Ausschreibung zur Förderung deutsch-französischer binationaler und trinationaler Studiengänge ab dem Hochschuljahr 2016-2017



Ähnliche Dokumente
Ausschreibung zur Förderung deutsch-französischer binationaler und trinationaler Studiengänge ab dem Hochschuljahr

Kurzinformation Förderprogramm der Deutsch-Französischen Hochschule Deutsch-französische integrierte Studiengänge mit Doppelabschluss

Ausschreibung zur Förderung deutsch-französischer integrierter bi- und trinationaler Studiengänge und -programme ab dem Hochschuljahr

Ausschreibung zur Förderung deutsch-französischer integrierter bi- und trinationaler Studiengänge und -programme ab dem Hochschuljahr

Die Deutsch-Französische Hochschule Vorteile, Chancen, Risiken der grenzenlosen Kommunikation

Medizin, Pharmazie, Zahnmedizin mit Abschlussziel Staatsexamen

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss Grundlagen - Modelle - Finanzielle Förderung

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

FAQ zum Deutschlandstipendium

Kooperationsrahmenvertrag

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

Master-Zulassungsordnung (MZO)

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Die Bewerbung an der Hochschule Neu-Ulm

Was ist die DFH? Was sind die Qualitätskriterien der DFH? Von welchen Vorteilen profitiert man, wenn man an der DFH eingeschrieben ist?

Psychologe für Straffälligenarbeit

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Nr.4/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

Mit BAföG ins Ausland

Antrag auf ein Leistungsstipendium für internationale Master-Studierende

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual)

VfW-Sachverständigenordnung

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service MERKBLATT

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz

Mit Ihrer Bewerbung fängt alles an!

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

DAAD. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Vertrag zur Durchführung eines dualen Studiums an der Fachhochschule Dortmund

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsausschuss

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Richtlinie zur Vergabe von Stipendien im Rahmen des nationalen Stipendienprogramms / Deutschlandstipendium an Studierende der Fachhochschule Flensburg

Deutschland- Stipendien

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

Mobilitätsbeihilfe / Abbruch des integrierten Studienganges / Rückzahlung

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

EU-Programm Lebenslanges Lernen Nationale Kofinanzierung

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Vorgehensweise bei einer

Richtlinien für die Gewährung eines Stipendiums der Monika & Dieter Bock Stiftung

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

Zulassungsordnung für die Vergabe von Studienplätzen. H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst. an der. Juni 2013

BREMER STUDIEN- FONDS e.v.

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden.

Antrag auf Zulassung zum Promotionsstudium

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

Studiengang Versicherung

Checkliste Bachelor Bewerbung

Richtlinien zum Internationalen Sponsern. 01. April 2015 Amway

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Zula MA IKU. Zulassungssatzung der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd für den Masterstudiengang Interkulturalität und Integration

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 21/2015

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Das Learning Agreement for Studies

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Informationen zum Wohngebiet Kirchstraße

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

Hinweise für das Studium für Studierende des 5. Fachsemesters. Alles, was Schwarz geschrieben ist, gilt für alle Studierende.

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Evaluationsordnung (Satzung) der Fachhochschule Kiel

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Vergabe von zinsverbilligten Darlehen zur Vorfinanzierung eines Auslandssemesters

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Transkript:

Ausschreibung zur Förderung deutsch-französischer binationaler und trinationaler Studiengänge ab dem Hochschuljahr 2016-2017 I. Allgemeiner Rahmen Antragsankündigung: 30. Juni 2015 Antragsfrist: 31. Oktober 2015 Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) stellt Mittel zur Förderung deutschfranzösischer binationaler und trinationaler Studiengänge bereit, die: den Qualitätskriterien der DFH entsprechen (s. Abschnitt 2), innerhalb der national festgelegten Regelstudienzeit zu zwei bzw. drei gleichwertigen nationalen Abschlüssen oder zur Verleihung eines gemeinsamen Abschlusses führen, sicherstellen, dass die Absolventen über sehr gute Deutsch- und Französischkenntnisse verfügen, die ihnen einen Einstieg in den deutschen und französischen Arbeitsmarkt erlauben, national akkreditiert sind. 1. Gefördert werden: - vollintegrierte deutsch-französische Studiengänge auf Bachelor- und Masterniveau - teilintegrierte Studiengänge Dazu zählen in Frankreich Studiengänge mit folgenden Abschlüssen: - staatlich anerkannte Abschlüsse (Hochschuleigene bzw. einzig durch die Hochschulen zertifizierte Abschlüsse können dementsprechend nicht gefördert werden) - berufsqualifizierende Abschlüsse auf Bachelor- (grundsätzlich 180 ECTS-Punkte) oder Masterniveau (grundsätzlich 120 ECTS-Punkte) - in begründeten Ausnahmefällen können auch Studiengänge mit weniger als 120 ECTS-Punkten gefördert werden Dazu zählen in Deutschland Studiengänge mit den folgenden Abschlüssen: Bachelor (verlangt 180 bis 240 ECTS-Punkte) Staatsexamen Konsekutive Bachelor-Master-Studiengänge (entsprechen den 5-jährigen Studiengängen in Frankreich) Master 1/8

Diplom- und Magisterstudiengänge werden nur noch im Rahmen der Weiterförderung und nur noch bis zur Umstellung auf Bachelor und Master unterstützt. An französischen Hochschuleinrichtungen, die keine Licence (Bachelor) verleihen, erfolgt die Vergabe des Doppeldiploms am Ende des Masterstudiums. 1 Kooperationen mit dem Ziel der Förderung von langfristigen Studienaufenthalten werden ebenfalls dieser Kategorie zugeordnet. 2 Diese Ausschreibung richtet sich sowohl an erstmalige Antragsteller als auch an Antragsteller auf Weiterförderung. Auch PhD-Track-Programme (s. entsprechende Ausschreibung unter dem Link http://www.dfh-ufa.org/de/hochschulen/ausschreibungen/ausschreibungen-phd-trackprogramme/), die aus einem zweijährigen Masterstudium und einem dreijährigen Promotionsstudium bestehen, können von der DFH gefördert werden. 2. Qualitätskriterien, die der Evaluation des Förderantrags zugrunde liegen Die von der DFH finanzierten Studiengänge müssen grundsätzlich die folgenden Qualitätskriterien erfüllen: Das Studienangebot muss kohärent aufgebaut und studierbar sein, außerdem müssen eine zwischen den beteiligten Partnerhochschulen getroffene, studiengangspezifische Kooperationsvereinbarung und ein gemeinsamer Studienplan vorliegen. Die wissenschaftliche Qualität zeichnet sich durch einen fachlichen Mehrwert aus, der auf folgenden Besonderheiten beruht: Studium in unterschiedlichen Bildungssystemen mit ihren landesspezifischen Hochschul-, Wissenschafts- und Fachkulturen und die Auseinandersetzung damit Einarbeitung in unterschiedliche wissenschaftliche Ansätze und Methoden Methodenvielfalt als zusätzlicher Mehrwert Ein ausgewogenes, komplementäres Curriculum mit gemeinsamen Studien- und Prüfungsregelungen ermöglicht: den Erwerb von Schlüsselqualifikationen für qualifizierte Beschäftigung, insbesondere von Kommunikations- und Teamfähigkeit, Flexibilität und Mobilität als integraler Bestandteil der Ausbildung (beispielsweise mittels Praktika) die Aneignung von interkultureller Kompetenz (die deutsch-französische Erfahrung als exemplarisches Lernfeld für Internationalisierung ) den Erwerb allgemeinsprachlicher und fachsprachlicher Kompetenz in mindestens zwei Sprachen (Deutsch und Französisch), die Förderung der Mehrsprachigkeit die vertiefte Kenntnis von mindestens zwei Ländern eine fachliche, sprachliche und organisatorisch-praktische Vorbereitung auf den Aufenthalt im jeweiligen Partnerland die Betreuung der Studierenden, insbesondere während des Aufenthaltes im Partnerland die Begleitung erster berufspraktischer Erfahrungen, z.b. mittels Praktikum die Unterstützung der Studierenden und Absolventen bei ihrer wissenschaftlichen Weiterentwicklung und bei ihrem Einstieg in den französischen, deutschen und internationalen Arbeitsmarkt 1 Durch Beschluss der Kultusministerkonferenz (KMK) vom 14.03.2008 ist es möglich, Studierende der französischen Grandes Ecoles auch ohne Licence unter bestimmten Voraussetzungen zu einem ingenieur- oder betriebswirtschaftlichen Masterstudium in Deutschland zuzulassen (nähere Informationen hierzu können beim Referat Evaluation und Finanzierung von Studienprogrammen der DFH erfragt werden). 2 Nähere Informationen zur Förderung von Kooperationen mit langfristigen Studienaufenthalten finden Sie auf S. 7 2/8

Spezifische Kriterien für vollintegrierte Studiengänge auf Bachelor- und Masterebene: Diese Studiengänge zeichnen sich durch einen besonders hohen Integrationsgrad aus. Sie erfüllen folgende Kriterien: zeitlich ausgewogene obligatorische Studienaufenthalte in den Partnerländern, vorzugsweise in einer gemeinsamen Studierendengruppe über die gesamte Studiendauer hinweg. Sollte dies aufgrund der unterschiedlichen Studienstrukturen nicht möglich sein, werden auch sich überkreuzende Studierendenflüsse als gleichwertig akzeptiert. eine gemeinsame Studien- und Prüfungsordnung Gewährleistung einer Mindestanzahl von 5+5 Studierenden pro Jahr in der Auslandsphase (jahrgangsübergreifend mindestens 5 von deutscher, 5 von französischer Seite). In begründeten Fällen sind Ausnahmen von dieser Regel zulässig. Folgende Aspekte werden nach Bachelor- und Masterstudiengängen differenziert evaluiert: o Öffentlichkeitsarbeit, Studierendengewinnung und Auswahlverfahren o o o Qualität der Forschungsteams, Forschungseinrichtungen, Kontakte zur Wirtschaft (im Fall der Masterstudiengänge) Alleinstellungsmerkmal und Innovationsgrad die Sprachen und der Stellenwert des Englischen: auf Bachelorebene müssen Deutsch und Französisch überwiegen, das Englische darf nur eine marginale Rolle spielen. auf Masterebene müssen die Hauptsprachen Deutsch und Französisch sein, allerdings ist ein stärkerer Englischanteil zulässig. in jedem Fall müssen die Studiengänge gewährleisten, dass die Studierenden bei Erhalt des Doppeldiploms über sehr gute Kenntnisse der deutschen und französischen Sprache verfügen. o Thema Interkulturalität: Einführung im Bachelor, Vertiefung im Master Spezifische Kriterien für teilintegrierte Studiengänge: Diese Studiengänge sind deutsch-französische Hochschulkooperationen, die nicht den Integrationsgrad von vollintegrierten Studiengängen erreichen. Häufig sind dies Studiengänge im ingenieur- und z.t. wirtschaftswissenschaftlichen Bereich, die in Kooperation mit einer französischen Grande Ecole angeboten werden. Konkret handelt es sich um zwischen Partnerhochschulen abgestimmte, komplementäre Studienangebote, welche mit einem gleichwertigen doppelten Abschluss enden: Studienleistungen werden auf der Grundlage einer Äquivalenzvereinbarung anerkannt (gegenseitige Anerkennung) die Studierenden in der Auslandsphase absolvieren ihr Studium entsprechend der dort geltenden nationalen Studien- und Prüfungsordnungen die Dauer der Studienaufenthalte im Partnerland muss mit dem Erwerb des Doppeldiploms vereinbar sein 3/8

die Studierendengruppen dürfen kleiner sein: Die Mindestanzahl von 5 deutschen und 5 französischen Studierenden pro Jahr in der Auslandsphase (jahrgangsübergreifend) findet keine Anwendung Aufgrund des geringeren Integrationsgrads dieser Studienangebote ist der Pauschalzuschuss zu den Infrastrukturkosten niedriger als bei den vollintegrierten Studiengängen. 3. Zusätzliche Hinweise: Die Antragsunterlagen (Online-Antragsformular mit einzureichenden Anlagen) und Evaluationsbögen, die den Gutachtern als Arbeitsgrundlage dienen, basieren auf diesen Qualitätskriterien, die bei der Evaluation entsprechend ihrer jeweiligen Bedeutung gewichtet werden. Die von der DFH geförderten Studierenden müssen: sich jedes Jahr bis zum Erwerb des Doppeldiploms bei der DFH rückmelden die von den Hochschulpartnern gemeinsam in den Studien- und Prüfungsregelungen festgelegten Abschlüsse anstreben Folgende Kooperationen können nicht durch die DFH gefördert werden: Kooperationen, bei denen die Studierenden erst vor Ort entscheiden, ob sie den vorgesehenen Abschluss erwerben wollen Kooperationen, bei denen über die grundsätzliche Anerkennung von an der Partnerhochschule erbrachten Studienleistungen erst nach der Rückkehr an die Heimathochschule entschieden wird Die DFH unterzieht die von ihr geförderten binationalen und trinationalen Hochschulkooperationen einer regelmäßigen Evaluation (alle 4 Jahre). Diese erfolgt auf der Grundlage von Gutachten externer unabhängiger Wissenschaftler und im Sinne der DFH- Grundsätze der Antragsbewertung und Qualitätssicherung für Studienprogramme (siehe Charta auf der Internetseite der DFH). 4. Besondere Hinweise zu trinationalen Studiengängen: Die DFH unterstützt die Entwicklung trinationaler deutsch-französischer Kooperationen, besonders in grenzüberschreitenden Regionalverbünden (beispielsweise Partnerschaften mit Luxemburg, Belgien und der Schweiz). Drittlandprojekte mit germanophonen bzw. frankophonen Drittlandpartnern werden favorisiert, wobei es sich hierbei auch um Kooperationen mit universitären Einrichtungen anderer Länder handeln kann, die über ein ausgeprägtes germanophones bzw. frankophones Profil verfügen. Die DFH unterstützt grundsätzlich Mehrsprachigkeit. Allerdings hat die bisherige Erfahrung mit trinationalen Studiengängen gezeigt, dass die Forderung nach einer reziproken bzw. symmetrischen Dreisprachigkeit eine Überforderung der Beteiligten darstellen kann. Insofern sollten die Unterrichts- bzw. Arbeitssprachen vorrangig Deutsch und Französisch sein. Der Aufenthalt in den jeweiligen Partnerländern sollte nach Möglichkeit mehr als ein Semester dauern. Bei einer Kooperation mit einem Drittlandpartner versteht sich von selbst, dass Studierende dieses Drittlandes am Studiengang teilnehmen. 4/8

5. Elemente der finanziellen Förderung: Die finanzielle Unterstützung durch die DFH basiert auf den geltenden Finanzierungsrichtlinien und umfasst: einen Pauschalzuschuss zu den Infrastrukturkosten, der sich im Falle einer Kofinanzierung um einen entsprechenden Zuschuss erhöht Mobilitätsbeihilfen für die Studierenden, die während ihres Aufenthaltes im Partner- bzw. Drittland ordnungsgemäß bei der DFH eingeschrieben sind die Möglichkeit für alle bei der DFH ordnungsgemäß eingeschriebenen Studierenden, an kostenlosen Online-Kursen in Deutsch und Französisch teilzunehmen Die aktuellen Finanzierungsrichtlinien der DFH sind unter folgendem Link verfügbar: http://www.dfh-ufa.org/de/hochschulen/downloads/finanzierungsrichtlinien/ Eine Kooperation, die im gleichen Fach sowohl einen deutsch-französischen Master als auch ein deutsch-französisches PhD-Track-Programm anbietet, kann nur einmal Infrastrukturmittel erhalten, und zwar für den PhD-Track. Nach der positiven Evaluation des Förderantrags werden die Fördermittel auf Grundlage eines von der DFH sowie vom Programmbeauftragten und von seiner Hochschulleitung unterzeichneten Zuwendungsvertrags bewilligt. Die Verwendung der Mittel muss den Richtlinien für die Verwendung der Zuwendungen der DFH entsprechen und von den Zuwendungsnehmern jeweils zum 31. Oktober eines Jahres nachgewiesen werden (siehe www.dfh-ufa.org). II. Antragsverfahren Die Antragstellung erfolgt im Rahmen eines Online-Verfahrens. 1. Antragsankündigung 2. Antragstellung 3. Antragsart: Erstantrag oder Antrag auf Weiterförderung 4. Formale Kriterien des Antragsverfahrens 5. Haushaltsvorbehalt 6. Kontakt 1. Antragsankündigung Das Formular zur Antragsankündigung kann auf der DFH-Webseite unter http://www.dfh-ufa.org/hochschulen/ausschreibungen/ausschreibungen-integriertestudiengaenge/ heruntergeladen werden. Versand bis spätestens 30.06.2015 nach Absprache unter den Partnern und ordnungsgemäßer Vervollständigung per E-Mail an unsere zuständige Mitarbeiterin Frau Nadia Huppert (huppert@dfh-ufa.org). Der E-Mail-Versand erfolgt durch eine der beteiligten Hochschulen mit der Partnerhochschule in Kopie. Die Antragsankündigung dient der Generierung des auszufüllenden personalisierten Online-Antrags durch die DFH sowie der Suche unabhängiger fachnaher Gutachter für die Evaluation der Anträge. 2. Antragstellung gemeinsame Antragstellung der Kooperationspartner in deutscher und französischer Sprache (Online-Antrag) 5/8

der Online-Antrag kann ausgefüllt werden, sobald den Mitarbeiterinnen der DFH eine Antragsankündigung vorliegt, ein entsprechender personalisierter Antrag erzeugt und der Link den Programmbeauftragten zugeschickt wurde 3. Antragsart: Erstantrag oder Antrag auf Weiterförderung Die DFH prüft Erstanträge und Weiterförderungsanträge für voll- oder teilintegrierte deutschfranzösische Studiengänge. Hochschulen, die einen Erstantrag stellen, können für die Vorbereitung des Kooperationsvorhabens das Förderinstrument Vorbereitungstreffen in Anspruch nehmen. Die entsprechende Ausschreibung ist unter folgendem Link verfügbar: http://www.dfhufa.org/de/hochschulen/ausschreibungen/ausschreibung-vorbereitungstreffen/ Bei Anträgen für deutsch-französische Studiengänge sollten die Voraussetzungen für eine erfolgreiche gemeinsame Ausbildung der Studierenden definitiv gegeben sein. Die Studierenden sollten: sich an einem von der Hochschulkooperation gemeinsam erarbeiteten, modularisierten und mit ECTS-Punkten versehenen Studienplan orientieren können über die Besonderheiten der Studien- und Prüfungsregelungen an den Partnerhochschulen aufgeklärt sein eine angemessene (fach-)sprachliche Vorbereitung auf ihr Auslandsstudium erhalten, an jeder der Hochschulen kompetente Ansprechpartner in fachlichen und organisatorischen Fragen haben innerhalb der nationalen Regelstudienzeit einen doppelten oder gemeinsamen Abschluss erwerben können von den beteiligten Hochschulen auf die Herausforderungen des deutschen, französischen und internationalen Arbeitsmarktes vorbereitet werden Die Förderdauer beträgt vier Jahre und ist durch eine erneute Antragstellung verlängerbar. In der anschließend möglichen Weiterförderung beträgt der Evaluationsabstand jeweils vier Jahre. Der Online-Antrag für die Förderung eines deutsch-französischen Studiengangs muss folgende Elemente enthalten: ein ordnungsgemäß ausgefülltes Online-Antragsformular inklusive der Unterschriftsseiten eine von den Hochschulleitungen unterzeichnete, studiengangsspezifische Kooperationsvereinbarung (max. 10 Seiten je Sprachfassung). Diese Vereinbarung sollte grundsätzlich als vertragliche Basis für den gemeinsam durchzuführenden Studiengang an den Hochschulen existieren. Folgende Aspekte werden im Idealfall dadurch geregelt: - Festlegung der vorgesehenen gleichwertigen Abschlüsse und deren Bezeichnung - Erläuterungen der Abschlüsse in Form eines Diploma Supplements welches die binationalen und trinationalen Anteile der absolvierten Studienleistungen deutlich benennt - Festlegung eines gemeinsamen Zulassungsverfahrens für den Studiengang - Festlegung einer eigenen Zielvorgabe bzgl. der Anzahl der aufzunehmenden Studierenden pro Jahr - Angaben darüber, wann und wie die Kooperation die Anforderung der DFH bezüglich der Anzahl der deutschen und französischen Studierenden umsetzen wird 6/8

- Regelung der Immatrikulationsmodalitäten für Studierende während des Aufenthaltes an der Partnerhochschule - Regelung der Zahlung von Studien- und Verwaltungsgebühren (doppelte Zahlungen sind im Regelfall, mit Ausnahme unumgänglicher Zahlungsverpflichtungen, auszuschließen) - Angaben zur Öffentlichkeitsarbeit für den Studiengang und zur Identifikation der Kooperation mit der DFH ein gemeinsamer Studienplan, der das Studium für die Studierenden an allen Standorten regelt. (max. 20 Seiten je Sprachfassung). Dieser Studienplan sollte sich aus folgenden zwei Elementen zusammensetzen: 1. Tabellarische Darstellung des Curriculums mit einer Übersicht über die Module pro Semester und einer Benennung der in den Modulen enthaltenen Lehrveranstaltungen inkl. der dafür vorgesehenen ECTS-Punkte. Die Komplementarität des Studienangebots sollte klar ersichtlich sein. Ein Beispiel finden Sie auf der Website der DFH in den Allgemeinen Informationen für Antragsteller. Die Beschreibung der Module sollte so detailliert erfolgen, dass die Gutachter die Komplementarität und Qualität des Angebots beurteilen können. (Das Modulhandbuch kann beigefügt werden.) 2. Schematische Darstellung des Studienverlaufs für die deutschen, französischen und ggf. Drittlandstudierenden. Darin sollten folgende Punkte ersichtlich sein: - die Ausgewogenheit der Aufenthaltsdauer an den Partnerhochschulen - die Organisation der Studierendenflüsse (gemischte, binationale bzw. trinationale Studierendengruppe rein nationale Kohorten) - der Zeitpunkt der Auswahl, des Erwerbs der Abschlüsse sowie die eventuelle Möglichkeit eines Quereinstiegs Zusätzliche Hinweise zur Beantragung einer Förderung für teilintegrierte deutschfranzösische Studiengänge: Im Zuge der Evaluation werden die strukturell bedingten Besonderheiten dieser Kooperationen berücksichtigt, weshalb die Antragsteller in ihrem Antrag darauf achten sollten, den Gutachtern die entsprechenden Informationen (ggf. in einer weiteren Anlage) zur Verfügung zu stellen, wie z.b.: - Begründung der Entscheidung für diesen Programmtyp - Besonderheiten der beteiligten Hochschuleinrichtungen und ihrer Ausbildung insbesondere im Hinblick auf die Pluridisziplinarität - Besonderheiten des Studienprogramms - Besonderheiten in den Verfahren und Kriterien, die für die Genehmigung des Studienprogramms zu beachten sind (z.b. Vorgaben der CTI auf frz. Seite) - Besonderheiten in den Auswahlverfahren (z.b. der concours auf frz. Seite) - Besonderheiten des Studienfachs Kooperationen, auf die derartige Besonderheiten zutreffen, sollten dies der DFH bereits im Zuge der Signalisierung der geplanten Antragstellung mitteilen. 7/8

4. Formale Kriterien des Antragsverfahrens Vor der Antragstellung muss eine Antragsankündigung erfolgen. Das hierfür vorgesehene Formular muss bis zum 30.06.2015 an die DFH zurückgesendet werden (vgl. II.1.). Das Antragsformular kann den Antragstellern ab dem 02.05.2015 und nach Einreichen der gemeinsamen Antragsankündigung und Erstellung des personalisierten Antrags zur Verfügung gestellt werden. Alle Anlagen sind grundsätzlich als PDF-Dokument hochzuladen, wobei ein Gesamtvolumen von 10 MB für alle Anlagen nicht überschritten werden darf. Der ordnungsgemäß ausgefüllte Online-Antrag (ausgefülltes Formular mit allen notwendigen Anlagen und den Unterschriftsseiten) muss von einem der Partner durch Klicken auf den Button Validierung an die DFH übermittelt werden. Die Partner können die Validierung nicht unabhängig voneinander vornehmen, da es sich um einen gemeinsamen deutsch-französischen Antrag aller Partner handelt. WICHTIG: Eine einmal erfolgte Validierung ist definitiv; der Online-Antrag wurde dadurch endgültig abgeschickt. Frist Signalisierung der geplanten Antragstellung: 30. Juni 2015 Frist für die Einreichung von Anträgen: 31. Oktober 2015 Die Anträge müssen bei der DFH spätestens am 31. Oktober 2015 um 23:59 Uhr eingehen. Eine Änderung dieser Frist oder eine erneute Validierung des Antrags ist grundsätzlich nicht möglich. Nicht fristgerecht eingereichte oder unvollständige Anträge können nicht bearbeitet werden. Maßgeblich ist der Zeitpunkt der Validierung des Online-Antrags. Im Falle einer versehentlich zu früh erfolgten Validierung oder anderweitigen Problemen kontaktieren Sie bitte das Referat Evaluation und Finanzierung von Studienprogrammen der DFH. Die Antragsteller übernehmen die Verantwortung für die Vollständigkeit und Gültigkeit der Antragsunterlagen. Bitte beachten Sie im Zuge der Antragstellung die Allgemeinen Informationen für Antragsteller (www.dfh-ufa.org) sowie die Hilfetexte (Button? Hilfe ), die zu jeder Rubrik des Online-Formulars aufgerufen werden können. 5. Haushaltsvorbehalt Ein Rechtsanspruch auf die Förderung durch die DFH besteht nicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 6. Kontakt Carole Reimeringer Danielle Weislinger Nadia Huppert Tel: +49 (0)681 93812-162 +49 (0)681 93812-163 +49 (0)681 93812-153 E-Mail: reimeringer@dfh-ufa.org weislinger@dfh-ufa.org huppert@dfh-ufa.org 8/8