Tagesordnung für den 2. D-Grid Security Workshop



Ähnliche Dokumente
Abschlussvortrag zur Diplomarbeit Aufbau und Analyse einer Shibboleth/GridShib-Infrastruktur

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Sicherheit: Ergebnisse aus D-Grid 1 und Ausblick auf D-Grid 2

Identity Propagation in Fusion Middleware

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Externe Abfrage von für Benutzer der HSA über Mozilla-Thunderbird

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit Grid Systeme 1

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Abschlussvortrag zur Bachelorarbeit. Konzeption und Aufbau eines Grid Testlabors am Beispiel des Globus Toolkit 4

Synchronisations- Assistent

Installation OMNIKEY 3121 USB

Webalizer HOWTO. Stand:

Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Erste Schritte ANLEITUNG Deutsche Sportausweis Vereinsverwaltung Schnittstelle zum Portal des Deutschen Sportausweises unter

SMS/ MMS Multimedia Center

Weiterbildungen 2014/15

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Matrix42. Matrix42 Cloud Trial Erste Schritte. Version

Authentifizierung und Autorisierung in einem Portal-basierten Grid (C3-Grid)

Aktuelle Entwicklungen zu GridShib

Teil 2 Management virtueller Kooperation

Anbindung des eibport an das Internet

Mobile Intranet in Unternehmen

Absicherung von Grid Services Transparenter Application Level Gateway

1. SaxIS-Shibboleth. Shibboleth-Workshop. Chemnitz, 15. Dezember Dipl. Wirt.-Inf. Lars Eberle, Projekt SaxIS und BPS GmbH

Referenz-Konfiguration für IP Office Server. IP Office 8.1

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

2 in 1 Präsenz- & Onlineveranstaltungen mit digitalem Whiteboard und Adobe Connect

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

a.sign Client Lotus Notes Konfiguration

Tipps und Tricks zu den Updates

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

Bürgerhilfe Florstadt

ASDI Benchmarking Projekt. Anleitung zum Datenexport

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Multimedia und Datenkommunikation

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Shibboleth - Infrastruktur für das Grid -

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Maschinelle Übersetzung

Richtlinien für die Konfiguration des Workspaces

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Projektmanagement in Outlook integriert

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

How-to: HTTP Proxy mit Radius Authentifizierung an einem Windows 2003 Server. Securepoint Security System Version 2007nx

Ein mobiler Electronic Program Guide

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Hinweise zur Nutzung des E-Learning Systems Blackboard (Teil 4): Teil I: Informationen über andere Beteiligte des Kurses

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Ihr Benutzerhandbuch AVIRA ANTIVIR EXCHANGE

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Elektronische Unfallanzeige Informationen für Mitglieder

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Organisation des Qualitätsmanagements

Sicherheitszertifikat installieren ThinPrint Client zur Druckjobkomprimierung installieren Zugriffsdaten wie Benutzernamen und Passwort anfordern

Stand der CERT-Dienste im D-Grid. Security Workshop Göttingen März 2007

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

1 Dataport 12.Juli 2007 Internationale Standards zu Identity Management. Deckblatt. Harald Krause

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Handbuch. TMBackup R3

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Regelwerk der "Electronical Infrastructure for Political Work"

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Rethink. Website! your. AUSWIRKUNGEN DES EU-TABAKWERBEVERBOTS BTWE-Portal Tabak-Check in

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Transkript:

Dienstag, 27. März 2007 (Moderation 1. Tag: Grimm) ab 13:00 Kaffee Tagesordnung für den 2. D-Grid Security Workshop 27.-28. März 2007, Göttingen 14:00-14:30 V11: Begrüßung, Darstellung der Ziele des Workshops u. Vorstellung Schwerpunkte 1. Tag 14:30-15:00 V12: Towards More Flexible and Increased Security and Privacy in Grids (Herr Weisz - Universität Wien - Austrian Grid) 15:00-15:20 V13: Wo stehen wir AAI, VO, Sonderinvestitionen (Herr Piger - RRZN Hannover - DGI) 15:20-15:50 Kaffee- und Kommunikationspause 15:50-16:10 V14: Der Einsatz von Shibboleth als Single-SignOn-System in wissenschaftlichen Bibliotheken (Herr Ruppert - UB Freiburg - Vascoda) 16:10-16:30 V15: Aktuelle Entwicklungen zu GridShib (Herr Gröper - RRZN Hannover - IVOM) 16:30-16:50 V16: Aufbau einer Shibboleth-basierten Autorisierung im C3-Grid (Herr Herr Makedanz - AWI Bremerhaven - C3) 16:50-17:10 V17: Status Einsatz von Firewalls in Grid-Umgebungen (Herr Volpato - RRZN Hannover - DGI) 17:10-17:30 V18: Application-Level-Gateway für das Globus Toolkit (Herr Metsch - DLR SISTEC) 17:30-17:50 V19: Shortcommings aktueller Grid-Middelwares bzgl. Datenschutz und Datensicherheit (Herr Mohammed - Uni Göttingen - MediGRID) 17:50-18:10 V110:Zusammenfassung und Abschlussdiskussion ab 19:00 gemeinsames Abendessen (Kartoffelhaus, Göttingen) Mittwoch, 28. März 2007 (Moderation 2. Tag: Sax) ab 08:30 Kaffee 09:00-09:15 V21: Vorstellung Schwerpunkte 2. Tag 09:15-09:45 V22: WS-Federation in TrustCoM und BREIN (Herr Geuer-Pollmann EMIC - Microsoft) 09:45-10:05 V23: Virtualisierungstechniken (Herr Smith - Uni Marburg - InGrid ) 10:05-10:25 V24: Aktueller Stand der CERT-Dienste im D-Grid (Herr Kossakowski - DFN-Cert Hamburg - DGI) 10:25-10:40 V25: VO-Management im AstroGrid mit VOMRS (Herr Enke - AIP - AstroGrid) 10:40-11:00 Kaffee- und Kommunikationspause 11:00-11:20 V26: Anforderungen an Zertifikate und Rechtemanagement (Herr Sax - Uni Göttingen - MediGRID) 11:20-11:40 V27: Security-Management bei OGSA-DAI und SRB (Frau Kottha - TU Dresden - MediGRID) 11:40-12:00 V28: SRM-dCache (Herr Synge - DESY - DGI) 12:00-12:20 V29: Anmerkungen/Wünsche/Fragen der neuen Communities 12:20-12:40 V210: Diskussionspanel 12:40-13:00 V211: Zusammenfassung und Abschluss des Workshops anschließend Imbiss Organisatorische Hinweise Anmeldung bitte per Mail an: medigrid@med.uni-goettingen.de, Betreff: [D-Grid] Security WS - Anmeldung

Veranstaltungsort: Hörsaal 04 der Georg-August-Universität Göttingen Bereich Humanmedizin Eine Anfahrtskizze finden Sie hier: http://www.med.uni-goettingen.de/content/3115.html und innerhalb des Gebäudes http://www.med.uni-goettingen.de/content/3118.html Der Hörsaal 04 befindet sich beim Aufzug D3 (Plan links oben) Übernachtung: Hotel am Papenberg liegt genau gegenüber vom Klinikum Sondertarif Klinikum = 80 mit Buchung bis zum 12.03.2007 (30 Zimmer geblockt) Buchung: Kennwort MediGRID Hermann-Rein-Strasse 2, Goettingen, 37075, DE Phone: 49-551-30 550 Fax: 49-551-305 5400 book.bestwestern.com/bestwestern/productinfo.do Alternativ: Hotel Astoria 10 min Fußweg vom Klinikum, Bus zum Bahnhof Sondertarif Klinikum = 70 incl. Frühstück mit Buchung bis zum 12.03.2006 (20 Zimmer geblockt) Buchung: Kennwort MediGRID Hannoversche Straße 51-53, 37075 Göttingen Phone: 0551-30500 http://www.stadtplandienst.de/spd20/map.aspx?sid=01ba00c9cb5e689328779b00b1b6eea4 Ggf. gibt es noch einzelne Zimmer zu 72,- im InterCity-Hotel Göttingen (ist voll) Intercity Hotel Göttingen Bahnhofsallee 1a D-37081 Göttingen Tel: 551/5 21 10 goettingen@intercityhotel.de www.intercityhotel.de/intercityhotel/view/hotelinformationen/eng_goettingen.shtml Abendveranstaltung Ein gemütliches Abendessen ist im Kartoffelhaus, Goetheallee 8, Göttingen (Nähe Bahnhof) geplant. http://www.stadtplandienst.de/spd20/map.aspx?sid=01ba00c9cb5e689328779b00b1b6eea4 Ort: Obere Ebene Menüvorschlag wird am Veranstaltungstag ausgereicht.

14:30-15:00 V12: Towards More Flexible and Increased Security and Privacy in Grids (Herr Weisz Universität Wien Austrian Grid) Ausgehend vom Verständnis von Funktionen und daraus abgeleiteten Rechten werden die entsprechenden Konzepte und die Sicherung ihrer Einhaltung für virtuelle Organisationen im Grid vorgestellt. Besonderer Wert wird dabei auf die in VOs besonders wichtige Nachvollziehbarkeit der häufiger wechselnden Teilnehmer und ihrer Rollen. Dabei muss die Sicherheit immer auf dem höchstmöglichen Stand bleiben, soll Grid-Computing in Bereichen wie den der Biomedizin in Zukunft einsetzbar sein. Schon vorhandene Lösungsansätze und deren Aussichten werden besprochen. 15:00-15:20 V13: Wo stehen wir AAI, VO, Sonderinvestitionen (Herr Piger - RRZN Hannover - DGI) Der Vortrag gibt einen Überblick über den technischen Aufbau der aus den Sonderinvestitionen beschafften D-Grid Infrastruktur. Schwerpunkt ist der Bereich AAI und VO-Management. Weiterhin wird ein Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen der Infrastruktur gegeben. Folgende Ziele sollen erreicht werden: Information über die beschaffte D-Grid Infrastruktur Konfiguration der AAI Komponenten für die drei eingesetzten Middlewares Struktur der Virtuellen Organisationen und technische Umsetzung Ausblick auf mögliche Erweiterungen der implementierten AA-Mechanismen 15:50-16:10 V14: Der Einsatz von Shibboleth als Single-SignOn-System in wissenschaftlichen Bibliotheken (Herr Ruppert - UB Freiburg - Vascoda) Gerade im Bibliotheksbereich ist heute die Vernetzung der Angebote untereinander sehr hoch: Bibliographische Datenbanken verweisen auf elektronische Zeitschriften und diese wiederum über Zitate auf weitere Quellen. Die Nutzer erwarten in zunehmendem Maße den ortunabhängigen Zugang zu allen lizenzierten Ressourcen im Internet mit möglichst wenigen Barrieren. Da insbesondere auch internationale Verlage das Verfahren Shibboleth unterstützen lag es nahe, in diesem Bereich eine flächendeckende Implementierung von Shibboleth zu initiieren. Zum Aufbau und vor allem zum nachhaltigen Betrieb der für Shibboleth notwendigen Föderation konnte der DFN-Verein gewonnen werden. Diese Föderation steht allen Einrichtungen offen. Der Vortrag stellt die Sicht der Bibliotheken auf Shibboleth dar und berichtet auch über den aktuellen Stand der Gründungsarbeiten zur deutschen Föderation DFN-AAI. Sowohl der DFN-Verein als auch das Projekt AAR stellen Testumgebungen zum Aufbau einer eigenen Shibboleth-Infrastruktur zur Verfügung. 16:10-16:30 V15: Aktuelle Entwicklungen zu GridShib (Herr Gröper - RRZN Hannover - IVOM) Zukünftige Grid-AAIs sollten nutzerspezifische Attribute von bestehenden oder zurzeit im Aufbau befindlichen Shibboleth Föderationen verwenden können. Insbesondere Attribute wie die Nationalität oder Mitgliedschaft in einer organisatorischen Einheit sollten für die Verwaltung von Virtuellen Organisationen nicht neu erhoben und verwaltet werden müssen. Die vier im Rahmen des Globus Projektes entwickelten GridShib Komponenten sind das Bindeglied zwischen der SAML-basierten Shibboleth Welt und der Grid Security Infrastructure mit ihren X.509 Zertifikaten: GridShib CA: Online CA für die Ausstellung von Short Lived Certificates SAML Tools: Abfragen von SAML Assertions und Einbinden in X.509 Zertifikate GridShib for Globus: PDP für webservicebasierte Globuskomponenten GridShib for Shibboleth: Zusatzmodul für Shibboleth IdPs für Attribute Query durch GS for Globus.

In dem Vortrag soll der GridShib Ansatz und die vier Komponenten kurz vorgestellt werden und anschließend mögliche Architekturansätze für eine GridShib basierte AAI im D-Grid diskutiert werden. 16:30-16:50 V16: Aufbau einer Shibboleth-basierten Autorisierung im C3-Grid (Herr Herr Makedanz - AWI Bremerhaven - C3) Das Community Projekt C3-Grid plant im Laufe dieses Jahres den Aufbau einer Grid-Testumgebung mit Shibboleth-basierter Authentifizierung und Autorisierung. Diese Testumgebung wird neben GridSphere, dem Globus Toolkit und den C3-Grid-spezifischen Metadaten-Mechanismen auf dem GridShib-Anwendungsfall für ein Teragrid Science Gateway basieren. Es soll gezeigt werden, dass auf einem zentralen Portal generierte Proxy-Zertifikate mit integrierten SAML Assertions in einem Produtions-Grid zur Autorisierung auf den Ressourcen genutzt werden können. Die Bausteine und die Roadmap für diesen Ansatz werden vorgestellt. 16:50-17:10 V17: Status Einsatz von Firewalls in Grid-Umgebungen (Herr Volpato - RRZN Hannover - DGI) Dieser Vortrag präsentiert zwei unterschiedliche Themenbereiche im FG 3-5 des DGI: eine Empfehlung für den Einsatz von Firewalls in Grid Umgebungen am Beispiel der D-Grid Sonderinvestitionen, die Problematik mit GridFTP Verbindungen zu den Worker Nodes (hochladen/unterladen von input/output Dateien) und eine mögliche Lösung für dieses Problem; die Anforderungen der Ressourcen-Anbieter und Nutzer über Hochleistungsfirewalls und die gewonnen Erfahrungen während der ersten Tests. 17:10-17:30 V18: Application-Level-Gateway für das Globus Toolkit (Herr Metsch - DLR SISTEC) Zum sicheren Zugriff auf Grid-Ressourcen, die nur durch eine Firewall hindurch erreichbar sind, wird bei DLR SISTEC ein Security Proxy für Grid Services entwickelt. Dieser Proxy überprüft und verifiziert alle eingehenden Service-Anfragen von außenstehenden Grid-Clients (aus dem Internet) und leitet die gültigen Anfragen weiter an die Grid Services im internen Netzwerk (durch Firewall geschütztes Intranet). Der Proxy wertet die einzelnen Anfragen (SOAP Requests) auf Applikations- Ebene aus und er agiert wie ein Grid ("Proxy Grid") gegenüber Clients im Internet und entsprechend wie ein Grid-Client gegenüber den Ressourcen im Intranet. 17:30-17:50 V19: Shortcomings aktueller Grid-Middlewares bezüglich Datenschutz und Datensicherheit (Herr Mohammed Georg-August-Universität Göttingen MediGRID) Die Analyse des Grid Security Infrastructure (GSI) in Globus Middleware bzw. die Analyse zusätzliche Plugins (z.b. OGSA-DAI, SRB) zeigt Mängel in der Erfüllung einiger Sicherheitsanforderungen. Ziele dieses Vortrages sind, - die Anforderungen aus Sicht des Datenschutzes und der Datensicherheit kurz zu erläutern, - was GSI und die zusätzliche Plugins bieten und welche Anforderungen noch zu erfüllen sind, zu diskutieren, sowie - einen Ausblick und Lösungsmöglichkeiten zu formulieren. 09:15-09:45 V22: WS-Federation in TrustCoM und BREIN (Herr Geuer-Pollmann EMIC - Microsoft) In diesem Vortrag wird ein Überblick über die "web services security"-mechanismen gegeben, die im FP6 Projekt TrustCoM verwendet werden sowie über geplante Erweiterungen, die im Rahmen des FP6 Projektes BREIN Einzug halten sollen. Dieser Überblick beinhaltet das Setup der Web Services

Federations, d.h. der Sicherheitskonfiguration für Virtuelle Organisationen, die Interaktion zwischen den Sicherheitskomponenten, sowie den Aufbau des "Security Token Service" (STS), dessen Entwicklung das European Microsoft Innovation Center (EMIC) im Rahmen von TrustCoM begonnen hat. 09:45-10:05 V23: Virtualisierungstechniken (Herr Smith Universität Marburg - ingrid) In diesem Vortrag wird der Erfahrungsbericht zur Integration von Virtualisierungstechniken in Globus Toolkit 4 und der Sun Grid Engine, aus dem InGrid Projekt, vorgestellt. Basierend auf dem X509 Benutzerzertifikat werden die Grid Job Daten aus einer DMZ in das geschütze Cluster Netz übertragen. Dort wird eine benutzerspezifische Virtuelle Maschine gestartet um die Daten zu empfangen und den Grid Job zu berechnen. Die Rechte der Virtuellen Maschine werden benutzerspezifisch gesetzt. Nach Beendigung des Jobs werden die Daten aus der Virtuellen Umgebung zurück in die DMZ übertragen und die Virtuelle Maschine zerstört und sicher gelöscht. 10:05-10:25 V24: Aktueller Stand der CERT-Dienste im D-Grid (Herr Kossakowski - DFN-Cert Hamburg - DGI) Die etablierten Dienste und Strukturen des DFN-CERT wurden im Rahmen des DGI Fachgebiets 3 auf Grid-spezifische Anforderungen erweitert. Dies bezieht sich u.a. auf die nationale und internationale Koordination und Kooperation in Gremien wie CERT-Verbund (Deutschland), TF- CSIRT (Europa) und FIRST (Welt). Ein weiterer Aspekt ist, Vorfälle frühzeitig zu erkennen. Dazu werden etablierte Frühwarnsysteme/Intrusion-Detection Systeme zu Grid-Sensornetzwerken ausgebaut. Eine Hotline für Grid-spezifische Meldungen nimmt nicht nur Vorfallsmeldungen entgegen sondern beantwortet auch Sicherheitsfragen aus den Communities. Im Sommer 2007 wird ein Grid-CERT Tutorium angeboten. Vorgesehen sind Themen wie die Grundabsicherung von Unix-Diensten, PKI-Grundlagen für Grids und Vorfallsbearbeitung in Grids. Auf der Basis der Untersuchungen von Grid- Software werden außerdem Sicherheits-Besonderheiten in Grid-Software behandelt. 10:25-10:40 V25: VO-Management im AstroGrid mit VOMRS (Herr Enke - AIP - AstroGrid) Im AstroGrid-D ist ein auf VO-Management entwickelt worden, welches aus drei Komponenten besteht: VOMRS-Server für das Zertifikats-Management Query-Interface für das Update der lokalen GridMaps LocalGridMap-Management inklusive des User-Managements Diese Lösung gestattet es, flexible Abbildung der VOs auf lokale Gruppen einzurichten, und so Anforderungen zu erfüllen, die zb den Zugriff auf spezielle Hardware über VOs zu steuern. 11:00-11:20 V26: Anforderungen an Zertifikate und Rechtemanagement (Herr Sax Georg-August-Universität Göttingen - MediGRID) Seitens der medizinischen Community werden besondere Anforderungen an Authentifizierung und Autorisierung gestellt. Bezüglich der zertifikatsbasierten Authentifizierung wird derzeit in Deutschland eine Infrastruktur mit Heilberufsausweisen für Ärzte, Apotheker und weitere Personengruppen ausgerollt, die mit in die biomedizinische Gridwelt einbezogen werden muss. Bezüglich der Autorisierung liegen datenschutzseits Anforderungen vor, dass die Zugriffsrechte bezogen auf einzelne Datensätze und Dokumente (a) erteilt und (b) überwacht werden müssen. Perspektivisch werden auch Zugriffsrechte innerhalb strukturierter XML-Dokumente benötigt.

11:20-11:40 V27: Security-Management bei OGSA-DAI und SRB (Frau Kottha TU Dresden - MediGRID) Providing security and authorizations for data, which is stored either in relational databases or in flat file systems in a distributed computing environment like Grid, is a quite challenging issue. In this presentation, how the security and authorizations are provided by important Grid data management tools such as OGSA-DAI and SRB, will be discussed. The security holes that need to be closed to ensure the data integrity will be discussed as well. 11:40-12:00 V28: SRM-dCache - dcache and its Security models development (Herr Synge - DESY - DGI) dcache was initially used as a single site disk cache for Mass Storage Systems for Unix computing farms. Dcache has since been developed as a mass deploy able solution for the LHC computing grid, transforming the requirements in the areas of authentication, authorization, auditing and accounting. This talk focuses upon the previous and current developments of dcache in these areas and illustrates the evolving nature of security. Authentication has transformed from rsh and GSI to VOMS/SAML and AuthZ. Authorization is changing from from Unix permissions to NFSv4 ACL's. Auditing and accounting has changed from log files to an RDBMS databases. These transformations are required as grid services allow storage to be served globally while organization responsibility remains local in a Grid environment.