Project Letter 03/2012



Ähnliche Dokumente
Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

I N F O R M A T I O N

Weiterbildungen 2014/15

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Mobile Intranet in Unternehmen

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Die Hintergründe dafür liegen unseres Erachtens bei mehreren gesellschaftspolitischen und fachlichen Diskursen, denen wir uns stellen:

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Mittendrin und dazwischen -

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

kurzinfo Messen Sie die Innovationsdynamik Ihres Unternehmens. Finden Sie Ansätze und Methoden zur gezielten Weiterentwicklung.

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

Gesundheit im Betrieb

h e l m u t h u b e r

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Wir helfen Ihnen, sich auf Ihre Kompetenzen zu konzentrieren.

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Betriebs-Check Gesundheit

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

Selbsttest Prozessmanagement

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Erfolgsfaktor Vielfalt

Evaluation des Projektes

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

PERSONALBESCHAFFUNG UND -AUSWAHL FÜR KLEINE UNTERNEHMEN STRATEGISCHE ÜBERLEGUNGEN ZUR PERSONALBESCHAFFUNG

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Gemeinsam neue Wege gehen

Inhalt. Prognose: Der Fachkräftebedarf in Rheinland-Pfalz 4. Was wir für Sie tun 7. Beratung: In vier Schritten zum Ziel 9

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Das Wirkungsbarometer. Messung der Mitarbeiterzufriedenheit. Indikator für Verbesserungspotenziale Erfolgskontrolle für Maßnahmen

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

EMPLOYER BRANDING DIE KRAFT DER MARKE KOMMT VON INNEN

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Setting Haus der Möglichkeiten

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Kunden und Märkte verstehen

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

- Global Food NRW Wachstum und Beschäftigung von KMU der Ernährungsbranche NRW sichern:

unternehmenswert:mensch

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Christine Dietrich FÜR UNTERNEHMEN

Seit nun über 25 Jahren sind wir beratend im HR-Bereich tätig. Auf dieser Basis treibt uns auch heute noch die feste Überzeugung

Bürgerhilfe Florstadt

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Markus Demary / Michael Voigtländer

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft

Kurzexposé Safari Studie Schwachstellenanalyse und Best. Practices in der Krankenhausdokumentation. Safari Studie Schwachstellenanalyse und Best

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998:

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

1. Sozialpädagogik, Sozialwesen, Sozialarbeit

Transkript:

Fakultät für Gesundheit und Soziales Masterstudium Services of General Interest (SGI) Project Letter 03/2012 www.fh-ooe.at/campus-linz Studium mit Zukunft

Editorial Masterstudium Services of General Interest, Projekte WS 2011/12 Prof. (FH) Dr. Markus Lehner markus.lehner@fh-linz.at Die Lehre an Fachhochschulen soll auf einer fundierten wissenschaftlichen Basis stattfinden, zugleich aber von einer berufsbezogenen Praxisorientierung gekennzeichnet sein. Was bedeutet dies für ein berufsbegleitendes Masterstudium wie Services of General Interest, wo der Großteil der Studierenden bereits berufliche Erfahrungen hat? Teilweise haben sie ihre Berufserfahrungen in anderen Branchen gesammelt und wollen mit dem Studium in den öffentlichen Sektor bzw. in den Gesundheits- oder Sozialbereich wechseln. Viele SGI-Studierende sind jedoch bereits in diesen Bereichen beruflich tätig und bringen ihre Praxiserfahrungen in den Lehrveranstaltungen ein. Kompetenz durch Projekte Damit die in den Lehrveranstaltungen neu erworbenen Kompetenzen und Qualifikationen nicht nur Bücherwissen bleiben, müssen sie in der Praxis erprobt und weiterentwickelt werden. Dies kann natürlich jeder einzelne in seinem beruflichen Umfeld tun - gezielt aufbauend auf die Studieninhalte geschieht es im Rahmen von Praxisprojekten. Zwei zentrale Themen des Studiums SGI - Innovation und Strategie - sind deshalb nicht nur Thema von theoretischen Lehrveranstaltungen sondern auch von Praxisprojekten: Case Study Innovation im 2. Semester, Case Study Strategie im 3. Semester. Hier sollen die in den vorangegangenen Lehrveranstaltungen erworbenen Kenntnisse umgesetzt werden. Die im Curriculum dafür vorgesehen ECTS entsprechen einer Arbeitsleistung von 170 Stunden. Lernen im Projektteam In Teams von 5-7 Studierenden geht es darum, unter Begleitung eines facheinschlägigen Lehrenden den Projektauftrag kompetent zu bearbeiten und die Ergebnisse nach Abschluss des Projekts den Auftraggebern zu präsentieren. Neben dem Kompetenzgewinn im fachlichen Bereich ergeben sich dabei zusätzliche Qualifizierungschancen: Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung von Methoden des Projektmanagements; die Förderung von Sozialkompetenz durch die zielorientierte Teamarbeit; die Übernahme von Verantwortung für Teilbereiche des Projekts oder der Teamleitung. All dies sind Schlüsselkompetenzen für die Karriere von Nachwuchs-Führungskräften. Networking Die Akquisition der Projekte erfolgt weitgehend über die Netzwerke der ProfessorInnen des Studiengangs SGI. In den Projekten erhalten auch die beteiligten Studierenden Zugang zu diesen Netzwerken, lernen Führungskräfte kennen und können sich durch eine kompetente Projektarbeit profilieren. Wie vielfältig die damit gegebenen beruflichen Möglichkeiten sind, zeigt der in diesem Newsletter vorgestellte Überblick über die Projekte des Wintersemesters 2011/12. Ergänzend wird ein Überblick über die Diplomarbeitsprojekte jener AbsolventInnen geboten, die ihr Studium im Herbst 2011 abgeschlossen haben sowie ein Bericht über Projekte von Studierenden des ersten Semesters im Rahmen der Lehrveranstaltung Instrumente und Prozesse strategischer Planung. Impressum: Herausgeber: FH OÖ Fakultät für Gesundheit und Soziales A-4020 Linz, Garnisonstraße 21 Redaktion: Dr. Markus Lehner Tel.: +43 (0)50804-52410 Design / Grafik: Elfi Wall Prof. Dr. Markus Lehner Studiengangsleitung Seite 2 Services of General Interest 3/2012 University of Applied Sciences

Strategieprojekt SGI, Jahrgang 2010 Lebensphasenbezogene Personalentwicklung beim OÖ Familienbund Vorgehensweise v.l.n.r. Prof. Dr. Markus Lehner (Studiengangsleiter), Mag (FH) Simone Schleifer (Geschäftsführung Familienbund), Sandra Floßmann (Familienbund), Mag. Thomas Stelzer (Obmann Familienbund), Franz Xaver Mayr, Mag. Judith Leitner, Andrea Raab, Nicole Gruber, Johanna Mairhofer, Kirchmauer Yvonne, Prof (FH) Dr. Paul Brandl (Projektcoach) Ausgangslage In den letzten Jahren hat der OÖ Familienbund einige tiefgreifende strukturelle Veränderungen in die Wege geleitet. An der Spitze des Vereines gab es einen Wechsel beim Obmann und auch in der Geschäftsführung, der MitarbeiterInnenstand wurde erhöht und neue Strukturen in der Verwaltung eingeführt. Der Fokus der Leitung wurde vor allem auf diese strukturellen Änderungen und nicht auf die MitarbeiterInnen gelegt. Deshalb hat die Geschäftsführung bewusst dieses Projekt ins Leben gerufen. Zielsetzung Für das Projekt Lebensphasenbezogene Personalentwicklung beim OÖ Familienbund wurden drei Ziele festgelegt: Zunächst sollte eine Bestandsaufnahme der bestehenden Personalentwicklungsmaßnahmen durchgeführt werden. In weiterer Folge stand die Erhebung der Bedürfnisse der MitarbeiterInnen im Mittelpunkt des Interesses. Drittes Ziel waren daraus zu entwickelnde Maßnahmenvorschläge. Nach eingehender Literaturrecherche entschied sich die Projektgruppe dafür, das Modell des beruflichen Lebenszyklus als Grundlage für die Erhebung der MitarbeiterInnenbedürfnisse zu verwenden. In drei Fokusgruppen mit 25 TeilnehmerInnen wurden zu den einzelnen Phasen des beruflichen Lebenszyklus (vom Berufseinstieg über die Phasen Wachstum, Reife und Sättigung bis zum Austritt aus dem Berufsleben) die Bedürfnisse der MitarbeiterInnen gesammelt und Vorschläge erarbeitet. In weiterer Folge wurde mit diesen Ergebnissen ein Kreativworkshop mit der Projektgruppe abgehalten, in dem weitere Vorschläge für Personalentwicklungsmaßnahmen generiert wurden. Bei der Auswertung stachen vier Themenfelder für die weitere Bearbeitung besonders hervor: Rekrutierung neuer MitarbeiterInnen, Personaleinführung, interner Wissenstransfer und individuelle Karriereplanung. Diese Themenbereiche wurden dem Familienbund OÖ präsentiert und gemeinsam diskutiert. Ergebnisse Für den Bereich Rekrutierung empfiehlt die Projektgruppe, die bestehende Mund-zu-Mund- Propaganda zu nützen und weiter auszubauen. Zusätzlich soll die Möglichkeit des Web 2.0 (Facebook & Co.) dafür genutzt werden. Für die Einführung neuer MitarbeiterInnen wurde ein 100-Tage-Programm vorgeschlagen, das unter anderem ein MentorInnen-/ PatInnensystem, Handbücher und MitarbeiterInnengespräche vorsieht. Zum internen Wissenstransfer wurden die Möglichkeiten eines internen Unternehmenswiki und eines Unternehmensweblog vorgestellt. Im Bereich individuelle Karriereplanung wurde ein Modell erarbeitet, das auf Basis der MitarbeiterInnengespräche die MitarbeiterInnenbeurteilung und -entwicklung in den Vordergrund stellt. Auch die Möglichkeit von organisationsübergreifender Karriereplanung wurde als innovativer Ansatz zur Diskussion gestellt. Seite 3 Services of General Interest 3/2012 University of Applied Sciences

Strategieprojekt SGI, Jahrgang 2010 Analyse und Empfehlungen zur Innenstadtbelebung in vier Städten Ausgangslage und Zielsetzung Aufbauend auf ein Forschungsprojekt der FH Oberösterreich, Campus Linz aus dem Frühjahr 2011, in welchem die Leistungen der Unternehmen der Innenstädte Altheim, Braunau, Grieskirchen, Ried und Schärding erhoben wurden, erfolgte von der Projektgruppe auf Basis dieser Daten eine vertiefte Auswertung der Ergebnisse der Unternehmerbefragung. Das Ziel sollte sein, für die beteiligten Städte Altheim, Braunau, Ried und Schärding Handlungsempfehlungen zur Attraktivierung der Innenstädte unter Berücksichtigung von gemeinsamen Potenzialen zu entwickeln. Methodische Vorgehensweise In einem ersten Schritt erfolgte die vertiefte Auswertung der Unternehmerbefragung, um weitere Rückschlüsse auf mögliche Handlungsfelder zu erhalten. Um neben der Innensicht von Seiten der Unternehmer auch eine Außensicht zu erhalten, wurde in den Innenstädten der beteiligten Städte eine Passantenbefragung durchgeführt. Zentrale Fragen waren das Ausmaß der Innenstadtnutzung, die Zufriedenheit mit dem Branchenmix, der Qualität und den Öffnungszeiten der Geschäfte sowie die Attraktivität der Innenstädte im Vergleich zu den Einkaufszentren an der Peripherie. Zusätzlich wurden die Stadtmarketingvereine befragt und deren Organisation sowie Konzepte und Stadtmarketingmaßnahmen durchleuchtet. Alle Analysen der gegenwärtigen Stärken und Schwächen sowie der zukünftigen und umweltbedingten Chancen und Risiken wurden in einer so genannten SWOT-Tabelle übersichtlich zusammengeführt. Sie bildeten die Basis für erste Handlungsempfehlungen. Ergebnis Unter Berücksichtigung von Best-Practice Beispielen aus anderen Städten, wurden einerseits Maßnahmen für die einzelnen Städte und andererseits für die Städtekooperation vorgeschlagen. Dieser Maßnahmenkatalog beinhaltet neben Handlungsfeldern wie beispielsweise Aufenthaltsqualität, strategische Profilierung, verkehrspolitische Maßnahmen auch die beteiligten Akteure, insbesondere die Rolle des Stadtmarketings, die für die erfolgreiche Umsetzung notwendig sind. Die Angabe des Zeithorizonts gibt Aufschluss darüber, welche Maßnahmen relativ rasch umsetzbar sind und quick wins versprechen. Für die konkrete Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen wünschen wir viel Erfolg und gutes Gelingen! v.l.n.r.: Adelheid Buchmeier, Susanne Pointner, Herbert Scherrer, Daniela Ratzenböck und Michaela Lenhart, Brigitte Dieplinger (Regionalmanagement Innviertel-Hausruck), Erika Kobencic (Vorstand Stadtmarketing Altheim Altheim erleben. Wärme spüren.), Karl Zuser jun. (Obmann Stadtmarketing Ried), Prof. (FH) Dr. Franziska Cecon (FH OÖ), Mathias Herrmann (Obmann Schärding innovativ), Fred Hermann (Vorstand Shopping in Braunau). Seite 4 Services of General Interest 3/2012 University of Applied Sciences

Strategieprojekt SGI, Jahrgang 2010 Altenversorgung in der Region Mühlviertler Kernland Ressource Personal >> Gibt es Veränderungspotentiale hinsichtlich der gesetzlichen und finanziellen Rahmenbedingungen? >> Welche Faktoren beeinflussen die Attraktivität und das Image der Pflegeberufe und gibt es Möglichkeiten diese zu steigern? v.l.n.r.: Stephanie Wagner, Julia Werner, Annemarie Müllauer, Bgm. Josef Naderer (Bürgermeister Tragwein), Prof (FH) Dr. Anton Riedl (Projektcoach), Kerstin Fasl, Manuel Haslinger Ausgangslage Die LEADER Region Mühlviertler Kernland ist mit einem Projekt zur Zukunft der Altenarbeit in der Region Mühlviertler Kernland an die FH Linz herangetreten. Hintergrund des Projektes ist es, die Betreuung und Pflege von älteren Menschen in der Region zu sichern bzw. zu erhalten. Durch die Änderung der Familienstruktur und den Mangel an geeigneten Pflegepersonen wird es zunehmend schwieriger die Betreuung und Pflege der älteren Generation zu organisieren und zu gewährleisten. Unsere Aufgabe bestand darin, herauszufinden welche Möglichkeiten es gibt, junge Menschen und Wiedereinsteiger/-innen, für den Beruf der Altenpflege zu begeistern bzw. zu motivieren und welche Veränderungen der derzeitigen Situation es bedarf um dies zu erreichen. Forschungsfragen und Vorgehen Im Rahmen unseres Projektes standen folgende Fragen im Vordergrund: >> Welche Maßnahmen müssen in der LEADER Region Mühlviertler Kernland hinsichtlich der Ausbildung in Pflegeberufen gesetzt werden, um zukünftige Personalengpässe zu vermeiden? Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurde die qualitative Methode des Teilstandardisierten Experteninterviews gewählt. Im Vorfeld wurde der derzeitige Ist-Stand an Angeboten der Altenbetreuung im Mühlviertler Kernland erhoben. Anschließend wurden auf Basis der Ergebnisse Leitfäden für die Interviews erstellt. Gefragt wurde nach Rahmenbedingungen, Ausbildung, Attraktivität des Arbeitsplatzes, Image der Pflegeberufe, Probleme und Ideen und Verbesserungsvorschläge. Ergebnisse Aus den Interviews kam deutlich hervor, dass gerade im Bereich der Ausbildung Änderungsbedarf besteht. Es soll eine Ausbildung geschaffen werden die flexibel genug ist, um den Menschen einen Arbeitsplatz bieten zu können, der sich auch mit dem Privatleben vereinbaren lässt. Solche Ansätze wären z.b. modulare Ausbildungsformen, berufsbegleitende Ausbildungen und die Anrechnung von bereits erworbenen Kompetenzen. In Bezug auf die Attraktivität des Arbeitsplatzes ist zu sagen, dass es bereits einen hohen Gestaltungsspielraum der Heimund Pflegedienstleitung gibt. Um die Attraktivität zu verbessern, sollte man möglichst gesundheitsverträgliche Arbeitsbedingungen schaffen, Gesundheits- und Qualitätszirkel einrichten oder die Möglichkeit zur Supervision bieten. Eine Erhöhung des Images des Pflegeberufes ist sehr wichtig, vor allem für die Gewinnung von neuen MitarbeiterInnen. Angeregt wurden regionale Imagekampagnen, die Bereitstellung regionsspezifischer Informationsmaterialien oder die Durchführung von Informationsveranstaltungen an Schulen. Seite 5 Services of General Interest 3/2012 University of Applied Sciences

Strategieprojekt SGI, Jahrgang 2010 Steuerungsmöglichkeiten des Anforderungsverhaltens zwischen OP und Sterilgutversorgung Ausgangslage Die Zentrale Sterilgutversorgung (ZSVA) erbringt eine essentielle Unterstützungsdienstleistung für die patientenbezogene Leistungserbringung in Krankenhäusern. In der Praxis treten dabei unterschiedliche Anforderungen und mitunter Probleme (z.b. Berichte über verunreinigte OP-Instrumente, rechtzeitige Verfügbarkeit von OP-Instrumenten) auf. Für einen reibungslosen Ablauf dieser Versorgungsprozesse ist es notwendig die einzelnen Prozessschritte entlang der Versorgungskette zwischen ZSVA und OP bzw. Klinikum transparent darzustellen um ggf. Steuerungsmöglichkeiten zu entwickeln, mit denen dieser Prozess optimiert werden kann. Vor dieser Herausforderung steht auch das Klinikum Wels-Grieskirchen in Zusammenarbeit mit dem dortigen ZSVA-Dienstleister, der Sterilgut, Logistik und Instrumentenmanagement GmbH (SLI). Um mögliche Verbesserungspotenziale entlang des Versorgungsprozesses zwischen SLI und Klinikum Wels-Grieskirchen zu identifizieren sowie entsprechende Maßnahmen und Steuerungsmöglichkeiten zu entwickeln, wurde das Projekt Steuerungsmöglichkeiten des Anforderungsverhalten zwischen OP und Sterilgutversorgung von einer studentischen Projektgruppe übernommen und bearbeitet. Zielsetzung Ziel des Projektes war es der Forschungsfrage nachzugehen: Welche Steuerungsmöglichkeiten unterstützen ein optimiertes, transparentes und zielgerichtetes Anforderungsverhalten zwischen OP und SLI? Vorgehensweise Im Zuge des Projektes wurde die IST-Situation hinsichtlich Anforderungen und Prozessausgestaltung (aus Sicht der SLI Mitarbeiter sowie aus Sicht der OP/Klinikum-Mitarbeiter) mittels Experteninterviews erhoben sowie die aktuelle Fehleranfälligkeit der Versorgungsprozesse untersucht. Die Ergebnisse aus der Analysephase dienten der Erstellung eines optimierten SOLL- Prozesses sowie der Erarbeitung und Entwicklung von Steuerungsmöglichkeiten, welche einen optimalen Versorgungsprozess zwischen SLI und OP/Klinikum ermöglichen. Ergebnis Im Zuge des Projektes wurde der Prozess der Sterilgutversorgung zwischen der SLI und dem Klinikum Wels-Grieskirchen (OP) dargestellt und anhand einer FMEA-Analyse entlang des IST-Prozesses Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt. Aus den durchgeführten Analysen und den Experteninterviews leitete die Projektgruppe kurz-, mittel- und langfristig umsetzbare Steuerungsmöglichkeiten und Handlungsempfehlungen ab, um eine verbesserte Sterilgutversorgung zwischen SLI und OP zu ermöglichen. v.l.n.r. Dr. Hans-Peter Gräbel (Geschäftsführer SLI), DGKS Sandra Haidinger (Leitung AEMP Wels), Carsten Wetzel, Barbara Engleder, Dr. Johannes Kriegel (Projektcoach), Waltraud Riederer, Tina Hinterbuchner, Nina-Carina Feldhammer Seite 6 Services of General Interest 3/2012 University of Applied Sciences

Instrumente und Prozesse strategischer Planung Lösungsorientierte Strategien für die Zukunft entwickeln Bereits im ersten Semester des Masterstudienganges Services of General Interest werden die Studierenden in der Lehrveranstaltung Instrumente und Prozesse strategischer Planung auf die Innovations- und Strategieprojekte im 2. und 3. Semester vorbereitet. Es ist zunächst eine Art Probehandeln im Sinne von was wäre wenn. Dabei werden gesellschaftliche Problemstellungen der nahen Zukunft so aufgegriffen, dass die Studierenden in den Bereichen Public, Soziales und Gesundheit in einer Art Planungsprojekt erarbeiten, wie bisher nur als Ideen diskutierte Lösungsansätze realisiert werden könnten. Im letzen Semester haben wir mit den Studierenden des Jahrgangs SGI 11 folgende Themen bzw. Fragestellungen aufgegriffen: >> Alten- und Pflegeheim 2025: Am Anfang stand die Frage: Muss es ein Heim sein? Dann die Frage: Was kann das Heim leisten? Am Ende ging man der Frage nach, welche einfachen medizinischen und pflegerischen Leistungen in einem Alten- und Pflegeheim realisiert werden können, die gesamtgesellschaftlich zu weniger Kosten und gleichzeitig zu einem höheren Kundennutzen führen. >> Zukunft der mobilen Betreung älterer Menschen: Die Zahl älterer, hilfsbedürftiger Menschen steigt. Das Motto Mobil vor Stationär muss erweitert werden um das Motto unabhängig leben können. Dazu haben die Studierenden zwei Modelle entwickelt: Die mobilen AltenbetreuerInnen werden zu AlltagsmanagerInnen, die alle lebensnotwendigen Dienstleistungen vom täglichen Einkauf, über den Friseur bis zum Installateur organisieren. In einer zweiten Variante erarbeiteten sie ein Modell ohne Integration der mobilen Pflege jedoch mit konsequenter Nutzung des Internets. >> Vom Bezirksprüfer zum interkommunalen Entwicklungsberater: Interkommunale Kooperationen werden immer stärker gefor- dert, doch wer übernimmt die nötige Beratungstätigkeit bei der Umsetzung? Wäre es möglich, die Berufsgruppe der Bezirksprüfer neben ihrer Kontrolltätigkeit - stärker in Richtung Entwicklungsberater zu qualifizieren? Am Ende stand die Erkenntnis, dass dies billiger wäre als der Einsatz externer Unternehmensberater und den Prozess zu mehr interkommunaler Kooperation verstärken könnte. >> Kommunales Rechnungswesen zweier Gemeinden übergreifend denken: Am Anfang stand die Idee eines Kompetenzzentrums Rechnungswesen am Beispiel zweier Gemeinden, verbunden mit der Möglichkeit weitere Gemeinden einzubeziehen. Am Ende stand ein ausgearbeitetes Konzept für die Gemeinden Großraming und Maria Neustift. >> Essensversorgung von Kindergärten mittels Cook and Freeze : Ist Kostensenkung und gleichbleibende Qualität ein Wider spruch? Die Versorgung von Kindergärten mittels dieses neuen Verfahrens zum Zubereiten von Mahlzeiten zeigt einen Weg auf, der in Zukunft vermehrt beschritten werden könnte. >> Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum Region Sauwald: Ärztemangel, ein hohes Durchschnittsalter der Hausärzte, die kontinuierlich steigende Lebenserwartung sowie technischer Fortschritt in der Medizin: diese Trends beeinflussen die Gestaltung von Strukturen zur Gesundheitsversorgung am Lande. Wie könnte eine bedarfsgerechte Strategie zur Sicherung der medizinischen Grundversorgung der Region Sauwald aussehen? Ein Soll-Konzept mit Maßnahmen zur Verbesserung der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität (wie z.b. die Gründung einer Gruppenpraxis, die Bildung von Kooperationen und Einbindung der Leader-Region als zentrale Koordinationsstelle) wurde erarbeitet. Die Sicherung der praktischen Zukunft könnte durch ein gezieltes Förderprogramms für junge ÄrztInnen erfolgen. Seite 7 Services of General Interest 3/2012 University of Applied Sciences

Auskünfte bei anton.riedl@fh-linz.at und paul.brandl@fh-linz.at >> Zukunft der Freiwilligenarbeit: Wie können Ehrenamtliche - bei professioneller Begleitung durch professionelle Sozialarbeiter/ innen - in die Betreuung hilfesuchender Familien einbezogen werden? Zwei erfolgreiche Projekte aus Deutschland wurden näher betrachtet: die Betreuungshilfe für Kinder und Familien in Notsituationen des Würzburger Kinderschutzbundes sowie Familie im Stadtteil in Bremerhaven. FIFE Familien im Fokus - Ehrenamt könnte das Potential bieten, im schwierigen Kontext der Jugendwohlfahrt Ehrenamtliche zu integrieren und Präventionsarbeit zu gewährleisten. >> Stationäre Hospizversorgung: Ein steigender Bedarf an stationärer Hospizversorgung ergibt sich durch den medizinischen Fortschritt, die höhere Lebenserwartung und den Trend zur Klein(st)familie. Auf Basis einer Erhebung der IST-Situation der Hospizversorgung in OÖ ging es um die Erarbeitung eines Strategiekonzeptes zur möglichen Integration von stationärer Hospizversorgung in Alten- und Pflegeheimen. Dabei sollten die rechtlichen, finanziellen, organisatorischen und personellen Rahmenbedingungen im relevanten Umfeld berücksichtigt werden. >> Patientenbedürfnisse: Das Patientenverhalten hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Gestiegene Erwartungen und eine zunehmende Kundenorientierung der Spitäler fordern ein Umdenken in den Gesundheitseinrichtungen. Hauptziel war es, kosteneffiziente Maßnahmen zu entwickeln um den neuen Patientenbedürfnissen im Krankenhaus gerecht zu werden. Zudem wurde angestrebt, durch eine Qualitätsverbesserung die Patientenzufriedenheit noch zu erhöhen sowie das Image bei der Zielgruppe in der Region zu verbessern. Dieser Projektarbeiten sollen in den Köpfen der Studierenden Pläne zur Realisierung dieser Projekte entstehen lassen und sie auf die Bewältigung von Hürden und Widerständen vorbereiten. Aus diesem Probehandeln entstehen mitunter auch Masterarbeiten oder Präsentationen bei Partnern aus der Praxis. Ideen sind herzlich willkommen. Diplomarbeitsprojekte der AbsolventInnen im WS 2011/12 Services of General Interest Fünf Studierende des Jahrgangs SGI 08 schlossen im November 2010 ihr Studium ab. Titel der Diplomarbeit Demografie - fit in die Zukunft. Auswirkungen des demografischen Wandels und daraus resultierende Handlungsempfehlungen dargestellt am Beispiel der Marktgemeinde Vöcklamarkt Gestaltungsoptionen von Menschen in den ersten Jahren der nachberuflichen Lebensphase Einführung von Wissensmanagement in Non Profit Organisationen am Beispiel der Katholischen Jugend Oberösterreich Ansätze zur Implementierung von Risikomanagement anhand des CMMI-Modells for Services im Rahmen des persönlichen Wäscheservices in der mobilen Pflege Marketingkonzept einer innovativen Dienstleistung am Beispiel des Projektes Care@Home AutorIn Holzinger Andrea Killinger Johann Lipp Carola Rottensteiner Jochen Weiß Claudia Seite 8 Services of General Interest 3/2012 University of Applied Sciences