Literaturliste. Buch Titel Autor Verlag ISBN Beschreibung. Hochbegabte Kinder klug begleiten



Ähnliche Dokumente
Kreativ visualisieren

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Darum geht es in diesem Heft

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Brauchen wir eine differenzielle Fachdidaktik für psychische Störungen? Jens Holger Lorenz lorenz.de Berlin,

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

INSITE - Interventions GmbH

Konflikte sind immer persönlich

Coaching - Veränderungsprozesse meistern


agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Förderzentrum am Arrenberg

Weiterbildungen 2014/15

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Reizdarmsyndrom lindern

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Elternzeit Was ist das?

Präsentation Projektarbeit, Ziele

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Evangelisieren warum eigentlich?

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Aussagen zur eigenen Liebe

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Gutes Leben was ist das?

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

für Urlaub und defekte Waschmaschinen

Autoformat während der Eingabe

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

MENSCH & CHANCE COACHING. BERATUNG. ORGANISATIONSENTWICKLUNG

Bernd Thiel Freiberuflich tätig ab 65

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Chancen für Kinder mit ADHS. Kompetente Hilfen für Kinder und Familien

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Kulturelle Evolution 12

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

SCHÖN, DASS SIE DA SIND

Problemlösung aus systemischer Sicht

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

Flexibilität und Erreichbarkeit

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Transkript:

Literaturliste Buch Titel Autor Verlag ISBN Beschreibung Hochbegabung Hochbegabte Kinder klug begleiten Jedes Kind ist hoch begabt, Die angeborenen Talente unserer Kinder und was wir aus ihnen machen Dietrich Arnold, Franzis Preckel Gerald Hüther, Uli Hauser BELTZ 978-3-407-85928-0 Hochbegabte Kinder sind ein Grund zur Freude. Dennoch kann der Wunsch nach einer gelungenen Erziehung und optimalen Förderung bei Müttern und Vätern zu Verunsicherung und auch Überforderung führen. Dieses Handbuch unterstützt Eltern bei typischen Fragen und Problemen. Es beruht auf dem erfolgreichen KLIKK-Training für Eltern mit klugen Kindern (Kommunikations- und Lösungsstrategien für die Interaktion mit klugen Kindern). Begabte Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf angemessene, ihren Lernund Leistungserwartungen gemässe individuelle Förderung. Um das zu gewährleisten, müssen Eltern, Erzieherinnen und Lehrkräfte hohe Begabung erkennen und entsprechend qualifiziert werden. Anhand der Erfahrungen aus seiner Beratungspraxis gibt das Autorenduo, gestützt von aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, Anregungen für ein konstruktives und gelassenes Miteinander im Familienalltag. Die Autoren stärken die Eltern als Lernbegleiter und Spezialisten für die besondere Situation der Kinder und vermitteln Eltern und Kindern Selbstbewusstsein und ein gutes Selbstwertgefühl. btb 978-3-442-74710-8 Dieses Buch setzt dem Förderwahn ein Ende! Es gibt kein Abitur-Gen, doch jedes Kind hat vielseitige, wertvolle Begabungen. Das kann die Neurowissenschaft schon längst belegen. Also weg mit dem Begabungskonzept aus dem vorigen Jahrhundert. Endlich weniger Frust und Stress bei der "Erziehung" und vor allem mehr Chancen für alle unsere Kinder. Dieses Buch entlastet Eltern und Schulen von quälender Fixierung auf Leistung und bietet die überfällige Perspektive in einer seit Jahren festgefahrenen Debatte. Lichtblick für helle Köpfe Joëlle Huser Lehrmittelverla g des Kantons Zürich 3-906720-76-4 Ein Wegweiser zur Erkennung und Förderung von hohen Fähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen auf allen Schulstufen. ADHS ADHS Caterina Gawrilow UTB 978-3-8252-3289-4 Die Autorin gibt einen fundierten Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und beschreibt die drei Kernsymptome Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität. Diagnostik, Verlauf über die Lebensspanne und Behandlungsmöglichkeiten sind weitere Schwerpunkte.

Leben mit Hochsensibilität Susan Marletta- Hart AURUM 978-3-89901-203-3 Hochsensibilität erkennen und zu einer Stärke machen! Auch so sensibel? Hier gibt es klare, einfühlsame, gut lesbare und trotzdem wissen-schaftlich fundierte Antworten: Bin ich hochsensibel? Was bedeutet das für meine praktische Lebensführung? Etwa 20 Prozent aller Menschen sind hochsensibel, normalerweise ohne es zu wissen. Das Einzige, was sie wissen, ist, dass sie seit ihrer Kindheit irgendwie anders waren als andere Menschen. Ihnen sind Stress, Lärm und grelles Licht oft zu viel, sie spüren regelmässig das Bedürfnis allein zu sein, sie haben ein intensives Gefühlsleben, eine reiche Fantasie und leb-hafte Träume, sie werden leicht von der Stimmung, die andere ausstrahlen, beeinflusst, usw. Susan Marletta-Hart erklärt, was Hochsensibilität ist, und zeigt an praktischen Beispielen, wie man diese vermeintliche Schwierigkeit zu einer besonderen Gabe macht. Hochsensibilität Leben mit hochsensiblen Kindern, Einfühlsame Unterstützung für ihr Kind Das hochsensible Kind Susan Marletta- Hart Dr. Elaine N. Aron AURUM 978-3-89901-586-7 Ist mein Kind hochsensibel? Vielen Eltern stellt sich diese Frage. Susan Marletta- Hart gibt klare, einfühlsame, gut lesbare und trotzdem wissenschaftlich fundierte Antworten. Etwa 20 Prozent aller Kinder sind hochsensibel, normalerweiseohne Wissen der Eltern und Erzieher. Ihnen sind Stress, Lärm und grelles Licht oft zu viel, sie spüren regelmässig das Bedürfnis allein zu sein, haben ein intensives Gefühlsleben, eine reiche Fantasie und lebhafte Träume. Sie werden leicht von der Stimmung, die andere ausstrahlen, beeinflusst. Was bedeutet das für meine praktische Erziehung? Susan Marletta-Hart erklärt, was Hochsensibilität ist, wie Sie sie bei Ihrem Kind erkennen und zeigt an praktischen Beispielen, wie Sie Ihr Kind unterstützen können, aus dieser vermeintlichen Schwierigkeiteine besondere Gabe zu machen. mvgverlag 978-3-63606-356-4 Reagiert ein Kind ängstlich auf laute Geräusche, unbekannte Menschen oder Änderungen im Tagesablauf, könnte es hochsensibel sein. 15 bis 20 Prozent aller Kinder sind auf diese besondere Art und Weise empfindsam oftmals sind es gerade die klugen, kreativen Kinder. Bei manchen führt die gesteigerte Sensibilität aber auch zu Schüchternheit oder Konzentrationsschwierigkeiten. Elaine N. Aron gibt in diesem Standardwerk Eltern Hilfestellungen, wie sie die Hochsensibilität ihres Kindes erkennen und es seiner besonderen Empfindsamkeit gemäss fördern und begleiten können. Mit viel Feingefühl, Hochsensibilität verstehen und wertschätzen Ulrike Hensel Junfermann 978-3-87387-895-2 Hochsensibilität ist ein Thema, das alle angeht: 15-20 Prozent der Menschen zählen zu der Gruppe der Hochsensiblen; die anderen begegnen ihnen Tag für Tag. Dieses Buch vermittelt Wissen, ermöglicht Erkenntnisgewinn - und es gibt auch Rat. Sie finden heraus: Sind Sie hochsensibel? Ist Ihr Gegenüber hochsensibel? Was genau macht Hochsensibilität aus? Was bringt sie alles mit sich? Die Autorin befasst sich mit den Auswirkungen der Hochsensibilität in den unterschiedlichen Lebensbereichen, von der Familie bis zum Beruf. Und sie vermittelt eine Vorstellung davon, wie man als hochsensibler Mensch gut mit sich klarkommt und wie ein erfreuliches Miteinander gelingen kann.

Der kleine Tyrann, Welchen Halt brauchen Kinder? Jirina Prekop dtv 978-3-423-36050-0 Wenn Kinder versuchen, die ersehnte Liebe mit Gewalt einzufordern, brauchen sie Halt in besonderem Maß. Nach Meinung der Diplompsychologin Jirina Prekop sollten Eltern dann im Festhalten eine emotionale Beziehung zu den kleinen Tyrannen herstellen; sie ist die Voraussetzung jeder tragfähigen Erziehung. Dieses Standardwerk hat seit Jahrzehnten seinen festen Platz in der pädagogischen Literatur. Erziehungsratgeber Autorität durch Beziehung, Die Praxis des gewaltlosen Widerstands in der Erziehung Haim Omer, Arist von Schlippe Vandenhoeck & Ruprecht 3-525-49077-1 Autorität ist kein Begriff, der spontan mit Beziehung in Verbindung gebracht wird. Tatsächlich führt Autorität, die durch Furcht, Bestrafung und Distanz hergestellt wird, eher zum Verlust von Bezogenheit. Wenn sie aber auf Präsenz basiert, das heißt auf der elterlichen Botschaft:»Wir sind da und wir bleiben da!«, dann kann Autorität sogar den wesentlichen Rahmen bieten, der Beziehung möglich macht. In Beratungen berichten Eltern, dass die Beziehung, nicht selten durch Gewaltakte oder durch selbstzerstörerische Handlungen seitens des Kindes, verloren gegangen ist. Die Eltern fühlen sich in einer solchen Situation hilflos, verlieren ihre Stimme, ihren Platz, ihren Einfluss. Gleichzeitig steigt damit die Gefahr, dass dann auch Geschwister zu Opfern werden.die Autoren greifen die Prinzipien des gewaltlosen Widerstands auf und bieten als»coaching für Eltern«praktische Hilfen an, wie elterliche Präsenz wiederhergestellt werden kann. Sowohl Beraterinnen und Berater als auch betroffene Eltern können mit Hilfe der beigefügten Anleitung die konkreten Schritte für die Wiedergewinnung der elterlichen Präsenz nachvollziehen. Sie lernen, systematisch zu deeskalieren, und verstehen die Bedeutung von Versöhnungsgesten und die Rolle der Aktivierung von sozialer Unterstützung. Eine große Bedeutung hat hier die unerlässliche Allianz zwischen Lehrern und Eltern - so dass auch Pädagogen das Buch mit Gewinn lesen werden. Selbstbild, Wie unser Denken Erfolge oder Niederlagen bewirkt Carol Dweck PIPER 978-3-492-25227-0 Spitzensportler, Geigenvirtuosen, Elitestudenten, Karrieremenschen in der Regel sprechen wir Erfolge den Begabungen des Menschen zu. Doch dieser Glaube ist nicht nur falsch, er hindert auch unser persönliches Fortkommen und schränkt unser Potenzial ein. Die Psychologin Carol Dweck beweist: Entscheidend für die Entwicklung eines Menschen ist nicht das Talent, sondern das eigene Selbstbild. Was es damit auf sich hat, wie Ihr eigenes Selbstbild aussieht und wie Sie diese Erkenntnisse für sich persönlich nutzen können, erfahren Sie in diesem Buch.

Lese- Rechtschreibstörun g Julia Schöler Elisabeth Benz Schubi 3-86723-176-1 Das erfolgreiche Praxisbuch Legasthenie von Elisabeth Benz liegt hier in einer im theoretischen Teil aktualisierten und an den Stand der Forschung angepassten Fassung vor. Eine fundierte Einführung für die Praxis liefert relevante Hintergrundinformationen zu möglichen Ursachen, zu Diagnostik, Symptomen, Begleiterscheinungen und Beratung. Die einzelnen Lernschritte, die beim Lesen- und Schreibenlernen zu bewältigen sind, werden vorgestellt, mögliche Hindernisse und Stolpersteine aufgezeigt und viele Tipps zur gezielten Förderung gegeben. Neue, ausführlich behandelte Themen sind die Fördermöglichkeiten am Computer, das Fremdsprachen lernen und die Klärung der verschiedenen Begriffe und möglichen Rechtschreibprobleme. Mit 150 praktischen Spielideen und Übungsvorschlägen und weiteren wertvollen Tipps können Lehrer, Therapeutinnen und Eltern die von Lese- Rechtschreibproblemen betroffenen Kinder individuell fördern und sie liebevoll und geduldig in ihrem Lese- und Schreiblernprozess begleiten. Die einzelnen Spielideen und Übungen lassen sich sehr leicht für die Arbeit mit jungen Erwachsenen anpassen und erweitern. Das Praxisbuch eignet sich für die Förderung in der Schule, die individuelle Therapie oder das tägliche Üben zu Hause. LRS Lese- Rechtschreibstörun gen Uwe Hemmiger, Andreas Warnke, Ellen Plume Hogrefe Verlag 3-8409-1634-8 Das Buch ist ein praxisorientierter Leitfaden zur Diagnostik, Beratung, Begutachtung und Therapie der umschriebenen Lese-Rechtschreibstörung (Legasthenie). Zunächst werden die Symptomatologie und Klassifikation der Störung dargestellt. Kapitel zu den psychologischen und neurobiologischen Erklärungsansätzen geben anschliessend einen praxisrelevanten Überblick über Modelle der Entstehung von Lese- und Rechtschreibstörungen. Psychometrische Verfahren zur Diagnostik des Lesens, Rechtschreibens und der Intelligenzentwicklung werden vorgestellt und kritisch bewertet. Ausführlich wird auf die psychischen Begleitstörungen und ihre spezifische Diagnostik eingegangen. Die Darstellung der Behandlung ist gemäss der Abfolge der Aufgabenstellungen in Beratung, familienorientierten Massnahmen, schulischen Hilfen und der Therapie der umschriebenen Lese-Rechtschreibstörung gegliedert. Materialien zur Behandlung, relevante Literatur sowie eine Übersicht zu den Legasthenie-Erlassen der Bundesländer runden den Diagnostik- und Therapieleitfaden ab. Kein Stress mit LSR: Praxiserprobter Leitfaden für Eltern und Pädagogen Ingrid Find VAK 978-3935767392 Zum Thema Legasthenie und LRS mangelt es nicht an theoretischen Ratgebern aber was kann man eigentlich konkret dagegen tun? Hier hilft die erfahrene Lernberaterin Ingrid Fink weiter: Die Checklisten und leicht umsetzbaren praktischen Anregungen für zu Hause, für die Schule und für die außerschulische Lernberatung sind aus der langjährigen Arbeit mit Legasthenikern entstanden und genau abgestimmt auf die spezifischen Schwierigkeiten beim Lesen-, Schreibenund Rechnenlernen. Der reich bebilderte Leitfaden richtet sich an Eltern und Lehrer betroffener Kinder.

mathematische Förderung und Dyskalkulie Praxisbuch Dyskalkulie, Ursachen und Erscheinungsformen Spielerisch zur Mathematik, Spiele und Lernanregungen für den Alltag Rechenschwäche vorbeugen, Das Handbuch für LehrerInnen und Eltern Sabine Schilling, Therese Prochining Sabine Schilling, Therese Prochining Michael Gaidoschik Schubi Verlag 978-3898915700 Das Buch enthält rund 50 illustrierte Spielvorschläge für Kinder im Vor- und Grundschulalter. Eine Fülle von Tipps für alltägliche Erfahrungsmöglichkeiten helfen beim Aufbauen der notwendigen Grundlagen für das Rechnenlernen. Durch die ständige Auseinandersetzung mit der Umwelt werden begriffliches Denken, Sprache, Grob- und Feinmotorik erworben, geübt und gefördert. Dieses Arbeitsbuch für mathematische Grunderziehung im pränumerischen Bereich gibt Therapeutinnen, Pädagogen und Eltern Anregungen, mit dem Kind im Alltag mathematische Grundregeln spielerisch und mit allen Sinnen einzuüben. So wird es später die verschiedenen mathematischen Symbole und Operationen grundlegend begreifen. Das sorgfältige, sinnhafte und handlungsorientierte Entwickeln des mathematischen Denkens, wie es dieses Buch zeigt, ist ein wichtiger Beitrag für die Prävention der Dyskalkulie. Schubi Verlag 978-3898917933 Über 100 praktische Spiel- und Erkundungsideen für den Alltag zum Aufbau mathematischer Vorläuferfähigkeiten im Vorschulalter legen kindgerecht ein solides Fundament für den späteren Erwerb mathematischer Fähigkeiten. Die Spiele sind leicht nachzuspielen und sie benötigen keine langen Erklärungen. Mathematische Inhalte der Schule werden nicht vorweggenommen. Das Praxisbuch und die Sonderausgabe sind eine reiche Sammlung von Fördermöglichkeiten für ErzieherInnen, Heilpädagogen/ Heilpädagoginnen, aber auch für Eltern. Die Spiele lassen sich gut in das Alltagsgeschehen integrieren und ohne große Vorbereitungen umsetzen. Die Fotos zu den meisten Spielen sind selbsterklärend. öpv+hpt 978-3209050021 Rechenschwäche ist kein Schicksal! Rechenschwäche kann durch bessere Methoden im Erstunterricht erfolgreich vorgebeugt werden. Wie Kinder den Zahlenbegriff entwickeln und womit die Lehrerin/der Lehrer in der 1. Klasse Kinder dabei aktiv unterstützen kann, zeigt dieses Buch anschaulich, übersichtlich gegliedert und mit vielen praktischen Beispielen. Rechenschwäche Dyskalkulie, Eine unterrichtspraktisch e Einführung für LehrerInnen und Eltern Michael Gaidoschik Persen 978-3834438997 Hinter scheinbar gedankenlosen Fehlern rechenschwacher Kinder steckt oftmals ein in sich durchaus schlüssiges kindliches Denken. Ein Denken, das Sie durchschauen müssen, um auch diese Kinder zu einem erfolgreichen Umgang mit der Grundschulmathematik führen zu können. Auf wissenschaftlicher Grundlage, doch für den praktischen Gebrauch klar und verständlich geschrieben, bietet Ihnen dieses Buch eine Fülle von Anregungen, wie drohende Rechenstörungen rechtzeitig erkannt und vermieden werden können - und wie weitergeholfen werden kann, wenn ein Kind sich im "System Rechenschwäche" bereits verfangen hat. Auch für die Grundstufe der Förderschule geeignet

Medienkonsum Digitale Demenz Manfred Spitzer Droemer Verlag 978-3426276037 Digitale Medien nehmen uns geistige Arbeit ab. Was wir früher einfach mit dem Kopf gemacht haben, wird heute von Computern, Smartphones, Organizern und Navis erledigt. Das birgt immense Gefahren, so der renommierte Gehirnforscher Manfred Spitzer. Die von ihm diskutierten Forschungsergebnisse sind alarmierend: Digitale Medien machen süchtig. Sie schaden langfristig dem Körper und vor allem dem Geist. Wenn wir unsere Hirnarbeit auslagern, lässt das Gedächtnis nach. Nervenzellen sterben ab, und nachwachsende Zellen überleben nicht, weil sie nicht gebraucht werden. Bei Kindern und Jugendlichen wird durch Bildschirmmedien die Lernfähigkeit drastisch vermindert. Die Folgen sind Leseund Aufmerksamkeitsstörungen, Ängste und Abstumpfung, Schlafstörungen und Depressionen, Übergewicht, Gewaltbereitschaft und sozialer Abstieg. Spitzer zeigt die besorgniserregende Entwicklung und plädiert vor allem bei Kindern für Konsumbeschränkung, um der digitalen Demenz entgegenzuwirken. Beratungsstellen und Förderprogramme Hochbegabung Lichtblick http://www.praxis-lichtblick.ch/de/angebot/ Stedtnitz Kinder-Universität Zürich Talenta http://www.stedtnitz.ch/ http://www.kinderuniversitaet.uzh.ch/index.html http://www.talenta.ch/ ADHS Fachstelle Elpos http://www.elpos.ch/start.htm LRS Dybuster ist ein multimediales Rechtschreib- Lernystem, welches von der ETZ Zürich entwickelt wurde. Verband Dyslexie Schweiz http:// graphics.ethz.ch/dybuster/ www.verband-dyslexie.ch http://www.verband-dyslexie.ch/index.php/publikationen-des-verbandes-dyslexie-zu-denthemen-legasthenie-und-dyskalkulie