen erhalten haben, wird für die Stichwahl von Amts wegen wiederum ein Wahlschein mit Briefwahlunterlagen ausgestellt und zugesendet, es sei denn, aus dem Antrag ergibt sich, dass sie bei der Stichwahl in ihrem Wahlbezirk wählen will. Wahlberechtigte Personen, die einen Wahlschein erhalten haben, wird für die Stichwahl von Amts wegen wiederum ein Wahlschein ausgestellt und zugesendet. 10. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; auch der Versuch ist strafbar ( 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches). Tauche, 09.08.2011 Rainer Müller Wahlleiter Gemeinde Tauche - Der Wahlleiter Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters am 11. September 2011 Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 09.08.2011 für die oben bezeichnete Wahl folgende Wahlvorschläge zugelassen: Wahl- Name des Bewerber vor- Wahlvor- Name, Geburts- Beruf oder Wohnanschrift schlags- schlagträ- Vorname jahr Tätigkeit Nr. gers (Kurzbezeich nung) 1 Sozialdemo- Mai, 1956 Maschinen- Kossenblatt, kratische Gerd und Anla- Theodor-Fonta- Partei genmonteur ne-str. 1 b Deutsch- 15848 Tauche lands (SPD) 2 Einzelwahl- Große, 1980 Bautischler Briescht vorschlag Sebastian Dorfstr. 7 15848 Tauche Tauche, 09.08.2011 Rainer Müller Wahlleiter Bekanntmachung des Bürgermeisters Hiermit weise ich auf Folgendes hin: Der Märkische Abwasser- und Wasserzweckverband (MAWV) hat am 16. Juni 2011 die 4. Änderungssatzung zur Verbandssatzung, die Wasserversorgungsbeitragssatzung, die Schmutzwasserbeitragssatzung, Wasserversorgungsbeitragssatzung für das Versorgungsgebiet WAVAS und die Schmutzwasserbeitragssatzung für das Entsorgungsgebiet WAVAS beschlossen. Die Satzungen sind im Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Nr. 20 vom 20.06.2011 und Nr. 22 vom 30.06.2011, im Amtsblatt für den Landkreis Teltow-Fläming Nr. 18 vom 30.06.2011 und im Amtsblatt für den Landkreis Oder-Spree Nr. 9 vom 07.07.2011 bekannt gemacht worden. Gerd Mai Bürgermeister Ministerium der Finanzen Aufruf an Eigentümer bzw. deren Erben von Bodenreformgrundstücken Im Rahmen der Amtshilfe für das Land Brandenburg veröffentlicht die Gemeinde Tauche für die Gemeinde nachfolgend aufgeführte Bodenreformeigentümer und deren ehemaligen Bodenreformgrundstücke: Gemeinde Tauche zuletzt eingetragener Eigentümer vor Eintragung des Landes Brandenburg Grundbuch von GBBl-Nr. Gemarkung Flur Flurstück BBG-Az. Beerfelde, Paul Stremmen 79 Stremmen 001 00369/000 671216 Beerfelde, Paul Stremmen 79 Stremmen 001 00429/000 671216 Beerfelde, Paul Stremmen 79 Stremmen 001 00467/000 671216 Beerfelde, Paul Sabrodt 143 Sabrodt 001 00194/000 671216 Briese, Klara Wulfersdorf 40 Wulfersdorf 001 00165/000 671251 Briesemeister, Theodor Kossenblatt 411 Kossenblatt 006 00313/000 16774841 Briesemeister, Theodor Trebatsch 99 Trebatsch 001 00212/000 16774841 Corduan, Grete Wulfersdorf 41 Wulfersdorf 001 00164/000 671252 Dürre, Günter Wulfersdorf 34 Wulfersdorf 001 00074/000 671240 Franke, Gustav Giesensdorf 107 Giesensdorf 001 00306/000 P671227 Habermann, Otto Giesensdorf 114 Giesensdorf 002 00185/000 671239 Habermann, Otto Wulfersdorf 25 Wulfersdorf 001 00048/000 671239 Habermann, Otto Wulfersdorf 25 Wulfersdorf 001 00111/002 671239 Habermann, Otto Wulfersdorf 25 Wulfersdorf 001 00133/001 671239 Habermann, Otto Wulfersdorf 25 Wulfersdorf 001 00133/002 671239 Habermann, Otto Wulfersdorf 25 Wulfersdorf 001 00181/000 671239 Habermann, Otto Wulfersdorf 25 Wulfersdorf 001 00077/000 671239 Heinichen, Ernst Wulfersdorf 84 Wulfersdorf 001 00102/000 671253 Heyse, Frieda Stremmen 96 Stremmen 001 00328/000 671242 Kaatsch, Arthur Kossenblatt 202 Kossenblatt 006 00077/000 671250 Kaatsch, Arthur Kossenblatt 208 Kossenblatt 002 00153/000 671258 Kaatsch, Arthur Kossenblatt 208 Kossenblatt 004 00006/000 671258 Kaatsch, Arthur Kossenblatt 208 Kossenblatt 004 00025/000 671258 Kaatsch, Arthur Kossenblatt 208 Kossenblatt 004 00059/000 671258 Kaatsch, Arthur Kossenblatt 208 Kossenblatt 004 00082/000 671258 Kaatsch, Arthur Kossenblatt 208 Kossenblatt 006 00157/000 671258 Kaatsch, Arthur Kossenblatt 208 Kossenblatt 006 00159/000 671258 Kaatsch, Arthur Kossenblatt 208 Kossenblatt 007 00030/000 671258 Kalisch, Erhard Sabrodt 204 Sabrodt 001 00334/000 671247 Kalisch, Erhard Sawall 96 Sawall 002 00023/000 671247 Klinkert, Paul Falkenberg 99 Falkenberg (T) 002 00145/000 671114 Knoppke, Robert Briescht 100 Briescht 001 00085/001 P671222 Knoppke, Robert Briescht 100 Briescht 001 00142/000 P671222 Kolberg, Fritz Kossenblatt 201 Kossenblatt 002 00151/000 671249 Kolberg, Fritz Kossenblatt 201 Kossenblatt 005 00053/000 671249 Kolberg, Fritz Kossenblatt 201 Kossenblatt 006 00181/000 671249 Kolberg, Fritz Kossenblatt 201 Kossenblatt 006 00327/000 671249 Kolberg, Fritz Kossenblatt 201 Kossenblatt 006 00076/000 671249 Konrad, Wilhelm Giesensdorf 169 Giesensdorf 002 00065/000 671256 Konzack, Fritz Görsdorf 253 Görsdorf bei Beeskow 001 00285/002 671263 Konzack, Fritz Görsdorf 253 Görsdorf bei Beeskow 001 00378/001 671263 Konzack, Fritz Wulfersdorf 74 Wulfersdorf 001 00254/000 671263 Kranewitz, Gustav Falkenberg 106 Falkenberg (T) 002 00132/000 671234 Kranewitz, Gustav Falkenberg 106 Falkenberg (T) 002 00143/000 671234 Kreutz, Karl Giesensdorf 53 Giesensdorf 001 00027/000 671225 Kreutz, Karl Giesensdorf 53 Giesensdorf 001 00269/000 671225 Kreutz, Karl Giesensdorf 53 Giesensdorf 001 00289/000 671225 Kreutz, Martha Stremmen 70 Stremmen 001 00227/000 671217 Kreutz, Martha Stremmen 70 Stremmen 001 00513/000 671217 Krüger, Julius Briescht 102 Briescht 001 00109/000 P671221 Krüger, Julius Briescht 102 Briescht 001 00145/000 P671221 3

4 zuletzt eingetragener Eigentümer vor Eintragung des Landes Brandenburg Grundbuch von GBBl-Nr. Gemarkung Flur Flurstück BBG-Az. Lehmann, Walter Wulfersdorf 85 Wulfersdorf 001 00194/007 671241 Ligner, Robert Görsdorf 252 Görsdorf bei Beeskow 001 00285/003 671233 Linke, Else Stremmen 80 Stremmen 001 00174/000 671254 Linke, Else Stremmen 80 Stremmen 001 00356/000 671254 Linke, Else Stremmen 80 Stremmen 001 00362/000 671254 Linke, Else Stremmen 80 Stremmen 001 00363/000 671254 Linke, Else Stremmen 80 Stremmen 001 00391/000 671254 Linke, Else Stremmen 80 Stremmen 001 00461/000 671254 Linke, Else Giesensdorf 156 Giesensdorf 002 00109/000 671254 Linke, Else Sabrodt 142 Sabrodt 001 00195/000 671254 Pagel, Wilhelm Giesensdorf 109 Giesensdorf 001 00178/000 P671228 Panzer, Irma Kossenblatt 202 Kossenblatt 002 00010/000 671250 Panzer, Irma Kossenblatt 202 Kossenblatt 004 00027/000 671250 Panzer, Irma Kossenblatt 202 Kossenblatt 005 00085/000 671250 Panzer, Irma Kossenblatt 202 Kossenblatt 005 00133/000 671250 Panzer, Irma Kossenblatt 202 Kossenblatt 006 00142/000 671250 Pöthke, Anna Sabrodt 116 Sabrodt 001 00101/000 671246 Reichert, Otto Giesensdorf 99 Giesensdorf 001 00310/000 671226 Schindler, Oswald Briescht 124 Briescht 001 00228/000 671261 Schindler, Oswald Briescht 124 Briescht 001 00143/000 671261 Schulze, Gertrud Falkenberg 11 Falkenberg (T) 001 00039/000 671255 Schulze, Gertrud Falkenberg 11 Falkenberg (T) 002 00212/000 671255 Seiring, Richard Lindenberg 292 Lindenberg 001 00188/001 671245 Spirgatis, Elise Giesensdorf 86 Giesensdorf 001 00288/000 671244 Teske, Margarete Giesensdorf 106 Giesensdorf 001 00305/000 671260 Töffling, Georg Briescht 132 Briescht 001 00168/000 P671223 Töffling, Georg Briescht 132 Briescht 001 00156/000 P671223 Wilde, Willi Giesensdorf 68 Giesensdorf 001 00293/000 671243 Der Bundesgerichtshof (BGH) hat durch Urteil vom 07. Dezember 2007 (Az.: V ZR 65/07) entschieden, dass die vor dem 03. Oktober 2000 geübte Praxis des Landes Brandenburg in Bezug auf Grundstücke aus der Bodenreform, deren Eigentümer bzw. Erben dem Land zum damaligen Zeitpunkt unbekannt waren, nicht rechtmäßig war. Das BGH-Urteil enthält über den entschiedenen Einzelfall hinaus die Feststellung, dass die dem Land damals unbekannten Eigentümer oder deren Erben ihr Eigentum durch die vom Land Brandenburg erklärte Auflassung nicht verloren haben, da die Auflassung nichtig ist. Das Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg bittet deshalb alle benannten Eigentümer bzw. deren Erben, sich möglichst schnell beim Brandenburgischen Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen, Heinrich- Mann-Allee 103, 14473 Potsdam zu melden, um die Möglichkeit einer Rückauflassung zu klären. Die vom Land Brandenburg eingerichtete Hotline lautet: Tel.: 0331-58181-381 Fax: 0331-58181-199 E-Mail: poststelle-zpdm@blb.brandenburg.de Ende des amtlichen Teils Impressum Amtsblatt für die Gemeinde Tauche Das Amtsblatt für die Gemeinde Tauche erscheint nach Bedarf - in der Regel monatlich - und wird kostenlos in den Ortsteilen der Gemeinde Tauche an möglichst alle Haushalte verteilt. Es wird außerdem im Verwaltungsgebäude der Gemeinde Tauche, Beeskower Chaussee 70, 15848 Tauche ausgelegt und ist dort zu den Sprechzeiten kostenlos erhältlich. Weiterhin finden Sie das Amtsblatt im Internet unter www.gemeinde-tauche.de Auflage: 2000 Satz, Layout & Druck: Druckerei Fischer Ranziger Hauptstraße 16 b, OT Ranzig, 15848 Tauche Telefon (03 36 75) 5 91 67, Fax (03 36 75) 5 92 06 info@drufi.de, www.drufi.de verantwortlich für den amtlichen Teil Der Bürgermeister der Gemeinde Tauche Beeskower Chaussee 70, 15848 Tauche Telefon (03 36 75) 60 90, Fax (03 36 75) 2 05 Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Sebastian Große Bürgermeisterkandidat Am 11.09.2011 tritt Sebastian Große als Bürgermeisterkandidat für die Gemeinde Tauche an. persönliche Daten: geboren am 29. Mai 1980 in Beeskow Ausbildung zum Tischler bei der Tischlerei Wietekind lebt zusammen mit seiner Partnerin in Briescht, 1 Tochter derzeit tätig als Bautischler in der Zimmerei Große in Briescht zu seinen Hobbys zählen die Jagd und die Landwirtschaft Gemeinsam in die Zukunft! Wenn Sie für eine familienfreundliche und generationsgerechte Gemeinde Tauche sind den Erhalt und Ausbau von Dienstleistungen und Infrastruktur für Jung & Alt sind den weiteren Ausbau der Region zu einem Tourismusschwerpunkt und damit die Schaffung neuer Arbeitsplätze sind den Erhalt der Gemeinde Tauche und keine Zusammenschlüsse der Gemeinden, dafür eine bessere Zusammenarbeit aller sind eine gut organisierte, effizient arbeitende, bürgerfreundliche Verwaltung sind zuverlässig bürgernah zukunftsorientiert dann wählen Sie mich! Ihr Sebastian Große Bürgermeisterwahl am 11.09.2011 5

Bürgermeisterwahl am 11.09.2011 Gerd Mai Bürgermeisterkandidat Am 11.09.2011 findet in der Gemeinde Tauche die Bürgermeisterwahl statt. Die SPD stellte den parteilosen jetzigen Bürgermeister Gerd Mai als Kandidaten auf (siehe auch Amtsblatt 06/2011). Die Redaktion des Amtsblattes Tauche führte mit Gerd Mai das folgende Gespräch: Herr Mai, Sie sind als amtierender Bürgermeister natürlich in der Gemeinde Tauche bekannt. Stellen Sie sich dennoch in einigen Stichpunkten kurz vor! Ich bin am 26.01.1956 in Glienicke geboren, verheiratet und habe zwei erwachsene Töchter. Zusammen mit meiner Frau wohnen wir schon seit 1978 in Kossenblatt. Ich habe ein Fachschulstudium mit dem Abschluss als Staatswissenschaftler und auch abgeschlossene Studiengänge zur Angestelltenprüfung I und II. Von 1978 bis 1990 war ich Bürgermeister in Kossenblatt und ab 1992 Amtsdirektor des Amtes Tauche und seit 2003 Bürgermeister der Gemeinde Tauche. Ich kann mit Stolz auf 33 Jahre in verantwortungsvoller Stellung für unsere Gemeinde zurückblicken. Sie sind parteilos, wie erklärt sich, dass Sie für die SPD kandidieren? Das stimmt, ich bin parteilos, stehe aber der SPD nahe. Ich arbeite mit den Abgeordneten der SPD Jörg Vogelsänger und Jochen Mangelsdorf sowie dem Vorsitzenden der SPD in unserer Gemeinde Frank Bettin sehr eng zusammen. Gemeinsam mit den jetztigen Minister Jörg Vogelsänger konnte ich eine Reihe von Projekten in der Gemeinde Tauche durchsetzten. Dazu gehörten u.a. der Schleu- senbau in Kossenblatt und die Ortsdurchfahrt in Trebatsch. Auf dieser Grundlage ist ein Vertrauensverhältnis entstanden und ich danke der SPD der Gemeinde Tauche für ihr Vertrauen. Wenn Sie zurückblicken auf die letzte Legislaturperiode, welche Ergebnisse sind besonders nennenswert? Da wäre vieles zu nennen, aber ich möchte einiges besonders hervorheben: der komplette DSL-Ausbau in der gesamten Gemeinde die komplette Entschuldung aller Trink- und Abwasserverbände in unserem Bereich dazu einige Fakten: Unsere Gemeinde ist Mitglied in folgenden vormals verschuldeten Verbänden: - WAS-Storkow - WAW-Trebatsch und Fusionierung mit dem GWAZ - WAVAS-Alt Schadow = MAWV - TW ZV Lindenberg und Fusionierung mit dem WAS Entschuldungsleistung durch Land Verband Gem. Tauche WAS 2.051.540 1.335.839 57.920 WSW 8.662.370 3.346.403 654.177 WAVAS 14.000.000 600.000 166.930 Darüber hinaus sind in allen OT der Verbände Beeskow und GWAZ dezentrale Kleinkläranlagen möglich, wenn dies die Grundstückseigentümer wünschen. Auch im Straßenbau ist in den letzten Jahren viel erreicht worden: der Ausbau der Ortsverbindungsstraßen Tauche bis Kossenblatt in einer Länge von 7 km der Ausbau der OD Wulfersdorf in einer Länge von 1 km der Ausbau der OD Trebatsch von 1 km Länge mit durchgängigem Rad- und Gehweg die Ortsgestaltung im OT Trebatsch durch den Abriss nicht mehr benötigter alter Bausubstanz und die Gestaltung von 3 Plätzen im Rahmen der Dorferneuerung mit einem Bauvolumen von insgesamt 246 T Euro, Letzteres wurde gerade begonnen. die Erneuerung des Radwegs um den Ranziger See der Ausbau Schwalbenstraßen, Poststraße, Schulstraße bis Observatorium und Straße am Berg in Lindenberg der Gehwegbau und Ausbau Falkenberger Straße in Tauche und der Ausbau Görsdorfer Weg und Weg zur Schleuse in Kossenblatt. Wir verfügen über hervorragende Angebote in der Kinder- und Jugendarbeit, unsere Ganztagsschulen in Tauche und Lindenberg leisten eine hervorragende Arbeit und werden sehr gut von den Kindern angenommen. Wir unterhalten viele Jugendclubs und unsere Jugendkoordinatorin Frau Boy bietet sehr schöne Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche an. Dazu gehören unter anderem Volleyball und die Cheerleader, die schon in Eisenhüttenstadt bei Länderspielen und zu Dorffesten auftreten durften. Auch die Seniorenarbeit kann sich sehen lassen. In den meisten Ortsteilen finden monatlich Veranstaltungen für Senioren statt. Der besondere Höhepunkt ist in jedem Jahr die Landesseniorenwoche, die der Seniorenbeirat gemeinsam mit dem demokratischen Frauenbund vorbereitet. An dieser Stelle möchte ich einmal besonders der Vorsitzenden unseres Seniorenbeirates Frau Jutta Bänsch, die diesen nun schon 10 Jahre leitet und den Frauen von Frauen und Familienservice in Kossenblatt für ihre fleißige Arbeit danken. Auf diese Ergebnisse kann man nun aufbauen, um die noch vor uns stehenden Aufgaben zu lösen. Für welche Ziele treten sie ein, wenn Sie wieder als Bürgermeister gewählt werden? Vor uns steht eine intensive konzeptionelle Arbeit, die in allen Orten mit Veränderungen verbunden sein wird, dabei geht es um: den Beitritt einiger OT der Gemeinde zum WZV Beeskow die Überarbeitung des Brandschutzkonzeptes alles muss auf den Prüfstand die Immobilienverwaltung alles muss exakt überprüft, unrentable Objekte sollen verkauft werden die Vorkaufsrechtssatzung der Gemeinde Tauche zur Freihaltung des Spreeufers in einigen Ortsteilen ein Klimaschutzkonzept gemeinsam mit Beeskow und umliegenden Kommunen, um Einsparmöglichkeiten aufzuzeigen das Vorrantreiben einer interkommunalen Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern, um die Verwaltung zu optimieren. Wir haben aber auch viele praktische Aufgaben zu lösen z. B.: Bau des FFW-Gerätehauses in Lindenberg, Umbau der Kossenblatter Ziegelei der Kampf gegen CCS die Vorbereitung des 200. Geburtstages Leichhard 2013 die Tourismusförderung u.a. durch den Bau von Radwegen Tauche - Beeskow und Tauche - Buckow die Vernetzung von touristischen Angeboten um den Schwielochsee die Unterstützung der einheimischen Wirtschaft durch Vergabe von Bauaufträgen an ortsansässige Firmen und Beratung bei Fördermöglichkeiten mehr Bürgernähe und Transparenz in der Verwaltungsarbeit Das sind ehrgeizige Ziele, wie wollen Sie diese erreichen? Wir haben in der Gemeinde Tauche gute Vorraussetzungen dazu. Es gibt sehr viele ehrenamtliche und auch hauptamtliche Mitstreiter, mit denen ich gemeinsam diese Aufgaben in Angriff nehmen möchte. Dazu zählen unter anderem die Mitglieder unserer Gemeindevertretung, die Ortsbeiräte, die gute Zusammenarbeit mit unseren ortsansässigen Firmen, die Kameraden unserer freiwilligen Feuerwehr, die Mitglieder in unseren vielen Sport- und Freizeitvereinen und nicht zuletzt auch alle Kinder, Jugendlichen und Rentnern. Die Redaktion dankt Ihnen für dieses Gespräch. 2 1 Straßenfreigabe B 87 mit Minister Vogelsänger in Trebatsch 2 Besuch des ehemaligen australischen Botschafters im Leichhardtmuseum Trebatsch 3 Festumzug beim Erntefest mit Jörg Vogelsänger in Tauche 4 Feuerwehrjubiläum 2010 in Lindenberg 5 Schleuse Kossenblatt 1 4 5 Ihre Stimme für den Bügermeisterkandidaten Gerd Mai 3 Bürgermeisterwahl am 11.09.2011 6 7

Die Feuerwehr informiert Neues Feuerwehrlöschfahrzeug erworben Die Falkenberger Feuerwehrkameraden können sich über ein fabrikneues Feuerwehrlöschfahrzeug freuen. Die Gemeinde Tauche hat mit Unterstützung von Fördermitteln aus dem Konjunkturpaket im Frühjahr 2011 ein Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSF-W) erworben. Das Löschfahrzeug (mit einem IVECO- Fahrgestell) ist mit einem 750-Liter-Löschwassertank ausgestattet und hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 6,3 t. Das Doppelkabinenfahrerhaus ist für eine Besatzung von 1:5 ausgerüstet. Die Falkenberger Ortswehr nahm ihr neues Löschfahrzeug mit Freude in Empfang und verabschiedete sich von ihrem alten ausgedienten B1000. Mit dieser neuen Technik konnte die Einsatzbereitschaft unserer Freiwilligen Feuerwehr wiederum ein Stück verbessert werden. Tauche, 27.07.2011 Rainer Müller Hauptamtsleiter Indianer in Lindenberg In Lindenberg sind die Indianer los Am 17.06.2011 war es mal wieder soweit in der Kindertagespflege bei Yvonne & Angelika Krehl gab es ein Indianerfest. In mühevoller Kleinarbeit wurden eifrig für alle Kostüme genäht, Indianerschmuck gebastelt und mit den Kinder sogar ein kleines musikalisches Programm einstudiert, was den kleinen Indianern sichtlich viel Spaß machte, denn alle waren mit viel Elan dabei. Sogar ein richtiges Indianerzelt wurde aufgebaut. Das neue TSF-W Abschied vom alten Feuerwehr- B1000 Seniorengruppe Ranzig Herzliche Einladung! Wir laden alle Rentner und Vorruheständler von Ranzig sehr herzlich zu unserer nächsten Zusammenkunft bei Kaffee und Kuchen am Mittwoch, dem 07. September 2011 um 14:00 Uhr im Gemeinderaum Siedlung 18 (ehem. Gutshaus) ein. Seniorengruppe Ranzig Förderverein Dorfkirche Wulfersdorf e.v. Geh aus mein Herz und suche Freud Unter diesem Motto sang am 18. Juni der Sieversdorfer Dorfchor nun bereits zum 3. Mal in der Wulfersdorfer Kirche bekannte deutsche Volkslieder. Dieses Mal wurden die Zuhörer von Günter de Bruyn durch das Programm geführt, der dies mit offensichtlicher Freude tat. Ob Im schönsten Wiesengrunde, Ännchen von Tharau oder Röslein auf der Heide, zu jedem der Volkslieder fand der Dichter aus Görsdorf interessante und humorvolle Worte. Erstaunlich, wie viel Wissenswertes Herr de Bruyn über die Entstehung der Lieder, die teils bekannten Komponisten und den Bezug zur Zeitgeschichte zu berichten wusste. Die Freude, mit der die Sängerinnen und Sänger des Chores die Volksweisen darboten sprang auf das Publikum über. Gern hätte die Veranstaltung länger dauern können, aber Kaffe und Kuchen lockten draußen zu Tisch. Unsere Volkslieder scheinen leider immer mehr in Vergessenheit zu geraten. Sie sind ein Kulturgut, das in der heutigen Zeit offenbar nicht mehr so in, aber dennoch unendlich wertvoll und schön ist. Die Inhalte wie Liebe, Sehnsucht, Trauer und Freude, Verbundenheit zu Heimat und Natur sind damals wie heute aktuell. All diese Werte gilt es zu bewahren. Schön, dass der Sieversdorfer Dorfchor unter der Leitung von Frau Scheffler dazu beiträgt. Ihnen allen sowie allen freiwilligen Helfern und Spendern sei an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön gesagt. Mit dieser gelungenen Veranstaltung kommen wir dem gesteckten Ziel, unser marodes Kirchlein zu retten, ein ganz kleines Stück näher. Wir dürfen uns jetzt schon auf den Männerchor aus Beeskow freuen, er wird am 14.10.2011 in der Kirche singen. Tauche, den 20.06.2011 R.Klawunn Vereinsmitglied Kossenblatt feiert Dorffest 10 Jahre Line Dancer und Dorffest der Vereine Samstag, den 20.08.2011 Veranstaltung ab 11.00 Uhr: - Ponyreiten, Kutschfahrten - Line Dance mit Contrylady Regina und Onkel Lou bis die Stiefel qualmen - Spiele für Kinder - Fahrten mit dem Truck - Goldwaschen - Bogenschießen - Quad fahren für Kinder und Erwachsene - Strohspringburg - Western- und Modenschau - Auftritt der Kossenblatter Line Dancer mit Gäste - Workshops mit Contrylady Regina - große Tombola - Preiswürfeln und Räucherfisch ca. 16.00 Uhr: - Ausgabe der Hauptpreise der Tombola - Prämierung der Spiele ab 20.00 Uhr: - Tanz für alle mit Centrie im Festzelt Am Samstag ist der Eintritt Frei! Sonntag, den 21.08.2011 ab 11.00 Uhr: musikalischer Frühshoppen mit den Spreetaler Blasmusikanten 8 Als besonderen Höhepunkt gab es nach dem Programm und einer Stärkung, sowie viel Spiel und Spaß die Möglichkeit, auf einem Pony zu reiten. Für einige unserer kleinen Indianer war dieses Fest ein kleiner Abschluss, da der Wechsel in den Großen Kindergarten ansteht. Somit werden wieder Plätze für Neuankömmlinge frei es lohnt sich also auf jeden Fall bei Krehl s vorbeizuschauen. Ein ganz besonderes Dankeschön gilt dabei Yvonne & Angelika, die sich jeden Tag liebevoll um unsere Kinder kümmern, jedem versuchen gerecht zu werden und immer für Alles ein offenes Ohr haben auch für uns Eltern. Es ist wie in einer großen Familie. Vielen herzlichen Dank und macht unbedingt weiter so!!!!! Ines Kretschmer Friseursalon Alexandra Damen Herren Kinder Am Leichhardt-Museum Sawaller Str. OT Trebatsch 15848 Tauche Telefon: 01 52/08 96 52 79 Öffnungszeiten: Mi + Do 9.00-17.00 Uhr, Fr 9.00-13.00 Uhr und nach Vereinbarung Mühlenweg 1 15848 Tauche, OT Trebatsch Tel. 03 36 74/42 00 70 Hauptsitz: Fürstenwalder Straße 14 15848 Beeskow Tel. 0 33 66/15 38 10 Fax 0 33 66/5 20 89 15 mobil: 01 73/8 71 57 02 www.hauskrankenpflege-bogan.de 9

10 Glückwünsche Herzlichen Glückwunsch Der Bürgermeister und die Ortsvorsteher gratulieren in den Monaten August, September und Oktober OT Briescht Herr Dieter Wietekind zum 63. Geburtstag am 21.08. Frau Helene Schulze zum 90. Geburtstag am 26.08. Frau Helga Schwanke zum 72. Geburtstag am 28.08. Frau Jutta Raschke zum 77. Geburtstag am 31.08. Herr Walter Bähne zum 90. Geburtstag am 03.09. Herr Lutz Heckmann zum 65. Geburtstag am 06.09. Frau Sieglinde Michling zum 60. Geburtstag am 12.09. Frau Magdalene Zippel zum 90. Geburtstag am 19.09. Herr Martin Wierer zum 61. Geburtstag am 21.09. Herr Horst-Adolf Koenig zum 76. Geburtstag am 06.10. Frau Irmtraut Schiemann zum 82. Geburtstag am 12.10. OT Falkenberg Frau Anneliese Frömming zum 70. Geburtstag am 22.08. Frau Erika Kuke zum 77. Geburtstag am 26.08. Frau Charlotte Wittchen zum 72. Geburtstag am 31.08. Herr Horst Kranewitz zum 75. Geburtstag am 07.09. Frau Sieglinde Janke zum 67. Geburtstag am 08.09. Frau Hildegard Nagel zum 85. Geburtstag am 14.09. Herr Bernhard Steinbach zum 83. Geburtstag am 25.09. Frau Waltraud Golze zum 75. Geburtstag am 11.10. Herr Hartmut Srock zum 62. Geburtstag am 11.10. Herr Heinz Ahrendt zum 69. Geburtstag am 13.10. OT Giesensdorf Frau Ursula Stein zum 76. Geburtstag am 15.08. Frau Helga Krause zum 75. Geburtstag am 28.08. Frau Ursula Droldner zum 79. Geburtstag am 08.09. Herr Detlef Hildebrandt zum 60. Geburtstag am 11.09. Frau Marianne Poetsch zum 77. Geburtstag am 13.09. Frau Waltraud Wilde zum 79. Geburtstag am 14.09. Herr Werner Kos zum 82. Geburtstag am 21.09. Frau Giesela Katsch zum 69. Geburtstag am 22.09. Herr Günter Bischoff zum 67. Geburtstag am 24.09. Herr Heinz Künzle zum 77. Geburtstag am 28.09. Frau Waltraud Kos zum 80. Geburtstag am 01.10. Frau Margarete Jagenow zum 82. Geburtstag am 13.10. Herr Fritz Weber zum 76. Geburtstag am 13.10. OT Görsdorf Herr Volker Schaefer zum 67. Geburtstag am 20.08. Herr Günter Petersen zum 87. Geburtstag am 25.08. Herr Wilfried Boschan zum 69. Geburtstag am 29.08. Frau Wally Panzer zum 83. Geburtstag am 31.08. Herr Peter Schulz zum 64. Geburtstag am 05.09. Frau Ursula Rosenberg zum 87. Geburtstag am 08.09. Herr Werner Raschke zum 83. Geburtstag am 27.09. Herr Dieter Klauck zum 75. Geburtstag am 29.09. Herr Willy Miethe zum 76. Geburtstag am 02.10. Frau Waltraud Panzer zum 78. Geburtstag am 02.10. OT Kossenblatt Frau Angelika Truppel zum 61. Geburtstag am 24.08. Frau Waltraud Cujas zum 81. Geburtstag am 26.08. Frau Renate Miethe zum 70. Geburtstag am 28.08. Frau Edeltraud Behrendt zum 60. Geburtstag am 29.08. Herr Wolfgang Penno zum 62. Geburtstag am 29.08. Frau Else Schinacha zum 76. Geburtstag am 29.08. Herr Uwe Kaeker zum 63. Geburtstag am 01.09. Frau Beate Linke zum 60. Geburtstag am 03.09. Frau Irma Mierdl zum 85. Geburtstag am 06.09. Herr Friedhelm Wendt zum 60. Geburtstag am 12.09. Herr Horst Bauer zum 73. Geburtstag am 13.09. Herr Gert Mierdl zum 63. Geburtstag am 19.09. Herr Burkhard Lehmann zum 60. Geburtstag am 20.09. Frau Jutta Bänsch zum 76. Geburtstag am 21.09. Frau Ulrike Krüger zum 60. Geburtstag am 23.09. Frau Irma Kirschke zum 78. Geburtstag am 29.09. Frau Brigitte Rohde zum 60. Geburtstag am 29.09. Frau Dorothea Bauer zum 81. Geburtstag am 02.10. Herr Werner Zühlsdorf zum 61. Geburtstag am 08.10. Herr Manfred Lehmann zum 72. Geburtstag am 11.10. Frau Gisela Losinsky zum 70. Geburtstag am 12.10. Herr Ottfried Bänsch zum 62. Geburtstag am 14.10. OT Lindenberg Herr Hartmut Niesche zum 60. Geburtstag am 16.08. Herr Siegfried Lehmann zum 80. Geburtstag am 17.08. Frau Karin Matzig zum 67. Geburtstag am 17.08. Frau Sigrid Fischer zum 61. Geburtstag am 20.08. Frau Elvira Lersch zum 80. Geburtstag am 21.08. Frau Margarete Noack zum 91. Geburtstag am 21.08. Herr Klaus Drescher zum 60. Geburtstag am 23.08. Herr Erhard Fischer zum 61. Geburtstag am 24.08. Frau Adelheid Borchert zum 75. Geburtstag am 25.08. Herr Werner Krüger zum 62. Geburtstag am 28.08. Frau Edith Schulze zum 84. Geburtstag am 31.08. Frau Helga Schulze zum 75. Geburtstag am 03.09. Frau Ingrid Kaulbach zum 72. Geburtstag am 04.09. Herr Arnold Both zum 74. Geburtstag am 05.09. Frau Irmgard Lehmann zum 76. Geburtstag am 05.09. Herr Joachim Fiedler zum 68. Geburtstag am 07.09. Frau Erna Synowietz zum 93. Geburtstag am 07.09. Frau Marianne Scharnow zum 67. Geburtstag am 09.09. Herr Helmut Fröhlich zum 80. Geburtstag am 10.09. Frau Ingeborg Rosengart zum 78. Geburtstag am 22.09. Frau Herta Drusell zum 89. Geburtstag am 24.09. Herr Horst Krafft zum 75. Geburtstag am 24.09. Frau Margarete Bölke zum 77. Geburtstag am 26.09. Herr Hans-Jürgen Eibeck zum 70. Geburtstag am 27.09. Herr Fritz Lanzke zum 62. Geburtstag am 27.09. Frau Helga Reichert zum 70. Geburtstag am 28.09. Herr Wilfried Plagemann zum 60. Geburtstag am 06.10. Frau Ingrid Beyenbach zum 74. Geburtstag am 07.10. Herr Manfred Lanzke zum 75. Geburtstag am 07.10. OT Mittweide Herr Fritz Lehmann zum 74. Geburtstag am 15.08. Herr Franz Arnold zum 68. Geburtstag am 16.08. Herr Erhard Kuhn zum 64. Geburtstag am 26.08. Frau Lydia Krause zum 73. Geburtstag am 05.09. Frau Ingelore Mogel zum 78. Geburtstag am 17.09. Frau Hannelore Sykulla zum 69. Geburtstag am 20.09. Herr Edlef Krause zum 70. Geburtstag am 11.10. Frau Irma Konzack zum 78. Geburtstag am 12.10. OT Ranzig Herr Martin Guthke zum 72. Geburtstag am 20.08. Herr Claus Guthke zum 74. Geburtstag am 22.08. Herr Hans-Jürgen Burrmann zum 64. Geburtstag am 28.08. Frau Elfriede Klein zum 72. Geburtstag am 30.08. Frau Edelgard Guthke zum 73. Geburtstag am 31.08. Frau Brigitte Wiersig zum 67. Geburtstag am 02.09. Frau Jutta Müller zum 82. Geburtstag am 10.09. Herr Dieter Böckelmann zum 70. Geburtstag am 13.09. Herr Jürgen Schoder zum 61. Geburtstag am 15.09. Herr Hellfried Guttke zum 63. Geburtstag am 18.09. Frau Karin Riemer zum 60. Geburtstag am 21.09. Herr Dietmar Klein zum 73. Geburtstag am 22.09. Herr Bernhard Groß zum 67. Geburtstag am 28.09. Herr Peter Rusgies zum 64. Geburtstag am 30.09. Herr Hans Böhm zum 63. Geburtstag am 03.10. Herr Dieter Krüger zum 71. Geburtstag am 03.10. Herr Alfred Borowka zum 73. Geburtstag am 07.10. Frau Renate Reinert zum 70. Geburtstag am 07.10. Herr Bernd Riemer zum 61. Geburtstag am 08.10. Frau Jannin Fischer zum 66. Geburtstag am 10.10. Herr Peter Schulz zum 65. Geburtstag am 10.10. Frau Ilse Piede zum 73. Geburtstag am 11.10. Herr Klaus Gliese zum 73. Geburtstag am 14.10. OT Stremmen Frau Edith Ziller zum 71. Geburtstag am 20.08. Herr Franz-Joseph Bächle zum 69. Geburtstag am 22.08. Herr Hans-Dieter Graßmann zum 71. Geburtstag am 29.08. Frau Ingrid Gericke zum 73. Geburtstag am 10.10. Tauche Herr Jürgen Plorin zum 61. Geburtstag am 23.08. Frau Gisela Neupetsch zum 79. Geburtstag am 03.09. Herr Karl Zielke zum 93. Geburtstag am 04.09. Herr Heinz Zippel zum 62. Geburtstag am 04.09. Herr Bernhard Jahn zum 76. Geburtstag am 10.09. Herr Kurt Wagner zum 70. Geburtstag am 13.09. Frau Ingrid Vietzke zum 72. Geburtstag am 17.09. Frau Ingrid Jahn zum 70. Geburtstag am 21.09. Herr Walter Köhler zum 75. Geburtstag am 25.09. Frau Gitta Wagner zum 69. Geburtstag am 26.09. Herr Wolfgang Lange zum 69. Geburtstag am 28.09. Frau Elli Obeth zum 81. Geburtstag am 11.10. OT Trebatsch Frau Marga Beier zum 76. Geburtstag am 16.08. Frau Brigitte Konzack zum 73. Geburtstag am 18.08. Herr Bruno Piasta zum 70. Geburtstag am 20.08. Frau Erika Pirke zum 83. Geburtstag am 21.08. Herr Wolfgang Rösicke zum 65. Geburtstag am 21.08. Herr Paul Graßmel zum 77. Geburtstag am 25.08. Herr Alfred Konzack zum 75. Geburtstag am 27.08. Herr Anton Pikarski zum 73. Geburtstag am 27.08. Frau Elisabeth Schulz zum 75. Geburtstag am 30.08. Frau Erika Gosche zum 71. Geburtstag am 31.08. Frau Brigitte Wüst zum 66. Geburtstag am 01.09. Herr Manfred Bocian zum 69. Geburtstag am 02.09. Herr Mario Koschni zum 60. Geburtstag am 05.09. Herr Otto Bochwitz zum 65. Geburtstag am 08.09. Herr Günther Broske zum 70. Geburtstag am 08.09. Frau Helga Schumacher zum 64. Geburtstag am 09.09. Frau Ilse Gürke zum 84. Geburtstag am 13.09. Frau Doris Perkowski zum 68. Geburtstag am 16.09. Frau Helga Mittmann zum 72. Geburtstag am 20.09. Herr Siegfried Krüger zum 78. Geburtstag am 21.09. Frau Waltraut Nicolai zum 72. Geburtstag am 21.09. Herr Hans-Joachim Bochwitz zum 71. Geburtstag am 23.09. Frau Erika Krause zum 79. Geburtstag am 29.09. Frau Corinna Mrosan zum 62. Geburtstag am 04.10. Herr Fritz Schulze zum 72. Geburtstag am 04.10. Frau Inge Hoffmann zum 72. Geburtstag am 05.10. Frau Inge Thamm zum 78. Geburtstag am 06.10. Frau Lieselotte Hempel zum 90. Geburtstag am 11.10. Frau Frieda Gust zum 86. Geburtstag am 12.10. Herr Wilfried Schneider zum 63. Geburtstag am 12.10. Frau Elke Kamm zum 62. Geburtstag am 13.10. Frau Ursula Henkel zum 60. Geburtstag am 14.10. OT Werder/Spree Herr Hartmut Köppen zum 60. Geburtstag am 06.09. Herr Friedrich Lorenz zum 79. Geburtstag am 17.09. Herr Gerhard Fromm zum 61. Geburtstag am 20.09. Herr Hansjürgen Fonfara zum 65. Geburtstag am 25.09. Frau Irmgard Miethling zum 73. Geburtstag am 11.10. Der Landfrauenverein gratuliert Der Landfrauenverein Oder-Spree e.v. möchte auf diesem Wege seinen Mitgliedern die besten Glückwünsche zum Geburtstag übermitteln. Wir wünschen Ihnen Gesundheit, persönliches Wohlergehen und hoffen auf eine weitere gute Zusammenarbeit. Frau Petri, Renate 11.08. in Falkenberg Frau Frömming, Anneliese 22.08. in Falkenberg Frau Friedersdorf, Helga 05.08. in Ranzig Frau Janke, Sieglinde 08.09. in Falkenberg Frau Frömming, Andrea 13.09. in Falkenberg Frau Hülzenbecker, Carola 01.09. in Falkenberg Frau Mogel, Ingelore 17.09. in Mittweide Mit freundlichen Grüßen Ellen Rußig, Vorsitzende Vermessungsbüro Karin Riemer Öffentlich bestellte Vermessungsingenieurin Fellertstraße 80 15890 Eisenhüttenstadt Telefon: 0 33 64 / 21 03 Telefax: 0 33 64 / 73 33 70 E-Mail: karin.riemer@t-online.de Glückwünsche 11

Abschied in Kita Kossenblatt Nach 33 Jahren Berufstätigkeit als Erzieherin wurde die Leiterin der Kita Pfiffikus Kossenblatt Sigrid Fischer am 21. Juli 2011 in die Ruhephase im Rahmen ihrer Altersteilzeitregelung verabschiedet. Wie ich ihr bei der Verabschiedung bereits persönlich übermittelt habe, bedanken wir uns bei Frau Fischer ganz herzlich für ihre langjährige zuverlässige Arbeit mit den Kindern und wünschen ihr für ihren neuen Lebensabschnitt weiterhin beste Gesundheit, alles Gute und eine schöne Zeit. Rainer Müller, Gemeinde Tauche Sigrid Fischer bei der Verabschiedung in der Kita Kossenblatt Achtung! Aufgepasst und vorgemerkt! Am 16. September 2011 feiern wir, die Kita Kastanienhof aus Tauche, unser 60-jähriges Bestehen. Deshalb möchten wir gemeinsam mit allen Kindern, Eltern, ehemaligen Kindern und Erzieherinnen ein tolles Fest mit einem vielseitigen Programm feiern. Wir freuen uns auf euer Kommen. Kinder- & Jugendclub Ranzig Öffnungszeiten: Donnerstags von 15.00-18.00 Uhr Angebote: * Kreatives Gestalten z.b. Serviettentechnik, Gipsarbeiten, Handarbeit, * Gesellschaftsspiele * Sport- und Freizeitspiele z.b. Volleyball, Badminton, Fußball, Billard * Relaxen vom Schulalltag (TV und DVD gucken; Musik hören) Wir würden uns freuen, wenn ihr mal vorbeischaut. Heidi Spiering Einladungen Danksagungen Zeitungen für Ihre nächste Familienfeier Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Freier Platz in der Gemeinde Tauche Die Schulzeit ist vorbei und nun? Eine Möglichkeit ist die Teilnahme an einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ). In der Gemeinde Tauche wird ein FSJ-Platz in den Kindertagesstätten angeboten. Interessierte sollten zwischen 18-26 Jahre alt sein und Interesse an der Arbeit mit Kindern haben. Das FSJ beginnt i.d.r. am 01. September und dauert 12 Monate. Teilnehmer/innen im Freiwilligen Sozialen Jahr erhalten ein Taschen- und Verpflegungsgeld, sind sozialversichert und nehmen an mehreren Bildungstagen teil. Das FSJ ist für viele Ausbildungen und Studiengänge als Vorpraktikum anerkannt. Wer Interesse hat, sollte sich schnellstmöglich bei den Internationalen Jugendgemeinschaftsdiensten bewerben. (ijgd, Schulstraße 9, 14482 Potsdam, Telefon: 0331-58132 12) Weitere Infos unter www.ijgd.de Das FSJ unserer jetzigen Teilnehmerin Luisa Petermann endet am 31.08.2011. Ich möchte ihr an dieser Stelle ein großes Dankeschön für ihre Unterstützung in der Kita Tauche übermitteln und ihr alles Gute und viel Erfolg bei der Berufsausbildung wünschen! Tauche, 15.07.2011 Rainer Müller Hauptamtsleiter Meine eigenen Erfahrungen (FSJ) Erlebnisbericht von Luisa Petermann Mein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in der Gemeinde Tauche Unter der Trägerschaft des Internationalen Jugendgemeinschaftsdienstes (ijgd) absolviere ich seit bereits zehn Monaten ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in der Kita Kastanienhof in Tauche. Nach meinem Abitur traf ich die Entscheidung mich auszuprobieren, sozial zu engagieren und einen realen Einblick in das Berufsleben zu erhalten. Aufgeregt und mit anfänglicher Unsicherheit, bezüglich des Umgangs mit den Kindern und Erzieherinnen, trat ich meinen ersten Arbeitstag an. Schon nach kurzer Zeit fühlte ich mich als fester Bestandteil des Teams, lernte Verantwortung zu übernehmen, Eigeninitiative zu zeigen sowie nicht nur mit den Kindern und Kolleginnen, sondern auch mit anderen Praktikanten und Eltern, zusammenzuarbeiten. Ebenfalls sind in der Regel fünf einwöchige Bildungsseminare wichtige Bestandteile des Freiwilligen Sozialen Jahres. Praxisorientiert werden dort Themen von Erlebnis-, Reformpädagogik bis Konfliktbewältigung und Entspannungsübungen vielfältig behandelt. Meine Seminargruppe setzte sich aus 24 weiteren FSJlern aus ganz Brandenburg und drei Teamer-innen zusammen. Neben den Bildungsinhalten hatte ich genügend Zeit meine Gruppe kennen zu lernen, Erfahrungen auszutauschen und mit ihnen schöne Abende am Lagerfeuer zu verbringen. Das FSJ hat mir geholfen mich selbstbewusster, selbstständiger und unabhängiger zu bewegen, nicht zuletzt aufgrund der großen Unterstützung meiner Kolleginnen und Teamer-innen. Im FSJ erhältst du ein monatliches Taschen- und Verpflegungsgeld und bist zu 100% sozialversichert. FSJ wird meist als Vorpraktikum anerkannt. Luisa Petermann (Juli 2011) Weitere Infos unter www.ijgd.de Die Kita Kastanienhof (individuell & professionell - für Geburt, Taufe, Konfirmation, Hochzeit, Jubiläum und Jugendweihe) Tel. 03 36 75/5 91 67. Fax 5/5 92 06 E-Mail: info@drufi.de. www.drufi.de Hochzeit Portrait Erotik 12 13

Info s aus der Kirchengemeinde Gedanken zum Monatsspruch August 2011 Jesus Christus spricht: Bittet, so wird euch gegeben; suchet, so werdet ihr finden; klopfet an, so wird euch aufgetan. Matthäus 7,7 Ein volles, tolles Versprechen, mit dem Jesus zum Beten einlädt und lockt. Im nächsten Vers wird es noch einmal unterstrichen. Was versprochen wird, bleibt undeutlich. Allerdings ist in den Versen 9 und 10 in einem bildhaften Vergleich von Brot und Fisch die Rede, von Grundnahrungsmitteln also. Beim Beten und Bitten soll es somit nicht - jedenfalls nicht nur - um geistliche Güter gehen. Sagen wir es so: Abgezielt ist auf den Grundbedarf unseres Lebens, vom täglichen Brot bis zu Freude und Liebe. Dazwischen vieles, das wir mehr oder weniger brauchen. Mit unseren Bittgebeten melden wir Gott unseren Bedarf an. Und das ist, nach Jesu Aufforderung in der Bergpredigt, auch berechtigt. Doch wenn wir unser Leben überblicken, erhebt sich die Frage: Wie war und ist es mit der Erfüllung? Denn längst nicht alle unsere Bitten sind erhört worden. Damit sind nicht unvernünftige Bitten gemeint, etwa um einen hohen Lottogewinn oder eine atemberaubende berufliche Karriere. Schauen wir auf die nicht erhörten Gebete, müssen wir auch die erhörten in unser Blickfeld nehmen. Eine Messung, ob es mehr erhörte oder nicht erhörte Gebete waren, ist jedoch kaum möglich. Aber wurde nicht der Bedarf unseres Lebens gedeckt? Und dürfen wir das nicht auch für die Zukunft erbitten und erwarten? Der 1908 verstorbene Aphoristiker Emil Gött hat es so formuliert: Nicht unsere Gebete - der Sinn unseres Lebens wird erhört; nicht, was der Wunsch - Begierde und Schwäche - stammelt, sondern was unser Sein erheischt. Ein Gott, der die Gebete der Menschen erhörte, gliche reichen Eltern, die hochbegabte Kinder durch Erfüllung aller Wünsche verderben. Natürlich sind längst nicht alle Wünsche mit Begierde und Schwäche gleichzusetzen. Grundsätzlich aber ist es richtig, dass Gott den Sinn unseres Lebens erhört und uns zu einem sinnvollen, zielgerichteten Leben verhilft. Und einen anderen Aspekt bringt Martin Luther in einer Predigt über unseren Spruch zur Sprache:... fordert er s freilich nicht, dass wir ihn mit unserem Beten lehren sollten, was er uns für Güter gibt... Also unterrichten wir durch unser Gebet mehr uns selbst als ihn... das dient alles dazu, dass ich, je länger je mehr, erkennen lerne, was für ein Gott er ist. Gottesdienst Altareinweihung nach Restaurierung am 28. August 2011 um 10:00 Uhr in Görsdorf. Die Predigt hält Superintendent Bruckhoff. Theater in Taucher Kirche Theateraufführung am Samstag den 17. September 2011 in der Kirche Tauche. Jugendliche aus den Gemeinden Buckow-Glienicke und Tauche haben ein Theaterstück über Maria Magdalena eingeübt und sie werden es auch in unserer Gemeinde aufführen. Die Aufführung beginnt um 17:00 Uhr. Info s aus der Kirchengemeinde 14 15

16