Fischottermanagementplan für Bayern



Ähnliche Dokumente
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Fischereischäden durch Wildtiere Möglichkeiten des Managements

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens

Großbeerener Spielplatzpaten

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Prüfungsausschuss. Fachkraft im Fahrbetrieb. Konstellation & Struktur Prüfungsausschuss. Harald Enderlein

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Agrarministerkonferenz am 4. November 2013 in München

Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Weinabsatzförderungsgesetzes

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch

Älter werden in der Pflege

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Regelung des IT-Planungsrats zum Betrieb und zur Weiterentwicklung der Anwendungen des IT-Planungsrats

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Finanzierungsvergleich. für. Franz Forward-Darlehen

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Ordnung des Zentrums für Sprache und Kommunikation an der Universität Regensburg vom 07. Februar 2002 geändert durch Ordnung vom 14.5.

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Markus Demary / Michael Voigtländer

INSPIRE-Monitoring 2014/2015

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Finanzierungsvergleich. für. Ferdinand Finanzierung und. Frederike Finanzierung Rentenweg 13, Sorgenfrei

Schüler im Reich der Neuen Materialien

Zur Vorlage in der Sitzung der E 4 am

Hochwasserschutzpläne; fachliche Hintergründe

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Flächen für Handel und Gewerbe - Wirtschaftliche Prosperität bei verminderter Flächeninanspruchnahme?

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Kommuniqué der 14. Sitzung der Deutsch-Russischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der Russlanddeutschen

STLB-Bau Kundenmanager

Landschaftsagentur Plus. Ihr Partner für die Eingriffsregelung

Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund

Erfahrungen der Privatisierung von landwirtschaftlichen Flächen in Ostdeutschland

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Bürgerbeteiligung bei Stadtentwicklung, Klima und Energie

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Energie- und Abfallsparen an städtischen Schulen und Kindertagesstätten

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Studiengang Versicherung

Installationsanleitung FRITZ!BOX Fon 7270

Fragen zu Mehrfamilienhäusern

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

Änderungsanträge zu den Einzelplänen 01, 03, 05, 13, 21, 27, 29 der Fraktion der SPD und CDU. Ansatz / Verpflichtungsermächtigung

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) II A renate.irps@senaif.berlin.

Institutionalisierung von Bürgerbeteiligung

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Finanzierungsvergleich. für. Anton Anschlussfinanzierung und. Amelie Anschlussfinanzierung Musterstraße 12, Eurostadt

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim,

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV.

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Zweisprachigkeit im Dokumentationsportal

Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Vorgehensweise bei einer

Befragung der Mannschaftsführer und des Vorstands zum Matchtiebreak und weiteren Themen

Anlage 1 zum TV Ärzte Charité

Software-Engineering 2. Übungen zur Wiederholung. IT works. Metris GmbH

3 Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Individuelle Lösungen für Unternehmen und Beschäftigte! Nachhaltige Strategien für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement.

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders

Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Die TMB Contentstrategie die wichtigste Folie!

Kooperationsmodell Gemeinsam Lernchancen nutzen

INTERREG IV Oberrhein: - Grundlagen, Funktionsweise, Förderkriterien

Channel Shift bei BAUR

Statuten in leichter Sprache

I N F O R M A T I O N

Strategie für die Zukunft: Lebensphasenorientierte Personalpolitik

Patientenfürsprecher - der bayerische Weg

Mobile Rehabilitation in Pflegeheimen. -Perspektive der Pflegeversicherung-

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Zukunft des Schweizer Chalets von Morro do Chapéu

GUT. Für die Gemeinschaft ,00 Euro.

ORCA Software GmbH Kunstmühlstraße 16 D Rosenheim Telefon +49(0) Fax +49(0)

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Bezirksamt Mitte von Berlin Datum: Abt. Jugend, Schule, Sport und Facility Management Tel.: 23700

Menschen und Natur verbinden

Mitteilung zur Kenntnisnahme

VEREINBARUNG. zwischen dem. Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen. und der

Erfahrungen mit Mediationsund. bei konfliktreichen Großvorhaben

Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf. 14. Oktober 2014

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Alternative Stiftungs- Vortrag Dipl.-Kfm. Dirk Bach, Wirtschaftsprüfer ATAX Treuhand GmbH, Neunkirchen

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Transkript:

Fischottermanagementplan für Bayern Jeanine Wagner, LWF Warum einen Managementplan für den Fischotter in Bayern? Abb.: Fischottervbreitung in Bayern, Quelle: StMUG 2004 1

Warum einen Managementplan für den Fischotter in Bayern? Warum einen Managementplan für den Fischotter in Bayern? Weil sich die ostbayerische Kernpopulation ausbreitet Seitens der Teichwirtschaft und Fischerei kommen vermehrt Klagen über Schäden Der Fischotter ist eine besonders geschützte Art (Anhang II und IV der FFH-Richtlinie, ganzjährig geschont nach dem Jagdrecht) => Aus diesem Spannungsfeld ergibt sich die Notwendigkeit eines Managementplans, der auf Basis wissenschaftlich abgesicherter Daten den Umgang mit dem Fischotter in Bayern beschreibt. 2

Wer erstellt den Managementplan? Die Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) mit der Erstellung eines Managementplanes für den Fischotter beauftragt Die Erarbeitung erfolgt in enger Abstimmung mit den relevanten Fachbehörden (LfU, HNB NB, Ifi, Fischereifachberatung) und unter Beteiligung der betroffenen Interessensgruppenvertreter (Fischereiverband, Jagdverband, Fischerzeugerring, Bund Naturschutz, Landesbund für Vogelschutz, Teichgenossenschaft) Was sind die Ziele des Fischottermanagementplanes? Interessensausgleich zwischen den wirtschaftlichen Ansprüchen der Menschen und den natürlichen Bedürfnissen des Fischotters herstellen Präventionsmaßnahmen aufzeigen und ggf. fördern, um fischereiwirtschaftliche Schäden insbesondere an Teichanlagen zu reduzieren Einen günstigen Erhaltungszustand des Fischotters in Bayern schaffen und gewährleisten Lebensraumverbessernde Maßnahmen an Fließgewässern umsetzen, um Otterhabitate zu schaffen und die bayernweite Ausbreitung zu begünstigen Ein langfristiges Monitoring einrichten, um die Entwicklung der Bayerischen Fischotterpopulation bewerten zu können Schaffung einer einheitlichen Informationsbasis zum Umgang mit dem Fischotter 3

Was bisher gemacht wurde Einarbeitung in die Bayerischen Verhältnisse, Informationsbeschaffung, Aktualisierung und Erweiterung des Fachwissens Einzelgespräche mit wichtigen Akteuren, z.b. LfU, LFV, Wildlandstiftung, HNB NB, Forellenteichwirtschaft, Fischereifachberatung, IFI) Vorortbegehung an verschiedenen Teichwirtschaften im Bayerischen Wald Was bisher gemacht wurde Bildung der projektbegleitenden Arbeitsgruppe Die AG besteht aus 11 Personen, paritätisch besetzt aus den Bereichen Fischerei und Naturschutz Gegenstand der bisherigen Sitzungen Es wurden folgende Themen diskutiert: Präventionsmaßnahmen, Konfliktmanagements, Monitoring, Otterbeauftragte, Arten- und Gewässerschutzmaßnahmen u.a.m. Sukzessive Anfertigung des Managementplanes Einzelne Themen wurden heraus gegriffen und intensiv diskutiert. Die Übereinkünfte, die getroffen wurden werden in den Managementplan aufgenommen. Die rechtliche Situation wird von den zuständigen Behörden geprüft. Die vorläufige Endversion wird allen Beteiligten nochmals zur Diskussion gegeben. 4

(vorläufige) Gliederung des Fischottermanagementplanes Bayern 1. Ökologie des Fischotters 2. Verbreitung 3. Rechtlicher Status Baurecht, Wasserhaushaltsgesetz 4. Gefährdung 5. Arten- und Gewässerschutz 6. Konfliktpotential 7. Schadensmanagement und Maßnahmen Präventionsmaßnahmen Förderung Monitoring Betreuersystem Bestandsregulierung 8. Umsetzung des Managementplans Zuständigkeiten, Zeitplan etc. 9. Finanzierung 10. Prognose 11. Öffentlichkeitsarbeit 12. Literatur / Adressen 13. Anhang Ausblick Ziel Konsenspapier, um gewappnet zu sein, sollten die Probleme in bestimmten Gebieten massiv werden Klärung der offenen Punkte Abstimmung zwischen den Behörden, abschließende Diskussion mit der Arbeitsgruppe Erster Entwurf bis Dezember 2010 Der Managementplan bietet eine Handlungsgrundlage und wird ggf. als politisches Druckmittel seitens der Verbände genutzt Ggf. Aktualisierung 2011 Da sich kurzfristig Änderungen ergeben können und werden (Aktualisierung von Förderrichtlinien, Zuständigkeitskompetenzen etc.), ist eine zeitnahe Zweitauflage des Managementplanes denkbar 5

Fischottermanagementplan für Bayern Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 6