Habilitationsordnung der Technischen Universität München



Ähnliche Dokumente
Vom 9. Dezember 2003 (in der Fassung der Änderungssatzung vom 13. Dezember 2005)

Richtlinie für die Durchführung von Habilitationsverfahren (Organisatorische Hinweise für die Arbeit einer Habilitationskommission)

Habilitationsordnung der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim. Inhaltsübersicht

Amtliche Bekanntmachungen

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

HABILITATIONSORDNUNG

1 Zweck der Eignungsfeststellung

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Satzung über die Eignungsfeststellung für das Studium im Magisterstudiengang Ethnologie im Hauptfach an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Satzung zur Änderung der Promotionsordnung für die Fakultät für Informatik und Mathematik der Universität Passau

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Vom 26. Juli In der Fassung der Änderungssatzung vom 21. Dezember 2010

Zulassungsordnung. Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Universitäten (Lehrbefähigung). 2 Durch die Habili- Habilitationsordnung der Universität der Bundeswehr München. Vom 19.

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Amtliche Bekanntmachung

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden.

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Vom 15. Juli zuletzt geändert durch die Dritte Satzung zur Änderung der Zugangsprüfungsordnung vom Teil 1 Allgemeines

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Informatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München Vom #

Vom 17. Mai Präambel

Amtsblatt. TECHNISCHE-ry- m \ der Technischen Hochschule Deggendorf HOC - SCHULE { DEGGENDOI?F I [./

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert

Technische Universität Dresden. Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Hydrowissenschaften

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang European Master of Science in Management an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Vom 2. Dezember Inhaltsübersicht

Vom 22. September 2006

- 2 - Inhaltsübersicht

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG)

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche)

ORDNUNG 2-FÄCHER-BACHELOR ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

FINAL 1. Vom 1. April 2010

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin SVK. Ordnung für die Bezeichnung "Spezialtierarzt FVH für Kleintiere"

Satzung der Kreissparkasse Verden vom (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom )

Ordnung zu den Sprachkursen des Zentrums für HochschulBildung (zhb) / Bereich Fremdsprachen der Technischen Universität Dortmund vom 12.

akademie AMTLICHE MITTEILUNGEN

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

Prüfungsordnung. für. Aufsichtspersonen mit Hochschulqualifikation. der Unfallversicherung Bund und Bahn. in der Fassung vom Juni 2015

Mitteilungsblatt Nr

SOZIALGERICHT HANNOVER

Vom 30. Juni (in der Fassung der Änderungssatzung vom 01. Juli 2008)

Lesefassung vom 30. Juni 2011

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

Prüfungsordnung der Ludwig-Maximiliansuniversität München für das Aufbaustudium in den Grundzügen des Deutschen Rechts

Satzung über das Eignungsverfahren für den Masterstudiengang Interkulturelle Kommunikation an der Ludwig-Maximilians-Universität München

1 Studienziel. 2 Qualifikation für das Weiterbildungsstudium und Studienaufnahme

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Habilitationsordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für die Fakultät für Betriebswirtschaft und die Volkswirtschaftliche Fakultät

Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

2 Praktische Tätigkeit

Satzung über die Eignungsfeststellung für die Volkswirtschaftlichen Studiengänge Diplom und Bachelor an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Technische Universität Dresden. Fakultät Bauingenieurwesen

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES

Muster-Ausbildungsvertrag

Allgemeine Gebührenordnung der Folkwang Hochschule vom

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

vom Präambel

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode. Herausgeber: Der Rektor Nr.

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

Studien- und Prüfungsordnung für den Weiterbildungskurs Produktmanagement an der Hochschule Augsburg vom 16. Juli 2013

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

Accounting, Auditing and Taxation, M.Sc.

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

Satzung der Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland

Eingangsprüfungsordnung. der NBS Northern Business School Hochschule für Management und Sicherheit. vom

Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften. Habilitationsordnung

Amtsblatt der Westfälischen Hochschule

Amtliche Bekanntmachungen

Z u w e n d u n g s b e s c h e i d (Projektförderung)

Hochschulzulassungssatzung

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Transkript:

Verbindlich ist allein die amtlich veröffentlichte Version! Habilitationsordnung der Technischen Universität München Vom 17. Juni 1992 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 23. Januar 2003) Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeine Bestimmungen 1 Zweck der Habilitation 2 Zuständigkeiten 3 Mitwirkungsrechte 4 Zulassungsvoraussetzungen und Habilitationsleistungen 2. Zulassungsverfahren 5 Erforderliche Nachweise 6 Formale Prüfung des Habilitationsgesuches 7 Zulassung zum Habilitationsverfahren 3. Feststellungsverfahren 8 Sachverständigenrat 9 Bewertung der schriftlichen Habilitationsleistung 10 Rücknahme des Habilitationsgesuches 11 Zulassung zum Akademischen Vortrag 12 Termin und Teilnehmerkreis 13 Bewertung und Wiederholung des Akademischen Vortrages 14 Kolloquium 15 Bewertung des Kolloquiums 16 Feststellung der Lehrbefähigung und akademischer Grad 17 Erweiterung der Lehrbefähigung 18 Einstellung des Verfahrens, Rücknahme begünstigender Entscheidungen, Entziehung des akademischen Grades 4. Schlußbestimmungen Anlagen 19 Veröffentlichung der Habilitationsschrift 20 Scheitern des Habilitationsverfahrens 21 Inkrafttreten und Übergangsregelung Anlage 1a Muster Habilitationsurkunde Anlage 1b Muster Habilitationsurkunde Anlage 1c Muster Habilitationsurkunde Lehrerweiterung Anlage 1d Muster Habilitationsurkunde Lehrerweiterung Anlage 2 Rechtsbehelfsbelehrung Vorbemerkung zum Sparachgebrauch: Nach Artikel 3 Abs. 2 des Grundgesetzes sind Frauen und Männer gleichberechtigt. Alle maskulinen Personen- und Funktionsbezeichnungen in dieser Satzung beziehen sich in gleicher Weise auf Frauen und Männer. 1 von 9 11.03.2003 09:06

Aufgrund von Art. 6 und Art. 91 Abs. 3 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt die Technische Universität München folgende Habilitationsordnung: 1. Allgemeine Bestimmungen 1 Zweck der Habilitation (1) 1 Die Habilitation dient der förmlichen Feststellung der wissenschaftlichen und pädagogischen Eignung zum 2 Professor in einem bestimmten Fachgebiet an Universitäten (Lehrbefähigung). Das Fachgebiet muß an der Technischen Universität München durch einen Professor vertreten sein. (2) 1 Aufgrund der Feststellung der Lehrbefähigung erteilt die Technische Universität München auf Antrag der habilitiertaen Person gemäß Art. 92 Abs. 1 BayHSchG die Lehrbefugnis in dem Fachgebiet, auf das sich die Lehrbefähigung bezieht. 2 Mit der Erteilung der Lehrbefugnis ist das Recht zur Führung der Bezeichnung "Privatdozent" bzw. "Privatdozentin" verbunden. 2 Zuständigkeiten (1) 1 Zuständig zur Durchführung des Habilitationsverfahrens ist diejenige Fakultät, in der das Fachgebiet, für das der Bewerber die Lehrbefähigung anstrebt, durch einen Professor vertreten ist; kommt hiernach die Zuständigkeit mehrerer 2 Fakultäten in Betracht, ist die Fakultät zuständig, in der das Fachgebiet seinen Schwerpunkt hat. Absatz 2 bleibt unberührt. (2) 1 Berührt eine Habilitation die Zuständigkeit mehrerer Fakultäten, so kann durch übereinstimmenden Beschluß der beteiligten Fachbereichsräte im Einvernehmen mit dem Senat eine Gemeinsame Habilitationskommission gemäß Art. 42 BayHSchG gebildet werden. 2 Dies kann auch noch im Laufe eines Habilitationsverfahrens geschehen. 3 Zu Mitgliedern der Gemeinsamen Habilitationskommission bestellen die Fachbereichsräte der beteiligten Fakultäten je sieben Vertreter der Professoren, je zwei Vertreter der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter, je einen Vertreter der sonstigen Mitarbeiter und je zwei Vertreter der Studenten. 4 Außerdem gehören ihr die Frauenbeauftragten der beteiligten Fakultäten mit beratender Stimme an. 5 Wurde eine Gemeinsame Habilitationskommission gebildet, so ist anstelle der 6 Fakultät diese zuständig. Mindestens eine der beteiligten Fakultäten muß nach Absatz 1 für die Durchführung des Verfahrens zuständig sein. 7 Ist eine Gemeinsame Habilitationskommission gebildet worden, handeln anstelle des in den folgenden Bestimmungen genannten Fachbereichsrates die gemeinsame Kommission, anstelle des Dekans der Vorsitzende der Gemeinsamen Habilitationskommission und anstelle der Professoren der Fakultät die Professoren aller beteiligten Fakultäten. 3 Mitwirkungsrechte (1) Nach Zulassung des Bewerbers zur Habilitation gemäß 7 haben bei der Durchführung des Habilitationsverfahrens außer den Mitgliedern des Fachbereichsrates auch die dem Fachbereichsrat nicht angehörenden Professoren der Fakultät das Recht, stimmberechtigt mitzuwirken. Die Beschlußfähigkeit des Fachbereichsrates richtet sich nach Art. 48 Abs. 3 2 von 9 11.03.2003 09:06

Sätze 1 und 2 BayHSchG. Bei der Bewertung von Habilitationsleistungen dürfen nur Hochschullehrer (Art. 2 Abs. 3 des Bayerischen Hochschullehrergesetzes) mitwirken. Art. 48 Abs. 6 Satz 2 BayHSchG ist zu beachten. (2) Der Dekan hat das Recht und die Pflicht, sich über den Stand der Habilitationsverfahren zu unterrichten und auf ihren zeit- und sachgerechten Ablauf hinzuwirken. 4 Zulassungsvoraussetzungen und Habilitationsleistungen (1) 1 Die Zulassung zum Habilitationsverfahren an der Technischen Universität München setzt voraus, daß der Bewerber a) ein wissenschaftliches Studium an einer Universität oder einer dieser gleichstehenden Hochschule des In- oder Auslandes erfolgreich abgeschlossen hat, b) berechtigt ist, einen von einer Hochschule im Geltungsbereich des Grundgesetzes verliehenen Doktortitel oder einen gleichwertigen akademischen Grad zu führen, c) seine wissenschaftliche Qualifikation in dem Fachgebiet, für das die Lehrbefähigung festgestellt werden soll, zusätzlich nachgewiesen hat, d) nicht bereits in einem Habilitationsverfahren für das Fachgebiet, für das die Lehrbefähigung festgestellt werden soll, oder für ein verwandtes Fachgebiet gescheitert ist, e) eine schriftliche Habilitationsleistung gemäß Absatz 2 vorlegt. 2 Die Zulassungsvoraussetzung nach Buchstabe a gilt auch bei Bewerbern als erfüllt, die aufgrund der für besonders befähigte Fachhochschulabsolventen geltenden Bestimmungen an der Technischen Universität München promoviert worden sind oder zur Promotion zugelassen werden könnten. (2) Mit der schriftlichen Habilitationsleistung, bestehend aus einer Habilitationsschrift oder einer Reihe von nicht überholten wissenschaftlichen Veröffentlichungen, muß der Bewerber seine Befähigung zu breit angelegter selbständiger Forschung mit hoher wissenschaftlicher Qualität nachweisen. Eine Diplomarbeit oder eine sonstige Prüfungsarbeit, insbesondere eine Dissertation, kann nicht als schriftliche Habilitationsleistung verwendet werden. Die schriftliche Habilitationsleistung muß grundsätzlich in deutscher Sprache abgefaßt sein; auf Antrag des Bewerbers kann durch Beschluß des Fachbereichsrates die englische Sprache zugelassen werden, wenn alle hauptberuflich an der Fakultät tätigen Hochschullehrer einverstanden sind. Der Bewerber muß ferner durch einen Akademischen Vortrag, der höchstens 45 Minuten dauern soll, und in einem etwa einstündigen Kolloquium seine pädagogische und wissenschaftliche Eignung zum Professor nachweisen. Der Vortrag soll ein anspruchsvolles Thema des Fachgebiets, für das die Lehrbefähigung angestrebt wird, wissenschaftlich-methodisch und in verständlicher Weise behandeln. Im anschließenden Kolloquium soll der Bewerber die Fähigkeit zu wissenschaftlicher Diskussion und Kenntnisse auf der ganzen Breite seines Fachgebiets unter Beweis stellen. (3) Bei Personen, die die entsprechende Lehrbefähigung oder Lehrbefugnis an einer anderen Universität oder einer dieser gleichstehenden Hochschule des In- oder Auslandes besessen haben, kann der Fachbereichsrat von einzelnen oder allen Habilitationsleistungen befreien oder erbrachte Habilitationsleistungen anerkennen. 2. Zulassungsverfahren 5 Erforderliche Nachweise 3 von 9 11.03.2003 09:06

(1) 1 Das Habilitationsgesuch ist über das Prüfungsamt der Technischen Universität München an den Dekan der 2 zuständigen Fakultät zu richten. Dem Gesuch sind beizufügen: a) die nach 4 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a, b und c und gegebenenfalls 4 Abs. 1 Satz 2 erforderlichen Nachweise sowie die schriftliche Habilitationsleistung in sechs Exemplaren, b) ein Lebenslauf, der besonders über den Bildungsweg Aufschluß gibt, c) ein Bericht über die vom Bewerber bisher abgehaltenen Lehr- und Vortragsveranstaltungen, d) ein vollständiges Verzeichnis der wissenschaftlichen Arbeiten des Bewerbers, e) ein amtliches Führungszeugnis neueren Datums. Von Ausländern ist ein gleichwertiges Zeugnis vorzulegen. Bei Mitgliedern der Technischen Universität München kann auf das Führungszeugnis verzichtet werden. (2) 1 Der Bewerber hat das Fachgebiet zu bezeichnen, für das die Lehrbefähigung festgestellt werden soll. 2 Ferner hat er anzugeben, ob und gegebenenfalls mit welchem Erfolg er an einer anderen Hochschule ein Habilitationsgesuch eingereicht hat und ob ihm ein akademischer Grad entzogen worden ist. 6 Formale Prüfung des Habilitationsgesuches Entspricht das Habilitationsgesuch den Anforderungen nach 5 Abs. 1 und 2, legt es der Dekan unverzüglich dem Fachbereichsrat vor. Andernfalls setzt der Dekan dem Bewerber eine angemessene Frist zur Vervollständigung. Wird das Habilitationsgesuch innerhalb dieser Frist nicht vervollständigt, weist es der Dekan schriftlich unter Angabe der Gründe als unzulässig zurück. 7 Zulassung zum Habilitationsverfahren (1) Über die Zulassung zum Habilitationsverfahren entscheidet der Fachbereichsrat. Die Entscheidung wird dem Bewerber vom Dekan schriftlich mitgeteilt; eine ablehnende Entscheidung ist zu begründen und mit einer Rechtsbehelfsbelehrung gemäß Anlage 2 zu versehen. (2) Die Zulassung ist zu versagen, wenn a) der Bewerber die Voraussetzungen nach 4 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a bis d nicht erfüllt, b) ein akademischer Grad entzogen worden ist oder Tatsachen vorliegen, die die Entziehung eines akademischen Grades rechtfertigen. (3) Ist ein Strafverfahren wegen einer Straftat anhängig, die die Entziehung eines akademischen Grades zur Folge haben könnte, ist die Entscheidung über die Zulassung bis zum rechtskräftigen Abschluß des Strafverfahrens auszusetzen. (4) Die Zulassung ist zu widerrufen, wenn im Laufe des Habilitationsverfahrens Voraussetzungen nach 4 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b, c oder d entfallen. 3. Feststellungsverfahren 4 von 9 11.03.2003 09:06

8 Sachverständigenrat Nach der Zulassung zum Habilitationsverfahren setzt der Fachbereichsrat zur Prüfung der schriftlichen Habilitationsleistung unverzüglich einen Sachverständigenrat ein. Dieser besteht aus einem Vorsitzenden und mindestens zwei Berichterstattern. Alle Mitglieder des Sachverständigenrates müssen Hochschullehrer, der Vorsitzende und mindestens einer der Berichterstatter Professoren der Technischen Universität München sein. 9 Bewertung der schriftlichen Habilitationsleistung (1) 1 Die Berichterstatter prüfen, ob die schriftliche Habilitationsleistung den Anforderungen nach 4 Abs. 2 und dem Fachgebiet entspricht, für das die Lehrbefähigung angestrebt wird; sie fertigen dazu je ein schriftliches Gutachten an. 2 Der Vorsitzende des Sachverständigenrates macht den Eingang der Gutachten aktenkundig und legt sie dem Dekan mit einem eigenen Vorschlag darüber vor, ob die schriftliche Habilitationsleistung angenommen oder abgelehnt oder nach 16 Abs. 1 verfahren werden soll. 3 Der Dekan teilt den Professoren der Fakultät den Vorschlag mit und gibt ihnen mindestens vier Wochen vor der Sitzung des Fachbereichsrates, in der über die Annahme oder Ablehnung entschieden wird, durch Umlauf oder in sonstiger geeigneter Weise Gelegenheit, von den Gutachten der Berichterstatter und der schriftlichen Habilitationsleistung Kenntnis zu nehmen. (2) Darauf beschließt der Fachbereichsrat aufgrund der schriftlichen Habilitationsleistung, ob der Bewerber gemäß 4 Abs. 2 seine Befähigung zu selbständiger Forschung nachgewiesen hat. Wird dies verneint, ist das Verfahren vorbehaltlich der Regelung in Absatz 3 gescheitert. In diesem Falle erteilt der Dekan dem Bewerber in angemessener Frist einen schriftlichen, mit Gründen und Rechtsbehelfsbelehrung gemäß Anlage 2 versehenen Bescheid. (3) Nur bei Vorliegen besonderer Gründe kann der Fachbereichsrat auf Antrag des Bewerbers eine Wiederholung der schriftlichen Habilitationsleistung zulassen. Der Antrag ist innerhalb eines Monats nach der Zustellung des Bescheides zu stellen. Die 8 und 9 Abs. 1 und 2 finden Anwendung. Eine zweite Wiederholung der schriftlichen Habilitationsleistung ist nicht zulässig. 10 Rücknahme des Habilitationsgesuches Nach Abgabe eines der Gutachten kann ein Habilitationsgesuch nur aus wichtigem Grund und mit Zustimmung des Fachbereichsrates zurückgenommen werden. Verweigert der Fachbereichsrat die Zustimmung und erklärt der Bewerber, daß er an der Zurücknahme festhält, gilt das Habilitationsverfahren als gescheitert. 11 Zulassung zum Akademischen Vortrag Hat der Fachbereichsrat festgestellt, daß der Bewerber gemäß 4 Abs. 2 seine Befähigung zu selbständiger Forschung nachgewiesen hat, teilt der Dekan dem Bewerber mit, daß er zum Akademischen Vortrag und zum Kolloquium zugelassen wird. Er fordert den Bewerber auf, für den Vortrag drei verschiedene Themen vorzuschlagen und setzt ihm hierfür eine angemessene Frist. Die Themen dürfen nicht in engerem Zusammenhang mit dem Inhalt der schriftlichen Habilitationsleistung stehen. Von den vorgeschlagenen Themen wählt der Fachbereichsrat eines aus. Hält der Fachbereichsrat kein vorgeschlagenes Thema für geeignet, fordert er vom Bewerber neue Themenvorschläge an; die Sätze 2 und 3 gelten entsprechend. 5 von 9 11.03.2003 09:06

12 Termin und Teilnehmerkreis (1) Der Dekan setzt den Termin für den Akademischen Vortrag und das Kolloquium fest und gibt ihn bekannt. Er teilt dem Bewerber das ausgewählte Thema mindestens zwei Wochen vor diesem Termin mit. Der Akademische Vortrag ist hochschulöffentlich. Zum Akademischen Vortrag und zum Kolloquium sind vom Dekan einzuladen: a) die Mitglieder des Fachbereichsrates und die nach 3 Abs. 1 mitwirkungsberechtigten Professoren der Fakultät, b) die Mitglieder des Sachverständigenrates. Weiterhin können dazu die übrigen Hochschullehrer der Fakultät eingeladen werden. Wenn eine Gemeinsame Habilitationskommission gebildet worden ist, gilt Satz 4 für die beteiligten Fakultäten entsprechend. (2) Legt der Bewerber innerhalb der gesetzten Frist keine Themenvorschläge vor oder erscheint er aus von ihm zu vertretenden Gründen nicht zu dem für den Akademischen Vortrag festgesetzten Termin, gilt das Habilitationsverfahren als ohne Erfolg beendet; in diesem Fall erteilt der Dekan dem Bewerber einen schriftlichen, mit Gründen und Rechtsbehelfsbelehrung gemäß Anlage 2 versehenen Bescheid. Der Bewerber ist bei der Anforderung der Themenvorschläge und der Mitteilung des Termins für den Akademischen Vortrag auf die Folgen der Fristversäumung und des Nichterscheinens hinzuweisen. 13 Bewertung und Wiederholung des Akademischen Vortrages Im Anschluß an den Akademischen Vortrag entscheidet der Fachbereichsrat über die Fortsetzung des Verfahrens. Ist er der Auffassung, daß bereits der Vortrag den nach 4 Abs. 2 zu stellenden Anforderungen nicht entsprochen hat, unterbricht er das Verfahren. Über diese Entscheidung erhält der Bewerber vom Dekan einen schriftlichen, mit Gründen und Rechtsbehelfsbelehrung gemäß Anlage 2 versehenen Bescheid. Der Bewerber kann frühestens nach drei Monaten, spätestens nach einem Jahr die Wiederholung des Akademischen Vortrags beantragen. Für die Wiederholung finden Satz 1 sowie 11 Sätze 2 bis 4 und 12 Anwendung. Genügt auch dieser Vortrag nicht den Anforderungen oder beantragt der Bewerber nicht fristgerecht die Wiederholung des Vortrags, ist das Habilitationsverfahren endgültig gescheitert. Darüber erhält der Bewerber vom Dekan einen schriftlichen, mit Gründen und Rechtsbehelfsbelehrung gemäß Anlage 2 versehenen Bescheid. 14 Kolloquium Beschließt der Fachbereichsrat gemäß 13 die Fortsetzung des Verfahrens, schließt sich an den Akademischen Vortrag das Kolloquium an. Dieses wird vom Dekan oder einem von ihm beauftragten Professor der Fakultät geleitet. An dem Kolloquium dürfen nur die nach 12 Abs. 1 Sätze 4 bis 6 eingeladenen Personen teilnehmen. Von diesen sind nur Hochschullehrer berechtigt, Fragen an den Bewerber zu stellen. 15 Bewertung des Kolloquiums 6 von 9 11.03.2003 09:06

(1) Im Anschluß an das Kolloquium entscheidet der Fachbereichsrat, ob der Bewerber den Anforderungen nach 4 Abs. 2 entsprochen hat. Entscheidet der Fachbereichsrat, daß der Bewerber diesen Anforderungen nicht entsprochen hat, unterbricht er das Verfahren. Über diese Entscheidung erhält der Bewerber vom Dekan einen schriftlichen, mit Gründen und Rechtsbehelfsbelehrung gemäß Anlage 2 versehenen Bescheid. Der Bewerber kann frühestens nach drei Monaten, spätestens nach einem Jahr die Wiederholung des Akademischen Vortrags und des daran anschließenden Kolloquiums beantragen. Für die Wiederholung finden Satz 1 sowie 11 Sätze 2 bis 4, 12, 13 Satz 1 und 14 Anwendung. (2) Werden die Anforderungen bei der Wiederholung wiederum nicht erfüllt oder beantragt der Bewerber nicht fristgerecht die Wiederholung des Vortrags und des Kolloquiums, ist das Habilitationsverfahren endgültig gescheitert. Darüber erhält der Bewerber vom Dekan einen schriftlichen, mit Gründen und Rechtsbehelfsbelehrung gemäß Anlage 2 versehenen Bescheid. (3) Die Regelung in Absatz 1 Sätze 2 bis 5 gilt nicht, wenn der Akademische Vortrag bereits einmal wiederholt wurde. Entscheidet in diesem Fall der Fachbereichsrat, daß der Bewerber den Anforderungen nicht entsprochen hat, ist das Habilitationsverfahren endgültig gescheitert. Absatz 2 Satz 2 gilt entsprechend. 16 Feststellung der Lehrbefähigung (1) Kommt der Fachbereichsrat bei der Bewertung einer Habilitationsleistung zu der Auffassung, daß die Lehrbefähigung nicht für das angestrebte Fachgebiet, jedoch gegebenenfalls für ein anderes oder spezielleres Fachgebiet erteilt werden kann, so stellt der Dekan dem Bewerber anheim, das Habilitationsgesuch innerhalb einer Frist von einem Monat zu ändern. Ändert der Bewerber das Habilitationsgesuch nicht fristgerecht, richtet sich das weitere Verfahren nach 9 Abs. 2 oder 13 oder 15 (2) Wenn alle Habilitationsleistungen als ausreichend anerkannt sind, stellt der Fachbereichsrat die Lehrbefähigung unter Bezeichnung des Fachgebietes förmlich fest. (3) 1 Über den erfolgreichen Abschluß des Habilitationsverfahrens wird eine vom Präsidenten der Technischen Universität München und vom Dekan beziehungsweise dem Vorsitzenden der Gemeinsamen Habilitationskommission unterzeichnete und mit dem Siegel der Technischen Universität München versehene Urkunde gemäß Anlage 1 a beziehungsweise 1 b ausgestellt und dem Bewerber vom Prüfungsamt der Technischen Universität München ausgehändigt. 2 Die Urkunde trägt das Datum der Beschlußfassung gemäß Absatz 1. 17 Erweiterung der Lehrbefähigung 1 Auf Antrag eines nach dieser Habilitationsordnung Habilitierten kann die Lehrbefähigung auf andere Fachgebiete erweitert werden. 2 Dazu ist ein neues Habilitationsverfahren durchzuführen. 3 Er erhält eine Zusatzurkunde gemäß Anlage 1 c beziehungsweise 1 d. 18 Einstellung des Verfahrens, Rücknahme begünstigender Entscheidungen (1) Ergibt sich vor der Aushändigung der Urkunde, daß sich der Bewerber im Habilitationsverfahren einer Täuschung 7 von 9 11.03.2003 09:06

schuldig gemacht hat, so erklärt der Fachbereichsrat die bisher erbrachten Habilitationsleistungen für ungültig und stellt das Verfahren ein. (2) 1 Im übrigen richten sich die Rücknahme der Zulassung zum Habilitationsverfahren, die Rücknahme der Feststellung der Lehrbefähigung nach den gesetzlichen Vorschriften. 2 Zuständig für die Entscheidung ist der Fachbereichsrat. 4. Schlußbestimmungen 19 Veröffentlichung der Habilitationsschrift Die Habilitationsschrift soll veröffentlicht werden. Von dieser Veröffentlichung oder, falls sie nicht erfolgt, von der Habilitationsschrift hat der Bewerber eine vom Fachbereichsrat zu bestimmende Anzahl von Exemplaren, höchstens jedoch zehn, beim Prüfungsamt einzureichen. 20 Scheitern des Habilitationsverfahrens Das endgültige Scheitern des Habilitationsverfahrens teilt der Dekan dem Präsidenten mit. 21 Inkrafttreten und Übergangsregelung (1) Diese Habilitationsordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. (2) Sie gilt für Bewerber, welche die Zulassung zum Habilitationsverfahren nach dem Inkrafttreten dieser Habilitationsordnung beantragen. (3) Die Habilitationsordnung vom 16. November 1978 (KMBl II 1979 S. 197), geändert durch Satzung vom 11. Juni 1982 (KWBl II S. 622), tritt vorbehaltlich der Regelung in Absatz 2 außer Kraft. München, den 17. Juni 1992 Technische Universität München Der Präsident (Univ.-Prof. Dr.-Ing. Otto Meitinger) Diese Satzung wurde am 17. Juni 1992 in der Hochschule niedergelegt; die Niederlegung wurde am 17. Juni 1992 in der Hochschule bekanntgegeben. Tag der Bekanntmachung ist daher der 17. Juni 1992. Anlage 2 Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Bescheid kann binnen eines Monats nach seiner Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Technischen Universität München, Arcisstraße 21, 80333 München einzulegen. Sollte über den Widerspruch ohne zureichenden Grund in angemessener Frist sachlich nicht entschieden werden, so kann Klage bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht München, Bayerstraße 30, 80335 Münche, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts erhoben werden. Die Klage kann nicht vor Ablauf 8 von 9 11.03.2003 09:06

von drei Monaten seit der Einlegung des Widerspruchs erhoben werden, außer wenn wegen besonderer Umstände des Falles eine kürzere Frist geboten ist. Die Klage muß dem Kläger, die Beklagte (Technische Universität München) und den Streitgegenstand bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen drei Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. Ausgefertigt aufgrund der Beschlüsse des Senats der Technischen Universität München vom 26. Juni 1991 und 27. Mai 1992 sowie der Genehmigung des Bayer. Staatsministeriums für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst mit Schreiben vom 6. April 1992 Nr. X/6-22/114 323. ZA 1: Studienangelegenheiten - Ref. 12 Prüfungsamt: Herr Günther - 26/09/2000 9 von 9 11.03.2003 09:06